• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 16.x

Meine Vorgehensweise wäre doch etwas andere. Zugegeben - sehr schwierig für jemand der sich mit dem ganzen Kram nicht auskennt.
Zum einem Defender UND einen weiteren Programm dieser Art zu verwenden, ist oft kontraproduktiv.
Zum anderen - ich nutze nur den Defender und sollte er etwas plötzlich blocken, so ist eher zu suchen nach der Ursache als einfach etwas zu erlauben.
 
Zum einem Defender UND einen weiteren Programm dieser Art zu verwenden, ist oft kontraproduktiv.
Zwei Antivirenprogramme zu verwenden ist IMMER problematisch. Da sieht meist eines das andere als Trojaner, weil beide ganz tief im System verankert werden (müssen), um überhaupt ihre Aufgabe erfüllen zu können. Sie verhalten sich also beide selbst wie ein Virus/Trojaner.
 
Kurze Frage: Wie gut funktioniert die automatische Staubentfernung bei Produktfotografie?

Hintergrund: Bei schwarzen Teilen, vor allem, wenn es sich nicht um glatte Flächen handelt, ist es unmöglich, vor jeder Aufnahme die Staubbrösel vom Produkt zu kriegen.
 
Handarbeit.
Dieses KI-Zeugs geht sehr zuverlassig auf Sensordreck, eher weniger auf 'echten" Staubmist.
Probier es aus ;)
 
Kurze Frage: Wie gut funktioniert die automatische Staubentfernung bei Produktfotografie?

Hintergrund: Bei schwarzen Teilen, vor allem, wenn es sich nicht um glatte Flächen handelt, ist es unmöglich, vor jeder Aufnahme die Staubbrösel vom Produkt zu kriegen.
„Herrgott, ist das so schwer“. Probiere es halt aus. ;-)

Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: Wie gut funktioniert die automatische Staubentfernung bei Produktfotografie?
Ich kann zwar nichts speziell zu Produktfotografie sagen, aber die automatische Staubentfernung arbeitet sehr gut. Lässt man die Markierungen einblenden, sieht man, dass nur die Bereiche bearbeitet werden, wo Staub auch tatsächlich sichtbar sein kann (in anderen Bereichen könnte es sonst passieren, dass Details weggeputzt werden, die kein Staub sind). Insbesondere bei größeren Bilderserien ist das eine feine Sache. Man lässt die Automatik einfach über die ganze Serie drüberlaufen - und erledigt.
 
Man lässt die Automatik einfach über die ganze Serie drüberlaufen - und erledigt.
In den meisten Fällen klappt es gut, nur manchmal können am Himmel helle Flecken entstehen. Trotzdem ist die KI hier eine große Hilfe und kann auch für eine große Menge an Bildern gleichzeitig gestartet werden. Im Gegensatz dazu muss man bei Luminar Neo diese Funktion bei jedem Bild einzeln starten, ein Massenstart oder sie in ein Preset einbinden geht da nicht.
 
Zwei Installationen nebeneinander sollte man bei Capture One meiden - vor allem, wenn eine nur eine Testversion ist. Jochen weiß das halt nicht, aber du wirst es schon bemerkt haben.

Ich hätte noch ein Monat Zeit für eine kostengünstige Verlängerung. Und das werde ich mir nach deinen Anmerkungen sparen können. Sensorflecken gibt es bei mir selten. Da werde ich dann lieber das Dust-Modul von retouch4me zukaufen.

Danke jedenfalls für deine Einschätzung!
 
[…] das Dust-Modul von retouch4me […]
Wenn das Fusseln und Staub findet und annehmbar sauber entfernt, Hut ab ! Machen.

Ich musste echt für ein Beispiel mit beidem drinnen drinne suchen …
Pötte.jpgPötte-detail.jpg
In den Kringeln ist tatsächlich was (auf den Kacheln verflixt schwer zu erkennen im 'unbereinigten' Original und das im orange aktiven Feld ist was auf Glas und müsste mit dem Pflaster in Angriff genommen werden … ), aber die Partikelchen an und unter der Kanne werden artig in Ruhe gelassen.
Penibel arbeiten, putzen, pusten, putzen, Handschuhe … und die Reste von Hand
 
Mir geht es ausschließlich um Stauf und Fussel auf Produkten, die werbewirksam präsentiert werden sollen. Mit deiner Anmerkung gehst du ein bisserl in die Richtung, die @parbleu ! schon angedeutet hat. Danke.
Darauf habe ich noch nie geachtet, meines Wissens nach ist die KI auf das Entfernen von Flecken im Bild verursacht durch Staub auf dem Objektiv und Sensor trainiert und das kann sie in 95 % der Fälle auch sehr gut.
 
Wenn das Fusseln und Staub findet und annehmbar sauber entfernt, Hut ab ! Machen.
Sobald ich mit meiner aktuellen Monsterarbeit durch bin, teste ich das mal. Ich melde mich danach; kann aber noch dauern.

Nur was der Knabe bisher abgeliefert hat, ist sensationell gut und unglaublich fehlerfrei. Dieses Modul ist ganz neu, aber die anderen, die ich habe, machen mit einem Klick mehr als ich in einer Stunde schaffen kann.
 
Sobald ich mit meiner aktuellen Monsterarbeit durch bin, teste ich das mal. Ich melde mich danach; kann aber noch dauern.
Muss jetzt wohl schon in diesem Thread: Hier die Ergebnis des Kurztests. Haltet euch an! Die Bilder sind diesmal ausnahmsweise sehr groß eingestellt, sodass ihr sie auch separat zB. im Browser in einem neuen Tab oder in Photoshop wirklich detailliert ansehen könnt. Die Tiefen für diesen Test dunkler als normal, weil so auch die Fehler leichter sichtbar sind.

Hier mal das Originale Bild ohne besondere Vorbereitung:

20231225-1235-_EZ80076.jpg

Ich habe nun ein paar störende Punkte markiert, die grün markierten Teile sind tatsächlich Teil dieses Deckels - und sogar das hat die Software korrekt erkannt und retuschiert belassen:

20231225-1235-_EZ80076-mark.jpg

Und hier das Ergebnis nach einem Knopfdruck:

20231225-1235-_EZ80076-r4me.jpg

Ganz ehrlich: Habt ihr schon bessere Software für diesen Zweck gesehen? Ich habe noch an keinem Regler gedreht, das Ergebnis ist das, was noch vor Eingriffen automatisch erzeugt wird.

Ich befürchte, dieses Modul muss ich erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die habe ich gelesen und fand das Ergebnis durchaus beeindruckend. Es endete aber mit deiner Aussage "dieses Modul muss ich erwerben" und nicht mit "Ich muss das Uprade auf die aktuelle Version machen". Da habe ich mir die Frage gestellt, ob es bei C1, wie bei einigen anderen ja schon üblich, Module gibt, die man separat erwerben muss.
 
Die habe ich gelesen
;) Ich befürchte, du hast überlesen, dass ich bereits sagte, dass das Dust-Werkzeug in Capture One offenbar nicht rechtfertigt, mein Upgrade vorzuziehen. Dann schrieb ich, dass bei Retouche4me ein neues Dust-Modul herausgekommen wäre, das ich aber erst testen müsste.

Und jetzt hatte ich getestet. Retouche4me besteht nur aus einzelnen Modulen, die gekauft werden müssen. Fue Module sind sauteuer, aber allesamt so gut, dass es enorm Zeit - sprich Geld - sparen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten