• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

AW: Vorteile 4/3 System

species 8472 schrieb:
So ein Teil wäre aber nur für ausgesprochene Tierfotografen und Paparazzi interessant. Die Frage ist: Welche Stückzahlen könnte man da realistisch verkaufen?

Und ob man existierende Objektivrechnungen so einfach auf 4/3 übertragen kann, ist noch eine ganz andere Frage. Was macht bei so langen Brennweiten die CA?
Wenn man das wirklich perfekt auskorrigiert, wird es vielleicht so schwer und teuer, dass sofort wieder das Argument kommt, warum das Sigma XY für KB-FF so billig sein kann.

Nebenbei: Warum sind eigentlich die kompakten Astro-Speigelteles ala Maksutov-Cassegrain keine Option für Naturfotografen?

Viele Fragen:
Stückzahlen: Tierfotografen, speziell für Vögel gibts nun wirklich viele, aber guck mal auf Sportveranstaltungen: was amn da an "weißen Riesen" von Canon sieht, ist schon erstaunlich. Ein mäßiges Zoom mit rascher Möglichkeit zur Ausschnittswahl wäre natürlich noch interessanter, aber vermutlich noch schwerer.

CA: die langen Brennweiten sind doch wirklich nicht das Problem für Digis, die sind vom Grundbauprinzip perfekt telezentrisch - das wäre nicht schwierig. Ein IS könnte allerdings hilfreich sein.

Alle Spiegel, die ich bisher gesehen habe, waren doch recht mäßig, ganz abgesehen von den bauartbedingten "Kringeln" in der Unschärfe. Die "Russentonnen" sind ja gegentlich an DSLRs adaptiert worden, was rauskommt, ist aber doch recht flau.
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
[...] Ich persönlich werde mir auf jeden Fall wohl ein 500er Spiegeltele besorgen, vielleicht auch noch ein 300er. Für meine ja doch eher amateurhaften Interessen an der Extrem-Telefotografiererei langt mir das sicher absolut und ich habe wie gesagt einfach eine Schwäche für diese skurrilen optischen Konstruktionen. [...]
Also, ich kann ja nur von meinen Erfahrungen mit dem 500/8 berichten, und diese kann man eigentlich recht kurz zusammenfassen: Gute Auflösung, keine CAs, je nach Hintergrund schöne oder komische Kringel, aber ohne Stativ und Schnittbildindikator an 4/3 eher wenig zu gebrauchen, während ich mir nicht vorstellen kann, daß es sich bezüglich Wackelgefahr an Crop 1.5 ohne AS im Body wesentlich anders verhält.
 
AW: Vorteile 4/3 System

HKO2 schrieb:
Alle Spiegel, die ich bisher gesehen habe, waren doch recht mäßig, ganz abgesehen von den bauartbedingten "Kringeln" in der Unschärfe. Die "Russentonnen" sind ja gegentlich an DSLRs adaptiert worden, was rauskommt, ist aber doch recht flau.

es gibt irgendwo ein Beispiel Russentonne 1000er an Nikon D2x - astrein.

Das Problem, warum wir fast immer flaue und schlechte Bilder zu sehen kriegen, liegt einfach darin, daß 1000 mm, zumal an nem Cropsensor, schlicht kaum zu bändigen sind. Fokussierung = Glücksspiel. Verwacklung auch. Man bekommt bei solchen Brennweiten einfach kaum noch vernünftige Bilder hin, außer mit sehr viel know how, Feingefühl und unter sehr hohem zeitlichen Aufwand.

Die Optiken gerade bei der 1000er Russentonne sind qualitativ absolut gut genug. Die reichen visuell bis gut 100x Vergrößerung, wenn man das Ding als Teleskop einsetzt. Da halten fast alle anderen normalen Teleobjektive schon lange nicht mehr mit.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guido G. schrieb:
HKO2 sprach allerdings von bezahlbar ;) und deswegen Blende 5,6. Und das gibt es tatsächlich nicht von Oly.
Ja, und das wird höchste Zeit daß Oly einen 500er Spiegeltele mit 90mm Öffnung für 4/3 präsentiert. Ein sehr gutes OM Zuiko 500/8 gab es schließlich ja auch, wenn auch nicht mit der o.g. Öffnung. Ich befürchte allerdings, daß sie qualitativ schon wieder über's Ziel hinaus schießen würden, und das Teil am Ende jenseits von gut uns böse kosten wird. Das besagte OM Zuiko ist auch nicht gerade billig gewesen und wechselt gebraucht zu immer noch teils heftigen Preisen den Besitzer.
 
AW: Vorteile 4/3 System

HKO2 schrieb:
Viele Fragen:
Stückzahlen: Tierfotografen, speziell für Vögel gibts nun wirklich viele, aber guck mal auf Sportveranstaltungen: was amn da an "weißen Riesen" von Canon sieht, ist schon erstaunlich...

Aber das sind keine 600mm Objektive, sondern idR 300/2,8 und 400/2,8, am crop 1,26 also ca. 400mm bzw 500mm (Kleinbild)

Ich sehe durchaus einen Sinn in einem professionellen xx-500/600mm Zoom (Kleinbild) aber nicht in einem xxx-1000mm (Kleinbild) Zoom.

Sigma baut ein 300-800/5,6, ich habe noch niemals eins gesehen und bisher nur ein einziges Mal einen kleinen Testbereicht darüber gelesen...

Wahrscheinlich werden davon 50 Stück gebaut.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Ja, und das wird höchste Zeit daß Oly einen 500er Spiegeltele mit 90mm Öffnung für 4/3 präsentiert...

Aber um Gottes willen doch kein Spiegeltele !

Adaptier Dir da doch ein x-beliebiges Spiegeltele aus Kleinbildzeiten. Es gibt ja wohl keinen einzigen Objketivtyp, der sich so völlig ohne jede Einschränkung an 4/3 adaptieren lässt wie die Spiegeltele.
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
Moin,

das Freistellungsvermögen eines 2/3-Zoll-Sensors ist in der Praxis überhaupt kein bißchen mehr mit dem einer 4/3 oder KB-Kamera vergleichbar. Erstens hatte ich selbst eine solche kleine Superzoomkamera, zweitens war mal in der Natur Foto ein Bericht über die Canon S2 IS und da haben die eindrucksvolle Motive gepostet, z.B. ein Großkatzenportrait einmal mit der kleinen S2 IS bei 400 mm KB-äquivalent und dann mit einer DSLR - der Unterschied in der Freistellung war absolut gewaltig.

Die S2 IS hat weder einen 2/3" Sensor noch hat sie ein sonderlich lichtstarkes Objektiv.

Natürlich ist der Unterschied zwischen einer F717 und meiner E-1 mit 50/2 deutlich und der zwischen E-1 und Kleinbild mit 85/1,2 nochmal deutlich, aber die Mitte reicht mir hier völlig aus...

Für 85/1,2 an Kleinbild habe ich persönlich absolut keine (v.a. den Kosten entsprechende) Verwendung
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
Aber um Gottes willen doch kein Spiegeltele !

Adaptier Dir da doch ein x-beliebiges Spiegeltele aus Kleinbildzeiten. Es gibt ja wohl keinen einzigen Objketivtyp, der sich so völlig ohne jede Einschränkung an 4/3 adaptieren lässt wie die Spiegeltele.
Ich habe doch schon eins. :D Ich meine nur, daß eins mit AF sicher nicht verkehrt wäre. Du kannst gerne herkommen und mit dem Ding rumtesten. Wenn Du bei 100 Bildern auf Anhieb mehr als 15 mit richtig sitzendem Fokus produzierst, gehe ich freiwillig zum Augenarzt.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Ich habe doch schon eins. :D Ich meine nur, daß eins mit AF sicher nicht verkehrt wäre. Du kannst gerne herkommen und mit dem Ding rumtesten. Wenn Du bei 100 Bildern auf Anhieb mehr als 15 mit richtig sitzendem Fokus produzierst, gehe ich freiwillig zum Augenarzt.

Minolta ist meiens Wissens der einzige Anbieter eines Spiegelteles mit AF.

Kannst ja mal ausprobieren.

Warum Du Dir übrigens ein altes Schnittbild dazu wünscht entzieht sich auch meiner Kenntnis. Da hast Du bei F/8 einen kohlrabenschwarzen Kreis in der Suchermitte und das soll Dir dann weiterhelfen ?
 
AW: Vorteile 4/3 System

Helios schrieb:
Diese Diskussion dreht sich im Kreis, der eine sagt, ein Tele im Bereich von KB 500mm bei Blende 5.6 und bezahlbar, der nächste sagt 90-250mm, darauf kommt es sei "nicht" bezahlbar, und als alternative wird das 90-250mm vorgeschlagen :D

wenn ein xx-250/2,8 Objketiv zu teuer ist, dann ists ein xx-500/5,6 Objektiv auch.
Kommt nämlich auf den selben Frontdurchmesser raus.


Mich würde allerdings auch ein Zoom bis 250-300mm bei 5,6 zu einem guten Preis interessieren. Wobei mir auch schon das Sigma 100-300 f/4 für FT reichen würde. Das soll Sigma mal auf der PMA ankündigen, dann brauch ich gar nicht erst beim 50-200er zuschlagen... :D

Um dann nach drei Exemplaren ein so gutes zu bekommen, das für die 8MP an 4/3 gerade noch ausreicht und das Du dann an einer künftigen 15MP 4/3 DSLR dann halt nicht mehr verwenden kannst, oder glaubst Du, das Ding (selbst die, die keine Gurken sind) ist gut genug für 80MP an Kleinbild ?

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
Minolta ist meiens Wissens der einzige Anbieter eines Spiegelteles mit AF.

Kannst ja mal ausprobieren.
Das wäre in der Tat interessant. Die Frage ist, wo man einen Händler finden kann, der sowohl eine D5D/7D als auch das besagte Objektiv zum testen da hat.
Cephalotus schrieb:
Warum Du Dir übrigens ein altes Schnittbild dazu wünscht entzieht sich auch meiner Kenntnis. Da hast Du bei F/8 einen kohlrabenschwarzen Kreis in der Suchermitte und das soll Dir dann weiterhelfen ?
Ich dachte, das KatzEye Super-Dingens da dunkelt erst ab F11 ab? Jedenfalls sollte es natürlich eine Scheibe sein, die nicht schon bei F8 abdunkelt, da hast Du Recht.

[Edit]
Ich habe übrigens auch ein Vivitar 120-600/5,6-8 für OM. Da das Ding allerdings knappe 2,5 Kg wiegt und verdammt lang ist, verbringt es im Durchschnitt 360 seiner Tage pro Jahr in der Vitrine. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

HKO2 schrieb:
Viele Fragen:
Stückzahlen: Tierfotografen, speziell für Vögel gibts nun wirklich viele, aber guck mal auf Sportveranstaltungen: was amn da an "weißen Riesen" von Canon sieht, ist schon erstaunlich. Ein mäßiges Zoom mit rascher Möglichkeit zur Ausschnittswahl wäre natürlich noch interessanter, aber vermutlich noch schwerer.

Na, die "weißen Riesen" fotografieren auf der Sportveranstaltung bestimmt keine Vögel ;-) Und die haben keine Objektive zum moderaten Preis.

Aber ich habe keine Ahnung - vielleicht baut Olympus irgendwann mal so ein Teil. Wenn wirklich Bedarf besteht? Ich hätte absolut nichts dagegen.

HKO2 schrieb:
CA: die langen Brennweiten sind doch wirklich nicht das Problem für Digis, die sind vom Grundbauprinzip perfekt telezentrisch - das wäre nicht schwierig. Ein IS könnte allerdings hilfreich sein.

Aber was hat Telezentrizität mit CA zu tun? Je länger die Brennweite, desto schwieriger wird es doch, die drei Farben in einem Punkt zu bündeln, und je kleiner der Sensor, desto besser muss das gelingen. Da hilft nur eine quasi apochromatische Korrektion und ED-Glas. 500mm sind halt 500mm. Die müssen an einem 4/3 Sensor wesentlich schärfer sein als an 24x36mm KB.

Du hast doch selbst die Lichtbeugung ins Spiel gebracht - ein 5,6 Supertele für 4/3 müßte absolut offenblendtauglich sein, sonst wäre es an höher auflösenden Sensoren ziemlich witzlos. Geht das wirklich zum "moderaten" Preis?

Umgekehrt könnte man argumentieren, dass eine Nischenlösung mit hochauflösendem 2/3" Sensor und Bildstabilisator genausogut, aber wesentlich billiger und tragbarer ist, auch ein Zoom wäre dann möglich. Warum baut Panasonic nicht so ein Gerät?
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
wenn ein xx-250/2,8 Objketiv zu teuer ist, dann ists ein xx-500/5,6 Objektiv auch.
Kommt nämlich auf den selben Frontdurchmesser raus.
soso, das 90-250mm f/2.8 hat also den gleichen Frontdurchmesser wie ein hypothetisches 90-250mm f/5.6. Na was ein Glück dass die Optiker das nicht wissen... :rolleyes:




Um dann nach drei Exemplaren ein so gutes zu bekommen, das für die 8MP an 4/3 gerade noch ausreicht und das Du dann an einer künftigen 15MP 4/3 DSLR dann halt nicht mehr verwenden kannst, oder glaubst Du, das Ding (selbst die, die keine Gurken sind) ist gut genug für 80MP an Kleinbild ?
Stimmt, ich sollte aufhören zu photographieren, denn das einzige was es wert ist in dem Bereich produziert zu werden muss so gut sein dass es Leute mit einem eingeschränkten Budget wie ich es habe nie die Chance haben werden es zu kaufen. So definierst du also ein Alleinstellungsmerkmal für Olympus oder was willst du mir damit sagen?
Mir wäre es genauso recht wenn Olympus ein xx-300mm f/5.6 herausbringt welches gut verarbeitet ist und der preislich für mich akzeptabel ist. Solange wie das nicht passiert wäre mir eine Sigma-Anpassung durchaus recht, denn mir würde die Qualität reichen und es wäre für mich eine Verbesserung zu dem was ich jetzt habe, bzw. was ich mir zu einer E-1 leisten könnte. Man kann es im Wahn um Auflösung nämlich auch übertreiben und so allzuleicht den Boden unter den Füßen verlieren...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Crushinator schrieb:
Ich habe übrigens auch ein Vivitar 120-600/5,6-8 für OM. Da das Ding allerdings knappe 2,5 Kg wiegt und verdammt lang ist, verbringt es im Durchschnitt 360 seiner Tage pro Jahr in der Vitrine. :D

wie ist denn die qualität von vivitar objektiven einzuordnen? gibt es da irgendwo brauchbare testberichte?
 
AW: Vorteile 4/3 System

Blaubierhund schrieb:
wie ist denn die qualität von vivitar objektiven einzuordnen? gibt es da irgendwo brauchbare testberichte?
Von Vivitar gibt es nur eine Sorte, die an einer Crop-DSLR noch brauchbare Ergebnisse liefert und die heißt "Series 1". Mein 120-600er ist keins davon, und ich habe es quasi geschenkt bekommen. Ich habe aber ein 70-210/2.8-4 Series 1 was bis ~135mm auch bei Offenblende brauchbare bis gute Schärfe bietet. Wunder darf man von den allerdings nicht erwarten, und mit ED-Glas sind die auch nicht bestückt. Solltest Du bisher gepostete Handball-Bilder von mir im Forum entdeckt haben, sind ca. 90% davon mit dem besagten Series 1 und immer mit Offenblende gemacht. :)

[Edit]
Da sind auch ein paar Series 1 zu finden. Einfach suchen nach "Vivitar".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

Helios schrieb:
soso, das 90-250mm f/2.8 hat also den gleichen Frontdurchmesser wie ein hypothetisches 90-250mm f/5.6. Na was ein Glück dass die Optiker das nicht wissen... :rolleyes:

Genau lesen:

Cephalotus schrieb:
wenn ein xx-250/2,8 Objketiv zu teuer ist, dann ists ein xx-500/5,6 Objektiv auch.
Kommt nämlich auf den selben Frontdurchmesser raus.

Ich hoffe der Unterschied zwischen den Zahlen 250 und 500 ist bekannt. :)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Helios schrieb:
Mir wäre es genauso recht wenn Olympus ein xx-300mm f/5.6 herausbringt welches gut verarbeitet ist und der preislich für mich akzeptabel ist. Solange wie das nicht passiert wäre mir eine Sigma-Anpassung durchaus recht, denn mir würde die Qualität reichen und es wäre für mich eine Verbesserung zu dem was ich jetzt habe, bzw. was ich mir zu einer E-1 leisten könnte. Man kann es im Wahn um Auflösung nämlich auch übertreiben und so allzuleicht den Boden unter den Füßen verlieren...

Da war ein ? dahinter. Die Frage hast Du ja damit beantwortet ;-)
Ich bin der letzte, der Dir vorschreiben wird, welche Objektive Du kaufen sollst...
Ein gutes für 4/3 gerechnetes 300/5,6 oder xx-300/5,6 zoom mit ED Glas und idealerweise OIS wäre auch für mich interessant.
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
Genau lesen:
Ich hoffe der Unterschied zwischen den Zahlen 250 und 500 ist bekannt. :)
Mit dem genau lesen kann ich zurück geben, wenn ich den Bildwinkel von 500mm KB haben möchte, reicht bei FT nunmal ~250mm.

Cephalotus schrieb:
Da war ein ? dahinter. Die Frage hast Du ja damit beantwortet ;-)
Ich bin der letzte, der Dir vorschreiben wird, welche Objektive Du kaufen sollst...
Ein gutes für 4/3 gerechnetes 300/5,6 oder xx-300/5,6 zoom mit ED Glas und idealerweise OIS wäre auch für mich interessant.
Das ? klang rhetorisch, deshalb meine etwas barsche Antwort. Du weißt was ich photographiere, und da für mich zu 99% feststeht dass ich trotz der schlechteren Startvorraussetzungen bei den Objektiven zu einer Olympus greifen werde (wo ich als einzigen Negativpunkt noch das doch sichtbare Rauschen bei ISO 200 sehe, welches aber dank vielen Positivpunkten und gutem Ergebnis mit Neatimage in Kauf genommen wird) bleibt natürlich die Brennweitenfrage aktuell. Wenn ich dann sehe dass ein jetzt angeschaffter Body und ein nächstes Jahr angeschafftes Teleobjektiv für die nächsten vier bis fünf Jahren die einzige Investition in diesem Bereich sein wird (es sei denn es kommt zu einem unerwarteten Geldsegen durch Glücksspiel, Heirat oder illegalen Aktionen), bin ich durchaus bereit diese Zeit mit einem Objektiv zu verbringen welches vielleicht von der Auflösung nicht an aktuelle Zuiko-Optiken heran kommt, die aber vom Body nicht gefordert werden und durch die ich von der Brennweite her einen deutlichen Zugewinn erziele. Ich denke mal auch allgemein gesehen ist die Überlegung unter den Vorraussetzungen nicht so dumm.
Wenn es dann eine bezahlbare 15 MP Mittelklasse- (oder gar Oberklasse-) FT und ein gutes xx-300/5,6 oder /4 Zuiko gibt und ich über das nötige Kleingeld verfüge werde ich gerne Wechseln. Bis dahin werde ich weiterhin hoffen dass Sigma ein gutes Amateurtele über die 200mm hinaus anbietet, und nach ein paar Gesprächen scheine ich mit der Hoffnung nicht allein zu sein. Doch selbst wenn es zur PMA keine derartigen Ankündigungen geben sollte, so sollte es für mich trotzdem Olympus sein. Denn bei den anderen Herstellern sieht es für mich nicht wirklich anders aus...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Helios schrieb:
Mit dem genau lesen kann ich zurück geben, wenn ich den Bildwinkel von 500mm KB haben möchte, reicht bei FT nunmal ~250mm....

Ah. Das "KB" hatte ich überlesen, da lag dann der Hund begraben.

Einige andere hatten ja davor 500mm Zooms (reale Brenwneite) bei 4/3 gefordert...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten