Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nach meinem Verständnis müsste Sensorursächliche Dynamik im Bild sichtbar werden. Zumindest bei jpg-Aufnahmen. Und zwar überall dort wo bisher HDR-Aufnahmen notwendig waren. Aber ich sehe auf D800-Bildern nichts davon.
Das ist lediglich ein Indiz dafür das man die Bilder ganz gut pushen kann, aber kein Beispiel für die Dynamik. Wenn der Bär mit jpg aufgenommen wird, müßte das Bild doch ähnlich dem gepushten Ergebnis aussehen!?
Das ist lediglich ein Indiz dafür das man die Bilder ganz gut pushen kann, aber kein Beispiel für die Dynamik.
Das ist lediglich ein Indiz dafür das man die Bilder ganz gut pushen kann, aber kein Beispiel für die Dynamik.
Ja, so wird der Begriff meist verwendet.Für mich geht es bei dem Thema "Dynamik", um die Möglichkeiten in einem RAW-File möglichst viele Informationen aus den dunklen/abgesoffenen und aus den hellen/überbelichteten Bildteilen herauszuholen.
Bei guten Sensoren ist der SNR bei gegebener Lichtmenge kaum von der ISO-Einstellung der Sensorvorverstärkung abhängig.
Bei unkorreliertem Rauschen steigt dabei der SNR um jeweils 6,02 dB, bei korreliertem Rauschen um weniger.
Für mich geht es bei dem Thema "Dynamik", um die Möglichkeiten in einem RAW-File möglichst viele Informationen aus den dunklen/abgesoffenen und aus den hellen/überbelichteten Bildteilen herauszuholen..
Bei veränderter ISO ist diese "gegebene Lichtmenge" aber an einer anderen Stelle im Bild. Verdopple ich die ISO, gönne ich dem Sensor nur 1/2 der Belichtung,
Wenn ich weniger Licht auf den Sensor fallen lasse, dann ja.die gleiche Stelle im Bild bekommt nur 1/2x so viel Licht und rauscht stärker. Und eine 2x (um 1EV) hellere Stelle im Bild rauscht so stark wie vorher die dunklere. Und der SNR sinkt, ich wiederhole es gern noch ein paar Mal, um 3dB/EV im Bereich des Photonenrauschens, um bis zu 6dB/EV im Bereich des Read Noise (hohe ISO, tiefe Schatten) und bis 0dB/EV bei PRNU-Rauschen (hohe Belichtung).
Der Fehler mittelt sich weniger raus.Edit: Jetzt weiß ich, was mir daran auffällt: Das sind die üblichen 3dB/Halbierung der Pixelzahl einfach aufgrund der Reduktion des relativen Fehlers bei Mittelung. Aber warum sollte das bei korreliertem Rauschen (Photonenrauschen- und PRNU) weniger als 3dB/Halbierung sein?
Nur in den Automatikmodi. Und dort auch nur, wenn ich das Motiv kontinuierlich beleuchte. [...]
Wenn ich weniger Licht auf den Sensor fallen lasse, dann ja.
Ich würde aber gern zwischen ISO(Detektion) und ISO(Nennbelichtung festlegen) trennen.
Bei (positiv) korreliertem Rauschen sind es weniger als 6,02 dB pro Pixelviertelung.
Bei (negativ) korreliertem Rauschen sind es mehr als 6,02 dB pro Pixelviertelung.
Das ist auch eine völlig falsche Annahme.
Würde eine höhere Dynamik direkt in jpeg umgesetzt, hätten jpegs weniger Kontrast und alle wären unglücklich.
Den Kontrast könnten sie anheben, das kann keine Ausrede sein.