WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Gibt es hier eigentlich wirklich Nutzer bei denen die Fokussierfunktion im Kabel-Fernbedienungsmodus über einen längeren Zeitraum sauber funktioniert?

Zumindest gibt es Handys, bei denen das Signal auf Dauer "konstant" bleibt und nicht um die Nulllinie "zappelt". Ich werd's morgen euch zuliebe noch mal an einer realen Kamera testen, wüsste aber nicht, warum es nicht funktionieren sollte (abgesehen von Bulb wegen s.u.). Anbei erst mal "Langzeitmessungen" an meinem Defy.

Bild 1: Signal eines unbelasteten Audiokanals bei "S" (Audioausgang gegen Masse; Amplitude 0 bis +1.36V; oben ein Ausschnitt von ca. 500ms, geht aber beliebig lange so weiter, wie auch beiden folgenden Bildern)

Bild 2: Eingangssignal über dem Optokoppler (also zwischen den Audiokanälen; Amplitude 0 bis +1.29V)

Bild 3: Ausgangssignal des Optokopplers (über einem 1,5k-Widerstand bei ca. 2,8V [zwei AAA-Zellen])

Und gibt es wirklich Nutzer, die mal versucht haben über den Kabel-Fernbedienungsmodus eine Langzeitbelichtung (ein paar Sekunden) zu machen?

Bulb mit "S" im Fernbedienungsmodus mag auch schlicht und ergreifend daran scheitern, dass es Kameras gibt, die nicht mit einem "einfachen" Signal auf der "S"-Leitung zu einer Bulb-Aufnahme zu überreden sind. Bei Canon z.B. lautet die "Anweisung" für Kabelauslösung (nicht mit DSLR Remote, hier funktioniert das gleichzeitige Drücken von "S" und "F" nicht):

1. "F" betätigen und gedrückt halten
2. Aufnahme beginnt mit Druck auf "S" (danach kann "S" losgelassen werden)
3. Aufnahme endet mit dem Loslassen von "F"

(siehe z.B. hier)

Deshalb gibt's ja auch für die Bulb-Modi beim Timer und im HDR-Modus die Möglichkeit zwischen "Auslöser", "Auslöser und Fokus" und "Fokus vor Auslöser" zu wählen.

Lange Rede kurzer Sinn: wie schon gesagt, werde ich den "S"-Button mit dem "Auslöser und Fokus"-Signal belegen. Dann sollte zumindest Auslösen für alle möglich sein.
 
Bild 1: Signal eines unbelasteten Audiokanals bei "S" (Audioausgang gegen Masse; Amplitude 0 bis +1.36V; oben ein Ausschnitt von ca. 500ms, geht aber beliebig lange so weiter, wie auch beiden folgenden Bildern)

Bild 2: Eingangssignal über dem Optokoppler (also zwischen den Audiokanälen; Amplitude 0 bis +1.29V)

Bild 3: Ausgangssignal des Optokopplers (über einem 1,5k-Widerstand bei ca. 2,8V [zwei AAA-Zellen])

Hm wenn das so ist, dann profitierst Du ohnehin nicht von der doppelten Ausgangsspannung. Und rein theretisch könntest Du darauf verzichten im Fokussierbetrieb beide Kanäle anzusteuern.

Teste doch mal bitte ob Du die Ausgangsspannung auch noch erreichst wenn Du einen Kanal weg lässt. Kommt dann über L+R noch genug Saft um die Koppler anzusteuern?

Ich versuche mir nämlich gerade die "Endstufenschaltung" Deines Defi vorzustellen und es würde mich nicht wundern wenn die Spannung dann massiv abfällt.
 
Zumindest gibt es Handys, bei denen das Signal auf Dauer "konstant" bleibt und nicht um die Nulllinie "zappelt".
Das mag sein bzw. ist bei deinem Handy so, aber es gibt auch andere, Samsung Galaxy SII z.B. Und die können mit deiner App dann herzlich wenig anfangen.

Was spricht dagegen, die Funktionen F und S auf getrennte Kanäle zu legen? Die externe Beschaltung mit Transistoren ist keinesfalls komplizierter (Optokoppler brauch man da eh nicht) als die jetzige Variante.
 
Das mag sein bzw. ist bei deinem Handy so, aber es gibt auch andere, Samsung Galaxy SII z.B. Und die können mit deiner App dann herzlich wenig anfangen.

Wie kommst Du darauf? Zumindest das Auslösen im HDR-Mode und die Ansteuerung über IR müsste doch jetzt schon problemlos klappen.

Und auch Auslösen über den Kabel-Fernbedienmodus mit "S" sollte klappen wenn bitshift den Ton dafür ändert.

Übrigens finde ich die Ansteuerung über Optokoppler eine saubere Sache, die die Kamera vom Handy galvanisch trennt. Denn wer weiss wie man im Eifer eines Gefechts mal verschiedene Kabel zusammensteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal die Ergebnisse von heute morgen an einer Canon 550D (mit der aktuellen Version von DSLR Remote): das Motorola Defy kann Dauerauslösen und -fokussieren, das Nexus S zeigt das von schubbser und Ockham beschriebene Phänomen. Details:

Optokoppler-Kabel
------------------
Defy lässt mit "S" die Cam beliebig lange Bulb-Aufnahmen machen
Defy lässt mit "F" die Cam im AI Servo-Modus beliebig lange fokussieren
Nexus S lässt mit "S" die Cam kurze Bulb-Aufnahmen machen (Abbruch der Aufnahme tritz gedrückter Taste schwankend nach 2 bis 4 Sekunden)
Nexus S lässt mit "F" die Cam kurz fokussieren und löst dann aus (Triggern der Gegenseite)

Transistor-Kabel
------------------
Defy lässt mit "S" die Cam beliebig lange Bulb-Aufnahmen machen
Defy lässt mit "F" die Cam im AI Servo-Modus beliebig lange fokussieren
Nexus S lässt mit "S" die Cam beliebig lange Bulb-Aufnahmen machen
Nexus S lässt mit "F" die Cam löst quasi sofort aus (Triggern der Gegenseite)

Teste doch mal bitte ob Du die Ausgangsspannung auch noch erreichst wenn Du einen Kanal weg lässt. Kommt dann über L+R noch genug Saft um die Koppler anzusteuern?

Meinst du mit "einen Kanal weg lassen" einen Optokoppler weglassen? Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich die Messungen von gestern abend mit nur einem Optokoppler gemacht habe (hatte nur noch einen und wollte mein fertiges Kabel nicht opfern).

Das mag sein bzw. ist bei deinem Handy so, aber es gibt auch andere, Samsung Galaxy SII z.B. Und die können mit deiner App dann herzlich wenig anfangen

Ich denke, wir reden hier nur über den Fernbedienungsmodus. Beim Timer und im HDR-Modus sollte es wegen des hier verwendeten Wecheslspannungssignals mit allen Handys funktionieren.
Mal 'ne andere Vermutung: kann es sein, dass eventuell bei Samsung-Handys die automatische Lautstärkeregelung nicht funktioniert? Bei der Audio-API macht Samsung es nämlich gerne mal anders als die anderen und muss gesondert behandelt werden. Zitat aus dem Code:

Code:
    public void setVolume() {
    	...
    		if (android.os.Build.BRAND.equalsIgnoreCase("samsung") || (apiLevel <= 4 || (apiLevel >= 10))) {
    			...
    		} else {
			...
    		}
    	...
	}
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du mit "einen Kanal weg lassen" einen Optokoppler weglassen? Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich die Messungen von gestern abend mit nur einem Optokoppler gemacht habe (hatte nur noch einen und wollte mein fertiges Kabel nicht opfern).

Keine Angst ;) ich meinte "Softwaretechnisch". Also einfach kein Signal auf einem Kanal generieren.

Und dann mal messen op zwische L+R immer noch ~1,3V rauskommen.
 
Keine Angst ;) ich meinte "Softwaretechnisch". Also einfach kein Signal auf einem Kanal generieren.

Und dann mal messen op zwische L+R immer noch ~1,3V rauskommen.

Ergebnis:

phasenverschobenes Signal auf L+R: Pegel an L = 1.36 V / Pegel über Optokoppler = 1.29 V / Ausgangsseitig 2.8 V (2xAA über 1,5k-Widerstand)
einfaches Signal auf L und R=0: Pegel an L = 1.42 V / Pegel über Optokoppler = 1.29 V / Ausgangsseitig 2.65 V (s.o.)

Beim Defy geht die Optokopplervariante somit auch mit je einem Kanal gegen Masse. Langsam reift in mir der Gedanke, dass dann wirklich eine (zusätzliche) Transistorvariante mit zwei getrennten Kanälen möglich wäre. Kommt auf die Wunschliste, aber ohne Priorität, da der Gewinn (nach dem kommenden Update auf 1.3 mit "Vollsignal" auf dem "S"-Button) lediglich die Funktion des "F"-Buttons für solche Handys mit Ausgangskondensatoren wäre. Wichtig ist jetzt erst mal die "S"-Dauerfunktion für alle (heute schon am oben genannten Nexus S erfolgreich getestet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, bei Seite 25 oder so habe ich aufgehört weil ich fast nichts mehr verstanden habe.
Ich finde die Idee auf jeden fall sehr gut und habs heute direkt ausprobiert.
Das möchte ich Dir natürlich nicht vorenthalten.
Vorallem weil Du irgendwann geschrieben hast das du Leute mit Canon suchst.

also ich habe erstmal nur die Transistor-Kabel-Variante probiert.
Mit einer einem HTC Wildfire, nicht Wildfire-S, und einer Canon 1000D & 60D.
Wenn ich auf Taste S drücke, fokussiert die Cam und löst aus. Das gleiche auch bei Taste F. Beide Tasten haben bei mir die gleiche Funktion. Habe meine Platine direkt auf kurzschluss zwichen den Leiterbahnen überprüft, aber da ist nix. Es ist alles so gelötet wie in Deiner beschreibung.
Langzeitbelichtung habe ich auch getestet. das klappt. Die Cam löst so lange aus bis ich die Taste wieder los lasse.
Da ja scheinbar die Funktionalität der beiden Tasten S & F nicht so sind wie von Dir gewollt, kann ich gerne noch irgendwas testen. Musst nur sagen wie.

LG
Stefan
 
@oggy81:

Danke für dein Feedback. Das von dir verwendete HTC Wildfire hat also auch das Problem mit den Ausgangskondensatoren und verhält sich wie das heute von mir in Beitrag #325 beschriebene Nexus S (und wohl auch das von Ockham genannte Samsung Galaxy SII). Mit der derzeitigen Kabelschaltung und dem dafür notwendigen Signal funktioniert die "F"-Taste bei solchen Handys nicht richtig, sondern löst auch aus. Ich werde mich bei Zeiten dem Thema noch mal widmen müssen. Entweder schaffe ich es noch, am Signal rumzuschrauben, oder es müsste eine weitere, alternative Transistorschaltung mit entsprechenden Signalen umgesetzt werden. Zu Testen gibt's da gerade nix, vielen Dank. Ich komme vielleicht auf das Angebot zurück, wenn's so weit ist.
 
vielleicht geben die einfach nur Mono aus :evil::lol:

PS hatte auch mal einen als Stereo beworbenen Modulator für AV
der Ton gefiel mir 5 Jahre nicht bis ich mal testen wollte und richtig, war nur mono :grumble:
 
Achtung ;) Zukunftsdenken und nur für technisch Interessierte "notwendig".

einfaches Signal auf L und R=0: Pegel an L = 1.42 V / Pegel über Optokoppler = 1.29 V / Ausgangsseitig 2.65 V (s.o.)...

...Beim Defy geht die Optokopplervariante somit auch mit je einem Kanal gegen Masse.

So ganz 100%ig kann ich das gerade nicht verstehen, gehe aber mal davon aus, dass Du als "Messmasse" immer "R" genommen hast. Richtig?

Wenn das so ist, dann könntest Du, ohne dass man Schaltungstechnisch etwas Ändern müsste die "F-Taste" mit einem "einseitigen" Ton belegen, so dass die Spannung genau entgegengesetzt zur Auslösespannung ist.

Das müsste zur Folge haben, dass die Defi-Nutzer ihre Schaltungen weiter benutzen können, den anderen aber zumindest mal die Grundlage gegeben wird dass man die Ansteuerung überhaupt ermöglicht.

Die Nutzer mit den "Kondensator-Problem-Handys" müssten die Schaltung dann (sofern überhaupt getrennte Ansteuerung gewollt) etwas umbauen.

In meinem Kabel würde ich den Fokuskoppler versuchsweise erst mal mit einer roten Low-Current-LED, in "gegenpolung" zum Shutter-Koppler ersetzen (damit die Kondensatoren beim Auslöseton immer wieder "zurückgepolt" werden und somit die volle Spannung anliegen kann). So hätte man auch eine optische Auslösekontrolle. Wenn die LED nicht ausreicht um die Kondensatoren zu "resetten", dann wäre diese durch eine Diode zu ersetzen.

Die Ansteuerung für den Fokus würde ich dann zwischen Masse und "Fokuskanal" abzapfen und das ganze vermutlich über eine "halbe" Transistorschaltung lösen.

Eigentlich wäre so sogar ein dritter "Vor-Kanal" drin, der sich aber lediglich genauso wie der "zukünftige" Fokuskanal verhalten würde. Beim Auslösen über das bisherige "HDR-Signal (also gegensätzlicher Ton auf beiden Kanälen) würde dieser mitangesteuert werden.

Aber wozu ein dritter Kanal? ;)

Denkfehler?

Rein theoretisch müsste die getrennte Ansteurung zwar jetzt auch schon funktionieren, jedoch wird vermutlich bei "ungünstiger" Polung der Kondensatoren eine ungewollte mitansteuerung des Shutters nicht immer auszuschliessen sein. Zumindest nicht bei einer 2-fachen Transistorschaltung.


Übrigens, wen es zusätzlich interessiert, die ganze "Phasenveschiebungsgeschicht" wird/wurde bereits in den 70er Jahren bei der "Quasi-Quattrofonie" benutzt. Selbst der Nachfolger "Dolby-Surround-Pro-Logic" basiert darauf!
Ich habe selbst einige Jahre lang meinen Surroundsound mit der "Low-Cost" Version (+L und +R der Stereokanäle) für die beiden Rearboxen erzeugt. Bei Musik ein "Traum" auch im Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja scheinbar die Funktionalität der beiden Tasten S & F nicht so sind wie von Dir gewollt, kann ich gerne noch irgendwas testen. Musst nur sagen wie.

Ersetze doch mal testweise den Transistor des Shutters durch einen Optokoppler und eventuell parallel zum "Eingang" eine Diode (zB. 1N4148) in entgegengesetzter Richtung zur "Kopplerdiode" an.

Warum das klappen könnte?

Der Transistor reagiert empfindlicher auf die vom Handy generierte Spannung und wird "zwangsweise" mitangesteuert. Der Optokoppler dagegen braucht mehr "Saft" den er eigentlich nur aus der Summe der Ausgangskanäle beziehen kann.
Zumindest bei den "Nicht-Defi-Handys" könnte das klappen und eventuell sogar die Lösung "aller" Probleme sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Transistor reagiert empfindlicher auf die vom Handy generierte Spannung und wird "zwangsweise" mitangesteuert. Der Optokoppler dagegen braucht mehr "Saft" den er eigentlich nur aus der Summe der Ausgangskanäle beziehen kann.
Zumindest bei den "Nicht-Defi-Handys" könnte das klappen und eventuell sogar die Lösung "aller" Probleme sein!
Der Optokoppler, geauer die interne IR-Diode braucht mindestens 1.1V zum Leuchten, dem Transistor reichen 0.6V. Das ist der wesentliche Unterschied. Leistung liefert der Kopfhörerausgang genug, man kann schließlich Kopfhörer mit 10-20 Ohm dran betreiben.

Der Ausgangskondensator bewirkt immer, dass sich ein arithmetischer Mittelwert von 0V am Ausgang einstellt. und damit hat man dann weniger Spannung z.B. in positiver Richtung zur Verfügung.

Eine Lösung könnte eine Villard- oder Greinacherschaltung sein. Deine antiparallele Diode geht in diese Richtung. Ich würde allerdings eine Schottky-Diode wegen der geringeren Durchlassspannung nehmen.
 
... eventuell sogar die Lösung "aller" Probleme sein!

Nicht für die Handys, die keine Optokoppler treiben können wegen mangelnder Lautstärke.

So ganz 100%ig kann ich das gerade nicht verstehen, gehe aber mal davon aus, dass Du als "Messmasse" immer "R" genommen hast. Richtig?

Nicht immer: Pegel an L mit Messmasse an Audiomasse, Pegel über Optokoppler natürlich Messmasse an R

Wenn das so ist, dann könntest Du, ohne dass man Schaltungstechnisch etwas Ändern müsste die "F-Taste" mit einem "einseitigen" Ton belegen, so dass die Spannung genau entgegengesetzt zur Auslösespannung ist.

Da man nicht davon ausgehen kann, dass alle Handys (ohne Ausgangskondensatoren) in der Lage sind "einseitig" einen Optokoppler zu treiben, würden Nutzer mit solchen Handys und einem Optokoppler-Kabel dann die "F"-Funktion einbüßen. Also ein No-Go!

Wenn schon eine dritte Variante, dann eine saubere, die keine Änderungen bei den beiden anderen bedingt (s.u.). Die Signale wären dann

"S": volles Rechteck auf L / R=0
"F": L=0 / volles Rechteck auf R
"S" + "F" (Bulb): volles Rechteck auf L / volles Rechteck auf R

volles Rechteck = -Vollausschlag bis +Vollausschlag
 
Der Ausgangskondensator bewirkt immer, dass sich ein arithmetischer Mittelwert von 0V am Ausgang einstellt. und damit hat man dann weniger Spannung z.B. in positiver Richtung zur Verfügung.

Schon, jedoch führt das "halbwellenbelasten" an Wechselspannung in Reihe mit einem Kondesator zwangsweise zu Spannunsabfall auch bei der Halbwelle die man nutzen will und das gleicht "meine" entgegengesetzte Diode aus.

Das ist auch der Grund warum meine ersten Versuche mit einer einzeln LED erfolglos waren.

Schottky-Diode sollte natürklich auch klappen.
Eventuell lässt sich so die IR-Variante doch noch etwas tunen, indem man die IR-Dioden zwischen Masse und L, sowie Masse und R schaltet und parallel zu den Dioden noch zwei Dioden (Schottky, oder FET in Diodenschaltung).
Ich vermute aber, dass die erste Ansteuerung erst mal in der "Luft" verpufft, also in die Kondensatoren kommt und somit schon der erste Teil des "IR-Datenpaketes" fehlen könnte, oder zumindest reichweitenmässig stark eingeschränkt sein dürfte.

Im übrigen versuche ich mich meist etwas allgemein verständlich auszudrücken, so dass es auch für die "Elektronik-Neulinge" etwas verständlich wird/bleibt.
 
Die Signale wären dann
"F": L=0 / volles Rechteck auf R
"S" + "F" (Bulb): volles Rechteck auf L / volles Rechteck auf R

Da wäre er doch dann, der von mir angedeutete 3. Kanal.
Der aber nicht notwendig wäre, denn spätestens beim Auslösen sollte es jeder Kamera egal sein, ob der Fokus mit angesteuert wird.

Und darum würde ich aus "sicherheitsgründen" auch im "Fernbedienungs-Einzel-S-Modus" den "Bulb-Ton" generieren lassen, denn so kann eigentlich jeder, selbst mit "Ein-Optokoppler-Kabel-mit-Gegendiode" ;) seine Kamera bedienen. Mit der einkanaligen "S-Variante" (wie oben zitiert: "S": volles Rechteck auf L / R=0) würde die Spannung an "Kondensataorhandys" unter Umständen nicht ausreichen um einen Optokoppler zu betreiben.

Sonst würdest Du die Leute "ausbremsen", die auf die Kopplerschaltungen "stehen", bzw. diese aus Gründen der universellen Einsetzbarkeit bevorzugen. Alleine schon längere Anwendungen, bei denen die Kamera und Handy/Tab mit Netzteil betrieben werden sollen/müssen wären so sicher möglich, ohne dass man die Masseschleifen berücksichtigen muss. Auch sehr lange Leitungen lassen sich mit Optokoppler sicherer überbrücken.
 
Sonst würdest Du die Leute "ausbremsen", die auf die Kopplerschaltungen "stehen", bzw. diese aus Gründen der universellen Einsetzbarkeit bevorzugen. Alleine schon längere Anwendungen, bei denen die Kamera und Handy/Tab mit Netzteil betrieben werden sollen/müssen wären so sicher möglich, ohne dass man die Masseschleifen berücksichtigen muss. Auch sehr lange Leitungen lassen sich mit Optokoppler sicherer überbrücken.

Du solltest inzwischen doch gemerkt haben, dass ich gerade versuche, niemanden "auszubremsen", der schon in voller Fahrt ist ;).

Mein derzeitiger Plan sieht vor, dass es demnächst in den Einstellungen unter "Auslöseart" drei Wahlmöglichkeiten gibt:

1. Infrarot
2. Kabel "alt"
3. Kabel "neu"

Kabel "alt" sind dann die bisherigen Signale (mit Vollsignal auf "S" ab der kommenden Version) für die jetzigen Optokoppler- und Transistorenkabel. Kabel "neu" würde die Signale für die neue Transistorvariante liefern. Hier gibt's dann keine Optokopplervariante, obwohl sie bei Defy-like Handys vermutlich funktionieren würde (aber ich will keinen Variantenwust, in dem sich technisch unbedarfter Nutzer [und das sind die meisten] nicht entscheiden können, welche jetzt für sie die richtige ist].
 
@ bitschift

Achtung Technik bezüglich IR-Tuning! ;)

Klar könnte ich micht mit bitshift diesbezüglich auch per PNs austauschen, aber das entspräche nicht dem Sinn eines Forums.

Beim Nachdenken über die Kondensatoren kam mir der Gedanke, dass diese die ersten "Codes" des Fernbedienungssignals wohl etwas dämfen könnten, schliesslich wird die höhere Spannung erst im "zweiten Durchlauf" aufgebaut.

Vielleicht klappt es, wenn man zeitnah vor dem ersten Signalimpuls einen entgegengesetzten Impuls generieren würde, so dass die Kondensatoren "vorspannt" sind. Wenn diesr "Vorspannimpuls" nicht im zeitlichen Rahmen mit dem eigentlichen IR-Code steht sollte das die Kamera nicht interessieren! Eventuell geht dies sogar mittels "Hardwareschaltung". Die Ausgangselkos über relativ hochohmige Widerstände mit der entgegengesetzten "Startspannung" verbinden. Aber wahrscheinlich startet mein Xperia dann wieder den Mediapalyer :rolleyes:

Ich weiss, viel Arbeit, aber Du bist nun mal der Einzige der sich mit der App-Programmierung auskennt ;)
 
Vielleicht klappt es, wenn man zeitnah vor dem ersten Signalimpuls einen entgegengesetzten Impuls generieren würde, so dass die Kondensatoren "vorspannt" sind.

Was meinst du mit "entgegengesetzten Impuls"? Im IR-Modus wird ja auf beiden Kanälen ein Vollsignal ausgegeben (lediglich phasenverschoben), da werden die Kondensatoren sowieso ständig umgepolt.
 
...., da werden die Kondensatoren sowieso ständig umgepolt.

schon, aber zu Beginn er "Sendung" sind doch die Kondensatoren "neutral" gepolt. Und die erste Halbwelle wird schon mal für die Polung aufgebraucht, von der dann die nachfolgenden Halbwellen spannungsmässig "profitieren".

Ich habe gestern mal Interessehalber Deine IR-Töne von einen TSO1738 empfangen lassen und über die Soundkarte aufgezeichnet. Zusätzlich auch noch die Signale einer programmierbaren Fernbedienung mit Echostar Sat-Receiver-Code. Die löst die EOS zuverlässig über mehrere Meter aus.

Ich denke, dass lediglich der mittlere Teil des Echostar-Codes ein für die Kamera interessantes Datenpaket enthält.
Bei den Abständen, bei denen die Kamera nicht mehr zuverlässig auslöst sieht man auch in der "Wave" fehlenden Peaks. Komischerweise kam bei 250cm einmal ein ganzes Signal durch.

Beim Betrachten der Peaks musst Du Dir die Nullachse wegdenken. Diese liegt eigentlich am oberen Signalende.
Die TSOP173x generieren einen negativen Impuls wenn sie das Signal rausschicken. Die Impulshöhe ist, wenn der Empfänger ein verwertbares Signal "sieht" immer gleich.

Ich bin mir zwar überhaupt nicht sicher, ob Dir das etwas weiterhilft, aber vielleicht doch.

Was mich aber etwas erstaunt ist, dass Du hier:
Frequenzen der IR-Signale (die von mir verwendeten; ob das exakt den Herstellerspezifikationen entspricht ist nicht immer klar):

Canon: 32768 Hz

für Canon ca. 32kHz angenommen hast. Stimmt das wirklich, oder hast Du das zwischenzeitlich geändert.
Stimmt diese Frequenz wirklich? Denn eigentlich würde ich vermuten, dass auch die Echostar-Sat-Receiver Frequenzen um die 36kHz benutzen. Und eine Universalfernbedienung wie die Thomson ROC 6306 mit Echostar Sat-Receiver Code 580 löst meine Kamera durch Druck auf die Tasten Play, Menü, Prog+, 2, 4, 6 und 8 sehr zuverlässig auch über weite Strecken hinweg aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten