Wenn du den Canon-RAW-Dateien die gleiche Nachbearbeitung angedeihen lässt, die Nikon offensichtlich schon in der Kamera macht, dann bekommst du Ergebnisse, die keinesfalls schlechter aussehen!
Ach, irgendwie nervt's langsam.
Der Sensor der D800 hat mit 95 Punkten bei DXO den bisher besten Wert für eine DSLR abgeholt (nur Mittelformat ist besser).
Der EXMOR ist bekannt für seine guten Shadow-Noise-Werte.
Dass Fred Miranda beim Fotografieren vielleicht nicht die genaue Funktionsweise der Sensoren, A/D-Wandler und Kamera-Signalaufbereitung im Kopf hatte, sei ihm verziehen. Hast wahrscheinlich nur Du (kannst ja auch db im Kopf umrechnen

Aber - sofern Du nicht zum Entwicklungsteam der D800 bzw. des EXMOR gehörst - kannst Du da auch nur mutmaßen.
Natürlich kann man SNR18 bei Gain/Verstärkung rauf und runter rechnen. DXO verwendet für Dynamic Range übrigens 1 als untere Grenze; schau mal auf S. 2 des bereits verlinkten Artikels für Alternativen.
Bei den Beispielbildern handelt es sich um sehr kontrastreiche Bilder bei niedrigen ISO-Werten (und nicht die typischen High-ISO-Low-Light/AL-Bilder).
Wenn man hier
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...brand)/Canon/(appareil2)/792|0/(brand2)/Nikon
auf 'Measurements' und dann 'Dynamic Range' klickt, kann man die DXO-Kurven beider Kameras direkt vergleichen und sieht, dass FMs Beispiele nicht unbedingt gleich gefälscht/gepatzt/etc. sein müssen.
Dass die Nikon ab ISO800 nicht besser ist, hilft hier nicht weiter.
Mag sein, dass DPP aus den Bildern der 5Diii mehr herausholt. Ich verwende Capture One Pro oder ACR, weil mir DPP die Bilder zu sehr glattbügelt.
Soweit ich es weiß (ich checke es nicht täglich

ist die D800 bei LR im Release, die 5Diii erst im RC; bei ACR sind beide erst im RC. Müssen wir einfach warten, bis mehr Informationen zur Verfügung stehen.
Ach übrigens: Was ist, wenn ich die Bilder nicht auf 8MP runterrechne, sondern das 36MP-Bild auf 22MP!??
Gruß,
C.