• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DIII vs. D800 Dynamik

Der eine testet zugunsten der Canon der andere zugunsten der Nikon (wie der LowLight Test wo die D800 angeblich dermassen abstinkt).
Wie ich schon anfangs erwähnte (hört denn keiner auf mich) hat eben jeder seine Priorität. Von besser oder schlechter kann hier nicht die Rede sein.

Deshalb kam die letzten Seite doch nur geblubber von Leuten die irgendwelchen Diagrammen glauben schenken wollten.
Ich wäre ganz klar für "CLOSE" hier, sonst artet das noch aus, siehe anderen Fred :D
 
Nett dass du darauf anspringst! :top:
Da stellt sich nämlich ganz spontan die Frage, wieviel von den angeblichen 14 EV Dynamik bei einem SNR18 von 45dB als fotografisch nutzbarer Dynamikumfang übrig bleiben... :cool:

Hmm, 1. weichst Du meiner Frage aus, 2. redet hier niemand über SNR18 (es geht ja um die stark unterbelichteten Bereiche) und 3. verkennst Du, dass die technische Definition von der fotografischen abweicht - vorhandenes Signal (egal, ob's rauscht wie Hulle) vs. 'brauchbares' (=weniger verrauschtes) Signal...
Ganz zu schweigen von pattern noise und banding (die von SNR18 ja gar nicht erfasst werden).

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohje, das ist ja echt anstrengend nervig hier mitzulesen! Dabei war der Eingangs-Post
doch sehr interessant, der Rauschvergleich in den Tiefen sieht schon erstmal ziemlich
beeindruckend aus, und das kann auch niemand abstreiten der Augen hat.
Canon staunt bestimmt auch mit, wie die das nur schaffen bei Nikon. Gibt aber eben Pro und Contra.

Da bleib ich doch bei meiner 5D2 und freu mich :-)
Dann mal viel Spaß noch beim gegenseitigen Aufprovozieren hier im Thread!
 
Techradar, die ja auch die dxo Software nutzen, kommen aber zu dem Ergebniss, dass sich dei 5dIII und die D800 bzgl Dynamic Range nicht viel nehmen:

http://www.techradar.com/reviews/ca...mark-iii-1074186/review/page:5#articleContent

Dies könnte meine schon geäusserte Vemutung
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9648690&postcount=27 bzgl "Überbelichtung" bei Nikon unterstützen...

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich an sich noch nicht aussagekräftig, auch wenn es erst mal beindruckend aussieht...

Evlt. brennen dafür bei Nikon ja die Highlights früher aus, da Nikon einfach kameranitern "überbelichtet", dieselbe Methode also, die in dem verlinkten Text für die Canon "von Hand" empfohlen wurde.

Nur wenn man den Highlightvergleich auch sehen würde, fände ich es beeindruckend...

Gruß
Daniel

Das habe ich mir auch schon gedacht.
Kann ja durchaus auch sein, dass nur kameraintern anders belichtet wird. Nikon "überbelichtet", um mehr aus den Schatten rauszuholen, Canon "unterbelichtet", um mehr Reserven in den hellen Bildbereichen zu erhalten.
Wenn man bei Nikon keine ausgefressenen Lichter haben will, müsste man daher dann unterbelichten, was den Vorteil in den Schatten wieder auffrisst und natürlich auch umgekehrt bei Canon.

Aber nur ne Vermutung.
Mir ist aber bei dpreview in den Dynamik-RAW Tests im Vergleich zu den Nikons/Sony/Pentax schon aufgefallen, dass hier die Bereiche einfach ein Stück verschoben sind, sprich bei der Canon geht es weiter ins Helle hinein als bei den anderen.

Gruß
Peter
 
Aber nur ne Vermutung.
Mir ist aber bei dpreview in den Dynamik-RAW Tests im Vergleich zu den Nikons/Sony/Pentax schon aufgefallen, dass hier die Bereiche einfach ein Stück verschoben sind, sprich bei der Canon geht es weiter ins Helle hinein als bei den anderen.

Wann hat DPReview denn das letzte mal per Dynamik RAW verglichen? In den neueren Tests der 60D oder D7000 sehe ich nur nur Dynamik per JPEG. Was verschobenes im helleren Bereich bei Canon sehe ich da auch nicht.
 
Erstaunlich ist dabei nur, dass der 36 MP SENSOR der NIKON D800 aus der SONY-Schublade stammt! Da kann man schon darauf gespannt warten, welche Nachfolgerin für die SONY A900 das Licht der Welt erblickt! Ich bin gespannt! Man sagt doch auch, wenn sich ZWEI streiten, freut sich der Dritte!! :top:
 
Bohhr diese Schwanzvergleiche hier in allen Möglichen Threads ist echt wiederlich :grumble: ihr haltet Euch mit Testsharts auf, schaut euch 100% Lupenbilder an... EY GEHT RAUS UND FOTOGRAFIERT! Habt spaß... egal mit welcher Kamera!!! Ihr macht die Fotos die Kamera hilft nur dabei! Kann es schon gar nicht mehr sehen hier... egal in welchen Thread man reinliest... Die Kamera hat das, nein aber die Kamera hat das besser... aber hey meiner ist viel größer als deiner...

:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Warscheinlich wird das gleich auch schon wieder gelöscht werden... aber das musste ich jetzt einfach mal schreiben, sorry!
 
also ich weiß ja nicht...aber ich sehe beim entwickeln mit LR4.1 keinen wirklich tragischen unterschied in den tiefen!
Tiefen auf 100 hochgedreht...belichtung nicht angefasst...

zumindest sehe keinen unterschied der diesen kleinkrieg hier rechtfertigt...zumal die 5D3 schonmal eindeutig besser abschneidet als die 5D2 weiß ich nicht was das gejammer soll! ;)

PS wenn ich mir die RAWs von DPR so ansehe ist natürlich ein vorteil für die D800 in den tiefen zu erkennen...nur ist der unterschied keinesfalls so eklatant wie in dem link!
ein schelm wer böses dabei denkt :rolleyes:

ausserdem ist ja immernoch ungeklärt inwieweit es tatsächlich den nutzbaren dynamikumfang wiederspiegelt...nur den spielraum in den schatten zu betrachten ist da ja eh nur die halbe wahrheit. :)

BTW das die canon sensoren tendenziell mehr spielraum in den lichtern als in den tiefen haben ist eigentlich ja auch spätestens seit der 7D bekannt...nichtsdesto trotz ist es natürlich top was sony da seit dem 16MPix sensor abliefert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich kanns zumindest oberflächlich nachstellen!
indem ich beim D800 bild die farbrauschunterdrückung drinlasse, eine prise NR dazu gebe und bei 5D3 bild die farbrauschunterdrückung auf 0 drehe. :ugly:
wenn man dann das 5D3 bild auf 36MPix interpoliert sieht es ziemlich genauso aus wie in dem link

ABER: muss ja nix heißen und soll auch nicht bedeuten das dort geschummelt wurde! das kann sonstwelche gründe haben...evtl. einfach nur ein flüchtigkeitsfehler etc. pp. :cool:
mir scheint der gezeigte unterschied zumindest etwas größer als man ihn in der praxis als anwender wirklich spüren wird.

bei den canons gilt halt schon seit ner weile: lieber etwas überbelichten...das tut dem ergebnis keinen abbruch! :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den canons gilt halt schon seit ner weile: lieber etwas überbelichten...das tut dem ergebnis keinen abbruch! :angel:

Das kann man bei den Nikons mit den CMOS-Sensoren genauso.
Wenn man sich die D7000 und D800 in Bezug auf Dynamik bei DxO vergleicht, sieht das verdammt identisch aus. Auch aus der D7000 kann man ganz gut die Spitzlichter retten, zumindest so bis 1 - 1,5 Blendenstufen.
 
Nett dass du darauf anspringst! :top:
Da stellt sich nämlich ganz spontan die Frage, wieviel von den angeblichen 14 EV Dynamik bei einem SNR18 von 45dB als fotografisch nutzbarer Dynamikumfang übrig bleiben... :cool:
Hmm, 1. weichst Du meiner Frage aus, 2. redet hier niemand über SNR18 (es geht ja um die stark unterbelichteten Bereiche) und 3. verkennst Du, dass die technische Definition von der fotografischen abweicht - vorhandenes Signal (egal, ob's rauscht wie Hulle) vs. 'brauchbares' (=weniger verrauschtes) Signal...
Mit anderen Worten: Du kennst die Bedeutung der Begriffe und ihre praktische Relevanz auch nicht, möchtest es aber nicht zugeben und versteckst dich stattdessen lieber hinter Geschwurbel. :ugly:

OK, ich will es mal nicht länger spannend machen.
Sowohl die Dynamik, als auch das Signal-Rausch-Verhältnis sind reine Relations-Größen, die unterschiedlichen "Maßeinheiten" (1:n vs. % vs. Ev vs. dB) sind keine echten Maßeinheiten und haben rein traditionelle Gründe, man kann sie frei ineinander umrechnen.

Eine Dynamik von 12 Ev entspricht 72 dB oder 1:2^12 (1:4096).
SNR18% bedeutet nichts anderes, als das Verhältnis von Signal zu Rauschen, wenn das Signal bei 18% des maximalen (=Clipping) Pegels liegt.
18% entsprechen 15dB oder 2,5Ev.

Wenn also von DXOmark beiden Kameras bei ISO100 ein SNR18% von ca. 45dB bescheinigt wird, dann ergibt sich daraus eine fotografisch nutzbare Dynamik von 60dB = 10Ev, wenn man ein SNR von 1:1 als untere Grenze der fotografisch nutzbaren Dynamik annimmt.

In der Praxis kann man da nochmal 12dB=2Ev=400% drauf geben, weil die menschlichen Sinne dazu in der Lage sind, Muster im Rauschen zu erkennen, die bei ca. 1/4 des durchschnittlichen Rauschpegels liegen.

Macht in der Summe eine fotografisch nutzbare Dynamik von 72dB=12Ev, also genau das, was man bei DXOmark der Canon "angemessen" hat (ich würde eher sagen "angedichtet", denn diese Werte werden nicht gemessen, sondern aufgrund hochgradig fragiler "Mess-Aufbauten" errechnet).

Wenn Nikon/Sony tatsächlich auf dem Sensor einen Wandler mit echten 14Ev Dynamik untergebracht hat, dann liefert der lediglich eine um 2 bit feinere Auflösung des Sensor-Rauschens.
Fotografisch hat das keine Relevanz, dass es bei DXOmark trotzdem zu einer deutlichen Score-Aufwertung führt belegt lediglich, wie unseriös diese Tests und deren Scores sind.

Ganz zu schweigen von pattern noise und banding (die von SNR18 ja gar nicht erfasst werden).
Die Struktur des Rauschens wird von SNR18 tatsächlich nicht erfasst, sehr wohl aber dessen durchschnittlicher Pegel.
Die hier immer wieder zitierten Tests sollten aber jeden einigermaßen informierten und aufgeweckten Techniker hellhörig machen!
Canon setzt (genau wie Sony/Nikon) 14bit-Wandler ein.

D.h. bei beiden Systemen müsste eine Dynamik von etwas 13...14bit = 13...14Ev = 66...72dB ~= 1:10000 "messbar" sein.
Echte 14Ev sind bei 14bit-Wandlern nicht drin, weil selbst beim idealen Wandler mind. 3dB=0,5Ev Wandlerfehler bleiben.
Nikon wirbt damit, dass die weitere Signalverarbeitung mit 16bit erfolgt, wenn sich also trotz 14bit-Wandlung 14,4Ev Dynamik "messen" lassen (obwohl die theoretisch erreichbare Grenze bei 13,5Ev liegt), dann wurde da schon massiv gemogelt!

Wenn auf der anderen Seite bei Canon "nur" ca. 11,7Ev "gemessen" wurden, auf Testbildern dazu noch deutliche Noise Pattern zu sehen sind, beides aber in DPP in der "Qualität" nicht nachvollziehbar ist, dann entsteht da bei mir ein ganz anderer Verdacht:
Was wir hier zu sehen bekommen sieht verdammt nach dem Ergebnis einer fehlerhaften RAW-Konvertierung aus, es werden nur 12bit korrekt verarbeitet, die fehlenden 2bit werden falsch eincodiert und bilden deshalb Noise Pattern.

Dass die RAW-Konvertierung fehlerhaft sein muss erkennt man allein schon daran, dass auf den gezeigten Bildern immer wieder Farbrauschen auf Pixel-Niveau sichtbar ist. Jeder einigermaßen vorgebildete Digital-Fotograf sollte wissen, dass ein Bayer-Sensor überhaupt keine pixelgenaue Farb-Information liefern kann, d.h. pixelgenaues Farbrauschen ist zwangsweise ein Fehler der RAW-Konvertierung, weil sich die Farbinformation nur für 2x2 Pixel-Raster wiederherstellen lässt.

Einfaches Fazit: Sofern man DPP nicht vertraut ist es momentan noch zu früh, über die hier hoch gebrachten "Probleme" zu diskutieren.
Man müsste wirklich erst einmal abwarten, bis das CR2-Format der 5D3 von anderen Konvertern fehlerfrei verarbeitet werden kann, um fundierte Vergleiche anstellen zu können.

Die fotografische Relevanz des Ganzen geht ungeachtet dessen gegen NULL, es geht ausschließlich darum, ein paar Freaks mit wohlklingenden Zahlen zu beeindrucken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde Daniels Link in der Frage interessant. Der sollte hier vielleicht nicht einfach hier untergehen:

Techradar, die ja auch die dxo Software nutzen, kommen aber zu dem Ergebniss, dass sich dei 5dIII und die D800 bzgl Dynamic Range nicht viel nehmen:

http://www.techradar.com/reviews/ca...mark-iii-1074186/review/page:5#articleContent

Schaut man sich dort den Dynamikumfang in Raw an, sieht man, dass die D800 nur einen Vorteil von einer halben Blende im Bereich von 100-800 Iso hat gegen. Danach hat die Canon einen Vorteil im Dynamikumfang.

Ich kann nicht beurteilen welche Testseiten nun solider arbeiten, aber ich wäre vorsichtig nur aufgrund von DXO die MkIII im Vergleich zur D800 zu beurteilen.
Offensichtlich kommen andere Messungen zu anderen Ergebnissen.

Viele Grüße,
Jürgen (Der überlegt sich eine 5d MkI zu kaufen... ;) )
 
Was wir hier zu sehen bekommen sieht verdammt nach dem Ergebnis einer fehlerhaften RAW-Konvertierung aus, es werden nur 12bit korrekt verarbeitet, die fehlenden 2bit werden falsch eincodiert und bilden deshalb Noise Pattern.
Interessant! Wenn das stimmt, besteht ja noch Hoffnung.

Die fotografische Relevanz des Ganzen geht ungeachtet dessen gegen NULL, es geht ausschließlich darum, ein paar Freaks mit wohlklingenden Zahlen zu beeindrucken!
Das hingegen kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen. Hast Du meinen Eingangspost gelesen und die Bilder angeschaut? Natuerlich hat das eine fotografische Relevanz! Es gibt immer wieder Motive mit (zu) hohen Kontrasten, oder was denkst Du, wieso es HDR gibt?

Ansonsten aber ein sehr schoener Beitrag von Dir, vielen Dank fuer die Erklaerung. Mit dB rechnen koennen nicht viele...

Ich kann nicht beurteilen welche Testseiten nun solider arbeiten, aber ich wäre vorsichtig nur aufgrund von DXO die MkIII im Vergleich zur D800 zu beurteilen.
Offensichtlich kommen andere Messungen zu anderen Ergebnissen.
Deswegen bevorzuge ich ganz klar die Ergebnisse an fertigen Bildern, sprich RAW's. Daher auch meine, ja ich muss schon sagen: Begeisterung! fuer die D800 anhand des praktischen Beispiels von FM.
Dieses DXO-Zahlengedoens interessiert mich Null.


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hingegen kann ich ueberhaupt nicht nachvollziehen. Hast Du meinen Eingangspost gelesen und die Bilder angeschaut? Natuerlich hat das eine fotografische Relevanz! Es gibt immer wieder Motive mit (zu) hohen Kontrasten, oder was denkst Du, wieso es HDR gibt?
Darauf war ich bereits gestern eingegangen und wenn du meinen Beitrag wirklich gelesen hättest, dann wären dir sogar die Bezüge darauf aufgefallen!

Die Bilder im von dir verlinkten Beitrag sind einfach lachhaft, in keinem der Bilder tritt (unter realistischen Bedingungen) eine Dynamik von mehr als 10Ev auf, das müsste im Grunde auch dir klar sein, wenn du dich wirklich ernsthaft mit den Fakten/Daten und deren Bedeutung auseinandersetzt!
Und bei einer Dynamik von <10Ev liegt bei einem SNR18% von 45dB überhaupt kein erkennbares Rauschen im Bild, da kannst du machen was du willst!
Die dort gezeigten Noise Pattern sind genau das, was ich in meinem letzten Beitrag meinte und in DPP in keiner Weise nachvollziehbar, selbst bei höheren ISO-Zahlen!
 
Trotz allem kaufe ich mir die EOS 5D Mark3, basta.
Man kann auch ne Mücke zum Elefanten machen wenn man zwei Kameras miteinander vergleicht.
Die D800 punktet "vielleicht" mit dem besseren Sensor, dafür hat die EOS 5D Mark3 wieder bessere Vorteile in anderen Dingen.

Der eine findet Mercedes im Detail besser, der andere Audi
 
Die Bilder im von dir verlinkten Beitrag sind einfach lachhaft, in keinem der Bilder tritt (unter realistischen Bedingungen) eine Dynamik von mehr als 10Ev auf, das müsste im Grunde auch dir klar sein, wenn du dich wirklich ernsthaft mit den Fakten/Daten und deren Bedeutung auseinandersetzt!
Zunaechst: Nein, ich bin nicht so der Diagrammleser und -interpretierer. Ich schaue Bilder (RAW's) an. Wenn diese RAW's aufgrund fehlerhafter Konverter kaputt gemacht werden, sitze ich halt einem Irrtum auf, so wie _hoffentlich_ in diesem Beispiel.
Ich bin kein Nikon-Fanboy und wuensche mir nichts sehnlicher, als meinen ganzen Objektivpark behalten zu koennen in der Gewissheit, dass auch die Kameras auf der Hoehe der Zeit sind. Da kamen halt erhebliche Zweifel auf...

Aber gut, warten wir mal die finale Version von LR ab, dann sehen wir weiter.


Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten