Nett dass du darauf anspringst!

Da stellt sich nämlich ganz spontan die Frage, wieviel von den angeblichen 14 EV Dynamik bei einem SNR18 von 45dB als fotografisch nutzbarer Dynamikumfang übrig bleiben...
Hmm, 1. weichst Du meiner Frage aus, 2. redet hier niemand über SNR18 (es geht ja um die stark unterbelichteten Bereiche) und 3. verkennst Du, dass die technische Definition von der fotografischen abweicht - vorhandenes Signal (egal, ob's rauscht wie Hulle) vs. 'brauchbares' (=weniger verrauschtes) Signal...
Mit anderen Worten: Du kennst die Bedeutung der Begriffe und ihre praktische Relevanz auch nicht, möchtest es aber nicht zugeben und versteckst dich stattdessen lieber hinter Geschwurbel.
OK, ich will es mal nicht länger spannend machen.
Sowohl die Dynamik, als auch das Signal-Rausch-Verhältnis sind reine Relations-Größen, die unterschiedlichen "Maßeinheiten" (1:
n vs. % vs. Ev vs. dB) sind keine echten Maßeinheiten und haben rein traditionelle Gründe, man kann sie frei ineinander umrechnen.
Eine Dynamik von 12 Ev entspricht 72 dB oder 1:2^12 (1:4096).
SNR18% bedeutet nichts anderes, als das Verhältnis von Signal zu Rauschen, wenn das Signal bei 18% des maximalen (=Clipping) Pegels liegt.
18% entsprechen 15dB oder 2,5Ev.
Wenn also von DXOmark beiden Kameras bei ISO100 ein SNR18% von ca. 45dB bescheinigt wird, dann ergibt sich daraus eine fotografisch nutzbare Dynamik von 60dB = 10Ev, wenn man ein SNR von 1:1 als untere Grenze der fotografisch nutzbaren Dynamik annimmt.
In der Praxis kann man da nochmal 12dB=2Ev=400% drauf geben, weil die menschlichen Sinne dazu in der Lage sind, Muster im Rauschen zu erkennen, die bei ca. 1/4 des durchschnittlichen Rauschpegels liegen.
Macht in der Summe eine fotografisch nutzbare Dynamik von 72dB=12Ev, also genau das, was man bei DXOmark der Canon "angemessen" hat (ich würde eher sagen "angedichtet", denn diese Werte werden nicht gemessen, sondern aufgrund hochgradig fragiler "Mess-Aufbauten" errechnet).
Wenn Nikon/Sony tatsächlich auf dem Sensor einen Wandler mit echten 14Ev Dynamik untergebracht hat, dann liefert der lediglich eine um 2 bit feinere Auflösung des Sensor-Rauschens.
Fotografisch hat das keine Relevanz, dass es bei DXOmark trotzdem zu einer deutlichen Score-Aufwertung führt belegt lediglich, wie unseriös diese Tests und deren Scores sind.
Ganz zu schweigen von pattern noise und banding (die von SNR18 ja gar nicht erfasst werden).
Die Struktur des Rauschens wird von SNR18 tatsächlich nicht erfasst, sehr wohl aber dessen durchschnittlicher Pegel.
Die hier immer wieder zitierten Tests sollten aber jeden einigermaßen informierten und aufgeweckten Techniker hellhörig machen!
Canon setzt (genau wie Sony/Nikon) 14bit-Wandler ein.
D.h. bei beiden Systemen müsste eine Dynamik von etwas 13...14bit = 13...14Ev = 66...72dB ~= 1:10000 "messbar" sein.
Echte 14Ev sind bei 14bit-Wandlern nicht drin, weil selbst beim idealen Wandler mind. 3dB=0,5Ev Wandlerfehler bleiben.
Nikon wirbt damit, dass die weitere Signalverarbeitung mit 16bit erfolgt, wenn sich also trotz 14bit-Wandlung 14,4Ev Dynamik "messen" lassen (obwohl die theoretisch erreichbare Grenze bei 13,5Ev liegt), dann wurde da schon massiv gemogelt!
Wenn auf der anderen Seite bei Canon "nur" ca. 11,7Ev "gemessen" wurden, auf Testbildern dazu noch deutliche Noise Pattern zu sehen sind, beides aber in DPP in der "Qualität" nicht nachvollziehbar ist, dann entsteht da bei mir ein ganz anderer Verdacht:
Was wir hier zu sehen bekommen sieht verdammt nach dem Ergebnis einer fehlerhaften RAW-Konvertierung aus, es werden nur 12bit korrekt verarbeitet, die fehlenden 2bit werden falsch eincodiert und bilden deshalb Noise Pattern.
Dass die RAW-Konvertierung fehlerhaft sein muss erkennt man allein schon daran, dass auf den gezeigten Bildern immer wieder Farbrauschen auf Pixel-Niveau sichtbar ist. Jeder einigermaßen vorgebildete Digital-Fotograf sollte wissen, dass ein Bayer-Sensor überhaupt keine pixelgenaue Farb-Information liefern kann, d.h. pixelgenaues Farbrauschen ist zwangsweise ein Fehler der RAW-Konvertierung, weil sich die Farbinformation nur für 2x2 Pixel-Raster wiederherstellen lässt.
Einfaches Fazit: Sofern man DPP nicht vertraut ist es momentan noch zu früh, über die hier hoch gebrachten "Probleme" zu diskutieren.
Man müsste wirklich erst einmal abwarten, bis das CR2-Format der 5D3 von anderen Konvertern fehlerfrei verarbeitet werden kann, um fundierte Vergleiche anstellen zu können.
Die fotografische Relevanz des Ganzen geht ungeachtet dessen gegen
NULL, es geht ausschließlich darum, ein paar Freaks mit wohlklingenden Zahlen zu beeindrucken!