AW: Vorteile 4/3 System
argus-c3 schrieb:
Moin,
Das Oly 35-100/2.0 kann man sicher in der Relation insgesamt nicht einfach "eine Blende lichtstärker" ansehen....
Doch, genau das ist es.
als ein 70-200/2.8, weil die Olympus-Kameras eben den 4/3 Sensor haben und bei hohen ISO prinzipbedingt in der Qualität etwas abfallen.
Was heißt schon prinzipbedingt. Es gibt/gab genausoviele "Vollformat"-Sensoren die stärker rauschen als eine E-500 als solche, die weniger rauschen.
Strenggenommen wenn das 35-100/2.0 mit einem 70-200/2.8 konkurrieren soll, wäre ja das nur die Canon 1Ds und 5D, weil die bei Leicaformat in etwa das gleiche Gesichtsfeld bieten und hier wäre die 5D dann wahrscheinlich sogar mit einem 70-200/4 noch available-light-tauglicher als die Oly mit dem 35-100/2.0.
Ja und ?
Das liegt jetzt am guten Sensor der Canons aber wohl kaum am Format. (dass es mehr als Faktor 2 ist)
Im APS-C Format gibts aj auch völlig unterschiedlich stark rauschende Sensoren.
Anscheinend richtet sich Oly aber konsequent bei seinen Objektivkonstruktionen nach den Vorgaben üblicher Kleinbildobjektive und nicht nach den Bildwinkelbereichen, die aus Kleinbildobjektiven am Canon- oder Nikon- oder Pentax-Crop werden.
Na Gottseidank. Ein 44-120mm (KB) Objketiv kann _mir_ gestohlen bleiben
Vom 35-100/2.0 habe ich einen zugegeben eher schlechten Test gelesen, ich weiß nicht mehr wo, ich denke / hoffe aber einfach, daß das Objektiv in Wahrheit deutlich besser ist, als es in diesem Test abgeschnitten hat.
Jaja, den kenne ich auch.
Dem Tester war übrigens die Schärfentiefe zu gering(!), das hat er ungefähr 20mal als großen Nachteil bemängelt.
Schau mal wie beim Traumfliger das Canon 300/2,8 abschneidet ;-)
Ist es deswegen tatsächlich ein grottenschlechtes Objektiv ?
Irgendwie ist Kamera + 15-54 + 50-200 aber auch die *einzige* Ausrüstung, die man sich im 4/3 zusammenstellen kann. Also es gibt noch eine "Sparversion" (14-45 und 40-150) und eine "Superluxusversion" mit dem 35-100 und 90-250, aber so richtig viel Auswahl ist es ja eben doch noch nicht, wenn man sich bei Oly ein System auf seine Bedürfnisse maßschneidern will.
Lies Dir die Signaturen hier im Forum durch und Du wirst festtsellen, dass da auch noch einige andere Kombination denkbar sind.
Für Canon gibts ungefähr zwei Dutzend Standardzooms mit F5,6 und ein Dutzend xx-300 Zooms mit F5,6.
Eine große Auswahl ist nie verkehrt, hauptsache man findet darunter auch das, was man will und nicht 10 Optionen, die eienm allesamt nicht zusagen.
Was das Thema "Abdichtung" angeht, ein Freund von mir ist Biologe und jetzt etliche Male in den Tropen (Afrika, Süd- und Mittelamerika) unterwegs...
In den vier Canon/Sigma Optiken, die ich einige Jahre hatte waren zwei verstaubt (inkl ein L) und zwei verschimmelt.
Auch ich habe Freunde, die Biologe sind und ich kenne z.B. die Geschichte, dass denen auf einer größeren Expedition in Borneo komplett alle(!) DSLRs ausgefallen sind. War zu Zeiten von Canon D60 und Nikon D100.
Für mich ist es kein KO Kriterium, aber doch ein nice to have.
Wenn ich 200€ für ein Objketiv bezahle, dann sind wohl 20€ für Dichtungen eher zuviel (für den durchschnittlichen Käufer/Nutzer), wenn ich aber 1000€ für ein Objektiv ausgebe, dann will _ich_ auch eins, das ich auch im Regen und im Staub benutzen kann, ohne mir Sorgen machen zu müssen.
Dasselbe gilt doch z.B. für die Canon 5D. Ich bin mir recht sicher, dass die meisten Käufer gerne 50€ oben drauf legen würden, um dann ein abgedichtetes 3000€ Gehäuse zu haben.
ymmv
mfg