• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Nikon mit AF

Ich bin ein bisserl irritiert –*wie kriegt ein s/w Film einen Stich? Da ist nur eine Luminanzschicht auf einem Folienträger drauf, die sich halt im C-41 Prozess entwickeln lässt. Da kann eventuell der Träger einen Farbstich vorgeben, aber da es nur eine schwarze Schicht gibt, halte ich das mit einem Farbstich eher für ein Scanner-Problem. Wobei ich aber von Ilford Typen ausgehe, das neuere Zeug kenne ich nicht :)

Filmkorn wird von Digitalos mühsam reingerechnet, und Analgies scannen es mühsam raus - verkehrte Welt :)

Und zur Belichtung: alles wie immer. Bis auf die andere Art Kontraste zu sehen und ggf. s/w Filter, die beim Abbilden helfen (rot für Porträts, gelb für Landschaft …).
 
Such im Analog Beispielbilderthread mal nach BW400CN, das ist ein für den C41 Entwicklungsprozess ausgelegter S/W Bild.

Meine Prints waren ganz leicht grünstichig. Ich schrieb schon, dass ich ihn wohl nicht nochmal nehme.

Das Problem hatte ich bei dem Film noch nie. Hatte ich Glück oder hattest Du Pech? :ugly:

Ich bin ein bisserl irritiert –*wie kriegt ein s/w Film einen Stich? Da ist nur eine Luminanzschicht auf einem Folienträger drauf, die sich halt im C-41 Prozess entwickeln lässt. Da kann eventuell der Träger einen Farbstich vorgeben, aber da es nur eine schwarze Schicht gibt, halte ich das mit einem Farbstich eher für ein Scanner-Problem. Wobei ich aber von Ilford Typen ausgehe, das neuere Zeug kenne ich nicht :)

Doch, ist mir auch schonmal passiert, allerdings war das ein nicht gerade teurer Film, der sechs Jahre zu lange im Wohnzimmerschrank gelegen hatte. :p Mit einem frischen BW400CN ist mir das aber - wie gesagt - noch nicht passiert. (Auch wenn es nur fünf waren. ;) )

Klar ist "echter" S/W-Film da im Vorteil, zudem ist auch die Auswahl größer als bei dem chromogenen. Ich benutze mittlerweile auch ausschließlich solche. Wenn man jetzt aber, wie der TO, noch kaum Ahnung von der S/W-Fotografie hat, man erstmal ein Gefühl für das "in Kontrasten sehen" bekommen will und gleichzeitig das Budget beschränkt ist (Glaubt mir, ich bin selbst Student! ;) ) bietet sich der chromogene Film an.

Rechenbeispiel:
"Echter" S/W: Sagen wir 4€ für einen T-Max, Entwicklung (Drogerie mit Pferd) 2,55€ und Abzüge 36*0,10€ (für 9x13!) macht insgesamt 13,18€.
C41: 4,50 für einen BW400CN, Entwicklung wieder 2,55€ und Abzüge (ebenfalls 9x13) 36*0,01€ macht insgesamt nur 7,41€, also nur etwas mehr als die Hälfte.

Für den Anfang also, bei dem es wahrscheinlich mehr aufs Prinzip als aufs Ergebnis ankommt, keine schlechte Sache.

Gruß,
Damian
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich Ilford XP2/400 empfehlen. Der hat nur eine Luminanzschicht, also sicher nie einen Stich, lässt sich gut lagern, entwickelt in C-41 und kostet in homöopathischen Dosen am großen Fluss knapp über 5 Euro @ 36 Bilder …

Mit dem Dingens hatte ich viel Freude, auch mit HP5 und den anderen von Ilford. Selbst entwickeln ist übrigens ziemlich einfach und kostet vergleichsweise nix. Dann kann man die Bilder nach einer Stunde durch den Scanner jagen und gut iss … Keine Kosten für (unnötige) Abzüge und wenn ein Bild wirklich gut ist, kann man immer noch einen Profiscan oder einen Großabzug bestellen …
 
@SimDreams: :top:
 
Ich werde meine FIlme auch in D kaufen und entwickeln lassen.

In der CH: Ektar 100 = 11 Euro, Entwickeln = 8.50 Euro, Abzüge = 36x 0.60 Euro, CD mit Scans = 16 Euro....


So sieht das bei uns aus... Die Analogen Kameras kosten Occ. häufig viel weniger, aber die Arbeiten sind doch sehr teuer.
 
Ich kaufe immer bei digitfoto.de, aber ich sehe hier, dass die gar nicht in die Schweiz liefern. vielleicht auf Nachfrage?
Da kostet der Ektar (um das Beispiel aufzugreifen) 4,49€, wenn man insgesamt ein bisschen mehr kauft lohnt sich das auch mit dem Versand. Und im Laden bezahlt man meiner Erfahrung nach meist auch noch mehr als 5€ für einen Ektar. Von S/W ganz zu schweigen. :grumble:
 
Meinen Berechnungen zufolge (Jaja, ich weiß! Ich rechne eben gerne...) spart er 6€ beim Film, nochmal knapp 6€ beim Entwickeln und 18€ bei den Abzügen. Macht 30€. Dafür kann man schon - zweimal, abholen nicht vergessen - eine ganze Strecke fahren. Und aus der Tatsache, dass er in Konstanz war um sich die Kameraauswahl anzusehen folgere ich, dass er nicht allzu weit von der Grenze entfernt wohnt. Falls das völlig falsch ist korrigiert mich bitte. ;)
 
Langsam werde ich auch wieder negativ …*aber wenn, nur s/w … Kurze Überschlags-Rechnung, dann spart ihr euch das:

Basiszeugs (Dose, ...) Einmalkosten: 64,-
Ilford SPUR Stoppbad (hält ewig) 9,90

Ilford ID-11 1l (ca. 10 Filme) 6,50
Ilford Fixierbad (ca. 10 Filme) 7,-

Also Einstiegskosten 75,-
Pro Film Kosten für die Negativentwicklung: ca. 1,35

Film
HP5 135/36 6,71

Also 36 Bilder monochrom rund 8 Euro.
Jetzt muss ich schauen, ob's irgendwo einen guten digitalen monochrom Konverter gibt, sonst kauf' ich mir noch glatt eine Hasselblad :)
 
Wieso verändern? Faktor ist 135/36 zu 120/12 pro Bild 29 ct Hassi und 19 ct Kleinbild für den Film. Entwickeln & Co. etwa Faktor 3. Also geschätzt 13 Euro pro 90 Bilder (statt 360), die haben aber auch 60 x 60 mm damit 4-mal mehr Fläche …

Die Kamera ist der selbe Aufwand -- eine F4 oder eine Mamiya 645 spielen am Gebrauchtmarkt mit Objektiv eh in der selben Liga …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde meine FIlme auch in D kaufen und entwickeln lassen.

Hehe, Selbstzitat...

Ich fahre ca. 2x im Monat eh nach D (Konstanz/ Waldshut) um Einkaufen zu gehen. Natürlich werde ich die Filme in D kaufen, Entwickeln und Scannen lassen. (Nur "Ver-Fotografieren" tue ich sie wohl nicht nur in D :lol:)

Das hätte mein Vorhaben, ein wenig Analog-Luft zu schnuppern fast vereitelt. Als mir die CH-Verkäuferin erklärte, dass ich am Schluss mit 1 Negativfilm komplett entwickeln, inkl. Abzüge und CD auf ca. 73 Sfr. (61.25 Euro) kommen würde (zum Vergleich die F90x bekomme ich im Fotogeschäft, gebrauchter Zustand inkl. 3 Monate Garantie für 100 Euro, was gerade mit der Garantie als fair bezeichnet werden kann für CH-Verhältnisse).

Im Fotoladen in Konstanz dann die Erleichterung, als man mir dort die Rechnung machte. Von daher ist es mir egal, ob ich am Schluss 10 oder 15 Euro für einen Film komplett bezahlen muss, solangs nicht 60 sind:cool:

Grüsse
 
Wie kommst du auf die 11€ pro Ektar?
Der kostet im Netz gut 7 CHF, bei meinem Fachhändler habe ich sogar nur 6.90 bezahlt.
 
Ich bin ein bisserl irritiert –*wie kriegt ein s/w Film einen Stich?

Das Problem hatte ich bei dem Film noch nie. Hatte ich Glück oder hattest Du Pech?

Weiß nicht, frisch war er, und er wurde auch schnell nach Belichtung entwickelt.

Hier die Gegenüberstellung: Die Bilder der CD zuerst (nur etwas verkleinert), dann eine simple S/W Umwandlung in ACDSee.

Titel: Verfall und Wegelagerei. :)

Grüße, Uwe
 
Im Fotoladen in Konstanz dann die Erleichterung, als man mir dort die Rechnung machte. Von daher ist es mir egal, ob ich am Schluss 10 oder 15 Euro für einen Film komplett bezahlen muss, solangs nicht 60 sind:cool:

Ich begreife es nicht wie können die 60 EURO berechnen. Vielleicht schicken sie es nach Japan zum entwickeln? :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten