• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

ja, kann ich mir gut vorstellen und würde ich dann so auch nicht verwenden wollen.

Mit Abschatter bei engen Räumen aber wahrscheinlich auch eher nicht - die Lee Folie kenne ich nicht - schluckt die zu 100% das Licht? Und was kostet die in der Größe?

Molton wäre auch noch ne Idee - aber der würde wahrscheinlich zu schwer werden, um ihn an dem Schirm zu befestigen.

vg, Festan

Die Lee 216 ist ein diffuses weisses Material, also so wie ein Softbox Diffusor.

Eigentlich kann man damit (gibts in allen Längen), eine reflektierenden Material (Silberfolie, Elefantenhaut, Rettungsdecke, etc...) und ein wenig Karton, so ziemlich jede Soft/Strip Box nachbauen... (wenn man denn auch einen universellen 180° Barebulb Kopf hat).
 

Die Bilder kenne ich. Sie zeigen nur nicht (genau) das, worauf es mir hauptsächlich ankommt (Schattenverlauf und Kontrast auf dem Modell) - und genau vergleichbar sind sie aufgrund leicht unterschiedlicher Positionen (des Modells) auch nicht.

Außerdem möchte ich die zwei möglichen Extreme sichtbar machen, zwischen 2 Meter Schirm und ganz eng gezoomt.

vg, Festan
 
Die Lee 216 ist ein diffuses weisses Material, also so wie ein Softbox Diffusor.

Eigentlich kann man damit (gibts in allen Längen), eine reflektierenden Material (Silberfolie, Elefantenhaut, Rettungsdecke, etc...) und ein wenig Karton, so ziemlich jede Soft/Strip Box nachbauen... (wenn man denn auch einen universellen 180° Barebulb Kopf hat).

ah OK - danke :top:

Dachte es ginge hier um schwarze Folie, um ein Striplight zu basteln.

vg, Festan
 
Dann nimm doch etwas schwarzen Molton, gerne verknuddelt und paar Wäscheklammern mit ... sind deine Bilder auch so phantasielos? ;)

Wenn ich 10 x 10 haben wollte, mache ich die Barn Doors auf meinem 60° Reflektor zu und klemme 216er und schwarze Pappe über das so gebastelte Loch.
 
Wenn ich 10 x 10 haben wollte, mache ich die Barn Doors auf meinem 60° Reflektor zu und klemme 216er und schwarze Pappe über das so gebastelte Loch.

klar kann man das viel einfacher haben (wobei ich die Sinnhaftigkeit einer 10x10cm "großen" Leuchtfläche eh nicht so ganz sehe).

Aber Du selbst hattest zugespitzt dazu aufgefordert die Realisierbarkeit zu zeigen, wie man das hinbekommt mit nem Parabolreflexschirm (in Beitrag #117):

Zeig' mir einen 10 x 10 cm Schirm, dann reden wir weiter.

Und wenngleich 10x10cm sicher unsinnig ist überhaupt- und wenn, so zu realisieren, so macht das für ein 200x30cm Striplight sicher schon Sinn - und das geht mit nem Parabolschirm eben genauso wie mit ner SoBo.

vg, Festan

P.S.: ich hoffe, das war jetzt nicht wieder zu hitzig
 
klar kann man das viel einfacher haben (wobei ich die Sinnhaftigkeit einer 10x10cm "großen" Leuchtfläche eh nicht so ganz sehe).
Es gibt für alles Verwendung. In dem Fall wäre es "kleine, diffuse Lichtquelle". 10 x 10 ist sicher extrem, typisch sind eher 5 x 60 oder ähnliches.


Aber Du selbst hattest zugespitzt dazu aufgefordert die Realisierbarkeit zu zeigen, wie man das hinbekommt mit nem Parabolreflexschirm
Was du ja bislang noch nicht zeigen konntest -- 200 x 30 ist nicht 10 x 10 :evil:

… ein 200x30cm Striplight sicher schon Sinn - und das geht mit nem Parabolschirm eben genauso wie mit ner SoBo.
Nicht ganz: für ein Striplight solltest du noch eine 216er hinter den Spalt klammern, dann wird's wirklich ein Streifen diffusen Lichts*…


*…ich hoffe, das war jetzt nicht wieder zu hitzig
Streithammel :)
 
Ich dachte mir, wenn ich den Kram schon mal aufgebaut habe, kann ich auch gleich noch einiges zeigen.

Schirm: weiss, ca. 180cm (auch wenn er größer beworben wird)

Ich nutze den Schirm auf drei Arten:

voll ausgeleuchtet
nur innen ausgeleuchtet
innen ausgeleuchtet und außen zum aufhellen

Um flexibel zu sein und schnell wechseln zu können, habe ich mir den hier gezeigten Aufbau überlegt. Damit muss ich das nur einmal aufbauen und kann dann alles über die Ferne-Blitzansteuerung einstellen.
Stativ mit den Blitzen daran ist für die Größe relativ leicht und bleibt transportabel - selbst senkrecht von oben habe ist machbar.

Das erste Bild zeigt die installierten Blitze, das zweite und dritte sind Detailansichten.
Das vierte Bild zeigt den äußeren Blitz bei der Arbeit, das fünfte den inneren.

Bei dem äußeren kann man die Ausleuchtung sicherlich noch optimieren - da hatte ich anfangs nicht daran gedacht und hatte die im nächsten Beitrag folgenden Bilder bereits fertig.

Natürlich kann man statt den zweien außen auch einen drei- oder vierfach Halter verwenden oder sogar einfach noch dazu reinbauen - oder einen/zwei auf die selbe Weise wie hier gezeigt noch dazu hängen - irgendwann sind die sich dann aber natürlich im Weg - trotzdem - einige gehen noch.

Interessant finde ich vor allem auch die Möglichkeit, bei gleichbleibender Licht/Schattenkante durch den inneren Blitz (Hauptlicht) mit einem einzigen Schirm gleich auch noch eine Aufhellung zu bewerkstelligen - die Schattencharakteristik selber bleibt dabei gleich, nur wird der Schatten eben entsprechend heller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Bild zeigt das Foto Setup zur besseren Vorstellung. Die vordere Schirmkante war ca. 100cm vom Modell entfernt, die hintere der Tiefe des Schirmes entsprechend ca. 160cm.

Brennweite an Crop war 50mm (75mm KB equiv.)

Bild 1 mit (fast) voll ausgeleuchtetem Schirm
Bild zwei mit dem inneren Blitz
 
Alle Bilder wurden als Hauptlicht mit dem inneren Blitz beleuchtet (immer mit 1/8 Blitzleistung) und zusätzlich mit den äußeren Blitzen (aufgehellt).

Und zwar bei

Bild 1 mit 1/128
Bild 2 mit 1/64
Bild 3 mit 1/32
Bild 4 mit 1/16
Bild 5 mit 1/8

Blitzleistung.

vg, Festan
 
Das erste Bild …

Sorry, aber die Haut-BEA geht ja nun gar nicht, völlig flachgebügelt … :evil:

Ansonsten: Ja, alles nachvollziehbar, allerdings sind die Unterschiede zwischen den beiden Setups (wohl wegen der unterschiedlichen Entfernungen) bei weitem unspektakulärer als es der Unterschied zwischen SoBo 100 x 100 bei Distanz 50 cm bzw. Beauty Dish mit Grid bei Distanz 50 cm wäre. Das ist es, was für mich den Pseudo-Para eher unspannend macht … die Stange zwingt zu einem gewissen Mindestabstand und eine Beauty Dish auf 160 cm schaut auch nicht besser aus.

Nur kann ich eben BD oder SoBo deutlich näher führen, was dem Lichtabfall und somit der "Knackigkeit" hilft. Zum Fluten der Flächen sind die weißen Schirme großartig, da stelle ich links und rechts ein 7' Dings und alles ist weiße Suppe :)
 
Nur kann ich eben BD oder SoBo deutlich näher führen, was dem Lichtabfall und somit der "Knackigkeit" hilft.

Darum ging es bei dem Vergleich allerdings gerade nicht - BD ist IMHO sowieso nochmal eine etwas andere Geschichte aufgrund der besonderen Form der Schüssel und der damit möglichen Schattenkante (v.a. beim Hensel).

Wenn ich noch mehr Knackigkeit will, dann dreh ich hier entweder einfach am Kontrastregler oder geh eben noch näher ran (ein wenig mehr geht ja, vor allem wenn man dann einen 100er Schirm nimmt - alleine schon wegen der geringeren Tiefe gewinnt man noch etwas). Und da gibts ja auch noch den silbernen (vielleicht klappts ja mit nem Vergleich).

Apropo Vergleich: Du bist herzlich eingeladen mal zu kommen und gemeinsam auszuprobieren, wie unterschiedlich am Ende ein BD Licht zu einem mit nem Para erzeugten tatsächlich ist - und zwar vor - und nach der EBV.

Oliver Rausch hat dies in seinem Buch "Gestalten mit Licht und Schatten" getan und (fast) gar keinen Unterschied festgestellt.

Und überhaupt: klar gibt es noch andere Lösungen - ich setze selber gerne die Firefly für knackigeres Licht ein - aber dann braucht man eben auch noch viel mehr Lichtformer (hatten wir weiter oben ja auch alles schon mal).

Dein völlig zurecht gebrachter Einwand der unterschiedlichen Entfernungen gilt übrigens ja auch umgekehrt - wenn Du mit der SoBo dann mal weiter weg willst, um den Lichtabfall moderater zu gestalten (und/oder den HG stärker mit zu beleuchten), dann klappt das mit der einen Box ja auch nicht mehr, wenn die Winkelgröße gleich bleiben soll - mit dem Schirm in bestimmten Grenzen durch die Zoombarkeit aber eben schon.

Ich halte dieses Argument weder für eine expliziten Vor- noch Nachteil - es kommt eben darauf an, welches Licht man erreichen will.

vg, Festan
 
Apropo Vergleich: Du bist herzlich eingeladen mal zu kommen und gemeinsam auszuprobieren, wie unterschiedlich am Ende ein BD Licht zu einem mit nem Para erzeugten tatsächlich ist - und zwar vor - und nach der EBV.
Da ich das alles hier herumliegen habe, kann ich mir den Weg sparen -- zum Glück fehlt mir auch die Zeit, also wird es in der nächsten Zeit (also vor 2018) wohl eher nix mit Berlin …

Oliver Rausch hat dies in seinem Buch "Gestalten mit Licht und Schatten" getan und (fast) gar keinen Unterschied festgestellt.
Das deckt sich mit meinen Ergebnissen… Der Unterschied bei Lichtformern ist und bleibt Größe und Entfernung … Marginale Unterschiede sehe ich bei nicht diffusen Lichtformern aufgrund der Oberfläche des Materials, aber das ist auch schon sehr esoterisch. Die "Alten" hatten von dem allen nix, die hatten bloß einen Blechernen, oder etwas Fresnelliges, aber das war es schon. Ich halte die Lichtformer-Diskussionen für entbehrlich, in der Praxis entscheide ich nur über Gegenstandsgröße und Lichtabfall, was ich hinstelle.

Dein völlig zurecht gebrachter Einwand der unterschiedlichen Entfernungen gilt übrigens ja auch umgekehrt …
Ja, logisch -- aber wenn ich mit weichen Schattenkanten großflächig ausleuchten will, stelle ich eben einen 210er weiß hin. Wenn ich aber harte Schattenkanten mit schnellem Lichtabfall brauche, kommt ein ordinärer Blechreflektor, wenn erforderlich mit Wabe oder Barn Doors und da spielt sich mit dem Pseudo Para Schirm halt nix -- wie man an deinen Beispielen sehr schön sieht.

Das ist kein Fehler der Pseudo-Para-Schirme, die ich wie schon zig mal gesagt, sehr gerne verwende. Aber der Voodoo, der um die Dinger aufgeführt wird, ist lächerlich. Das wäre, als würde man ein 20er und ein 50er Objektiv auf Schärfentiefe diskutieren. Klar kann man, aber halt nicht bei sonst gleichem Look -- 20mm auf die für die gleiche Schärfentiefe nötige Nähe gebracht, sieht schon ein bisserl anders aus als ein 50er mit der selben Blende.

Also nimmt man besser für den Job das passende Werkzeug und versucht nicht, aus einer Zange einen Hammer zu machen … Aber das kann jeder halten, wie es ihm beliebt, ich rege bloß an :)

Ich halte dieses Argument weder für eine expliziten Vor- noch Nachteil - es kommt eben darauf an, welches Licht man erreichen will.
Genau, nur mit dem Reflex-Schirm kommst du nicht näher als die Stange lang ist, und kein Lichtformer wird relativ größer, wenn man ihn weiter weg stellt. Womit alle Parameter umrissen wären …
 
...

Das deckt sich mit meinen Ergebnissen… Der Unterschied bei Lichtformern ist und bleibt Größe und Entfernung … Marginale Unterschiede sehe ich bei nicht diffusen Lichtformern aufgrund der Oberfläche des Materials, aber das ist auch schon sehr esoterisch. Die "Alten" hatten von dem allen nix, die hatten bloß einen Blechernen, oder etwas Fresnelliges, aber das war es schon. Ich halte die Lichtformer-Diskussionen für entbehrlich, in der Praxis entscheide ich nur über Gegenstandsgröße und Lichtabfall, was ich hinstelle.

Im Großen und Ganzen gebe ich Dir Recht, nur die obige Aussage ist mir etwas zu vereinfacht.
Nicht nur Größe und Entfernung spielen eine Rolle, sondern auch die Art der Lichtverteilung, wie Florian (ultrazauberer) in Beitrag 33 recht schön gezeigt hat. Die Größe des Lichtformers war etwa gleich, Abstand war etwa gleich - dennoch kommen zwei völlig unterschiedliche Ausleuchtungen heraus.

Zugegebenermaßen ist der Durchlichtschirm auch weniger als "Lichtformer" anzusehen, sondern eher als Lichtbombe.
 
Nicht nur Größe und Entfernung spielen eine Rolle, sondern auch die Art der Lichtverteilung…
Wenn ein paar kleine Speedlights in einen Spiegel blitzen, ist die Größe eben nicht die Größe des Spiegels, sondern die Größe des Bildes der Blitzer auf dem Spiegel. Physik lässt sich nicht überlisten … Den selben Effekt kriegt man übrigens auch mit einem strunzdummen silbernen Reflektor her -- ich beleuchte mit meinem 50cm Lastolite Flure, in dem ich das Licht von der Sonne draußen einspiegle -- und der Reflektor ist eine flache Scheibe, die halte einfach nicht streut, weil sie mehr oder weniger ein Spiegel ist.

Zugegebenermaßen ist der Durchlichtschirm auch weniger als "Lichtformer" anzusehen, sondern eher als Lichtbombe.
Das ist nach meinen Untersuchungen unrichtig. Durchlichtschirme sind gerichteter (!) als derselbe Schirm als Reflexschirm benutzt. Wahrscheinlich, weil durch das Gewebe das Licht gerade durch geht, während es durch die parabolische Form des Schirms in der Reflexion stärker gestreut wird. Warum auch immer: Derselbe Stoff ist als Reflexschirm breiter streuend als als Durchlichtschirm und das Licht damit "härter".

Aber manche Mythen halten sich wie Honig -- ich frage mich bloß, warum niemand nachschaut, statt das Mantra ständig zu wiederholen.
Nur Versuch macht kluch …
 
Wenn ein paar kleine Speedlights in einen Spiegel blitzen, ist die Größe eben nicht die Größe des Spiegels, sondern die Größe des Bildes der Blitzer auf dem Spiegel. Physik lässt sich nicht überlisten … Den selben Effekt kriegt man übrigens auch mit einem strunzdummen silbernen Reflektor her -- ich beleuchte mit meinem 50cm Lastolite Flure, in dem ich das Licht von der Sonne draußen einspiegle -- und der Reflektor ist eine flache Scheibe, die halte einfach nicht streut, weil sie mehr oder weniger ein Spiegel ist.

Ja, das ist aber doch nur solange richtig, solange das Licht des Blitzes direkt reflektiert wird, wie eben bei dem von dir genannten flachen Reflektor. Anders sieht es aber bei gebogenen oder gar parabolförmigen Reflektorflächen aus, die das Licht mehrfach innerhalb der Reflektorfläche brechen, oder verstehe ich dich falsch?

Das ist nach meinen Untersuchungen unrichtig. Durchlichtschirme sind gerichteter (!) als derselbe Schirm als Reflexschirm benutzt. Wahrscheinlich, weil durch das Gewebe das Licht gerade durch geht, während es durch die parabolische Form des Schirms in der Reflexion stärker gestreut wird. Warum auch immer: Derselbe Stoff ist als Reflexschirm breiter streuend als als Durchlichtschirm und das Licht damit "härter".

Aber manche Mythen halten sich wie Honig -- ich frage mich bloß, warum niemand nachschaut, statt das Mantra ständig zu wiederholen.
Nur Versuch macht kluch …

Das ist eine interessante Aussage, die ich tatsächlich noch nicht durch Versuch überprüft habe. Das gilt aber garantiert nur, solange man nicht in Innenräumen mit reflektierenden (weißen) Wänden arbeitet.
Draussen muß ich das mal testen.
 
Das ist eine interessante Aussage, die ich tatsächlich noch nicht durch Versuch überprüft habe. Das gilt aber garantiert nur, solange man nicht in Innenräumen mit reflektierenden (weißen) Wänden arbeitet.

Alle Aussagen zur Lichtcharakteristik setzen Voraus, dass dies die einzige Leuchtquelle ist und Streulicht ausgeschaltet wird.

Davon abgesehen würde aber auch Streulicht zu keiner Veränderung der Lichtcharakteristik an sich führen, sondern "nur" zu einer Aufhellung der Schatten - der Schattenverlauf an sich und die damit verbundene Plastizität und Strukturwiedergabe blieben identisch.

Ist aber letztendlich in diesem Thread OT - vielleicht sollte man einen eigenen Lichtgestaltungsthread aufmachen.

vg, Festan
 
Ja, das ist aber doch nur solange richtig, solange das Licht des Blitzes direkt reflektiert wird …

"Direkt" im Sinne von "nicht diffus" und dann ist es wurscht, ob ein Spiegel gebogen ist oder halt nicht. Oder ziemlich wurscht … Einfach ausprobieren, Spiegelfolie nehmen, Lampe drauf und man hat einen, dem Reflektor entsprechenden Lichtfleck im Set. Habt ihr in der Schule nicht Klassenkameraden und Lehrer mit Taschenspiegeln, zur Not auch Alufolie oder Geo-Dreieck geblendet?

Und deswegen ist das zitierte Bild #33 im Wesentlichen wohl auch mit einem Systemblitz und einem silbernen Reflektor zu erzeugen: Jede Menge Licht in der Mitte und ein scharfer Abfall am Rand. Mit dem Pseudo-Para ist es vielleicht bequemer, aber ein Alleinstellungmerkmal sehe ich da nicht.

Es gibt viele Wege nach Rom …
 

Moin

ich glaube du hast es immer nocht nicht verstanden....

keiner hat dich hier aufgefordert SoBo-Strip-BD-Durchlichter> Teste zu machen...
das darfst du gerne in einem eigenem Fred veranstalten :p

vor allem darfst du dann auch deine kruden Theorien an Hand von Bildbeispielen zeigen...
es kann ja wohl nicht angehen, das du angeblich keine Zeit hast...
hier aber jeden Tag und jeden Teilnehmer...ans Knie pinkelst :evil:

dieser Fred ist für Blitzanfanger gedacht...
denen wird gezeigt wie man mit den billigen Paras sofort gute Bilder hinbekommt....
dafür gibt es oben genug gezeigte Beispiele und>>>

es geht schlicht darum >>> was kosten die Paras vs. irgendwelche Chinaboxen
ich sags dir, alles was nach den Paras kommt ist 2-3-4 fach teurer....aber nicht besser :cool:

das Erfahrung eine große Rolle spielt, ist ja überall so....
wenn du also mit einer umgebauten Ikealeuchte zum BD ganz tolle Bilder machst....
stelle sie in deinen eigenen Fred und begöscher die Leute....


Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten