• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Was mich aber etwas erstaunt ist, dass Du hier:
...
für Canon ca. 32kHz angenommen hast. Stimmt das wirklich, oder hast Du das zwischenzeitlich geändert.
Stimmt diese Frequenz wirklich? Denn eigentlich würde ich vermuten, dass auch die Echostar-Sat-Receiver Frequenzen um die 36kHz benutzen. Und eine Universalfernbedienung wie die Thomson ROC 6306 mit Echostar Sat-Receiver Code 580 löst meine Kamera durch Druck auf die Tasten Play, Menü, Prog+, 2, 4, 6 und 8 sehr zuverlässig auch über weite Strecken hinweg aus.

Das stimmt wirklich und wurde auch nicht geändert. "Alle", die sich mit dem Thema beschäftigen gehen von 32768 Hz aus bzw. haben Werte in dem Bereich gemessen (mich eingeschlossen):

http://www.doc-diy.net/photo/rc-1_hacked/
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435214

Die Bandbreite des Empfängers lässt 36kHz vermutlich noch zu und deshalb funktioniert es mit deiner Universalfernbedienung. Wichtig beim Canon-Signal ist die Pause zwischen den beiden Bursts. Sie liegt bei einer "normalen" Auslösung bei etwa 7,3ms (gegenüber ca. 5,4ms bei einer 2S-Auslösung) und die Universalfernbedienung scheint eine passende Pause einzulegen. Was ich aber interessanter finde ist, dass die Burstlänge der Universalfernbedienung um ein Vielfaches länger zu sein scheint als die Länge der Canon-"Standard"-Bursts (0.488 ms). Kannst du abschätzen, wie lang die Burst wirklich sind? Eventuell wäre dort eine Verbesserung für DSLR Remote möglich, da ich die im Moment vorhandenen Probleme mit der 550D (und meinem Defy) darauf schiebe, dass die Längen der beiden Burst nicht gleich sind. Die Unterschiede variieren beliebig zwischen 0 und 100 us. Ich habe es auch schon mit "Vor-Bursts", wie von dir vorgeschlagen, versucht, aber ohne großen Erfolg: die Schwankungen bleiben. Wenn diese Unterschiede aber "konstant" sind, also nicht mit der Burstlänge wachsen, dann würde bei sehr viel längeren Bursts der relative Unterschied geringer sein und dann eventuell eher in die Toleranzen des Empfängers fallen. Ich habe das ansatzweise schon mal ausprobiert mit Burstlängen von bis zu 750us, was aber keine signifikante Besserung brachte. Nun sehen die Bursts deiner Universalfernbedienung deutlich länger aus, vielleicht geht da was...
 
Was ich aber interessanter finde ist, dass die Burstlänge der Universalfernbedienung um ein Vielfaches länger zu sein scheint als die Länge der Canon-"Standard"-Bursts (0.488 ms).

Hm, ich liebäugle schon etwas mit Equipment das mir das ermöglichen könnte, bis jetzt konnte ich mir immer mit anderen Mitteln helfen und bei meinen bisherigen Arbeiten war es nur wichtig, dass ich sah wie die Kurven aussahen. Zeiten spielten eine untergeordnete Rolle. Somit kann ich Dir da keine genauen Werte geben.

Was ich noch anzubieten hätte wären die Signale aus dem TSOP. Diesmal zusammen auf einer gemeinsam gestreckten Timeline. Und als Extra das Signal deiner App etwas verschoben, so dass man die Details besser vergleichen kann.

Interessant ist, dass mein TSOP das Signal Deiner App desöfteren auch aus größeren Entfernungen so empfangen hat, die Kamera, die direkt daneben stand aber nicht ausgelöst hat. Ok, die hat vermutlich den schwächeren Empfänger.

Wenn wirklich nur die Peaks in der Mitte die Kamera auslösen, dann tanzt eigentlich nur der 4. Peak aus der Reihe, denn der "lässt" sich etwas länger Zeit bei, Echostarcode.

Ich Depp ;) hätte ruhig mal die anderen Tasten drücken und aufzeichnen können, die ebenfalls zur Auslösung
führen. Kann ich ja mal nachholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam verstehe ich, glaube ich, deine Soundkarte ;). Sie macht aus jeder Pegeländerung am TSOP einen Peak. Die beiden Ausgangssignale sähen danach aus wie unten als schwarze Balken dargestellt. Wenn dem so ist, dann kann ich meine Theorie und die geäußerte Hoffnung bezüglich langer Bursts in die Tonne treten. Das Signal deiner Universalfernbedienung besteht nicht aus zwei sehr langen Bursts (hätte mich ehrlich gesagt auch gewundert), sondern aus der zweifachen Wiederholung eines Burstpakets. Die Burstlängen udn die Pause zwischen dem ersten und zweiten Paket ist zufälligerweise genau für die Canons passend.
Was man dabei auch noch sieht im Vergleich der beiden Signale: beim Signal der Universalfernbedienung sind der entscheidende letzte Burst des ersten Pakets und der entscheidende erste Burst des zweiten Pakets nicht gleich lang! Damit wäre meine Vermutung "es scheitert bei der 550D und meinem Defy an den Unterschieden zwischen erstem und zweitem Burst" hinfällig, denn die Universalfernbedienung löst ja aus :(.
 
übrigens für Canon IR werdet ihr auch in IRSND fündig, falls ihr microcontroller und C mögt, www.mikrocontroller.net, einfach nach IRMP und IRSND googlen, evt. geben sich ja da bezüglich der Frequenzen und Puls Pausen neue Erkenntnisse
 
Langsam verstehe ich, glaube ich, deine Soundkarte ;). Sie macht aus jeder Pegeländerung am TSOP einen Peak.

Stimmt, ich dachte ich hätte sowas erwähnt :o
Das mit der Nullinie hatte ich ja geschrieben.

Ich hatte das ganze auch noch mal mit einer anderen Karte, bzw. Laptop gemacht. Es ging mir Hauptsächlich darum zu zeigen, dass nicht das ganze Signal "abhanden" kommt, sondern nur einzelne Pulse untergehen. Vermutlich werden die, warum auch immer abgeschwächt gesendet. Und was der Empfänger draus macht.

Irgendwie sieht der Echostar-Code aus wie ein 14bit RC5 Code, bei dem die Lücke zufällig zeitlich passt.

Da der TSOP nur zeigt ob ein Signal ausgewertet wurde oder nicht ist der auch nicht unbedingt geeignet um die Sendeleistungseinbrüche der IR-Dioden zu ermitteln.

Evtl. fliegt noch irgendwo eine "normale" Empfangsdiode rum, die ich mal über eine Spannungsversorung an die Soundkarte ;) hänge. Vielleicht sieht man dann mehr und könnte doch noch irgendwo angreifen.

Hier nochmal eine "Messung" mit anderer Hardware.
Bei den mittleren 2 Codes hätte die Kamera definitiv nicht ausgelöst.
 
Jetzt mal wieder was für alle ;): Die neue Version 1.3 kommt.

Sie bringt neben einem Bug-Fix, einer neuen Einstellung zur Wahl einer (festen) Bildschirmorientierung und einer hoffentlichen Verbesserung des "Bulb-Verhaltes" der Kabelfernbedienungs-"S"-Taste (siehe Diskussion vor einigen Tagen) zwei neue Feature:

1. die Steuerung der Kamera über ein handelsübliches Bluetooth Stereo Headset und ein (hoffentlich schon vorhandenes) Optokoppler bzw. Transistorkabel. Damit sind Reichweiten bis 10 Meter möglich (soweit eben die Bluetooth-Verbindung reicht). Diese Funktion ist allerdings noch Beta...

2. einen "zuschaltbaren" Licht-Trigger, mit dem man über den Umgebungslichtsensor (sofern vorhanden) Aufnahme auslösen bzw. Timer / HDR Sequenzen starten kann. So lässt sich z.B. mit einer Taschenlampe bzw. einem Laserpointer und dem Smartphone eine Lichtschranke aubauen.

Mehr Informationen dazu unter http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote.php
 
Hallo erstmal,

Licht-Trigger wie geil ist das denn, funktioniert bei meinem HTC Desire wunderbar.... Danke bitshift :)

Wenn meine Frau jetzt das Zimmer betritt und das Licht an macht, wird sie jetzt fotogeknippst :eek:

Tolle Funktion :top:

@bitshift : kannste das auch mit dem Micro machen, dann können wir auch einen Pups fotoknippsen :lol:
 
Licht-Trigger wie geil ist das denn, funktioniert bei meinem HTC Desire wunderbar.... Danke bitshift :)

Wenn meine Frau jetzt das Zimmer betritt und das Licht an macht, wird sie jetzt fotogeknippst :eek:

Tolle Funktion :top:

Freut mich, wenn's gefällt. Ich denke, es ist zumindest was Nettes zum Rumspielen.

@bitshift : kannste das auch mit dem Micro machen, dann können wir auch einen Pups fotoknippsen :lol:

Der Audio-Trigger steht natürlich schon auf der Wunschliste. Mit welchen Geräuschen du dann auslöst, ist deine Sache und ich möchte es, glaube ich, gar nicht wissen :lol:.
 
Der Audio-Trigger steht natürlich schon auf der Wunschliste. .....

Sehr interessant was alles kommt!

Beim Soundtrigger bin ich gespannt wie der funktioniert, denn mein XPeria schaltet das interne Mikro ab wenn ein normaler 3-Pol. Klinkenstecker drinnen steckt. Zumindest ist mir das aufgefallen als ich Talking-Tom zusammen mit dem Kabelauslöser testen wollte. Vielleicht gibts ja eine Android-Spezifische Einstellung wie sich das Handy in so einem Fall verhalten soll.

Bei den "Forschungen" nach mehr Power am IR habe ich mal den IR-Auslösesound mitgeschnitten und "analysiert".
Dann habe ich den Sound komplett neu nachgebaut und auf ein Minimum reduzierrt. Die Stille am Anfang habe ich eingefügt weil manche "MP3-Macher" und Player oft den Anfang etwas "beschneiden".

Das wird Dich (bitshift) bestimmt überaschen was da reicht um zumindest meine 500D auszulösen. Vielleicht klappt damit auch "Dein" 550er Problemfall. Übrigens habe ich festgestellt, dass scheinbar die "Sendefrequenz" sehr weit gewählt werden kann. Wichtig ist das Verhältnis zwischen Freuqenz und "Lückenlänge". Man kann die Wav-Datei auch schneller abspielen und das Auslösen klappt immer noch. Getestet mit Audacity.

Die angehängte Zip-Datei beinhaltet eine WAV-Datei die zusammen mit demIR-Dongle in der Kopfhörerbuchse meines Netbook funktioniert. Auch das Xperie kann so mittels Mediaplayer auslösen. Lautstärke voll aufdrehen nicht vergessen.

Edit:
Die Sendeleistung des passiven IR-Dongels kann man etwas erhöhen wenn man die Anzahl der IR-LEDs erhöht. Also einfach mal mit einem weiteren Paar Dioden parallel versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bitshift!

Bin auf dem Gebiet Android kompletter Anfänger...
Kann man deine SW eigentlich auch "manuell" installieren?
Also mit einem anderen Rechner downloaden und dann auf das Handy kopieren.

Gruß
Wede_66
 
hi Wede,

die Frage kann ich Dir auch beantworten ;)

Die Vorraussetzung ist dass Du die App, die in der Regel eine *.APK Datei sein sollte, irgendwo her bekommst. Aus dem Market in dem sie "liegt" kann man diese aber nur mittels Android-Endgerät holen.

Ich kann Bitshift schon verstehen, dass er das über den Market laufen lässt, da er so zumindest etwas Überblick über die Verbreitung bekommt.

Solltest Du die App direkt irgendwo her bekommen, dann geht die APK-Datei am einfachsten über einen App-installer oder Android-Datei-Manager (gibts kostenlos im Market) zu installieren. Gegebenenfallst musst Du Deinem Handy erlauben aus "anderen Quellen" installieren zu lassen.

Ich hoffe das beantwortet auf die schnelle Deine Frage.
 
Hallo an alle!

Danke für die Info´s. Hab mich nun doch bei Google angemeldet und dieses geniale App heruntergeladen.
Funktioniert an einem Sony Ericsson Xperia X10 mini pro mit dem Optokoppler-Kabel. Habe nur das Problem, daß sich Fokus und Shutter nicht getrennt auslösen lassen.
Ich denke, daß ich das Kabel richtig gelötet habe. Habe die Funktion überprüft, indem ich eine 1,5Volt Batterie an die Kameraseite geklemmt habe (beide Polungsmöglichkeiten) und auf der Kameraseite mit einem Durchgangsprüfer die Funktionen geprüft. Einmal nur Shutter und einmal Fokus als Ergebnis.
Habe übrigens eine Pentax K200D an welcher ein Kabelauslöser (natürlich selbstgebaut) mit den beiden getrennten Funktionen seinen Dienst tut.

Habe mir auch die Transistorvariante aufgebaut.
Prüfung mit Batterie o.k.
Aber mit dem Telefon klappt es nicht. Das Telefon macht dann sogar eigenartige, ganz leise Brummgeräusche welche bei der Optokoppler Variante nicht auftreten.

@bitshift:
Hätte da noch einen Wunsch, der mir persönlich eigentlich wichtiger ist als das (mein?) S/F Problem.
Kann man einen Bulb Modus einbauen? Und diesen vielleicht sogar mit einem Verlängerungsfaktor zum Fotografieren mit einem Graufilter?

Ein weiters Feature wäre dann noch der DOF-Rechner. Wird in einigen Threads von verschiedenen Usern erwähnt/gewünscht.

Meinen Dank an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Gruß
Wede_66
 
Habe nur das Problem, daß sich Fokus und Shutter nicht getrennt auslösen lassen.

Das Problem besteht leider immer noch und lässt sich vermutlich nur durch Ändern der Hardware beheben:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9114694&postcount=334

(und die Diskussion in den Beiträgen davor). Du bist also nicht allein ;).

@bitshift:
Hätte da noch einen Wunsch, der mir persönlich eigentlich wichtiger ist als das (mein?) S/F Problem.
Kann man einen Bulb Modus einbauen? Und diesen vielleicht sogar mit einem Verlängerungsfaktor zum Fotografieren mit einem Graufilter?

Dazu brauchst du im Timer einfach nur die entsprechende "Verschluss"-Zeit wählen. Alle anderen Werte lässt du auf 0 bzw 1 (bei "Aufnahmen"). Im Moment musst man allerdings beim Fotografieren mit Graufiltern die notwendige Verlängerung noch selber ausrechnen und die Zeit entsprechend einstellen. Auf der Wunschliste steht ja schon ein ND-Rechner, dessen Ergebnis man dann in den Timer wird übernehmen können.

Ein weiters Feature wäre dann noch der DOF-Rechner. Wird in einigen Threads von verschiedenen Usern erwähnt/gewünscht.

Kann ich natürlich in die Wunschliste mit aufnehmen. Wenn es auch nicht gerade direkt zum Thema "Fernbedienen einer Kamera" gehört.
 
Hallo,

ich habe mir den Faden mal grob durchgelesen. Als Nikon D300-Besitzer meine Frage - wo bekomme ich günstig das Kabel mit dem 10-pol. Stecker für den kameraseitigen Anschluss her ?

Gruss,
Marcus
 
Hallo,

ich habe mir den Faden mal grob durchgelesen. Als Nikon D300-Besitzer meine Frage - wo bekomme ich günstig das Kabel mit dem 10-pol. Stecker für den kameraseitigen Anschluss her ?

Gruss,
Marcus

Nachbau Fernauslöser gibts doch ab 7 euro, da ist ein Kabel dran ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - in der Preisklasse habe ich auch gerade was gesehen. Wird wohl die günstigste Variante sein.

Wie sieht es denn dann mit der PIN-Belegung in Bezug auf die Kabel-Variante (Optokoppler o. Transistor) aus ?

Marcus
 
@ bitshift ...

zum Ersten vielen Dank für das App und somit für Deine Arbeit ...

Ich habs mit folgendem Equipment getestet:
Sony Alpha 550
Samsung Galaxy i9000
3,5 mm Klinkenadapter
2 IR Led 950 nm

Ergebnis:
es funktioniert tadellos
Reichweite ca. 15 - 20 cm

Frage:
wäre es möglich den IR Adapter an dieses von dir empfohlene Bluetoothgerät anzustecken, und dann die Einheit über die BT Funktion des Mobiltelefones zu steuern?

Nochmals Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Ersten vielen Dank für das App und somit für Deine Arbeit ...

Gern geschehen und danke für das nette Feedback.

Frage:
wäre es möglich den IR Adapter an dieses von dir empfohlene Bluetoothgerät anzustecken, und dann die Einheit über die BT Funktion des Mobiltelefones zu steuern?

Theoretisch ja, praktisch scheiterte es bei mir an der Verlässlichkeit der Auslösung. Es löste nur jedes zweite bis dritte Mal aus. Deshalb habe ich das Feature (bis eventuell doch noch eine Lösung auftaucht) zuerst mal auf den Kabelmodus beschränkt. Andererseits besteht der ganze "Bluetooth-Modus" darin, in den "Pausen" ein einfaches Sinussignal auf den Ausgang zu geben. Der triggert nichts (weil in Phase), hindert aber das Headset daran, nach einiger Zeit stumm zu schalten.
Wenn du so ein Headset schon hast, dann kannst du's ja einfach mal mit dem IR-Dongle ausprobieren. Vielleicht geht's bei dir ja zuverlässiger als bei mir.

Nochmals Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das wünsch ich dir auch und allen hier im Forum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten