• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Nikon mit AF

Durchgeschnittene Negative habe ich nicht bekommen, aber auch noch nie mehr als 36 Abzüge, auch wenn man ein, oder zwei Bilder mehr gemacht hat. Da das ja vermutlich weitestgehend maschinell geschieht, wird der Prozess sicher automatisch nach 36 Abzügen beendet. Bei den zerschnittenen Negativen hast Du wahrscheinlich einfach Pech gehabt. Klar, mehr als ärgerlich.

Ausweg? Das kleine Labor vom "Fotogeschäft nebenan"?

Na das geht wohl nie mehr: der Geschäft die ich kannte gibt's nicht. Und viele andere schicken doch zu EE. Aber meine Diafilme gehen doch zu ProLab. Leider drucken sie keine Fotos.

Kommt jemand aus Karlsruhe und kennt gute Labor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschluss mit schwarze Stoff der sich bewegt horizontal. Vermutlich hast Du Recht und Verschluß klemmt bei kurzen Belichtungszeiten - muß ich test Bilder schiessen.
Das ist ein Tuchverschluss und ja, die werden im Alter nicht besser … Lieber extrem kurze Belichtungszeiten vermeiden.

Weiß aber jemand wie viele Bilder maximal auf so eine Rolle passen? Ich wurde dann beim Film anlegen einige Bilder mit Deckel schießen, damit nur 36 übrig bleiben.
Theoretisch passen auf eine Rolle um vier Bilder mehr als angeben, also bis zu 40 könnte man herausquetschen. Allerdings beginnt die Zählung beim ersten "brauchbaren" harten Übergang von Dunkel auf Hell, du kannst also ganz früh bereits Bilder machen (Bildnummer 0) -- zu spät anzufangen macht weniger Sinn. Am Anfang löst man üblicherweise zwei Bilder "leer" aus, um den Film auf die Aufnehmerspule zu wickeln. Diese zwei Leerschüsse sollten keine Belichtungen sein, weil sonst eventuell die Maschine zu früh mit dem Zählen beginnt.

Denn ohne Anzeige ist es echt der Hammer....
Das war auch mit Anzeige immer ein Vabanquespiel, oder Casino, wie du zu sagen pflegst :) Ich habe es immer so gehalten, dass ich alles zwischen 1 und 36 als wahrscheinlich angenommen habe, und dann habe ich bis Anschlag "sonstige" Bilder gemacht, weil nie klar war, ob ich die kriege oder nicht :) Wie gesagt, selbst entwickeln von s/w Umkehrfilm ist sinnvoll und möglich und da kann man die Rolle voll nutzen …

Oh, und für den Fall: die meisten Kameras lenken den Film über eine Rolle auf die Bühne. Liegt der Film über Nacht in der Kamera, ist das zweite Bild des Tages eventuell mit einer vertikalen Unschärfe behaftet: da hat sich die Umlenkrolle eingedrückt. Wenn also möglich, den Film mit Ende des Tages abfotografieren und erst am Morgen wieder laden. Oder das zweite Bild des Tages nicht mit bedeutsamen und unwiederbringlichen Bildern benutzen. Ob das die eigene Kamera macht, kann man mit einem Test leicht feststellen und entsprechend agieren …
 
Ich habe es immer so gehalten, dass ich alles zwischen 1 und 36 als wahrscheinlich angenommen habe, und dann habe ich bis Anschlag "sonstige" Bilder gemacht, weil nie klar war, ob ich die kriege oder nicht :)

Das geht nicht: so weiß ich nie ob ich 36 mache oder mehr und die letzte sind dann verloren!

Meine Anzeige bewegt sich gar nicht mehr! Also ich muß nicht mehr als 36 Bilder schiessen. Genau das macht Sinn: ich habe immer 2 Bilder mit Objektivdeckel am Anfang gemacht. So jetzt mache ich mal 4 oder sogar 5. 2 für Einlegstuck und noch ein mal 3 für 00 und 0 und 37. Damit bleiben dann sicher 36 Auslösungen bis zum Hartstop :D

Die Qualität war eigentlich in Ordnung, bei 9.79 für Entwicklung und 34 Abdrucke. Nur mit Blau Farben habe sie es nicht so: es wird gleich türkis/cyan. Allerdings, wenn die wieder Bild in der Mitte durchschneiden muß ich neue Lab suchen :eek:
Digital gab es mal so ein Angebot 200 St für 11 EURO, geht oder?

P.S. Ich habe S/W selbst entwickelt, bei Color weiß ich nicht wie Toleranzen sind Zeit/Temperatur. Meistens Temperatur ist sehr kritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das macht Sinn: ich habe immer 2 Bilder mit Objektivdeckel am Anfang gemacht. So jetzt mache ich mal 4 oder sogar 5. 2 für Einlegstuck und noch ein mal 3 für 00 und 0 und 37. Damit bleiben dann sicher 36 Auslösungen bis zum Hartstop :D
Vorsicht: die ersten beiden "Leerauslösungen" wären bereits 00 und 0. Du solltest du am Rand der bereits belichtetn Negativ-Streifen ablesen können, auf welcher Kadernummer die erste gewünschte Belichtung erfolgt ist. Wenn du zu spät mit Belichtungen anfängst, passen keine 36 Bilder mehr auf den Streifen …
 
P.S. Ich habe S/W selbst entwickelt, bei Color weiß ich nicht wie Toleranzen sind Zeit/Temperatur. Meistens Temperatur ist sehr kritisch.
Ja, klar, Farbausarbeitung macht man nur, wenn man sonst gar keine Probleme mehr hat :) Aber s/w Negative ist vom Aufwand überschaubar und von den Ergebnissen lohnend (wenn man sich schon analog antut :))
 
Vorsicht: die ersten beiden "Leerauslösungen" wären bereits 00 und 0. Du solltest du am Rand der bereits belichtetn Negativ-Streifen ablesen können, auf welcher Kadernummer die erste gewünschte Belichtung erfolgt ist.

Wenn ich Film anlege, muß ich erst die überbelichtete 2 Bilder weg schieben: ein ganzes und ein halbes bei diese Kamera. So ein halbes sehe ich auf Position 00-00a-noch etwas. Lustig, auf dem Index vom Film ist totale Chaos: Bild 00a, dann 0 -> ok aber Negativ durchgeschnitten. Dann alle bis markierung 36. Bild 37 teils abgeschnitten ist immer noch auf dem Negativ. Auf dem Index fehlen Bilder mit Nummern 3,5,6,32. Es gibt 34 Abdrucke.

Also ich verstehe Bahnhof, aber wenn ich am Anfang 4 stets 2 durchziehen, sollte eigentlich 36 bleiben. Es seit dem die Machine liest Markierung 36 auf der Perforation und stoppt. Leider gibt's keine Erklärung im Netz wie es tut :(

Und es gibt ein Haufen Kratzen auf dem Film, parallel zum rand vom Anfang bis zum Ende. Sieht man aber auf Fotos nicht, nur auf einem :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. letzte zwei Bilder sind 35a-36(in ordnung, Index Nummer 36) und 36a-E (fehlt 6mm, nicht auf Index).
 
Also passt soweit eh alles: du hast auf 0 das erste Bild und wahrscheinlich war auf 00 die Filmnummer angebracht -- die wird am Ende der Verarbeitung dann weggeschnitten, und dabei hat man wohl das Bild 0 geteilt. Also solltest du noch eine Leerbild abdrücken, wenn du den Film einlegst.

Die Maschine hat wie bei "Tänzer" bis 36 gezählt, gäbe mit #0 insgesamt 37 Bilder.

Auf dem Index fehlen Bilder mit Nummern 3,5,6,32. Es gibt 34 Abdrucke.
:ugly: Sehr seltsam … es sollten ja nur 33 sein, wenn 3,5,6 und 32 fehlen.

Also ich verstehe Bahnhof, aber wenn ich am Anfang 4 stets 2 durchziehen, sollte eigentlich 36 bleiben.
Ich würde nur ein Leerbild mehr machen und verhindern, dass Bild #0 belichtet wird. Dann sollte das Durchtrennen auch nicht mehr vorkommen und du hast 1-37 als belichtete Bilder. Danach wahrscheinlich noch eines, das du zwar belichtest, das aber nicht mehr ausgearbeitet wird: in größeren Labors werden die Filme aneinander geheftet und dem fällt Bild 38 sehr wahrscheinlich zum Opfer …

Es seit dem die Machine liest Markierung 36 auf der Perforation und stoppt. Leider gibt's keine Erklärung im Netz wie es tut :(
Es gibt unterschiedliche Maschinen, ich kenne nur die "kleinen" persönlich, in Großlabors geht es vor allem beim Ablauf anders zu. Im Kleinlabor ("Stundenentwicklung" hieß das früher) muss man die Filme meist nicht heften, weil klar ist, welche Auftrag gerade durchläuft. Da gibt's dann auch kein Problem mit den durchgeklammerten Kadern 00 und 38 …

Und es gibt ein Haufen Kratzen auf dem Film, parallel zum rand vom Anfang bis zum Ende. Sieht man aber auf Fotos nicht, nur auf einem :confused:
Das klingt nun aber gar nicht gut… sind die Kratzer auf der Schichtseite oder auf dem Träger? Letzteres würde die Unsichtbarkeit erklären, vorkommen sollten (signifikante) Kratzer aber gar nicht. Unter Umständen kratzt etwas in deiner Kamera?
 
:ugly: Sehr seltsam … es sollten ja nur 33 sein, wenn 3,5,6 und 32 fehlen.

Doch es stimmt: es fehlen 4 Stuck im Bereich 1..36, dafür gibt's aber 00a und 0. D.h. es fehlen nur 2=34 gedruckt. Und Bild 36-E gibt's nur auf dem Negativ 30x24 Format.
Jetzt ist aber Zeit zum schlafen :)
 
Im Fotogeschäft in Zürich Innenstadt sagte man mir, der Beste Negativfilm (Ektar 100) kostet 13.00 CHF. Das sind im Moment 10.83333 Euro (habs dann aufgerundet)...

Ich bin gerade erst über den Thread gestolpert.

Michael, die Filme kriegst du auch in der Schweiz wesentlich günstiger (Ektar 100 zu Sfr. 7,50; die üblichen s/w Verdächtigen zwischen SFr. 6.- und 7.-) ich schick dir mal eine PN. Die ganzen Bahnhofstrasse Geschäfte sind (verständlicherweise) wahnsinnig teuer.

Auserdem, YAY FILM! :D:top:
 
Der Thread entwickelt sich ja prächtig. Da bekommt man einen Vorgeschmack, was einem alles erwartet, wenns ans Entwicklen und Scannen geht. Die erste Lehre dürfte sein: "2 Bilder gegen den schwarzen Schutzdeckel" und danach nur ca. 34 Fotos die man haben will...:evil:

Tatsächlich bekommt man die Filme günstiger, vielen Dank. :top:

Es bleibt das Problem der Kosten der Entwicklung, da meines Wissens alle auf dem Platz Zürich tätigen Fotogeschäfte die Analogfilme in ein und dasselber Studio schicken (Studio 13). Dort sind die Preise fürs Entwicklen/ Abzüge machen/ Scann so "exorbitant" hoch.

Da ich aber nicht vorhabe 100 von Filmen durchzulassen, wirds verkraftbar sein...
 
[..]
Die erste Lehre dürfte sein: "2 Bilder gegen den schwarzen Schutzdeckel" und danach nur ca. 34 Fotos die man haben will...:evil:
[...]
Nein, das hast du falsch verstanden ;)
Du legst ja den Film in die Kamera, ziehst ihn über den Verschluss zur "Aufspulrolle(?)". Das Filmstück, welches jetzt das Tageslicht erblickt hat, ist natürlich (über-)belichtet. Also muss die Rückwand geschlossen werden und der Film um zwei Bilder weiter gespult werden. Nun kannst Du natürlich Deine 36 Bilder machen.
 
...und was quatrupel n meinte ist, dass du die zwei Bilder, die weiter gespult werden (bei den modernen Analogen geht das ja automatisch beim Schließen der Rückwand) mit geschlossenem Objektivdeckel machst, so dass du zum ersten "echten" Bild eine leicht identifizierbare Kante bekommst. Der Film beginnt dann weiß, dann zwei Bilder schwarz, dann geht es los (mit 36 Bildern).

Grüße, Uwe
 
Der Thread entwickelt sich ja prächtig. Da bekommt man einen Vorgeschmack, was einem alles erwartet, wenns ans Entwicklen und Scannen geht. Die erste Lehre dürfte sein: "2 Bilder gegen den schwarzen Schutzdeckel" und danach nur ca. 34 Fotos die man haben will...:evil:

Na, mit diese Problem kommst Du nur in Kontakt wenn dein Bildzähler in der Kamera nichts mehr anzeigt, wie bei mir. Insgesamt wenn man Film anliegt, dann Deckel zu und 2 Bilder durchzieht, gehen danach 39 Fotos mit Fujifilm bis zum Anschlag. Dann bleiben noch die zirka 4 cm Film für die Verankerung. Nur um das geht's. Bei Agfa Isoletta geht der Zähler a nie mehr :(

Die Bilder von klemmendem Veschluß kommen noch zu allgemeine Weiterbildung :D

Wie gesagt, alle diese Probleme sieht man Kamera überhaupt nicht an: aussieht wie nagelneue!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will der Wegwerfgesellschaft nicht zureden, aber vielleicht ist es Zeit, dein analoges Modell einschläfern zu lassen und mit einem neueren alten Modell zu ersetzen. :) Mit einer schnuckeligen FE z.B.
 
Also zum Mitschreiben:
Wenn ich z.B. eine F4 hätte, dann Filmklappe auf, Film einlegen, Film rüberziehen und dort "einfädeln", Rückklappe schliessen.

Dann zurrt mir die Kamera automatisch den Film richtig fest. Logischerweise ist derjenige Teil des Films, den ich mit offenenm Deckel rübergezogen habe, komplett "überbelichtet" also weiss.

Sobald die Kamera betriebsbereit ist, mache ich 2 "leer" Fotos gegen den Deckel, so dass ich eine schwarze Kante auf dem Film habe.

Dann mache ganz normal mein Fotos, ohne Probleme bis der Zähler (welcher hoffentlich funktioniert) bis 36 zeigt.

Alles richtig? :ugly:
 
Also zum Mitschreiben:
Wenn ich z.B. eine F4 hätte, dann Filmklappe auf, Film einlegen, Film rüberziehen und dort "einfädeln", Rückklappe schliessen.

Dann zurrt mir die Kamera automatisch den Film richtig fest. Logischerweise ist derjenige Teil des Films, den ich mit offenenm Deckel rübergezogen habe, komplett "überbelichtet" also weiss.

Sobald die Kamera betriebsbereit ist, mache ich 2 "leer" Fotos gegen den Deckel, so dass ich eine schwarze Kante auf dem Film habe.

Dann mache ganz normal mein Fotos, ohne Probleme bis der Zähler (welcher hoffentlich funktioniert) bis 36 zeigt.

Alles richtig? :ugly:

Herrrrrlich, so wie früher :D
 
Ich versteh auch nicht ganz wozu man die zwei "Schwarzbilder" machen soll. Ja ich habs gelesen, Abgrenzung zu den "Weißbildern", aber dennoch:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten