• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DIII vs. D800 Dynamik

Darauf kann nur Einer rein fallen, der die Kamera nicht hat.
Ich habe deutlich konstrastreichere Aufnahmen als da zu sehen und selbst mit den sinnlosesten Einstellungen gelingt es mir nicht, ein derartiges Rauschen in die Schatten zu "zaubern". :rolleyes:

Einfache Regel: Wenn es unglaublich ist, dann sollte man es auch nicht glauben!

Das was du sagst klingt interessant, kannst du Beispiele posten ? Ich würde dem Tester keine Bösartigkeit unterstellen solange ich es nicht belegen bzw plausibel begründen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
moechte nur kurz einwerfen, nikon entwickelt keine sensoren mehr, der 36M chip in der 800er ist ein zukauf von SONY, detto die neue 3200er - eine umgelabelte A77. fakt ist sony ist mit der sensor entwicklung an canon heftigst vorbeigezogen, wir werden sehen ob und wann sich canon erholt.

JB
 
noch zwei Bit mehr, weil man die Laien damit so schön beeindrucken kann! :lol:
Uebertragen auf Foto: Mich beeindruckt die D800 nicht auf dem Datenblatt oder durch irgendwelche Zahlenspielereien, sie beeindruckt mich mit den Bildergebnissen.
Du magst FM unterstellen, dass sie das gefaelscht oder sonstwas haben, aber das glaube ich Dir nicht (wenngleich natuerlich nicht unmoeglich).

Hat jemand von Euch Zugriff auf D800 und 5DIII? Kann dieser Jener mal bitte einen Graukeil fotografieren und die Raw's zur Verfuegung stellen?
Danke! :top:


Chris
 
Fred Miranda hat einen guten vergleich zwischen 5DIII und D800 aus der sicht eines landschaftsfotografen.

JB
 
Wieso sollte jetzt plötzlich mehr in RD investieren? Das kostet alles Geld. So lange man mit deutlich weniger Leistung sogar noch mehr verlangen kann, ist doch alles in Butter.
Da muss man noch nicht mal Werbung für Schalten. Man nimmt sich einfach ein paar Supdercps Kartenbesitzer, macht denen einen etwas besseren Preis (oder irgend einen anderen Anreiz) und die erledigen das dann schon kostenfrei...
Die erzählen dann sogar das die Kamera den vollen Preis wert sei, obwohl sie selbst inoffiziell "Rabatte" erhalten haben.

So wie es jetzt ist, ist aus kapitalistischer Sicht alles gut gemacht:
Minimaler Aufwand bei maximalem Gewinn. So lange es genug Leute gibt, die es kaufen machen sie ein gutes Geschäft. Der Großteil der Printmedien, die nur jpgs untersuchen/messen bringen dann auch noch "gute" Testergebnisse, die die Schwächen gar nicht erfassen können (z.B. Detailauflösung in Relation zum Rauschen bei Mikrokontrasten) oder DR.

Davon abgesehen, die Canonkunden schlucken doch sowieso alles, was Canon ihnen vorsetzt. Ein Wechsel ist für die L Fetischisten gar nicht möglich, sie kaufen ja immer mehr Linsen und Zubehör und jedes mal wenn Canon dann wieder etwas Kompromissbehaftetes auf den Markt wirft heisst es: Beim Nachfolger wirds dann besser, ich kann wegen meinem ganze Gerödel nicht wechseln... Nur das Canon imho konsequent seit Jahren enttäuscht ( siehe Autoiso, Preisentwicklung, Spotmessung, Rückschritte wie z.b. fehlende AF Justage 60D... ).
Das ist ein bischen wie im Lotto: Man bezahlt monatlich/jährlich ( Linsen, anderes Zubehör) seinen Obolus und hofft darauf endlichmal damit zu gewinnen (sprich das zu bekommen was mal will), ähnlich wie im Lotto gewinnen nur sehr wenige (bei Canon die mit der dicksten Brieftasche), den Fortschritt gibts in den Amateur/semipro Kamars nur Quantenweise ( siehe AF 10D-60D) oder extrem Kompromissbehaftet ( 7D guter AF, aber bescheidene BQ) bei vollständiger Ausblendung der Entwicklung in diese Richtung der Konkurrenz seitens Canon...


Mein Lösungsvorschlag:
- ähnliches vorgehen wie bei der Sigma merill d.h. Preis geht deutlich runter, die die mehr gezahlt haben bekommen entsprechende rabatte auf Linsen
- AutoIso wird repariert, d.h. Zeitbeschränkung fällt weg oder zumindest auf 1/4000, Belichtungskorrektur bei M
- AF Feld verknüpfte Spotmessung
- Entrauschung sollte sich in allen ISOs auch komplett abschalten lassen

Alles Dinge die nichtmal ein Einschicken zu Service nötig hätten. Firmwareupdate ( damit auch kostengünstig für Canon).

Damit wäre sie imho immer noch auf Platz 2 bzgl BQ, aber wenigsten hätte man dann tatsächlich Vollaustattung.
Am Sensor kann man jetzt nichts mehr drehen, das versucht man jetzt in DPP.



Du weisst aber schon, das Canon länger belichtet für die selbe Bildhelligkeit.
Damit wäre dann aber der Sensor nochmal deutlich "lichtempfindlicher" als die ~ 2/3 Blenden, die er jetzt schon bei selber ISO Vorsprung zur mk3 hat.

In den Lichtern brennt die D800 aber tatsächlich etwas früher aus im Vergleich zur Hassel ( als in den Tiefen), aber immer noch deutlich besser als die D700 ( wenn ich eigene Erfahrungen mit der D700 und dem Test D800 vs Hassel berücksichtige).
Das macht ja auch Sinn, den oft sind es Details im Schatten, die "gerettet" werdem müssen.
Großflächig ausgebrannt = falsch belichtet (imho) ...

Lieber Slowmo,

Seit mittlerweile Jahren schreibts Du hier epochale Abhandlungen über die Enttäuschungen, die Dir bei Deinem "Hauptlieferanten" wiederfahren und was Dir alles stinkt und das in einer Regelmäßigkeit, welche mich echt amüsiert.

Wenn ich mich recht entsinne, dann bist Du noch in Ausbildung und deshalb etwas klamm und das kann für mich der einzige Grund sein, warum Du noch nicht irgendwohin gewechselt bist. Getestet hast Du ja genügend mit anderen aus dem Forum.

Das ist mir alles dauernd zu negativ und dabei ist es doch nur ein Hobby, welches Freude bereiten sollte.

Ich will Dir nicht zu nahe treten, denn Du bist sicher ein netter Kerl aber geh' vllt einfach mal in Dich! Schönes WE!
 
hier zwei aufnahmen, einmal 5DmkI und die D800

D800 RAW

5DMKI RAW

zieht mal die belichtung in lr4 hoch… klar ist die D800 besser, aber sooo schlecht ist die alte 5D auch wieder nicht.

Sehr interessant, nicht nur was den Vergleich betrifft.
Mein Notebook braucht in der Bridge v. CS5 6sec zur Darstellung des NEF und 2sec für das CR2
Das ist für mich bei vergleichbarem Output (bezogen auf meinen Bedarf) ein K.O. Kriterium, neue Rechner nicht vor 2014 und somit auch nicht vor 2014 ein Wechseln zu Nikon.
 
Fred Miranda hat einen guten vergleich zwischen 5DIII und D800 aus der sicht eines landschaftsfotografen.

JB

Also bei der Schattenaufhellung ist ja gewaltig was in die Hose gegangen.
Das bekomm ich nicht mal mit der 7D und ISO3200 so hin :D

Bilder hochgerechnet auf 36MP bei der MarkIII. Mit was ?
Auch da lässt sich sehr sehr viel falsch machen.

Zeiss an der D800 ? Warum keine Nikonoptik drauf war.
Sehe ich zurzeit des öfteren das die D800 meist mit Fremdherstelleropiken gemessen wird.
Scheint doch was dran zu sein, das die Nikon Optiken denn Sensor der D800 nicht richtig beliefern können.
 
Das was du sagst klingt interessant, kannst du Beispiele posten ? Ich würde dem Tester keine Bösartigkeit unterstellen solange ich es nicht belegen bzw plausibel begründen kann.
Ich habe in den letzten Tagen beruflich einige hundert Aufnahmen mit der Kamera, z.T. unter widrigsten Lichtverhältnissen gemacht und kann aus dieser Erfahrung heraus sagen, dass man wirklich Bösartigkeit an den Tag legen muss, um Bilder derartig zu verrauschen! Allerdings kann ich diese Bilder hier nicht zeigen, die Rechte sind beim Kunden.

Für die Beispielbilder-Galerie habe ich mal ein anderes Bild aufbereitet, da sieht man recht deutlich, zu welchen Mitteln man greifen muss, um derartiges Rauschen in ISO100-Bilder der 5D3 zu bekommen.
Guckst du: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9650077&postcount=198

Kann natürlich sein, dass der vom hier zitierten Tester gewählte Konvertierungs-Weg aufgrund fehlender Unterstützung des 5D3-Dateiformats da noch zusätzliche Fehler in die Daten einbringt... dann ist es nicht Bösartigkeit, sondern einfach nur Ungeschick und infogedessen noch ein gehörige Portion Dreistigkeit, daraus auf die Qualität der Kamera zu schlussfolgern. :rolleyes:

Zeiss an der D800 ? Warum keine Nikonoptik drauf war.
Sehe ich zurzeit des öfteren das die D800 meist mit Fremdherstelleropiken gemessen wird.
Scheint doch was dran zu sein, das die Nikon Optiken denn Sensor der D800 nicht richtig beliefern können.
... mit manuellem Fokus natürlich!
Erscheint mir auch völlig praxisfremd! Die Frage ist doch, was von den 36 MPixeln noch übrig bleibt, wenn eine Kit-Linse drauf ist und der AF scharf stellen muss!
 
Also bei der Schattenaufhellung ist ja gewaltig was in die Hose gegangen.
Das bekomm ich nicht mal mit der 7D und ISO3200 so hin :D

Bilder hochgerechnet auf 36MP bei der MarkIII. Mit was ?
Auch da lässt sich sehr sehr viel falsch machen.

Zeiss an der D800 ? Warum keine Nikonoptik drauf war.
Sehe ich zurzeit des öfteren das die D800 meist mit Fremdherstelleropiken gemessen wird.
Scheint doch was dran zu sein, das die Nikon Optiken denn Sensor der D800 nicht richtig beliefern können.

Du solltest den Text einfach lesen.
Er hat das gleiche Objektiv an beiden Bodys verwendet.
 
Ich habe in den letzten Tagen beruflich einige hundert Aufnahmen mit der Kamera, z.T. unter widrigsten Lichtverhältnissen gemacht und kann aus dieser Erfahrung heraus sagen, dass man wirklich Bösartigkeit an den Tag legen muss, um Bilder derartig zu verrauschen! Allerdings kann ich diese Bilder hier nicht zeigen, die Rechte sind beim Kunden.

Für die Beispielbilder-Galerie habe ich mal ein anderes Bild aufbereitet, da sieht man recht deutlich, zu welchen Mitteln man greifen muss, um derartiges Rauschen in ISO100-Bilder der 5D3 zu bekommen.
Guckst du: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9650077&postcount=198

Kann natürlich sein, dass der vom hier zitierten Tester gewählte Konvertierungs-Weg aufgrund fehlender Unterstützung des 5D3-Dateiformats da noch zusätzliche Fehler in die Daten einbringt... dann ist es nicht Bösartigkeit, sondern einfach nur Ungeschick und infogedessen noch ein gehörige Portion Dreistigkeit, daraus auf die Qualität der Kamera zu schlussfolgern. :rolleyes:


... mit manuellem Fokus natürlich!
Erscheint mir auch völlig praxisfremd! Die Frage ist doch, was von den 36 MPixeln noch übrig bleibt, wenn eine Kit-Linse drauf ist und der AF scharf stellen muss!

Auch du solltest den Text lesen bevor du vorschnelle Bemerkungen von dir gibst. Er schließt von den gemachten Bildern auf die Qualität des Sensors, nicht der Kamera. Er bewertet die Kamera als gute Weiterentwicklung der 5DII, vom AF ist er besonders angetan. Die Bilder wurden nicht "verrauscht", man wollte feststellen wie weit man "gehen kann", bei der Nikon viel wieter als bei Canon. Daran ändern deine Bilder auch nichts. Daraus, die Arbeit von jemanden zu verunglimpfen, ohne den Text gelesen zu haben ist purer Canon-Fundamentalismus oder einfach ........

ps. Danke für die Bilder.
 
Auch du solltest den Text lesen bevor du vorschnelle Bemerkungen von dir gibst.
Das "Kompliment" kann ich ungebraucht zurück geben! :ugly:

Er schließt von den gemachten Bildern auf die Qualität des Sensors, nicht der Kamera.
... und damit versteigt er sich letztendlich zu einem Urteil, welches bei der Wahl der ungeeigneten Werkzeuge (nämlich Konverter, welche das verwendete Datenformat nicht wirklich unterstützen) einfach durch nichts gerechtfertigt sind.

Die Bilder wurden nicht "verrauscht"...
Nun, im Unterschied zu dir muss ich das nicht glauben, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, welchen Aufwand man treiben muss, um derartiges Rauschen zu produzieren.
Und offensichtlich gibt es zwischen uns noch einen weiteren Unterschied:
Ich kenne den Unterschied zwischen SNR und Dynamik und kann die von DXOmark "gemessenen" Werte im Kopf ineinander umrechnen, um deren Plausibilität und Praxisrelevanz einzuschätzen. :evil:
... und im Unterschied zu dir weiß ich, welche Kenngröße welchem Bauelement zuzuschreiben ist! :p
Kleiner Tipp: SNR ist eine Kenngröße des Sensors, Dynamik eine Kenngröße des A/D-Wandlers!
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, jetzt bin ich aber gespannt, wie Du den fotografisch nutzbaren Dynamikumfang ohne Benutzung der Begriffe 'clipping' (obere Grenze) und 'noise' (untere Schwelle) definieren willst...
Nett dass du darauf anspringst! :top:
Da stellt sich nämlich ganz spontan die Frage, wieviel von den angeblichen 14 EV Dynamik bei einem SNR18 von 45dB als fotografisch nutzbarer Dynamikumfang übrig bleiben... :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten