• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 21

  • Themenersteller Themenersteller Gast_92274
  • Erstellt am Erstellt am
Siehste, und ich hab in all den Jahren, während derer ich C1 mittlerweile benutze, den Lametta der Korrekturprofile noch nie gebraucht.

Nur so des Interesses halber: wie hast Du dann die optischen Fehler der verwendeten Objektive korrigiert?
 
Gegenfrage: Wie hast Du denn die optischen Fehler der verwendeten Objektive zu Analogzeiten korrigiert?

Ich halte die Anzahl der Objektivprofile ebenfalls für maximal minimalwichtig.
 
H.еrbert;16011143 schrieb:
Gegenfrage: Wie hast Du denn die optischen Fehler der verwendeten Objektive zu Analogzeiten korrigiert?

Auch wenn ich die Profile nicht vermisse, halte ich absolut nichts von so einer Argumentation.
Nur weil in der Vergangenheit etwas nicht gab....

H.еrbert;16011143 schrieb:
Ich halte die Anzahl der Objektivprofile ebenfalls für maximal minimalwichtig.

Hängt es nicht stark von der verwendeter Brennweite und Objektiv selbst?
Ich brauche es nicht, Du brauchst es nicht, dennoch wenn jemand es braucht ist die Welt immer noch in Ordnung.
 
Auch wenn ich die Profile nicht vermisse, halte ich absolut nichts von so einer Argumentation.
Nur weil in der Vergangenheit etwas nicht gab....
Es ist ja nicht so, daß C1 ohne Profile gar nichts korrigieren könnte. Nein, Chromatische Aberration, Verzeichnung, Vignettierung und violette Farbsäume funktionieren auch ohne Profil bzw. mit dem generischen. Und dann gibt es ja auch noch das Manufacturer Profile, das viele moderne Objektive von Haus aus mitbringen.

Von daher verstehe ich dieses Rummäkeln echt nicht.
 
H.еrbert;16011143 schrieb:
Gegenfrage: Wie hast Du denn die optischen Fehler der verwendeten Objektive zu Analogzeiten korrigiert?

Ich halte die Anzahl der Objektivprofile ebenfalls für maximal minimalwichtig.

Muß ich Dir recht geben. Den Unterschied sieht man nur im direkten Vergleich und kaum jemanden würde es am Ausgangsbild ohne Objektivkorrektur und Vergleich auffallen.
 
Ich würde die Objektivprofile auch nicht überbewerten. CA-Entfernung geht auch ohne die Profile sehr gründlich. Ganzes Verzeichnis oder Sammlung markieren, die CA-Entfernung aufrufen (lässt sich auch auf ein Tastenkürzel legen) und ruckzuck fertig. Für die Verzeichnungskorrektur kann in den meisten Fällen ein anderes Profil genommen werden. Da muss man ausprobieren, was am besten passt und legt sich für dieses Profil ein Preset an oder packt es zusammen mit anderen Basisanpassungen in einen Style.

Meine Beobachtung bei verschiedenen anderen Programmen, die ein größeres Repertoire an Profilen haben: Auch hier ist die Verzeichniskorrektur oft nicht optimal.

Andere Behelfslösung für C1: Die Korrektur als schwebendes Werkzeug anlegen und dann am Regler ziehen, ohne erst etwas aufrufen oder anklicken zu müssen.

Klar hat C1 bei der Profilauswahl Verbesserungsbedarf, aber das ist nicht kriegsentscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
H.еrbert;16011488 schrieb:
Es ist ja nicht so, daß C1 ohne Profile gar nichts korrigieren könnte.

Darum geht es doch gar nicht. Mit so einer Einstellung wären wir noch bei den Anfängen von RAW Entwicklung wo es gerade WB und Beschnitt ging und für alles andere man Photoshop & Co brauchte.
Mit jammern oder Überbewerten hat es nichts zu tun.
Nach meinem Verständnis ist es wie sehr oft in letzten Jahren in der Welt - brauche ich etwas nicht, dann braucht es so richtig keiner. Aber wehe ich selbst vermisse etwas, dann ist doch selbstverständlich, dass es alle brauchen.
(Soll sich keiner persönlich angesprochen füllen).

Klar hat C1 bei der Profilauswahl Verbesserungsbedarf, aber das ist nicht kriegsentscheidend.

Richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald C1 ein "manufacturer profile" erkennt und lädt, ist das Bild m.W. bereits einer Korrektur durch eben dieses Herstellerprofil unterzogen (Profil wird vom Objektiv an die Kamera übertragen, im RAW gespeichert und durch C1 dann erkannt und angewendet).

Ich will das nur mal klarstellen weil ich mir denken kann, dass die eine oder andere Beschwerde diesbezüglich voreilig von Leuten kommt bei denen eben das "manufacturer profile" drin steht anstatt namentlich die jeweilige Linse.
 
Mit so einer Einstellung wären wir noch bei den Anfängen von RAW Entwicklung wo es gerade WB und Beschnitt ging und für alles andere man Photoshop & Co brauchte.
Wenigstens hast du nicht geschrieben "... säßen wir in Höhlen vor unseren noch nicht erfundenen Feuern"...

Mann, mann, mann...

Abgesehen davon gibt es tatsächlich auch Leute, die Raw-Entwicklung in PS mit ACR machen.
 
Das Problem mit nötigen Objektivkorrekturen hat ernsthaft erst mit der Möglichkeit begonnen, Objektivschwächen per Software(korrektur) zu verstecken. Ab da war es Mode, Objektive klein und günstig zu bauen und mittels Software trotzdem prächtig aussehen zu lassen. Mann, war das damals ein Aufstand, als die ersten Anwender dahinter gekommen sind!

Und heute gibt es Objektive, die du ohne Korrektur gar nicht mehr verwenden würdest. Vor allem die Verzeichnung ist bei manchen (Zoom-) Objektiven vor allem im WW-Bereich echt grausam.

Und schon deshalb sollte man den Wunsch nach softwaremäßiger Korrektur nicht klein reden.
 
Hat zufällig jemand Capture One 21 auf einem Mac Mini mit M1 am Start?

1. Bei mir werden Reparaturebenen fehlerhaft oder gar nicht exportiert. Was natürlich reichlich blöd ist, wenn man Staub oder andere Dinge wegstempelt. Hier ein überzogenes Beispiel: Screenshot mit Bearbeitung (unten) und Exportergebnis (oben). Wo ist der Fehler? Es tritt bei allen Exporteinstellungen und Größen auf.

PHM_5535.jpg

Bildschirmfoto 2020-12-16 um 21.40.27.jpg

und 2.: Sind in Version 21 die Kameraeinstellungen für "Natürlich", "Porträt" oder "Landschaft" verschwunden? Ich finde diesen Punkt nicht mehr.
 
Hat zufällig jemand Capture One 21 auf einem Mac Mini mit M1 am Start?

1. Bei mir werden Reparaturebenen fehlerhaft oder gar nicht exportiert. Was natürlich reichlich blöd ist, wenn man Staub oder andere Dinge wegstempelt. Hier ein überzogenes Beispiel: Screenshot mit Bearbeitung (unten) und Exportergebnis (oben). Wo ist der Fehler? Es tritt bei allen Exporteinstellungen und Größen auf.

Anhang anzeigen 4291881

Anhang anzeigen 4291882

und 2.: Sind in Version 21 die Kameraeinstellungen für "Natürlich", "Porträt" oder "Landschaft" verschwunden? Ich finde diesen Punkt nicht mehr.

Zu Punkt 1 kann ich mangels Mac nichts sagen.

Um welche Kamera handelt es sich ? Für Sony gab es diese Profile noch nie bei Capture One.
 
Okay, Probleme gelöst. Der Export klappt nur fehlerfrei, wenn man die Hardwarebeschleunigung abschaltet. Die ICC-Profile sind auch da und finden sich unter Basismerkmale. Keine Ahnung, warum ich die übersehen habe. Meine Kamera ist übrigens die Nikon Z7.
 
Übrigens..
Wenn unter den Einstellungen steht das die Hardarebeschleunigung verwendet wird, da wo man das von "Auto" auf "Aus" stellen kann, heist das noch immer nicht das es auch richtig funktioniert.
Um zu schauen ob die Hardwarebeschleunigung richtig eingerichtet ist und funktioniert einfach mal die Fokusmaske aktivieren und dann den Belichtungsschieber verstellen.. dabei muss die Maske während des verstellens des Schiebers ausgeblendet werden und erst wieder erscheinen wenn man den Regler loslässts..

Bleibt die Maske beim ändern der Belichtung weiter bestehen, dann hat die Initialisierung nicht richtig funktioniert..

So ist mir das beim Laptop erst aufgefallen.
Da stand immer das OpenCL verwendet wird, und es funktionierte auch alles "normal"..
Allerdings blieb die Maske bei dem Test aktiv..

Es kann dann helfen den "ImageCore" mal komplett zu löschen und beim nächsten Start neu aufbauen zu lassen..
(Für Windows ..alles in "C:\Users\User_Name\AppData\Local\CaptureOne\ImageCore" löschen)
Das neue Aufbauen dauert beim Netbook ewig..:)

Hat dann aber auch nichts gebracht, allerdings hab ich dann unter den Grafikeinstellungen der Nvidia Karte am Netbook mal bei den 3D Einstellungen die Auswahl der zu verwendenden GPU für C1 von "Auto" auf die "dezitierte Karte" gestellt..

Seit dem verschwindet nun auch die Maske beim ändern der Belichtung.
Ob es Performance gebracht hat hab ich noch nicht wirklich getestet, da ich derzeit nichts am Netbook bearbeite, da man ja bekanntlich eh nirgends hin kommt ;)..


Alles nicht meiner Fantasie entsprungen sondern
HIER nachzulesen.

lg
Kurt
 
Diese Art der Anzeige kann ich am M1-Mac nicht nachvollziehen. An der Darstellung der Belichtungswarnung ändert sich nichts. Was sich ändert, ist das Verhalten beim Export: Mit ausgeschalteter Hardware-Beschleunigung werden die Reparaturebenen übernommen.

Übrigens: Mein Lieblings-Bug der gespiegelten dng-Bilder aus der GoPro feiert nun auch bald einjähriges Jubiläum.

Ich glaube, ich teste mal wieder Lightroom. Es hilft ja leider nichts…
 
Übrigens: Mein Lieblings-Bug der gespiegelten dng-Bilder aus der GoPro feiert nun auch bald einjähriges Jubiläum.

Was ist da los? Ich habe mehrfach DNG aus einer DJI-Drohne und aus meinem Pixel 3XL kontinuierlich verarbeitet, da ist mir derartiges nicht aufgefallen.

Nachtrag: Sehe gerade, daß Du von der GoPro sprichst. Bei der von mir verwendeten ist mir das noch nicht aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, okay, Fokusmaske. Wie komme ich auf Belichtungswarnung? Sei's drum, mit der Fokusmaske lässt es sich nachvollziehen. Am Exportfehler ändert es nichts. Sorry :-)

dng-Dateien aus der GoPro-Hero 5 werden gespiegelt (also raw-Dateien, die mit dem Adobe-Konverter umgewandelt wurden). Habe den Bug zweimal gemeldet, er wurde bestätigt, aber nicht behoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten