• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Vielleicht hilft es mal wieder was zu basteln ( so wie früher :) ) und die Reichweite bis auf 10 METER zuerweitern.
Heute bin ich beim Stöbern im Android Market auf dieses Projekt aus Bulgarien gestoßen:
http://www.irdroid.com/
wir bauen uns eine Univeral IR Fernbedienung für den Fernseher.
Das Besondere an diesem Projekt ist der IR Verstärker der dort vorgestellt wir.
Er basiert auf der Grundlage eines einfachen NF-Verstärkers. Im Bereich Download ist der Schaltplan als PDF.
Das Grundprinzip des Verstärkers ist hier beschrieben.
http://www.troeszter.net/Download/Audio/LM386-KHV.pdf
http://www.audioattic.de/projects/lm386amp.html
Das Ganze sollte auch mit einer 9V Blockbatterie funktionieren und ist recht einfach gehalten.

Das Datenblatt zum LM386 ist hier
http://www.biltek.tubitak.gov.tr/gelisim/elektronik/dosyalar/6/LM386.pdf

Vielleicht möchte der eine oder andere die Schaltung mal aufbauen und probieren. Ich werde auch mal ein bischen
basteln und euch dann mal berichten wie es klappt.

So... eure Projekt "IR10" ist eröffnet, das sollte doch machbar sein.

LG Webby
 
Hi,
auch von mir kurz meine Erfahrungen:

Habe die Transistor-Kabel-Variante getestet mit Nikon D300 und Samsung Galaxy S+:

Im Prinzip funktioniert alles - allerdings habe ich das gleiche Verhalten wie bei "oggy 81" feststellen müssen - im Fernbedienungsmodus zeigen beide Tasten (S / F) die gleiche Wirkung - sie fokussieren und lösen aus.

Dachte erst daran, dass ich das 10-polige Kabel falsch angeschlossen habe, aber das sollte passen.

Gruss,
Marcus
 
Habe die Transistor-Kabel-Variante getestet mit Nikon D300 und Samsung Galaxy S+:

Im Prinzip funktioniert alles - allerdings habe ich das gleiche Verhalten wie bei "oggy 81" feststellen müssen - im Fernbedienungsmodus zeigen beide Tasten (S / F) die gleiche Wirkung - sie fokussieren und lösen aus.

Im Moment kann ich da nur die Antwort an oggy81 wiederholen:

...Das von dir verwendete HTC Wildfire hat also auch das Problem mit den Ausgangskondensatoren und verhält sich wie das heute von mir in Beitrag #325 beschriebene Nexus S (und wohl auch das von Ockham genannte Samsung Galaxy SII). Mit der derzeitigen Kabelschaltung und dem dafür notwendigen Signal funktioniert die "F"-Taste bei solchen Handys nicht richtig, sondern löst auch aus. Ich werde mich bei Zeiten dem Thema noch mal widmen müssen. Entweder schaffe ich es noch, am Signal rumzuschrauben, oder es müsste eine weitere, alternative Transistorschaltung mit entsprechenden Signalen umgesetzt werden...
 
@ bitshift:

Sollte ja auch keine Kritik sein - nur meine Erfahrungsmitteilung.

Bin sicher, Du bekommst das bald gelöst.

Gruss,
Marcus
 
bevor ich mir morgen was im elektronikmarkt hole wollte ich nachfragen ob das schon jemand bei ner canon 7d über infrarot zum laufen bekommen hat?
 
Fortsetzung um Betrag #361

Ich habe nun mal die Schaltung zum App Irdroid zusammen gebaut.

Wenn ich einige Anpassungen im Eingangsteiler vornehme (82 Ohm / 2.7 K Ohm) und den
Vorwiderstand der Leds auf 22 Ohm verringere funktioniert die Schaltung an meinem HTC Desire.

Im Gegensatz zum passiven Version, die nur 2 Meter funktioniert, ist mit dieser Schaltung eine Entfernung bis 8 Meter möglich. :top:

LG Webby
 
Habe nun endlich mal dieses tolle App etwas genauer ausprobieren können.https://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/top.gif
An meiner Pentax K200 mit dem Optokoppler-Kabel und einem Sony X10 mini.
Es funktioniert eigentlich sehr gut.
Kann man die Auslösedauer im Timerbetrieb Einstellen?
Wenn ich die Verschlußzeit aussschalte / auf null stelle löst die Kamera nur jedes 2.mal aus.
Bei einer Zeit von 1sec. kann es allerdings vorkommen, daß die Kamera dann mehrere Bilder macht. Und im Bulb-Modus möchte ich die Kamera für diesen Anwendungsfall nicht unbedingt betreiben müssen, da man ja nicht unter 1sec. Verschlußzeit angeben kann.

Den HDR-Modus habe ich auch angetestet und die Kamera akzeptiert auch kürzere Verschlußzeiten als 1sec. Dürfte also ein Canon-Problem sein.

Gruß
Wede_66
 
Kann man die Auslösedauer im Timerbetrieb Einstellen?

Im Moment nicht. Die Auslösedauer beträgt 0,2 s.

Wenn ich die Verschlußzeit aussschalte / auf null stelle löst die Kamera nur jedes 2.mal aus.

Ist mir noch nicht untergekommen und mir fällt dafür im Moment noch keine mögliche Ursache ein.

Bei einer Zeit von 1sec. kann es allerdings vorkommen, daß die Kamera dann mehrere Bilder macht.

Hast du die Kamera u.U. auf "Serienbilder" stehen? Wenn nicht, dann könnte es an dem gepulsten Signal liegen. Den Fall gab's schon mal mit einer Sony Alpha. Allerdings dürfte dann auch der Bulb-Modus nicht korrekt funktionieren, sondern müsste auch zu Mehrfachaufnahmen führen.
Die einzige mögliche Lösung für die genannte Sony Alpha war, auf die separate "F"-Funktion zu verzichten und die Ausgänge beider Optokoppler sowohl auf den "S"- als auch auf den "F"-Anschluss der Kamera zu legen. Da die Optokoppler ja im Wechsel durchschalten "erzeugt" diese Parallelschaltung dann ein Quasi-Dauersignal.
 
@bitshift:
Stimmt, habe die Kamera im Serienbildmodus betrieben.

Kann die Kamera mit dem Optokoppler Kabel überhaupt Fokussieren?
Habe noch keinen Erfolg damit gehabt.

Gruß
Wede_66
 
@bitshift:
Stimmt, habe die Kamera im Serienbildmodus betrieben.

Na, dann ist es ja korrekt, wenn sie solange Aufnahmen macht, wie die App "die Auslösetaste betätigt".

Kann die Kamera mit dem Optokoppler Kabel überhaupt Fokussieren?
Habe noch keinen Erfolg damit gehabt.

Meinst du beim Drücken der "F"-Taste? Bei bestimmten Handys geht's (z.B. Defy) und bei anderen (z.B. SGS2 und Nexus S) wird wohl nur ganz kurz fokussiert (wenn überhaupt). Wird wohl eine dritte Kabelvariante nötig werden, aber die muss erst noch reifen.
 
Hey, ist ne super app,

@bitshift
ich krieg mit der Optokoppler Schaltung den focus auch nicht zum laufen, hab nen Defy an ner Pentax K-5. Das Display flackert nen bischen wenn man "F" drückt, das wars.
Lieg ich da richtig das das Signal vermutlich zu schwach ist? Auslösen geht sonst ohne Probleme, mit Kabel oder Infrarot.
Mit dem Batterietest geht aber auch nur der Auslöser und bei umgekehrter Polung flackert das Display.

Werd mit mal die Teile für die andere Schaltung besorgen und ausprobieren.

MfG Max
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Freunde von Bitshifts App!

Ich weiss etwas was ihr nicht wisst und wenn Bitshift "mitspielt" dann kommt was nettes dazu! ;) Hoffentlich für alle und nicht nur für die XperaMiniPro-Besitzer, aber ich denke schon.

Ein erster, wenn auch schneller schmutziger Test meinerseits sah sehr gut aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich nehme einfach mal an, dass der Arbeitsaufwand bezügl Quellcode wohl ins unermessliche ginge, wenn man die App zu strickt, dass man das Handy via USB an die Kamera anschließt und so steuern kann? So wären auch Aufnahmen im hundertstel/tausendstel-Bereich möglich.

Wäre dann ein idealer Ersatz für den fast 400 € teuren Promote Control aus den USA.
 
ist ja ein vollkommen anderer ansatz. sehr interessant (wer ein unterstützes handy und eine passende eos kamera hat) ist hier "dslr controller", bin damit grade am spielen...
 
....
ich nehme einfach mal an, dass der Arbeitsaufwand bezügl Quellcode wohl ins unermessliche ginge, wenn man die App zu strickt, dass man das Handy via USB an die Kamera anschließt und so steuern kann? So wären auch Aufnahmen im hundertstel/tausendstel-Bereich möglich.

Das eigentliche Problem ist, dass viele Handys nicht im USB-Host-Mode arbeiten. Also lediglich in der Lage sind "gesteuert" zu werden und nicht selbst "steuern" können.

Für die meisten Handybenutzter dürfte demzufolge das "knacken" dieser Hürde eine große Herausforderung bedeuten.

Bitshifts App soll ja auch in erster Linie ein Fernauslöser mit Extrafunktionen sein.
 
Hi zusammen,

ich nehme einfach mal an, dass der Arbeitsaufwand bezügl Quellcode wohl ins unermessliche ginge, wenn man die App zu strickt, dass man das Handy via USB an die Kamera anschließt und so steuern kann? So wären auch Aufnahmen im hundertstel/tausendstel-Bereich möglich.

Wäre dann ein idealer Ersatz für den fast 400 € teuren Promote Control aus den USA.
Die App die du suchst nennt sich DSLR Controller (http://www.dslrcontroller.com). Funktioniert derzeit aber nur mit bestimmten Canon-Kameras und bestimmten Android-Smartphones bzw. -Tablets.
 
Vielen Dank für den Tipp, mein Handy ist zwar nicht aufgeführt, aber da wäre ichs chon eher bereit mir für 200-300 ein neues Handy zu kaufen um untere anderem diese Funktion als Leistu8ngssteigerung zu erhalten als 380 € für ein klobiges Gerät was ein HDR Bracketing beherrscht.

Mal sehen was die Zeit bringt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten