AW: Vorteile 4/3 System
argus-c3 schrieb:
2. sind Objektive nach meiner bescheidenen Meinung nicht deswegen besser, weil ihre Konstruktion neuer ist. Schön wär s ja. Aber ich merk davon herzlich wenig. Die meisten Objektivkonstruktionen aus den letzten 10 oder 20 Jahren sind doch optisch kaum signifikant besser als ihre direkten Vorgänger - Qualitätsunterschiede spielen sich entweder in den Abmessungen, einem schnelleren Autofocus, oder erweiterten Brennweitenbereichen bei Zooms ab, aber kaum in der reinen Bildqualität ansich.
Das ist Deine Meinung, aber deswegen nicht zwangsläufig ein Fakt.
3. Habe ich eine Vermutung, warum Olympus offenbar sowenig Probleme mit dem Autofocus und Serienstreuungen mit falsch fokussierenden Optiken hat: Das kleine Sensorformat schafft bekanntlich etwas Spielraum mit der Schärfentiefe. Auch bei Canon funktionieren doch f/4 oder f/5.6 Zooms meistens völlig zufriedenstellend beim AF, aber es sind die f/1.8er oder f/2.8er, wo der AF manchmal "zickt" und man irgendwie immer an der Toleranzgrenze des Gesamtsystems "entlangschrabbt". Aber Oly hat kaum was über f/2.8 im Angebot, und ein 4/3 Objektiv mit f/2.0 stellt letztlich an die Präzision des AF auch nicht viel mehr Ansprüche als ein f/2.8 beim Canon-Crop.
Genau anders herum wärs richtig.
4/3 stellt höhere (!) Anforderungen an den AF.
Das liegt daran, dass die Pixel kleiner sind und somit auch die tolerieretn unschärfekreise.
Das AF System hat keinerlei Ahnung wie groß der Sensor ist und das hat auch auf die AF Genuaigkeit keinerlei Einflus.
Ein 50/2,0 muss bei 10m Entfernung and der E-300 deutlich genauer scharfstellen als ein 50/2,0 bei 10m Entfernung an der Canon crop 1,6 Kamera, weil die E300 kleinere Pixel hat.
(die Schärfentife bei diesem Beispiel ist übrigens bei der E-300 KLEINER)
Dabei kommen dann natürlich andere Bilder raus, weil beim Canon Bild mehr drauf ist, doch das betrifft ja den AF-Sensor überhaupt nicht.
Das letzte Argument *kann* man durchaus als Systemvorteil für Oly sehen, es kann dem Kunden ja egal sein, warum seine Kamera zuverlässig scharfe Bilder liefert. Andererseits fehlen bekanntermaßen die lichtstarken Optiken im System, die auch richtig AF-kritisch werden könnten: Objektive wie ein 4/3-Standard 22/1.4 oder gar 17/1.4 sind ja nunmal für 4/3 einfach nicht im Angebot.
Meine E-1 fokussiert deutlich genauer als meine 10D, egal mit welchen Optiken.
Ich habs aber neulich mal geschaftt, das 14-54 zu verwirren, wenn man bei 14mm im Nahbereich im völlig dunklen Zimmer auf einen TFT Monitor mit kleiner Schrift zielt stellt es reproduzierbar immer auf unendlich.
Man könnte also in der tat Fehler finden, wenn mans wirklich drauf anlegt. Im gegnsatz zu meiner 10D habe ich aber noch keine Fehler in der praktsichen Fotografie feststellen können.
Und ich glaube auch nicht, dass ich da noch welche finden werde.
Ob Olympus sich in irgendeiner Weise in Richtung "available light" entwickeln will oder nicht, das habe ich auch noch nicht ganz raus. Man *könnte* ja sagen, okay, wir haben das kleinste Format mit dem schlechtesten Rauschverhalten, also propagieren wir die 4/3-Kameras auch mehr für perfekte Qualität bei *gutem* Licht. Dann wäre aber irgendwie auch folgerichtig, statt eines 2.0/35-100 eher ein 2.8/35-100 mit noch besserer Bildqualität und ein richtig hochauflösender Sensor, der von mir aus dann schon bei ISO 400 qualitativ "einbricht", aber bei 100 halt richtig schnieke ist.
Kennst Du die Bildqualität des 35-100/2 ?
Wer sagt denn, dass 4/3 für available light schlecht ist.
Jaja, die menschen hier im Forum verstehen unter AL mit einer F1,4 Festbrennweite rumzufotografieren und dass ein garnichts dabei scharf wird ist eben kreative Schärfentiefe.
4/3 hat in der Reportagefotografie eben den großen Vorteil, dass es schon bei großen Blenden ausreichend Schärfentiefe liefert.
Mit einer F2 Optik an 4/3 bekommt man wenisgtens ein bißchen was scharf auf dem Bild.
Aber Oly bietet ja nunmal doch gerne äußerst lichtstarke Optiken mit "sensationellen" Daten an wie eben die 2.0er Zooms, also wollen sie offenbar doch auch für available light was bieten.
Vielleicht auch nur für die Leute, denen das Freistellungspotential der 2,8-3,5 Zooms nicht ausreicht ?
Was soll daran falsch sein, wenn man die Nachteile des Systems verringert, ohne andere gleich damit übetreffen zu wollen.
Wie sies auch machen, immer findet sich jemand,d er das ******* findet. Die F2,8-3,5 sind nicht lichtstark genug, die F2 sind zu lichtstark, ein F2,8 wäre dann zu teuer...
Wenns Euch nicht passt, dann kauft doch bitteschön was anderes.
Du bist eben der Festbrennweiten und AL fan, also kauf Dir in Gottes Namen die 5D mit den gewünschten Festbrennweiten, die tatsächlich seit 10 Jahren nicht mehr besser geworden sind, weil keine neuen gebaut wurden.
So richtig hab ich persönlich den Vorteil vom 4/3 noch nicht verstanden, außer daß es eine sehr kompakte wetterfeste Kamera gibt, die - für Olympus selbst ja irgendwie eher unfreiwillig - sehr günstig zu bekommen ist, die aber letzten Endes, wenn man die sich mit 2 guten Objektiven zusammen in ne Tasche packt um auf Rucksacktour zu gehen, glaube ich so weltbewegend viel kleiner als die nächstkleinere wetterfeste Kamera Nikon D200 irgendwie ja auch wieder nicht ist.
Und welche wetterfesten Optiken kaufst Du bei Nikon ?
Die Kombination E-1 + 14-54 + 50-200 bietet 28-400mm Kleinbild, eine sehr passable Naheinstellgrenze, eine sehr gute Verabeitung, kostet kaum über 2000? und wiegt knapp über 2kg.
Das ist halt nichst, was Dich reizt, weil das nicht Deine Welt ist.
Mich reizt das sehr...
Auch das besagte 35-100/2.0 ist doch ein RIESENding, ich versteh gar nicht wie das so groß sein kann wie andernorts ein 70-200/2.8 ?¿?
Das liegt an der telezentrischen Kontsruktion.
Meinem Verständniss nach (ich mag mich irren) ist das vom Prinzip her so etwas ähnliches wie ein 70-200/2,8 tele mit 0,5x Zerstreuungskonverter und bei dem man die vom Grundobjektiv her denkbaren F1,4 aus technischen Gründen eben nicht machen kann.
In der Theorie sollte das Objketiv daher im Gegensatz zu den üblichen 70-200/2,8 Zooms keine Schwächen bei Offenblende aufweisen.
Mir fehlt die praktische Erfahrung, um das beurteilen zu können.
mfg