• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 21

  • Themenersteller Themenersteller Gast_92274
  • Erstellt am Erstellt am
Habe den Bug zweimal gemeldet, er wurde bestätigt, aber nicht behoben.

Mit solchem Schmerz bist du nicht alleine - vor allem, wenn du C1 unter Windows verwendest. Es gibt Bugs, die bestätigt (als Bugs anerkannt) wurden und trotzdem schon vier Jahre ohne Korrektur auf dem Buckel haben.
 
Dass C1 eine Dependance in Griechenland eröffnet hat, ist schon länger bekannt. In den nächsten zwei Jahren sollen Jobs für ca. 60 Leute entstehen. Entweder schlägt der Fachkräftemangel in Dänemark so stark zu oder es geht um das niedrigere Gehaltsniveau. Wahrscheinlich spielt beides mit ein. Bleibt zu hoffen, dass sich die personelle Verstärkung auch in zukünftigen Releaseinhalten wiederspiegeln wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es in der v14 unter Windows10 die Möglichkeit, sich grundlegende Bildinformationen im Browser anzeigen zu lassen? Damit meine ich, Belichtungszeit, Blende, ISO. Als Information erscheint sowas bei mir auch nicht, wenn ich den Mauszeige ein paar Sekunden über einem Bild positioniere.
 
Gibt es in der v14 unter Windows10 die Möglichkeit, sich grundlegende Bildinformationen im Browser anzeigen zu lassen? Damit meine ich, Belichtungszeit, Blende, ISO. Als Information erscheint sowas bei mir auch nicht, wenn ich den Mauszeige ein paar Sekunden über einem Bild positioniere.

Im Viewer siehst du diese Angaben links unter dem Bild. Im Browser nicht, dort macht das auch nicht viel Sinn.

Wenn du Bilder mit gleichen Daten suchen willst, kannst du das schließlich auch über einen Filter tun. Also z.B. alle Bilder mit 1/50 Sek und einer Brennweite von 85mm o.ä.)
 
Im Viewer siehst du diese Angaben links unter dem Bild. Im Browser nicht, dort macht das auch nicht viel Sinn.

Doch, es ergibt Sinn, wenn es auch im Browser angezeigt werden würde. Damit erspart man sich dieses Konstrukt über die Filter zu gehen. Die Filter durchzuprobieren ist doch Quatsch, wenn ich lediglich von einem Bild wissen will, welche Parameter da verwendet worden sind. Technisch ist es möglich, wie LR es zeigt.
Bei der gestrigen Bescherung habe ich die Einstellungen für Fotos unserer Tochter geändert, wollte also nur schnell rausfinden, bei welchem Bild der Wechsel der Einstellungen erfolgte. Am Ende habe ich es dann über einen Filter gemacht. Hätte das schneller gefunden, wenn die Infos auch im Browser gezeigt werden würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es in der v14 unter Windows10 die Möglichkeit, sich grundlegende Bildinformationen im Browser anzeigen zu lassen? Damit meine ich, Belichtungszeit, Blende, ISO. Als Information erscheint sowas bei mir auch nicht, wenn ich den Mauszeige ein paar Sekunden über einem Bild positioniere.

Naja du kannst eine andere Browseransicht mit den Infos wählen, so hab ich es immer, macht aber nur Sinn wenn der Viewer auf nem anderen Schrim liegt meiner Meinung nach..

Oder halt den Browser unter dem Viewer plazieren, dann wird der aber schon recht klein..

Unbenannt.jpg
 
OK, danke für die Tips. Wir halten also fest: Es gibt derzeit keine Möglichkeit, sich die wesentlichen Bildinfos im Browser als Tooltip anzeigen zu lassen. Schade.
 
Moin,


ich würde gerne die Bewegungsunschärfe am Ohr ein wenig optimieren und dachte ich nutze das Klontool. Wieso ist beim Ergebnis der rechte Rand der Maske ein weißer Streifen und am linken nicht? Fehlt mir eine Einstellung bzw. habe ich etwas falsch eingestellt?


Beim Reperaturtool das selbe: Ich habe einen weißen Streifen



Mac, for Sony, build 14.0.1.7


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4293908[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4293909[/ATTACH_ERROR]
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4293910[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4293911[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht komisch aus, habe ich bei mir noch nie bemerkt.
Ich habe allerdings auch nicht die Härte auf 100% stehen sondern passe diese (und auch den Radius und Fluss) jeweils an je nachdem was die Stelle erfordert.
Hast du mal einen anderen Wert bei der Härte kleiner als 100 versucht? Quasi so, dass der Übergangsbereich des Pinsels nicht mehr total hart ist, aber schon noch hart genug um den gewünschten Eindruck zu erzeugen.


Nebenbemerkung: Das ist doch auf 400% was du uns hier zeigst, oder? In dem Fall finde ich deinen Ansatz von vorne herein nicht zielführend.
Selbst bei Gelingen deiner "Operation" im Pixelbereich würde dann der Bereich am Ohr wahrnehmbar und unnatürlich anders aussehen von der Kantenschärfe her als andere benachbarte Konturen. Dies anzugleichen wäre mit dieser Methode eine Mammutaufgabe - die dank unterschiedlicher Hintergründe und Ausrichtungen der Kanten relativ zu den Hintergrundstrukturen eigentlich zum Scheitern verurteilt ist.
Ich würde an der Stelle lieber versuchen, mit dem Radius und der Stärke der Schärfung zu experimentieren, evtl. den gewünschten Bereich per Maske lokal mit zusätzlicher Schärfung versehen.
Aber auch hier Vorsicht! Nur wenn es sich um eine solch geringe Unschärfe handelt, dass sie bei Vollbildansicht in der beabsichtigten Ausgabegröße kaum oder nur sehr gering auffällt. Ist es ein höheres Maß an Unschärfe, so wird es egal was man macht immer irgendwie vermurkst aussehen. Und dann hilft auch stärkere Schärfung bzw. Radius nicht, irgendwann werden sonst nur Schärfungsränder sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt auch mal noch ne Frage von mir.
Ich habe seit Version 20 das Problem, dass meine verkleinert exportierten Bilder immer rauschiger aussehen als sie eigentlich müssten.

Exportiere ich ein Bild in voller Originalgröße und betrachte es dann in Irfanview (oder egal welchem anderen Viewer), dann ist es schön glatt wie erwartet.

Exportiere ich aber runterskaliert (z.B. hier für das Forum mit 1200px Kantenlänge), so kommt das Resultat deutlich rauschiger daher. Der Effekt wird auch bereits in C1 selbst sichtbar sobald ich die Proofansicht aktiviere - und zack ist das dargestellte Bild im Viewer sehr viel rauschiger noch gerade davor ohne Proof.

Wichtige Bemerkung dazu noch: Es hat weder mit der Bearbeitung zu tun noch lässt sich dieser Unterschied mit höheren ISO erklären.
Denn der Unterschied ist genauso zu beobachten bei Bildern die ich einfach nur "flach" ohne jegliche eigene Bearbeitungsschritte verkleinert exportiere und sogar auch bei welchen mit sehr niedriger oder gar Basis-ISO.
Außerdem auch keine output-Schärfung in der Verarbeitungsvorgabe aktiv.


Mache ich hier irgendwo einen Denkfehler oder etwas falsch? Eigentlich ist Bildrauschen ja auch zunehmend schwächer wahrnehmbar je kleiner die Betrachtungsgröße ist. Bei mir verhält es sich hier wie gesagt leider nicht wie erwartet und sobald ich auf eine kleinere Kantenlänge skaliere wird es deutlich körniger.

Fun fact: Jage ich das Bild (als 16bit TIFF) zunächst nachdem ich sonst mit allem fertig bin durch Topaz Denoise AI, importiere das Resultat davon dann wieder zurück in C1 und exportiere es dann aus C1 auf beispielsweise 1200px Kantenlänge, dann bleibt es schön glatt und unterliegt offenbar nicht mehr dem oben beschriebenen Effekt.

Außerdem: Exportieren in voller Originalgröße aus C1, dann öffnen in Irfanview, damit dann auf die 1200px verkleinern und abspeichern führt auch zu sichtbar weniger Rauschen.

Hier mal der direkte Vergleich an einem Bruchwasserläufer. Oben C1 Export mit direkt 1200px Breite in der Verarbeitungsvorgabe eingegeben. Unten wie eben beschrieben zunächst in Originalgröße aus C1 exportiert und dann mit Irfanview verkleinert.
JPEG Qualität jeweils 100%.

_DSC6302_klein-c1.jpg

_DSC6302-klein-irfan.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht komisch aus, habe ich bei mir noch nie bemerkt.

Danke für Deine Antwort.

Schärfe geht leider nicht, da es eine 10s Belichtung ist. Ich muss nur den Koof links und rechts ein wenig anpassen.

Ich verstehe einfach nicht, wieso bei Klon auf einer Seite dieser weiße Streifen kommt. Mir fällt jetzt beim Schreiben ein, dass es evtl. mit GUI Beschleunigung was zu tun haben könnte. Ich deaktiviere das mal - vermutlich Montag leider erst.

Ich hatte beim Klonen im schwarzen Bereich (rechts vom Ohr)auf schwarzen Bereich auch einen weissen Rand gehabt. Das macht null Sinn.
 
...Ich hatte beim Klonen im schwarzen Bereich (rechts vom Ohr)auf schwarzen Bereich auch einen weissen Rand gehabt. Das macht null Sinn.

Die Reparatur- und Klone-Tools ersetzen im Ziel die ursprüngliche Bildinformation durch Imformationen aus der Umgebung bzw. aus der zum Klon en gewählten Quelle.

Ein 1:1 Ersetzen der ursprünglichen Bildinformation führt unweigerlich zu abrupten Übergängen zwischen den nicht ersetzen und den ersetzen Informationen.

Daher wird der Übergang geglättet. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Nutzer diese Glättung mittels der "Härte" vorgegeben.



Dass es Unterschiede zwischen linken und rechten Übergängen an der Kanten zwischen originalem Foto und ersetztem Bereich gibt, das kann möglicherweise von den Algorithmen zur Berechnung des Übergangs abhängen:


Man stelle sich vor, dass programmintern das originale Bitmap vorhanden ist. Jeder Bildpunkt ist durch Koordinaten beschrieben.

Zusätzlich wird/werden programmintern eine oder mehrere "Tabellen" generiert, die die Bildpunkte der Klonquelle und des Klonziels enthält/enthalten.

Zur Generierung der gesamten Bitmap = resultierendem Bildes werden die Koordinaten des Bitmaps Punkt für Punkt abgearbeitet. Dabei wird bei jedem Bildpunkt nachgesehen, ob dessen Koordinaten in der/den "Klon-Tabelle/n" vorhanden ist. Wenn ja, wird die ursprüngliche Information zur Farbe dieses Bildpunktes ersetzt.

Natürlich müssen in diesem Fall noch die Vorgaben zur Anpassung der Ersetzung angewandt werden. Also sind Härte, Fluss, Deckkraft ... anzuwenden.

Das Programm kann das natürlich nicht mit einem Schlag erledigen. Die Bildinformationen und die Vorgaben zur Nachbearbeitung müssen (Bild)Punkt für (Bild)Punkt abgearbeitet werden.

Und jetzt kommt es darauf an, in welcher Reihenfolge das Programm die (Bild)Punkte des Bitmap abarbeitet:

- spaltenweise von links nach rechts, zeilenweise von oben nach unten?

- wie reagiert das Programm, stößt es auf Bildpunkte, die zu ersetzen sind?

- liest es dann auch stur von links nach rechts oder verfeinert es die Information zum Ersetzen, indem es in diesem Bereich zusätzlich mal von rechts nach links liest

- denn es kann ja sein, dass ein Sprung von Hell nach Dunkel anders geglättet wird als ein Sprung von Dunkel nach Hell


...


Das bekommt der Benutzer dann nur durch umfangreiche Tests raus.

Wobei ich eine Auswertung der Qualität der Reparatur bzw. des Klonens bei 400% nicht unbedingt als zielführend sehe.

Da sollte man die geplante Printgröße und den zu erwartenden Betrachtungsabstand als Maßstab für den Erfolg der Nachbearbeitung heranziehen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mich verwirrt die Upgradepolitik nach wie vor ein wenig. Ich habe derzeit C1 Pro für Sony in Version 12. Kann ich nun für 129€ oder 149€ upgraden? Und bekomme ich auch wieder eine zwei-Arbeitsplatz-Lizenz?

Reizvoll finde ich an der 21 gegenüber der 20 die angeblich schnellere Katalogverwaltung (wirkt sich das stark aus?) sowie den Import aus mehreren Ordnern (hatte mir extrem gefehlt). Dehaze ist auch nett. Die stärkste Neuerung aus 20 war m.E. die Scrollbarkeit von Tools, aber dafür lohnte m.E. der Wechsel nicht.
 
Reizvoll finde ich an der 21 gegenüber der 20 die angeblich schnellere Katalogverwaltung (wirkt sich das stark aus?)
Wenn du Windows verwendest wurde der Bug beim starten von C1, das alle Metadaten der Bilder neu eingelesen werden NICHT behoben. Damit würde ich deine Frage mit einem klaren NEIN beantworten wollen. Wenn du mit dem Apple arbeitest, dort gibt es diesen Bug nicht.
 
Wenn du Windows verwendest wurde der Bug beim starten von C1, das alle Metadaten der Bilder neu eingelesen werden NICHT behoben.

Ich frage mich auch immer wieder, warum man dieses Problem nicht löst. Andererseits: Das ist ein einmaliger Vorgang zum Programmstart. Da wartet man einen Moment, bis C1 damit durch ist. Wichtiger ist, daß danach die Performance stimmt, also Werkzeugaufrufe, Regler, Blättern etc. ohne Zeitverzögerung laufen. Und das ist bei C1 der Fall.
 
Wenn du Windows verwendest wurde der Bug beim starten von C1, das alle Metadaten der Bilder neu eingelesen werden NICHT behoben.
It's not a bug, it's a feature. ;)

Damit würde ich deine Frage mit einem klaren NEIN beantworten wollen.
Filter-Suche (nachdem mal eingelesen wurde) funktioniert jetzt deutlich schneller als zuvor. So gesehen ist diese Frage so einfach nicht mit Neien zu beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten