Hier geht es um den Vergleich bei der Aufhellung sehr dunkler Bereiche und da passt SNR18 (nach genau Deiner Definition) nicht.
Damit bestätigst du nur, was ich bereits schrieb, nämlich dass du die Bedeutung der Kenngrößen nicht verstanden hast!
Wenn ein SNR18 von 45dB lässt sich im Kopf durch einfache Addition in jeden beliebigen SNR bei jeder beliebigen Aufhellung umrechnen.
Im Gegenteil, dieser 'Test' (shadow noise) von Fred Miranda betrifft ganz klar und auf der Hand liegend fotografisch Bereiche: Rauschen in (stark) unterbelichteten Bereichen.
Die dort gezeigten Unterschiede sind allerdings nicht plausibel (d.h. decken sich nicht mit Messwerten), nicht nachvollziehbar (d.h. decken sich nicht mit selbst durchführbaren Versuchen) und stehen im Widerspruch zu Vergleichen aus deutlich seriöseren Quellen.
Wenn du das trotzdem glauben willst, dann kann und will ich dir deinen Glauben nicht nehmen, du solltest es nur akzeptieren, dass man dir widerspricht, wenn du es als Fakt hinstellst.
Per Gradationskurve oder mit anderen Tools die dunklen Bereiche etwas aufhellen ist ja täglich Brot in der Bildbearbeitung. Und wenn das bei einer Kamera besser geht als bei der anderen, ist das durchaus diskussionswürdig.
Eine Anhebung einer ISO100-Aufnahme um 4 Blendenstufen entspricht ISO1600, wenn man das ohne jede Rauschunterdrückung durchlaufen lässt und dabei noch ohne Schwellwert unscharf maskiert, dann kommen solche Ergebnisse raus. Diese Vorgehensweise ist nicht diskussionswürdig, sondern ausgesprochen albern, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen ist lächerlich!
Wenn du den Canon-RAW-Dateien die gleiche Nachbearbeitung angedeihen lässt, die Nikon offensichtlich schon in der Kamera macht, dann bekommst du Ergebnisse, die keinesfalls schlechter aussehen!
Ob die Nikon tatsächlich in diesem Bereich in einer 'anderen Liga' spielt, oder inwieweit FM gepatzt hat, weiß ich nicht.
Die vergleichsweise Nikon-freundlichen Messungen von DXOmark belegen doch, dass Nikon keinesfalls in einer anderen Liga spielt!
Bei Skalierung auf 8MPixel ist der SNR18 identisch!
Andere Messungen sehen da eher noch einen Nachteil der Nikon, d.h. der Vorteil liegt lediglich darin, dass Nikon 2bit mehr in der Signalverarbeitung drauf gelegt hat, um Laien zu beeindrucken und in fotografisch irrelevanten Kenngrößen Chart-Optimierung zu betreiben.
Wo ist denn da noch der Diskussionsbedarf?
Er schreibt, dass er gleiche Verfahrensweisen angewendet hat.
Das kann er ja behaupten, belegt allerdings lediglich, dass er sich über die Tücken (und denkbar unterschiedlichen Philosophien) der A/D-Konvertierung auf dem Sensor, der RAW-Aufbereitung in der Kamera und der RAW-Konvertierung der verwendeten Software nicht im Klaren ist.
Wenn du das verstanden hättest, würdest du mir nicht widersprechen!
