• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Version 1.4.1 ist unterwegs und behebt den von Smarty0815 gemeldeten Fehler (danke nochmal für den Hinweis).
 
Wow wirklich geniale Sache... Hab mir für nicht mal 2 € die Bauteile bestellt.. grad 2 Minuten zurecht gebastelt und das Ding funktioniert wunderbar mit meinem Milestone und der D5100 !!! :top:

Gruß Thilo

*abknutsch*

Ein Mensch mit einem Milestone!!! Yeeah!
Ich find das Handy ja geil...oder?
Wann kommt das Milestone 3? Ich wills! Am besten Dualcore

Gruß
Malte
...der wo mal OT war ;)
 
hat jedes Handy auch ein Mikrofon an der Kopfhöhrerbuchse

jedes dem ein vierpoliges headset beiliegt. das dürften alle android handys sein die es gibt, inkl. desire. mein hero hatte es auf jeden fall, zte blade, desire hd und galaxy nexus auch.

an der stelle sei vielleicht auch nochmal eine warnung angebracht: vorsicht mit lasern, insbesondere den infrarotlasern die hier interessant sein werden...
 
an der stelle sei vielleicht auch nochmal eine warnung angebracht: vorsicht mit lasern, insbesondere den infrarotlasern die hier interessant sein werden...

es klappt mit einem normalen Laserpointer. Ich habe es mit einem "Kassenteil" für 5,-- probiert.
Um das Ding etwas zu entschärfen kann man zusätzlich die Spannung reduzieren (zB 3V statt 4,5V) und zusätzlich dessen Optik leicht defokussieren.

Dass mit Lasern nicht unbedingt zu spassen ist sollte aber jedem Klar sein, auch dass man nicht in Augen, oder Objektive leuchtet!
 
dass es mit einem normalen laser auch geht ist klar, nur will man den ja nicht unbedingt sichtbar im bild haben, daher bietet sich infrarot an. und dass damit nicht zu spassen ist nicht unbedingt jedem klar, und dass ein laser einen sensor ganz schnell frittieren kann ist auf gar keinem fall jedem klar... lieber einmal zu oft gesagt. wie sagt der engländer: you can only look twice into a high-powered laser: once with each eye :rolleyes:
 
@bitshift: Ich verfolge Deine Entwicklung schon länger und bin echt begeistert. :top:

Ich habe auch schon den Lötkolben "geschwungen".
Leider gehöre ich zu denen, bei denen es offensichtlich nicht funktioniert (Funktion S / F).
Meine Ausstattung:
Sony A100, Samsung Galaxy S I9000, Transistor-Kabelversion

Irgendwo hatte ich gelesen, dass Du einem anderen Sony-Alpha-User helfen konntest. Kannst Du diesen Weg bitte veröffentlichen?

Es war auch mal von einer neuen Kabelversion die Rede, die Probleme beseitigen soll. Ist diese noch geplant?

Eine Anregung hätte ich noch bezüglich Spiegelvorauslösung:
Es gibt Kameras (z.B. einige von Sony), die keine "echte" SVA haben. Da ist diese Funktion nur mit dem 2s-Selbstauslöser erreichbar.
Wenn diese Option an der Kamera aktiviert wurde, müssten bei HDR-Aufnahmen alle Bilder 2s länger sein.

Gruß und Danke,
Wolfram
 
@Leider gehöre ich zu denen, bei denen es offensichtlich nicht funktioniert (Funktion S / F).

Ich müsste schon wissen, wie sich das bemerkbar macht. D.h. was funktioniert nicht bzw. falsch (und wie).

Irgendwo hatte ich gelesen, dass Du einem anderen Sony-Alpha-User helfen konntest. Kannst Du diesen Weg bitte veröffentlichen?

In dem beschriebenen Fall reagierte die Kamera im Bulb-Modus auf das gepulste Signal der App nicht, wie andere Kameras, mit einer langen Aufnahme, sondern mit vielen kurzen (so als wäre der Serienbildmodus eingestellt). Zur Abhilfe musste die Hardware geändert werden, indem beide "Ausgänge" sowohl auf den Shutter als auch auf den Fokus-Anschluss der Kamera geschaltet wurden (siehe Bild unten). Damit verliert man zwar die "F"-Funktion (die bei einigen/viele sowieso nicht richtig funktioniert), dafür erhält man aber ein (quasi-)Dauersignal für das Auslösen (+Fokus).

Es war auch mal von einer neuen Kabelversion die Rede, die Probleme beseitigen soll. Ist diese noch geplant?

Diese soll das genannte "F"-Problem beheben. Die Hardware ist "gedanklich" fertig (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9114694&postcount=334), aber die Ansteuerung durch die App ist noch nicht da.

Eine Anregung hätte ich noch bezüglich Spiegelvorauslösung:
Es gibt Kameras (z.B. einige von Sony), die keine "echte" SVA haben. Da ist diese Funktion nur mit dem 2s-Selbstauslöser erreichbar.
Wenn diese Option an der Kamera aktiviert wurde, müssten bei HDR-Aufnahmen alle Bilder 2s länger sein.

Geht denn der 2s-Selbstauslöser zusammen mit dem Bulb-Modus? D.h. beim Druck auf den Auslöser klappt der Spiegel hoch und der Selbstauslöser-Timer startet, nach 2 s wird der Verschluss geöffnet und erst wieder geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird? Dann sehe ich allerdings ein Problem in der Genauigkeit: wenn eine Aufnahme mit 1/15 s gemacht werden soll, die App daraus 2 1/15 s macht, die Kamera aber in Wirklichkeit eine (ungenaue) Verzögerung von 1.9 s aufweist, dann hat man als Ergebnis eine Belichtungszeit von 0.1667 s (statt wie gewollt 0.0667 s), also mehr als das Doppelte. Sollte die Kamera eine Verzögerung von mehr als 2 s aufweisen, dann hätte man am Ende vielleicht gar kein Foto, weil die App schon vor Ende der Verzögerung "den Auslöser loslassen" würde.
 
Denn Basteldrang geweckt, habe ich nun auch den Lötkolben geschwungen und mir einen IR Sender gebastelt wie im zweiten Post abgebildet.

Leider funktioniert es wohl bei mir nicht.

Verwendet habe ich zwei IR Dioden 5mm 940nm in einem Doppelbuchsengehäuse verlötet. Auf die Ausrichtung der Dioden habe ich geachtet!

Meine Hardware:
HTC Desire Z - Nikon D7000
Reaktion - Keine

Whats wrong?:confused:
 
@bitshift: Danke für Deine umgehende Hilfestellung!
Ich werde am Wochenende die Tipps ausprobieren und meine Wünsche zu dem 2s-SVA genauer definieren.
VG Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider funktioniert es wohl bei mir nicht.

Teste mal:
-Hast Du IR-Dioden benutzt, oder IR-LEDs?
Bei Dioden klappt die Sache nicht, diese immitieren nämlich kein Licht. Nenne doch mal den Typ, bzw. woher die Dinger sind.

-Stereo-Ohrhörer anstecken (aber nicht in die Ohren stecken!) und App über Kabelbetrieb auslösen lassen.
Hörst Du einen Ton?

-Deine IR-Konstruktion anstecken und die App im Kabelmodus auslösen lassen. Währenddessen mit einer "Live-View" Kamera (Handy.....) die IR-LEDs "begutachten". Meist "leuchten" die auf den Bildern der Monitore dann leicht violett.
 
@bitshift: ...
Leider gehöre ich zu denen, bei denen es offensichtlich nicht funktioniert (Funktion S / F).

Ich müsste schon wissen, wie sich das bemerkbar macht. D.h. was funktioniert nicht bzw. falsch (und wie).

Mal fokussiert die Kamera bei Druck auf F, mal nicht. Bei S fokussiert sie manchmal ebenfalls und löst manchmal aus, aber nicht immer.

In dem beschriebenen Fall reagierte die Kamera im Bulb-Modus auf das gepulste Signal der App nicht, wie andere Kameras, mit einer langen Aufnahme, sondern mit vielen kurzen (so als wäre der Serienbildmodus eingestellt). Zur Abhilfe musste die Hardware geändert werden, indem beide "Ausgänge" sowohl auf den Shutter als auch auf den Fokus-Anschluss der Kamera geschaltet wurden (siehe Bild unten). Damit verliert man zwar die "F"-Funktion (die bei einigen/viele sowieso nicht richtig funktioniert), dafür erhält man aber ein (quasi-)Dauersignal für das Auslösen (+Fokus).

Da ich meinen Lötkünsten nicht so sehr vertraut, habe ich die Schaltung auf einem Steckbrett aufgebaut (siehe Anhang).
Auf F kann ich verzichten. Die Brücke habe ich dann nachvollzogen. Jetzt löst sie bei S sicher aus, aber die Mehrfachauslöser bei Bulb sind trotzdem da :mad:

Diese soll das genannte "F"-Problem beheben. Die Hardware ist "gedanklich" fertig (siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9114694&postcount=334), aber die Ansteuerung durch die App ist noch nicht da.

Ich kann warten.

... Es gibt Kameras (z.B. einige von Sony), die keine "echte" SVA haben. Da ist diese Funktion nur mit dem 2s-Selbstauslöser erreichbar.
Wenn diese Option an der Kamera aktiviert wurde, müssten bei HDR-Aufnahmen alle Bilder 2s länger sein.

Geht denn der 2s-Selbstauslöser zusammen mit dem Bulb-Modus? D.h. beim Druck auf den Auslöser klappt der Spiegel hoch und der Selbstauslöser-Timer startet, nach 2 s wird der Verschluss geöffnet und erst wieder geschlossen, wenn der Auslöser losgelassen wird?
Ja, so ist es.

Dann sehe ich allerdings ein Problem in der Genauigkeit: wenn eine Aufnahme mit 1/15 s gemacht werden soll, die App daraus 2 1/15 s macht, die Kamera aber in Wirklichkeit eine (ungenaue) Verzögerung von 1.9 s aufweist, dann hat man als Ergebnis eine Belichtungszeit von 0.1667 s (statt wie gewollt 0.0667 s), also mehr als das Doppelte. Sollte die Kamera eine Verzögerung von mehr als 2 s aufweisen, dann hätte man am Ende vielleicht gar kein Foto, weil die App schon vor Ende der Verzögerung "den Auslöser loslassen" würde.
Mit dieser Ungenauigkeit könnte ich leben, da bei meinen Nachtaufnahmen (HDR/DRI) die Belichtungszeit immer nur auf Erfahrungswerten beruht.
Ich hatte mal einen Palm-Belichtungscomputer aus dem Sonyuserforum nachgebaut http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646
Daher kenne ich diese Funktion und da hat's funktioniert. Man könnte die 2s auch editierbar gestalten, da andere Kameras auch andere Zeiten nutzen (Nikon 0,4s ?). Wenn das ganze über eine Checkbox angewählt wird, kann ja jeder selbst entscheiden.

Vielen Dank noch einmal für Deine Entwicklungsarbeit und den Support!
Wolfram
 
Hallo, gibt es alternativen zu den Optokopplern
LTV 352T oder SFH 610A-4, bzw wo kann man die noch her beziehen ???
Im Conrad sind sie ausverkauft und werden wohl aus dem Programm genommen. Wollte die Version mit den Optokopplern mir noch zusammen löten das mir die Version etwas kleiner und stabiler durch das eingießen erscheint.
Die Version mit den Transistoren funkt bei mir.
Ich danke im voraus.
 

Die neue Hardware würde aber dein Mehrfachauslösen-Problem nicht beheben (im Gegenteil, da sie zwangsläufig auch ein gepulstes Ausgangssignal haben wird). Leider fällt mir dazu jetzt auch nix mehr ein...

Mit dieser Ungenauigkeit könnte ich leben, da bei meinen Nachtaufnahmen (HDR/DRI) die Belichtungszeit immer nur auf Erfahrungswerten beruht.
Ich hatte mal einen Palm-Belichtungscomputer aus dem Sonyuserforum nachgebaut http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=20646
Daher kenne ich diese Funktion und da hat's funktioniert. Man könnte die 2s auch editierbar gestalten, da andere Kameras auch andere Zeiten nutzen (Nikon 0,4s ?). Wenn das ganze über eine Checkbox angewählt wird, kann ja jeder selbst entscheiden.

Ich werd's mal auf die Wunschliste nehmen.
 
AW: Android App v0.3: DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot/Kabel

So,


Wellen-Länge: 880 nm
Abstrahlwinkel: ±20 °
I e (mW/sr): 25 - 160 mW/sr
IF: 100 mA

Bestellnummern bei Conrad:
LEDs 153818 (je 0,75€)
Reflektor 149503 (je 0,39€)
Gehäuse 731401 (4,99€)


Wenn ich diese Sachen mir kaufe und zusammenbaue, würde es dann funktionieren?
 
hallo bitshift,

so etwas habe ich immer gesucht! :top:

sehr geile idee und fast schon profesionelle umsetzung.
werde mir das teil zum wochenden bauen.
hat jemand einen kleinen tipp für die kombination htc desire hd und canon 60d auf kabel?
welche variante sollte ich nehmen?
optokoppler-, transistor- oder fet-variante?

gruß leo
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten