• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Alpha 6000, OM-D E-M10 oder doch die EOS M3

Wer das wirklich braucht, muss bei mFT klar mehr bezahlen (bekommt aber auch den qualitativen Gegenwert für sein Geld - insofern sind diese Objektive durchaus auch "preis-wert"), möglich wäre dann auch ein 35-100/2,0 - und spätestens dann hast Du in vielen Fällen mehr Freistellung als man braucht.

jetzt muss ich nochmal kurz was zu dem Punkt sagen.
das 35-100 an mFT ist jetzt nicht Dein Ernst oder?

2,5k€, über 1,6kg....

Für weniger Geld gibts das FE 70-200/4.... aber inkl A7 KB Kamera :eek:
Und ist deutlich kleiner/leichter...

Und jetzt erzähl bitte nicht, dass das 35-100 mehr als doppelt so gut ist und damit den Preis rechtfertigt.

Freistellung ist gleich wie bei A7 & 70-200/4, und f4 ist vielen Portraitfotografen an KB zu wenig, deswegen ja die gern genommene Kombi 70-200 2.8 an KB.
Sehr gute 70-200 2.8 mit a6000 kostet ca. 1000€ (neu), mit A7 1500€ mit A7II 2200€ usw...

Und selbst die Kombis sind alle leichter als das 35-100 mit xyz....

Der Preis für das 35-100, ist einfach jenseits von gut und böse und macht 0,0 Sinn an mFT.
 
So, da es mittlerweile das WOW Angebot von Olympus auch in Dortmund gibt, werde ich mir Montag mal die E-M10 für 3 Tage zum testen leihen. Leider ist nur das Kit bei der Aktion dabei.
Ansonsten bin ich noch immer hin und her gerissen, bei dem ganzen Pros und Cons...
Mittlerweile ist sogar eine 760d wieder eine Option...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir mal die Bilder in diesem Vergleich an. http://www.stevehuffphoto.com/2015/02/23/mirrorless-battle-micro-43-vs-aps-c-vs-full-frame/

Hinsichtlich der Bildqualtität musst du dir bei der Olympus keine Gedanken machen. Sie entspricht der E-M1 in diesem Vergleich.
Die Objektivauswahl ist bei DSLM auch die größte am Markt. Ebenso die Auswahl an Bodies im System. Da mFT auch das verkaufsstärkste System ist solltes du auch einiges an gebrauchten Objektiven finden.

Wenn Du die E-M10 testest solltest du dir das SCP Menü einschalten.
 
So, da es mittlerweile das WOW Angebot von Olympus auch in Dortmund gibt, werde ich mir Montag mal die E-M10 für 3 Tage zum testen leihen...
Das ist sicherlich die beste Art sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Das Thema Freistellung hatten wir ja bereits ausgiebig.
Unten mal ein Knipsbild von gestern abend mit dem 25/1.8 - man sieht sehr schon sehr gut, was möglich ist.

...Mittlerweile ist sogar eine 760d wieder eine Option...
Ich persönlich würde mich mit einer Plastik-SLR wie den drei- und vierstelligen Canons bzw. deren Nikon-Pendants nicht mehr beschäftigen.
Alleine schon aufgrund der Größe: http://camerasize.com/compact/#521,597,ha,f
Dazu kommen noch Gewicht, Preis und technische Möglichkeiten.
Zudem bietet die M10 ein Metallgehäuse.
 

Anhänge

Lt. dem Händler lässt sich kein weiteres kein weiteres Objektiv auswählen, lediglich das Kit.

Wo wir bei Objektiven sind, lässt sich Altglas, ala Canon fd, günstig an die Olympus adaptieren?
 
Jedes manuelle Altglas mit größerem Auflagemaß geht, auch Canon. Als Besonderheit auch C-Mount Objektive.
 
Kann halt nur wiederholen, was der Händler mir am Telefon gesagt hat...
Und grds wären die 17mm,25mm und 45mm interessanter gewesen, da diese auch später als Kauf in Frage kämen.
Evtl ergibt sich noch etwas beim Händler.

@rpix: Besten Dank für den link von Herrn Hoff.
Die Bilder vom E-M1 Test, mit dem 17mm, zeigen das es tatsächlich möglich ist, mit MFT freizustellen. (y)

http://www.stevehuffphoto.com/2013/...ew-the-most-versatile-mirrorless-camera-ever/
 
das 45mm f/1.8 ist ein Traum für Portraits

Das Sony SEL 50mm f1.8 OSS ist mindestens ebenso ein Traum für Portraits. Und es glänzt nicht nur schön, sondern sein Gehäuse ist im Gegensatz zum Olympus nicht aus Plastik, sondern tatsächlich aus Aluminium.

Wir benutzen eine NEX 3n (Vor-Vorläufermodell der A5100) mit dem SEL 16-50mm PZ Kit-Zoom und dem o.g. SEL 50mm f1.8 OSS als "Familienkamera" und sind damit sehr zufrieden. Die A5100 ist bei AF und Bildfrequenz schneller und daher als Familienkamera nochmals besser. Wer zusätzlich einen Sucher und einen Blitzschuh möchte (aber auf das 180 Grad hochklappbare Display für Selfies verzichten kann), findet das bei der A6000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schlägt sich das sel 50mm denn bei der Geschwindigkeit des AF?
Und ist es offenblendentauglich?
 
Im Zentrum ist es offenblendtauglich. Für das normale Portrait genügt das ja.

Kreative Gestaltungen können dann schon eher ein Problem sein.

Sony 50mm: http://www.photozone.de/sony_nex/720-sony50f18nex?start=1

Oly 45mm: http://www.photozone.de/olympus--four-thirds-lens-tests/704-oly45?start=1

Die absoluten Werte sind nicht vergleichbar, da unterschiedliche Auflösungen der Sensoren. Aber der prozentuale Randabfall der Schärfe vom Zentrum ist schon sehr unterschiedlich. Und ein Portraitobjektiv nutzt man ja mal bei Offenblende.
 
Wie schlägt sich das sel 50mm denn bei der Geschwindigkeit des AF?
Und ist es offenblendentauglich?

Die AF-Geschwindigkeit ist sehr gut - jedenfalls für mich bisher noch nie ein Problem gewesen. Und es fokussiert praktisch lautlos, während das zuvor von mir benutzte Canon 50 f1.8 Mk. I z.B. schon ein schlafendes Kind wecken kann.

Das Problem mit den Tests bei Photozone.de und bei ein paar anderen Sites ist, dass sie als Testkamera für Sony E-Objektive die NEX-7 benutzen und die hat mit vielen Objektiven ein ernsthaftes Problem mit der Randschärfe.

Photozone selbst schreibt dazu im o.g. Test des SEL 50 f1.8:
As already mentioned the 24 megapixel sensor of the Sony NEX 7 seems to have a rather difficult characteristic especially regarding its resolution capabilities at the image corners. This behavior has been confirmed by user observations in the meanwhile (feel free to google). This is a bit unfortunate because we feel that the sensor shouldn't have such a deep impact on the lens quality. The lens quality will be somewhat better on Sony's 16 megapixel sensor.
Quelle: http://www.photozone.de/sony_nex/720-sony50f18nex?start=2

Mittlerweile verwendet Sony aber eine neuere Generation des 24 MP Sensors (in der A5100 und A6000), der das Problem nicht mehr stärker als die Mitbewerber hat.

Ein paar andere Tests des 50 f1.8:

Kurt Munger (allerdings an der mittlerweile veralteten NEX-C3)

EPhotoZine

ColorFoto

DxOMark (an der A6000); hier zum Vergleich das Olympus 45 f1.8 am aktuellen Spitzenmodell OM-D E-M1 ebenfalls bei DxOMark
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut man sich die Details an, ephotozine und DXO, dann sind die Ergebnisse ganz vergleichbar wie bei photozone. Also an der NEX 5r, der NEX7 und der A6000 in der Aufnahme sichtbarer deutlicher Randabfall bei Offenblende. Bei ephotozine ganz gut im Diagramm erkennbar bis F4.

Ist so, sorry.

Du weißt ja was ich meine woran das liegt. Da bin ich mittlerweile ziemlich sicher, weil das auch andere Objektivkombinationen betrifft.
 
DxOMark (an der A6000); hier zum Vergleich das Olympus 45 f1.8 am aktuellen Spitzenmodell OM-D E-M1 ebenfalls bei DxOMark

Auch hier ein Vergleich! Sony hat sich beim 50er nicht wirklich Mühe gegeben, ein SAL 50mm mit Adpater ist kaum größer...

Der Test von E-M10 mit M.Zuiko 12-40mm könnte unbefriedigend ausfallen! Diese Kombination ist unausgewogen in Gewicht und Abmessung, das kopflastige 12-40mm will einem die kleine E-M10 aus der Hand winden. Da braucht man eigentlich schon den Zusatzgriff, um vernünftig zu arbeiten.

Auch wenn's vielleicht schwer zu bekommen ist, probier unbedingt mal das Lumix 2.8/12-35mm an der E-M10 aus, hier passen Proportionen und Gewichtsverteilung gleich viel besser!

Neben dem M.Zuiko 45mm ist auch eine weitere Top-Brennweite, das 20er Lumix als obligatorisch anzusehen. Damit wird die E-M10 (auf dem Bild noch die E-M5, ähnliche Größe) zur Kompaktkamera, mit Stabi und Super-Schärfe schon ab Offenblende!
 

Anhänge

Wo wir bei Objektiven sind, lässt sich Altglas, ala Canon fd, günstig an die Olympus adaptieren?

Wie schon erwähnt: generell und von der Mechanik her, ja.
Allerdings sollte man vorher schauen, ob der favorisierte Body dann auch entsprechende Funktionen wie Focus Peaking mitbringt und wie das umgesetzt ist. Wie ich hier in diesem Beitrag erfahren durfte, kommt die M10 (genau wie die PL7) lediglich mit weißen Kanten daher.
Mich würde weiterhin interessieren, wie granular das Ganze noch eingestellt werden kann (bei Oly generell, bei der M10 im Speziellen).

[...]das 20er Lumix als obligatorisch anzusehen. [...]

Ich schwanke - wie auch der TO - ebenfalls zwischen mehreren Systemen. mFT ist mit dabei - aber wenn ich mal die preislichen (Zukunfts-) Investitionen nehme, dann kommen hier höhere Kosten auf mich zu, als bei anderen Systemen (bei meinen jeweils favorisierten Linsen).

"Das 45er von Oly ist ein Muss", "das 20er von Pana obligatorisch". Diese Aussagen findet man pro mFT-Beitrag zigmal. Macht schon mal schlappe 550€ (neu). Der Verweis auf den Gebrauchtmarkt ist eher ein schlechter Witz. Man muss schon suchen, um das Oly für unter 200€ zu bekommen (250€ Straßenpreis).
Das sind dann aber auch nur die untersten Einstiegspreise für die lichstarken Objektive. Selbst bei den Sigmas kann man hier immer wieder lesen, dass 2.8 eigentlich für mFT zu lichtschwach sind.
Sofern das Geld keine allzu große Rolle spielt, hat man bei mFT sicher ein System, dass kaum Wünsche offen lässt. Daher dampft es bei mir auch noch, ob die genannten Linsen ausreichen bzw. ob es mir generell wert ist, auch mal 400-600€ (und mehr) für Glas auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Freistellung hatten wir ja bereits ausgiebig.
Unten mal ein Knipsbild von gestern abend mit dem 25/1.8 - man sieht sehr schon sehr gut, was möglich ist.

da musste ich doch jetzt mal meine S110 mit dem Minichip rausholen und schauen, was mit der geht...

Ergebnis: Das heißt ja, dass die Sensorgröße völlig egal ist. Freistellen geht mit jeder Knipse...:rolleyes::D

ob das Motiv es aber immer so schön findet, wenn die Kamera ein paar cm vor der Nase ist, weiß ich noch nicht. Deinem Scheinwerfer war das vermutlich ziemlich egal
 

Anhänge

Wie ich hier in diesem Beitrag erfahren durfte, kommt die M10 (genau wie die PL7) lediglich mit weißen Kanten daher.

Im Gegensatz zur A6000 ist bei der E-M10 Focus Peaking beispielsweise im "AF/Direkt MF Modus" nur aktiv, wenn man manuell fokussiert. Bei Sony ist eine Bildbeurteilung vor lauter weißen Kanten kaum noch möglich, selbst im AF-Modus. Das hat mich EXTREM gestört!

Außerdem nutze ich bei der E-M10 das Focus-Peaking so gut wie gar nicht mehr, weil man mit den Drehrädern sehr einfach die Vergrößerungsrate des EVFs einstellen kann. Wer bei der A6000 versucht, im AF/Direkt MF Modus die Vergrößerung zu verstellen, bricht sich schnell schon mal ein Paar Finger... (Auslöser halb gedrückt halten, manuell Fokussieren, mit Daumen die OK Taste zur Vergrößerungsauswahl drücken und dabei nicht versehentlich auslösen)

"Das 45er von Oly ist ein Muss", "das 20er von Pana obligatorisch". Diese Aussagen findet man pro mFT-Beitrag zigmal. Macht schon mal schlappe 550€ (neu). Der Verweis auf den Gebrauchtmarkt ist eher ein schlechter Witz. Man muss schon suchen, um das Oly für unter 200€ zu bekommen (250€ Straßenpreis).

Die NEX äquivalenten SEL1.8/35 OSS und SEL1.8/50mm OSS sind zusammen auf den Punkt gleich "teuer", was willst Du uns damit sagen? Dass Du nicht genug Geld für's Hobby hast? Günstig wäre nur ein billiger DSLR-Body wie Sony A58 mit den beiden Standardobjektiven 35 und 50 mm, aber das ist ja wieder eine ganz andere Baustelle.

Das sind dann aber auch nur die untersten Einstiegspreise für die lichstarken Objektive. Selbst bei den Sigmas kann man hier immer wieder lesen, dass 2.8 eigentlich für mFT zu lichtschwach sind.

Schwachsinn, 2.8 sind 2.8, egal welcher Sensor. :mad:

Zum Freistellen ist mFT grundsätzlich überhaupt nicht geeignet, der mFT Sensor bildet alles ab 30 cm bis unendlich scharf ab, dass ist doch sein Vorteil. Zum Freistellen kauft man sich eh eine KB 1.2/85mm und freut sich darüber, dass die Schärfeebene nur 1 mm beträgt...:rolleyes:
 
Wo wir bei Objektiven sind, lässt sich Altglas, ala Canon fd, günstig an die Olympus adaptieren?

Nicht nur günstig, sondern auch stabilisiert! Und das nicht erst bei der Aufnahme, sondern auch schon im Sucher/auf dem LCD. Sehr hilfreich beim Fokussieren, besonders bei Brennwieten ab 50mm!
 
Und grds wären die 17mm,25mm und 45mm interessanter gewesen, da diese auch später als Kauf in Frage kämen.
Frag doch mal (am bestem im mFT-Unterforum) ob sich nicht just in der Zeit in der Du die Kamera ausgelihen hast jemand in der Nähe findet, der sich mit Dir trifft und diese Objektive so ganz rein zufällig einstecken hat.
In der Gegend "Ruhrpott" stelle ich mir das nicht allzu unwahrscheinlich vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten