• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DIII vs. D800 Dynamik

Ich kann ja nur für mich sprechen, aber meine derzeitige Erfahrung läßt mich für 5DIII-RAWs auf meinen üblichen Durchlauf mittels LR verzichten und den umständlichen Weg über DPP gehen, da die Ergebnisse einfach deutlich besser sind...

Hier
http://www.**********/showthread.php?t=614294
Gefallen mir die aus DPP besser bzw. ist das Resultat was ich erwarten, das letzte aus LR4.1 gefällt mir dagegen nicht so gut.
 
Allerdings ist mit immer noch nicht klar, warum ich in der Praxis die Tiefen um 4 Blenden anheben sollte. Wenn sich diese Notwendigkeit stellt, scheint etwas mit der Belichtung bei der Aufnahme gewaltig daneben gegangen zu sein.

Es geht doch ohnehin dabei um einen Vergleich auf hohen Niveau. Tiefen hoch ziehen mache ich sehr häufig und nicht weil ich falsch belichtet habe, sondern meine Motive häufig einen sehr hohen Kontrastumfang besitzen. Ich war da schon von der D700 begeistert was da möglich war, die D800 setzt aber noch einen obendrauf.
Der Canon-Sensor kommt da scheinbar nicht ganz mit und "steigt" irgendwann aus. Wie schon gesagt, alles auf sehr hohem Niveau, aber eben auch erkennbar.

Die teilweise abenteuerlichen Erklärungen von Testergebnissen bzw. das Anzweifeln von Vergleichstests kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Die größten Kritiker dieser Vergleichtests sollten vielleicht einen eigenen nachvollziehbaren Vergleichstest erstellen :)
 
Ich persönlich habe damit kein Problem, weil ich meinen Workflow auf DPP eingestellt habe, aber wer auf Lightroom oder andere Produkte gesetzt hat, der hat sicherlich ein Problem (oder muss sich halt einstweilen darauf einstellen, etwas großzügiger zu entrauschen).
So richtig kann ich Dir nicht (mehr) folgen.
Erst sagst Du, es liegt an einer fehlerhaften Konvertierung durch den Konverter.
Nun sagst Du, dass es aufgrund kamerainterner Vorverarbeitung soviel besser bei Nikon ausieht? Und warum schaut es dann scheinbar (?) in DPP soviel besser aus? Ich nutze DPP nicht, kann es also nicht selber nachvollziehen.

Um sowas nachtraeglich im Konverter hinzubekommen, muesste man partiell entrauschen und sonstiges anstellen, trotzdem habe ich meine Zweifel, das mit vertretbarem Aufwand so gut hinzubekommen, wie die D800 es vorexerziert.


Chris
 
hier zwei aufnahmen, einmal 5DmkI und die D800

D800 RAW

5DMKI RAW

zieht mal die belichtung in lr4 hoch… klar ist die D800 besser, aber sooo schlecht ist die alte 5D auch wieder nicht.

hast du ein sondermodel der alten eos 5D? weil, die hat ja 5184 x 3456 px.
 
So richtig kann ich Dir nicht (mehr) folgen.
Erst sagst Du, es liegt an einer fehlerhaften Konvertierung durch den Konverter.
Nun sagst Du, dass es aufgrund kamerainterner Vorverarbeitung soviel besser bei Nikon ausieht? Und warum schaut es dann scheinbar (?) in DPP soviel besser aus?
Das Eine schließt das Andere nicht aus!
Wenn DPP keine RAW-Konvertierungsfehler macht (d.h. kaum noch Noise Pattern) und dann das Entrauschen nachholt, was in der Nikon schon kamera-intern läuft, dann kommt aufgrund er größeren Pixel bei vergleichbarer Halbleiter-Technologie ein rauschärmeres Ergebnis raus.
Das ist kein Hexenwerk, sondern der ganz normale erwartungsgemäße Effekt.
 
entschuldige bitte, aber das dieses raw file, was von einer 5D sein soll von der 7D kommt ist dir nicht aufgefallen? :rolleyes:

deswegen auch die pixelzahl.

4368x2912: das ist die ur-5D. Die 7D hat 5184x3456

soweit sollte klar sein, aus welcher Kamera das Bild stammt (das sagt übrigens auch die Infofunktion in DPP).

PS: eigentlich interessant, was die alte Dame da schafft. Das wären dann 7 Jahre Sensortechnologie...

Gruss David
 
PS: eigentlich interessant, was die alte Dame da schafft. Das wären dann 7 Jahre Sensortechnologie...
Die Pixel sind fast doppelt so groß, das macht eine Blendenstufe oder 6dB Rauschvorteil, dann wurde mit halber Empfindlichkeit fotografiert, das gibt einen weiteren Rauschvorteil von nahezu einer Blendenstufe, hinzu kommt, dass die 5D1 eine Blendenstufe heller belichtet (und damit eine Blendenstufe weniger Clipping-Reserver hat), das macht eine weitere Blendenstufe oder 6dB Rauschvorteil.
Und wenn ich die Rauschunterdrückung deaktiviere und die wenigen richtig dunklen Stellen im Bild (rechts unten in den Gleisen) um 4 Blendenstufen anhebe und mit 100%Zoom ansehe, dann sehe ich da in etwa das gleiche Rauschen, wie bei der 5D3 bei doppelter Auflösung, doppelter Empfindlichkeit und halber durchschnittlicher Bildhelligkeit.

D.h. wir haben realistisch betrachtet fast 3 Blendenstufen Rauschgewinn, das ist doch in 7 Jahren ein anständiges Ergebnis. :top:
 
und dann das Entrauschen nachholt, was in der Nikon schon kamera-intern läuft
So sehr ich daran glauben will: Dass Nikon bei ISO100 derart massiv in den RAW's entrauscht, kann ich mir nicht vorstellen. High-ISO ja, aber nicht hier und nicht in diesem Umfang.

Im Moment "klammere" ich mich noch etwas an die fehlerhafte Konvertierung in LR, es ist aber eher ein Strohhalm, so scheint es mir.


Chris
 
Die Pixel sind fast doppelt so groß, das macht eine Blendenstufe oder 6dB Rauschvorteil, dann wurde mit halber Empfindlichkeit fotografiert, das gibt einen weiteren Rauschvorteil von nahezu einer Blendenstufe, hinzu kommt, dass die 5D1 eine Blendenstufe heller belichtet (und damit eine Blendenstufe weniger Clipping-Reserver hat), das macht eine weitere Blendenstufe oder 6dB Rauschvorteil.
Und wenn ich die Rauschunterdrückung deaktiviere und die wenigen richtig dunklen Stellen im Bild (rechts unten in den Gleisen) um 4 Blendenstufen anhebe und mit 100%Zoom ansehe, dann sehe ich da in etwa das gleiche Rauschen, wie bei der 5D3 bei doppelter Auflösung, doppelter Empfindlichkeit und halber durchschnittlicher Bildhelligkeit.

D.h. wir haben realistisch betrachtet fast 3 Blendenstufen Rauschgewinn, das ist doch in 7 Jahren ein anständiges Ergebnis. :top:

Warum sollten doppelt so große Pixel eine Blende Rauschvorteil bringen?
 
Dem ist leider nicht so. Verschiedene Mikrolinsentechnologien lassen die einfallende Lichtmenge auch stark variieren. Desweiteren verhällt sich das Rauschverhalten auch nicht linear.
 
Wenn du den Canon-RAW-Dateien die gleiche Nachbearbeitung angedeihen lässt, die Nikon offensichtlich schon in der Kamera macht, dann bekommst du Ergebnisse, die keinesfalls schlechter aussehen!

Ach, irgendwie nervt's langsam.

Der Sensor der D800 hat mit 95 Punkten bei DXO den bisher besten Wert für eine DSLR abgeholt (nur Mittelformat ist besser).

Der EXMOR ist bekannt für seine guten Shadow-Noise-Werte.

Dass Fred Miranda beim Fotografieren vielleicht nicht die genaue Funktionsweise der Sensoren, A/D-Wandler und Kamera-Signalaufbereitung im Kopf hatte, sei ihm verziehen. Hast wahrscheinlich nur Du (kannst ja auch db im Kopf umrechnen:-) Aber - sofern Du nicht zum Entwicklungsteam der D800 bzw. des EXMOR gehörst - kannst Du da auch nur mutmaßen.
Natürlich kann man SNR18 bei Gain/Verstärkung rauf und runter rechnen. DXO verwendet für Dynamic Range übrigens 1 als untere Grenze; schau mal auf S. 2 des bereits verlinkten Artikels für Alternativen.

Bei den Beispielbildern handelt es sich um sehr kontrastreiche Bilder bei niedrigen ISO-Werten (und nicht die typischen High-ISO-Low-Light/AL-Bilder).

Wenn man hier
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...brand)/Canon/(appareil2)/792|0/(brand2)/Nikon
auf 'Measurements' und dann 'Dynamic Range' klickt, kann man die DXO-Kurven beider Kameras direkt vergleichen und sieht, dass FMs Beispiele nicht unbedingt gleich gefälscht/gepatzt/etc. sein müssen.

Dass die Nikon ab ISO800 nicht besser ist, hilft hier nicht weiter.

Mag sein, dass DPP aus den Bildern der 5Diii mehr herausholt. Ich verwende Capture One Pro oder ACR, weil mir DPP die Bilder zu sehr glattbügelt.

Soweit ich es weiß (ich checke es nicht täglich:-) ist die D800 bei LR im Release, die 5Diii erst im RC; bei ACR sind beide erst im RC. Müssen wir einfach warten, bis mehr Informationen zur Verfügung stehen.

Ach übrigens: Was ist, wenn ich die Bilder nicht auf 8MP runterrechne, sondern das 36MP-Bild auf 22MP!??

Gruß,

C.
 
Verstehe immer noch nicht die ganzen Diskussionen.
Immer wenn ne neue Kamera erscheint, wird ein Wirbel darum gemacht wer wohl die bessere Cam gebaut hat.
Zu 99,9% isses dann meist doch ganz anders und nach ein paar Wochen will keiner mehr was von dem Thema wissen. :lol:

Ich geb da nen feuchten drauf was DXO/FM oder Photozone schreibt.
Würde ich nach diesen Blättern gehen, dürfte ich auch kein 85L oder 50L kaufen, da diese ja offenblendig an denn Rändern so schlecht sind :lol:
Meistens sieht es in der Praxis komplett anders aus (bringt die Erfahrung über die Jahre). ;)
 
Verstehe immer noch nicht die ganzen Diskussionen.

Dann wäre es für uns hilfreich, wenn Du Dich selber aus der Diskussion hältst.

Und für diejenigen, welche sich fragen, warum wir nicht draussen fotografieren sind:

Über Ostern habe ich 1000 Fotos gemacht (4 verschiedene Kameras - inkl. 3D ;) ) und dabei waren weit über 100 Fotos mit abgesoffenen Schatten. Ich war also bereits "draussen fotografieren" und geniesse jetzt etwas Theorie / Zahlen / Tabellen gerade zum Thema Schatten und DRI.

Die D700 schafft es immerhin, dass ich aus den Schatten noch (für mich) wertvolle Details entlocken konnte. Das weiss ich und belichte dementsprechend so, dass ich die schönen Wolken o.ä. nicht zu stark überbelichte.

Genau solche Reserven brauche ich so oft, dass ich froh bin um einen hohen Kontrastumfang. Klar, werde ich das an der D800(e) dann auch testen und klar werde ich es dann voll ausnutzen beim Fotografieren und klar, wird auch der Kontrastumfang einer D800 für einige Lichtsituationen noch nicht reichen - und HDR ist eben nicht in jeder Situation möglich.

Da ich fast immer auf ISO100 bleibe, interessieren mich High-ISO auch weniger. Bei Nachtfotos (z.B. Stadt) fotografiere ich sowieso mit Stativ bei ISO100 und zum Entrauschen bzw. für mehr Detailauflösung mache ich 2-3 Bilder und lass PS für mich den Mittelwert errechnen. Und bei den seltenen Low-Light-Innenaufnahmen mit Personen und spezieller Lichtstimmung belichte ich auch aus der Hand lange für die Lichtstimmung und die Personen bekommen einen winzigen Tropfen Blitzlicht aus dem kamerainternen Blitz ab. So gibt es stimmungsvolle Fotos bei ISO100-400, in extremem Lowlight, aus der Hand. Auch da ist ein hoher Kontrastumfang nur förderlich.

Neben den fps einer Kamera finde ich, sollte sich der potentielle Käufer also auch Gedanken über den gesuchten ISO-Bereich machen.

...übrigens schafft die D800 auch ohne Batteriegriff 25 Bilder pro Sekunde. Halt nur im 2 Megapixelmodus (zu finden unter 1080p25 AVCHD). Für manches Zeitungsfoto reicht diese Auflösung längst. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herschel K.,

Die D700 schafft es immerhin, dass ich aus den Schatten noch (für mich) wertvolle Details entlocken konnte. [...]
Genau solche Reserven brauche ich so oft, dass ich froh bin um einen hohen Kontrastumfang.

Interessanterweise hat mich auch bei älteren Kameras das Limit des Kontrastumfangs nie gestört.

Bei gutem Licht liegt der Kontrastumfang der allermeisten Außenszenen unter dem der DSLRs der letzten Jahre. Bei schlechtem Licht, wie grellem Mittagslicht nahe dem Äquator, sind die harschen, unschönen Kontraste und Farben viel mehr ein Problem als die ausgebrannten Stellen. Auch bei Innenszenen, vielleicht mit Lichteinfall, stören ausgebrannte Stellen selten, wenn das Motiv sonst passt.


Über Ostern habe ich 1000 Fotos gemacht (4 verschiedene Kameras - inkl. 3D ;) ) und dabei waren weit über 100 Fotos mit abgesoffenen Schatten. Ich war also bereits "draussen fotografieren" und geniesse jetzt etwas Theorie / Zahlen / Tabellen gerade zum Thema Schatten und DRI.

Sag nicht du warst seit Ostern nicht fotografieren? ;)

Schöne Grüße, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten