• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

AW: Vorteile 4/3 System

Für diejenigen die es noch nicht wissen:

Die Forensoftware bietet im Kontrollzentrum unter Verschiedenes eine Buddy-/ Ignorier-Liste an. Da kann jeder für sich eintragen auf wessen Beiträge er in Zukunft verzichten möchte :D

Es kann natürlich sein, daß bei übermäßigem Gebrauch der Liste der Unterhaltungswert des Forums sinkt ;)
 
AW: Vorteile 4/3 System

ziagl schrieb:
Jo *LOL*, die private Einschätzung von einem angeblichen Mitglied der Kanonen-Geschäftsleitung ;-) Also das war wirklich ein sehr guter Witz :D :D :D Ich hoffe mal da war nicht allzuviel Alkohol im Spiel :D :D :D

In deinem Zitat fehlt noch sowas wie: "Generell sind wir eine wohltätige Einrichtung, spenden unsere Gewinne, legen unsere Entwicklungen gerne für jedermann offen und helfen Notfalls unseren Mitbewerbern mit Fachwissen oder Geld aus. Und dann wünsche ich mir noch WELTFRIEDEN".


Ich denke, Du verwechselst wieder mal etwas.
In diesem Falle rabiates Geschäftsgebaren mit einer gewissen, in japanischen Firmen auch heute noch anzutreffenden Ethik.
Wer so sehr von seinen eigenen Produkten überzeugt ist wie Canon (und ja wohl nicht ohne ein gewisses Recht dazu), der braucht eben solche Flammbriefe der User gegen Konkurrenten nicht.
Um diese Grundeinstellung zu haben, benötigt man weder einen gewissen Alkoholpegel, noch eine traute private Runde, es reicht dann schon, sich auch in der heutigen Zeit noch etwas Grundanständigkeit und etwas Achtung vor den Mitmenschen (auch Wettbewerber sind solche) bewahrt zu haben.

Ich denke aber, dass verstehst Du wieder nicht.
 
AW: Vorteile 4/3 System

da gilt wieder der alte Spruch:

wer auf andere herabschauen will, sollte nicht ganz unten stehen !

Gruesse Guenter
 
AW: Vorteile 4/3 System

spiluna schrieb:
Davon abgesehen, dass die Canon oder Nikon Objektive mit ihrem für KB gerechneten Brennweitenbereichen bei 1,6 Crop Kameras zumeist recht ungünstig sind

Halte ich für ein Gerücht. Das 24-70 von Canon hat für mich einen an Crop-Faktor 1,6 sehr praktischen Brennweitenbereich, und wenn ich es wirklich weit möchte, schraube ich ein Canon 10-22, Tokina 12-24 oder Tamron 11-18 davor. Die sind zwar nicht besonders lichtstark, aber m. E. gibt es eh nur ganz, ganz wenige Situationen, in denen man ein lichtstarkes (Ultra-) Weitwinkel braucht. Am anderen Ende, also beim Tele, profitierte ich vom Crop-Faktor.

Es kommt natürlich auf die Fotografier-Gewohnheiten an, aber so pauschal wie Du es formuliert hast ("zumeist recht ungünstig sind"), stimmt es nicht.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Tja, wahrscheinlich aus dem selben Grund, warum das Nikon AF-S 28-70/2.8 minimal kürzer aber dafür breiter und schwerer als das AF 180/2.8 ausgefallen ist? :rolleyes:

Wie schon -dako- in Beitrag Nr. 108 geschrieben hat, ist der Frontlinsendurchmesser bei Weitwinkelobjektiven total unabhängig von der tatsächlichen Relation Brennweite/Lichtstärke. Bei Teleobjektiven aber nicht mehr. Da das 35-100/2.0 ja aufgrund des 4/3 Formats ein Teleobjektiv ist, kann man es also auch absolut nicht mit dem 28-70/2.8 von Nikon vergleichen. Daß Zooms darüber hinaus fast grundsätzlich größer sind als Festbrennweiten, ist ja ein ganz anderes Thema (z.B. Canon 70-200/2.8 gegen FB 200/2.8 usw.)

Daß der Objektivtest vom 35-100/2.0 von einem Vorserienmodell war, daß noch so weit vom Serienstandard entfernt war, wußte ich nicht. Dann ist er natürlich in der Tat recht uninteressant. Die Kommentare bezüglich der Schärfentiefe in dem Test haben mich eh nicht sonderlich interessiert, ich hatte aber die vielen Beispielabbildungen im Hinterkopf.

Cephalotus schrieb:
Auch ich habe Freunde, die Biologe sind und ich kenne z.B. die Geschichte, dass denen auf einer größeren Expedition in Borneo komplett alle(!) DSLRs ausgefallen sind. War zu Zeiten von Canon D60 und Nikon D100.

Daß den Jungs in Borneo die Canon D60 usw. ausgefallen sind, wundert mich ehrlich gesagt auch nicht so sonderlich. Abgesehen vom wirklich m.E. auch nach heutigen Maßstäben sehr guten Sensor ist die D60 keine Glanzleistung im Kamerabau und besonders robust kommt sie mir auch nicht vor. Hab sie ja jetzt lange genug selbst gehabt, ich mußte ihr aber gottseidank keine Tropenreisen zumuten :)

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
Wie schon -dako- in Beitrag Nr. 108 geschrieben hat, ist der Frontlinsendurchmesser bei Weitwinkelobjektiven total unabhängig von der tatsächlichen Relation Brennweite/Lichtstärke. Bei Teleobjektiven aber nicht mehr. Da das 35-100/2.0 ja aufgrund des 4/3 Formats ein Teleobjektiv ist, kann man es also auch absolut nicht mit dem 28-70/2.8 von Nikon vergleichen. Daß Zooms darüber hinaus fast grundsätzlich größer sind als Festbrennweiten, ist ja ein ganz anderes Thema (z.B. Canon 70-200/2.8 gegen FB 200/2.8 usw.)
Ich wollte doch nur darauf hinaus, daß es ersichtlich sein müßte, daß ein 18 gruppiger 21 Linser (35-100/2) halt etwas länger und breiter werden kann. :)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Ich wollte doch nur darauf hinaus, daß es ersichtlich sein müßte, daß ein 18 gruppiger 21 Linser (35-100/2) halt etwas länger und breiter werden kann. :)

hmm für meinen Geschmack eindeutig ein paar Gruppen und Linsen zuviel :D spräche wieder für etwas weniger Lichtstärke oder Zoom... jaja ich weiß da ist das 40-150 darunter angesiedelt, aber das hat ja nicht nur weniger Lichtstärke, sondern ist ja letztlich eben doch wieder eine andere Qualitätsklasse.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Warum kümmern euch eigentlich Ziagls Postings? Der Typ ist wahrscheinlich ein Schüler und trollt nur rum. Vergesst ihn doch einfach..
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
Wie schon -dako- in Beitrag Nr. 108 geschrieben hat, ist der Frontlinsendurchmesser bei Weitwinkelobjektiven total unabhängig von der tatsächlichen Relation Brennweite/Lichtstärke. Bei Teleobjektiven aber nicht mehr. Da das 35-100/2.0 ja aufgrund des 4/3 Formats ein Teleobjektiv ist, kann man es also auch absolut nicht mit dem 28-70/2.8 von Nikon vergleichen. Daß Zooms darüber hinaus fast grundsätzlich größer sind als Festbrennweiten, ist ja ein ganz anderes Thema (z.B. Canon 70-200/2.8 gegen FB 200/2.8 usw.)

Ich glaube nicht, dass man vom Brennweitenbereich von Zooms generell auf die Baugröße schließen kann. Z.b. verändern manche Objektive beim Zoomen ihre Baulänge, andere dagegen nicht.
Und dann hat der Konstrukteur sicher auch ein paar Vorgaben, wie groß oder wie schwer so ein Teil werden darf. Oder wie sonst könnte man erklären, dass das 28-70/2,8L von Canon kaum länger und sogar etwas schlanker ist als das Pendant von Nikon, und das, obwohl es bei gleicher Lichtstärke deutlich weitwinkliger ist?

argus-c3 schrieb:
hmm für meinen Geschmack eindeutig ein paar Gruppen und Linsen zuviel spräche wieder für etwas weniger Lichtstärke oder Zoom... jaja ich weiß da ist das 40-150 darunter angesiedelt, aber das hat ja nicht nur weniger Lichtstärke, sondern ist ja letztlich eben doch wieder eine andere Qualitätsklasse.

Eine leichtere, kompaktere, etwas lichtschwächere Alternative zum 35-100 ist doch das 50-200/2,8-3,5. Welchen Blendenwert das 55-200 faktisch bei 100mm hat, müsste jemand ermitteln, der das Teil hat, aber er dürfte noch recht nahe an 2,8 liegen.

Was die Qualität von Fotozubehör betrifft - das ist generell eine schwierige Frage. Der eine ist pragmatisch und kauft den bestmöglichen Kompromiss zwischen Preis und Qualität (was im Extremfall das Fotohandy ist), der andere braucht, sowohl beim Gehäuse wie auch bei den Objektiven das bestimmte "Feeling". Wer total auf Olympus eingefahren ist, für den wird sich jede Kamera anderer Marke "fremd" und "schlecht" anfühlen. Und umgekehrt auch.
 
AW: Vorteile 4/3 System

species 8472 schrieb:
Welchen Blendenwert das 55-200 faktisch bei 100mm hat, müsste jemand ermitteln, der das Teil hat, aber er dürfte noch recht nahe an 2,8 liegen.
Hier mal die Blendenreihe für Euch:

2,8 50-90 | 2,9 91-120 | 3,0 121-140 | 3,1 141-145 | 3,2 146-160 | 3,3 161-180 | 3,5 181-200
 
AW: Vorteile 4/3 System

species 8472 schrieb:
Das mit der höheren Schärfentiefe bei 4/3 geistert unausrottbar durch die Foren. Theoretisch mag das stimmen, praktisch aber nicht. Tatsächlich ist die Schärfentiefe bei 4/3 recht gering, oft geringer, als einem lieb ist.
Fokussiert man nicht exakt auf den Punkt, ist der bildwichtige Motivteil oft schon merklich unscharf, auch bei WW. Dabei ist der Verlauf von Schärfe zu Unschärfe sehr sanft, geradezu subtil.

.

Hab mich gerade erfolgreich durch den ganzen Thread gekämpft und dabei das entdeckt. Nun bin ich mal wieder verwirrt :confused: Gerade die größere Schärfentiefe lässt mich immer wieder zweifeln, da ich gerne Tierportraits machen würde und da möchte ich schon schön freistellen können.
Bringt mir die Schärfentiefe auch Vorteile bei Bewegungsaufnahmen? Fotografiere gerne Agility (Hund über Sprung), dachte der Hund bleibt dann länger im "scharfen" Bereich?
Klar das Oly nicht die beste Wahl für Sportaufnahmen ist, aber ich warte eh lieber auf den richtigen Moment um abzudrücken und habe auch mit meiner alten Minolte Dimage 2330 Hunde in der Flugphase erwischt :D

So schlimm fand ich Ziagl`s Aussagen nicht, aber diese Kommentare der letzten beiden Seiten!! :grumble:
@ziagl: Außerdem ist mein Aussie viel schlauer :p

Gruß, Eva
 
AW: Vorteile 4/3 System

torador schrieb:
Hab mich gerade erfolgreich durch den ganzen Thread gekämpft und dabei das entdeckt. Nun bin ich mal wieder verwirrt :confused: Gerade die größere Schärfentiefe lässt mich immer wieder zweifeln, da ich gerne Tierportraits machen würde und da möchte ich schon schön freistellen können. [...]
Daß sich die Schärfentiefe etwas verschiebt wird gern etwas dramatisch dargestellt. Dabei ist es weit weniger schlimm. Siehe den wunderschönen Bären mit Blende 3,5 oder auch die mit 2,8 und 2.0 gemachten - wenn auch mit Altglas - Katzen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

torador schrieb:
Hab mich gerade erfolgreich durch den ganzen Thread gekämpft und dabei das entdeckt. Nun bin ich mal wieder verwirrt :confused: Gerade die größere Schärfentiefe lässt mich immer wieder zweifeln, da ich gerne Tierportraits machen würde und da möchte ich schon schön freistellen können.
Bringt mir die Schärfentiefe auch Vorteile bei Bewegungsaufnahmen? Fotografiere gerne Agility (Hund über Sprung), dachte der Hund bleibt dann länger im "scharfen" Bereich?
Klar das Oly nicht die beste Wahl für Sportaufnahmen ist, aber ich warte eh lieber auf den richtigen Moment um abzudrücken und habe auch mit meiner alten Minolte Dimage 2330 Hunde in der Flugphase erwischt :D

Also, NATÜRLICH hat 4/3, wenn man ein Motiv mit dem gleichen BILDWINKEL aufnimmt wie bei einem anderen größeren Sensor, immer die GRÖSSERE Schärfentiefe. Gleicher Bildwinkel bedeutet also z.B. bei Oly mit 100 mm fotografieren, bei ner 1.6x Crop Canon mit um die 130 mm und bei Kleinbildformat mit 190 mm (der genaue Verlängerungsfaktor zwischen Oly und KB ist m.W. eher 1.9 als 2).

Bei Tieraufnahmen wird das i.d.R. kaum jemand stören - bei Oly mit nem 200er fotografiert bzw. bei Kleinbild mit 380 oder der Einfachheit halber eben 400 mm - da ist die Schärfentiefe so oder so sehr gering und das Tier sauber freigestellt.

(Bei Tieren die in Gehegen sind, mag dieser kleine Unterschied vielleicht aber auch wieder gerade dafür verantwortlich sein, daß im Hintergrund das Gehege noch eben gerade störend zu erkennen, oder schon verschwunden ist. Aber das nur am Rande.)

Wirklich "schlimmer" wird das mit dem Freistellen eben bei *niedrigen* Brennweiten z.B. bei Portraitfotos. Die Möglichkeit, bei KB ne Person mit einem 50 mm "normalen", also weder weitwinkligen noch telemäßigen Bildwinkel dank eines 1.4 oder 1.8 Objektivs freizustellen, gibt s bei Oly nicht, da dort ein solches Objektiv eine Brennweite von nur 25 mm hat und obendrein das lichtstärkste im Moment bei Blende 2.8 liegt.

Man macht also seine Portraits daher wahrscheinlich zweckmäßigerweise mit dem 50/2 Makroobjektiv, das ist etwas tele-mäßiger (entsprechend 100 mm bei KB) und da geht das Freistellen, zumal bei f/2 dann sicherlich für Portraitaufnahmen o.ä. absolut problemlos.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

torador schrieb:
Hab mich gerade erfolgreich durch den ganzen Thread gekämpft und dabei das entdeckt. Nun bin ich mal wieder verwirrt :confused: Gerade die größere Schärfentiefe lässt mich immer wieder zweifeln, da ich gerne Tierportraits machen würde und da möchte ich schon schön freistellen können.
Bringt mir die Schärfentiefe auch Vorteile bei Bewegungsaufnahmen? Fotografiere gerne Agility (Hund über Sprung), dachte der Hund bleibt dann länger im "scharfen" Bereich?

Dass man mit einer Fourthirds-Kamera nicht freistellen könnte oder mehr automatisch mehr Schärfentiefe hat ist ein Märchen. Tatsächlich ist die Sache viel komplizierter.

Richtig ist natürlich, dass man durch das kleinere Bildformat kürzere Brennweiten braucht, um bei gleicher Entfernung zum Motiv denselben Auschnitt zu fotografieren. Theoretisch nimmt dabei die Schärfentiefe zu.

Faktisch übersieht diese Daumenregel aber zwei Dinge: 1.) verkleinert sich dann auch der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser und 2.) hat auch die Konstruktion der Objektive einen Einfluss auf die Schärfentiefe, denn anscheinend spielt nicht nur die Eintrittspupille eine Rolle, sondern auch die Austrittspupille. Beides wirkt sich auf die tatsächliche Schärfentiefe aus.

Das angeblich so große Freistellungspotential von KB wird immer wieder als Argument gegen Fourthirds ins Feld geführt. Aber was heißt Freistellen? Streng genommen das optische Herauslösen eines Motivs von seinem Hintergrund, der völlig zu einer homogenen Fläche aufgelöst wird.

Um diese Voraussetzung zu erfüllen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Genauer gesagt, müssen die Brennweite, die tatsächliche Blende, der Abstand der Kamera vom Motiv und der Abstand des Motivs vom Hintergrund stimmen, damit eine Freistellung gelingt. Das sind also ziemlich viele Variablen, und nicht immer hat der Fotograf die Wahl.
Außerdem sollte die Schärfentiefe auch nicht zu klein sein, sondern muss die bildwichtigen Teile des Motivs umfassen, sonst hat man nichts gewonnen außer einem unscharfen Bild.

Es hängt also immer vom Einzelfall ab, aber grundsätzlich funktioniert das Freistellen auch bei Fourthirds, z.B.:
http://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e300&type=large&photo=e300_43c3097983
40-150er bei 150mm/f4,5 - (das erstbeste Bild, das ich auf die Schnelle entdeckt habe)

Dass sich Fourthirds und Crop-DSLRs in Punkto Schärfentiefe oder Freistellung nicht viel geben und nehmen, dürfte auch klar sein.

Dass eine (bei Fourthirds eh nur illusorisch vorhandene) größere Schärfentiefe bei Bewegungsaufnahmen hilft, wage ich zu bezweifeln. So groß kann die gar nicht sein, nicht im Telebereich, und alles andere würde ja keinen Sinn machen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
[...] Wirklich "schlimmer" wird das mit dem Freistellen eben bei *niedrigen* Brennweiten z.B. bei Portraitfotos. Die Möglichkeit, bei KB ne Person mit einem 50 mm "normalen", also weder weitwinkligen noch telemäßigen Bildwinkel dank eines 1.4 oder 1.8 Objektivs freizustellen, gibt s bei Oly nicht, da dort ein solches Objektiv eine Brennweite von nur 25 mm hat und obendrein das lichtstärkste im Moment bei Blende 2.8 liegt. [...]
Also, wenn mich das nicht täuscht, müßte man schon mit der Kombination EX-25 Zwischenring und einem 14-54 ähnlich freistellen können. Ich kann's leider nicht praktisch beurteilen, weil ich keinen EX-25 habe.
 
AW: Vorteile 4/3 System

torador schrieb:
Hab mich gerade erfolgreich durch den ganzen Thread gekämpft und dabei das entdeckt. Nun bin ich mal wieder verwirrt :confused: Gerade die größere Schärfentiefe lässt mich immer wieder zweifeln, da ich gerne Tierportraits machen würde und da möchte ich schon schön freistellen können. ...

Schau mal bei http://www.myfourthirds.com vorbei.

Da findest Du tausende Bilder (in Webgröße), die mit 4/3 Kamera gemacht worden und nach Kategorien sortiert sind. So bekommt man einen guten Überblick, was machbar ist.

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Also, wenn mich das nicht täuscht, müßte man schon mit der Kombination EX-25 Zwischenring und einem 14-54 ähnlich freistellen können. Ich kann's leider nicht praktisch beurteilen, weil ich keinen EX-25 habe.

Mit dem 14-54 kann man schon ganz gut Freistellen, vor allem bei 54mm. Warum sollte man es da bei kürzeren Brennweiten erzwingen wollen?

50mm an KB eignet sich wegen der starken perspektivischen Verzerrung ohnehin nicht für Portraitaufnahmen, und zum Freistellen ist es ebenfalls suboptimal. Erste Wahl ist da ein 85er, 105er oder 135er, und das wurde und wird ja auch so gehandhabt.

Überhaupt wird immer auf dem Freistellen herumgeritten, als ob Freistellen die einzige Möglichkeit zum kreativen Spiel mit der Schärfentiefe wäre. Man muss das Motiv ja nicht immer radikal aus seinem Umfeld lösen, oft reicht es ja schon aus, wenn es sich deutlich vom Hintergrund abhebt, Stichwort "selektive Schärfe". Auch ist die Art und Weise, wie ein Objektiv die Unschärfe darstellt, eminent wichtig. Was nützt es mir, wenn der Hintergrund leidlich unscharf ist, aber trotzdem aussieht wie gehämmertes Blech, weil der Hersteller an der Zahl der Blendenlamellen gespart hat?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten