Apropo Vergleich: Du bist herzlich eingeladen mal zu kommen und gemeinsam auszuprobieren, wie unterschiedlich am Ende ein BD Licht zu einem mit nem Para erzeugten tatsächlich ist - und zwar vor - und nach der EBV.
Da ich das alles hier herumliegen habe, kann ich mir den Weg sparen -- zum Glück fehlt mir auch die Zeit, also wird es in der nächsten Zeit (also vor 2018) wohl eher nix mit Berlin …
Oliver Rausch hat dies in seinem Buch "Gestalten mit Licht und Schatten" getan und (fast) gar keinen Unterschied festgestellt.
Das deckt sich mit meinen Ergebnissen… Der Unterschied bei Lichtformern ist und bleibt Größe und Entfernung … Marginale Unterschiede sehe ich bei nicht diffusen Lichtformern aufgrund der Oberfläche des Materials, aber das ist auch schon sehr esoterisch. Die "Alten" hatten von dem allen nix, die hatten bloß einen Blechernen, oder etwas Fresnelliges, aber das war es schon. Ich halte die Lichtformer-Diskussionen für entbehrlich, in der Praxis entscheide ich nur über Gegenstandsgröße und Lichtabfall, was ich hinstelle.
Dein völlig zurecht gebrachter Einwand der unterschiedlichen Entfernungen gilt übrigens ja auch umgekehrt …
Ja, logisch -- aber wenn ich mit weichen Schattenkanten großflächig ausleuchten will, stelle ich eben einen 210er weiß hin. Wenn ich aber harte Schattenkanten mit schnellem Lichtabfall brauche, kommt ein ordinärer Blechreflektor, wenn erforderlich mit Wabe oder Barn Doors und da spielt sich mit dem Pseudo Para Schirm halt nix -- wie man an deinen Beispielen sehr schön sieht.
Das ist kein Fehler der Pseudo-Para-Schirme, die ich wie schon zig mal gesagt, sehr gerne verwende. Aber der Voodoo, der um die Dinger aufgeführt wird, ist lächerlich. Das wäre, als würde man ein 20er und ein 50er Objektiv auf Schärfentiefe diskutieren. Klar kann man, aber halt nicht bei sonst gleichem Look -- 20mm auf die für die gleiche Schärfentiefe nötige Nähe gebracht, sieht schon ein bisserl anders aus als ein 50er mit der selben Blende.
Also nimmt man besser für den Job das passende Werkzeug und versucht nicht, aus einer Zange einen Hammer zu machen … Aber das kann jeder halten, wie es ihm beliebt, ich rege bloß an
Ich halte dieses Argument weder für eine expliziten Vor- noch Nachteil - es kommt eben darauf an, welches Licht man erreichen will.
Genau, nur mit dem Reflex-Schirm kommst du nicht näher als die Stange lang ist, und kein Lichtformer wird relativ größer, wenn man ihn weiter weg stellt. Womit alle Parameter umrissen wären …