• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D und mein Frust mit L Objektiven

Frank Schäfer schrieb:
hier Beispiele vom Canon EF180L 3,5 USM Macro bei Offenblende.

ich habe diese Bilder hier schon mal in einem anderen Zusammenhang veröffentlicht - da es aber auch hier um das evtl. Vorhandensein - oder auch nicht - einer Vignetierung geht nenn ich die Bildbeispiele hier einfach mal.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=70452&d=1133003415
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=70450&d=1133003248

Was willst Du uns mit diesen Beispielen suggerieren? Vielleicht das es kein vignettieren und verzeichnen mit bestimmten Objektiven, darunter auch L's, an der 5D gibt?

Der Threadersteller hatte bisher an der 5D in Verbindung mit dem Makro 180/3,5 nix kritisiert.

Solche Beispiele sind einfach untauglich!

Manni
 
ManniD schrieb:
Was willst Du uns mit diesen Beispielen suggerieren? Vielleicht das es kein vignettieren und verzeichnen mit bestimmten Objektiven, darunter auch L's, an der 5D gibt?

Der Threadersteller hatte bisher an der 5D in Verbindung mit dem Makro 180/3,5 nix kritisiert.

Solche Beispiele sind einfach untauglich!

Manni

mensch Manni, ich wollte doch blos wissen ob du noch lebst :D :D
 
Frank Schäfer schrieb:

mensch Manni, ich wollte doch blos wissen ob du noch lebst :D :D

Na klar, bei mir geht doch immer ne Lampe an wenn Du im Forum bist!
Heute Abend gibbet wieder lecker Pilze. :D

Ne mal im Ernst. Das die 5D eine tolle gute Kamera ist, wissen wir jetzt alle. Vielleicht sollte man auch mal sagen wo die Schwierigkeiten bei dem VF liegen.
Mir selbst ist klar, das ich von einem solchen Zoom nicht Bestleistungen in allen Disziplinen erwarten kann aber anscheinend ist das nicht bei allen Usern so.

Gruß

Manni
 
ManniD schrieb:
Der Threadersteller hatte bisher an der 5D in Verbindung mit dem Makro 180/3,5 nix kritisiert.
So kann man sich die Wahrheit zurechtbiegen, das ist nicht ganz richtig: Der threadersteller hatte etwas an der 5D kritisiert.
Es geht NICHT um das Objektiv, sondern darum, ob das Gehäuse vignettiert.
 
ManniD schrieb:
Mir selbst ist klar, das ich von einem solchen Zoom nicht Bestleistungen in allen Disziplinen erwarten kann aber anscheinend ist das nicht bei allen Usern so.

Wie soll man das eigentlich den anderen Usern zeigen, wenn nicht durch Bildbeispiele mit z.B. Objektiven, die nicht störend vignettieren? Sollte das hier nur ein Jammer-Thread werden oder vielleicht eben doch einer, der zeigt, hey Leute es geht auch mit der 5D anders. Könnte es womöglich sogar sein, daß es Menschen gibt, die ein Interesse daran haben, künftig vignettierungsfreie Bilder mit der 5D zu schießen...?
 
assgo schrieb:
Konnte heute Abend vom Händler meine 5D abholen und habe gleich mal ein paar Probeaufnahmen mit dem 430ex gemacht. Also von Vignettierungen bei Offenblende mit dem 24-105 habe ich ja schon gehört, aber das diese so extrem sind hätte ich Nie gedacht.
Auch mein 70-200/2,8 schneidet bei meinem Vergleich nicht besser ab und bin doch sehr entäuscht.:mad:

Ohhh je. Echt schlimm. Mein Beileid.

Tauschen wir? Ich kann das gar nicht mit ansehen wie andere leiden.
Ich stell mich daher gerne selbstlos zur Verfügung, und tausche meine 20D gegen deine 5D... ;)

Grüße,
Andreas
 
Hallo erstmal
was für eine Diskussion!!!
Versuche mal ein Fazit, welches natürlich durch meine ureigensten Sichtweisen (Weitwinkelfanatiker) geprägt ist.

Das 24-105 ist an der 5D scharf, Verzeichnet deutlich bei 24/28mm und zeigt dort auch starke Vignettierung bis Blende 5,6/8 - je nach Ansprüchen.
Dafür erhalte ich autofokussichere Bilder mit 12MPix zum Preis von ?3350,-

Ich kann versuchen, zur Qualitätssteigerung das 4fach-Zoom durch Festbrennweiten zu ersetzten, was zu einer Ausgabensteigerung bei den Objektiven von Faktor 2 führt (24/2,8+28/1,8+35/2,0+50/1,4+85/1,8+100/2,0) Preis ?2120,- oder läßt das 28er und 85er weg = Preis ?1350,-
Bildqualität sollte bei allen ab Blende 4 sehr gut sein - so der Wunsch.
Ob das in der Realität zutrifft, sei dahingestellt, habe ich keine Erfahrungen mit. Dies sollte von den Leuten mit 5D und Festbrennweiten untermauert werden. das Fotografieren mit 4 Festbrennweiten (24/35/50/100) hat ja auch seinen Reiz - dynamische Reportageforografei ist damit nur schwer möglich.

Damit sind wir aber irgendwie wieder beim Thema des Threaderstellers:
Bilder müssen autofokussicher und mit optimaler Qualität out-of-cam kommen.
Nach Erfahrungsaustausch mit einem Fotokollegen, der genau dies betreibt ( Reportagefotos auf Messen und Events), ist die 5D dafür die ungeeinete Kamera. Da hat auch Canon anders im Lager - 1DmkIIN und ebenso Nikon.
Der Kollege hat gerade den Wechsel von der Nikon D1x(powered up) auf die D200 vollzogen. Erfahrungen von ihm bzgl. des Fotografierens auf den letzten zwei Wochen Messeevents mit D200, D2x und 1dmk2 bestätigen die Tauglichkeit der D200, die bessere Tauglichkeit der D2x (incl. bessere Bildqualität) und die Supertauglichkeit der 1dmk2 mit leicht schlechterer Bildqualität gegen die D200 für Jpgs out-of-cam.
Vergleich der gehobenen Bildqualität via RAW oder NEF Daten steht noch aus.
Über Objektive haben wir nicht geredet, kann ich bei Bedarf aber als mündl. Erfahrungsbericht nachreichen.(o Gott - Hörensagen:eek: )

Die allgemeinen Probleme, oder wie ein Forumsmitgleid hier schrieb: ... bauartbedingte Schwächen der 5D..., daß die Kamera mit dem Sensor und bestimmten Objektiven verzeichnet, vignettiert etc. könnte man vielleicht auch anders in den Griff bekommen. Olympus zeigt auf, daß es Alternativen zu Photoshop und Co. gibt.

Warum baut Canon nicht eine automatische Objektivkorrektur in seinen DPP Konverter ein. Damit ließen sich die Probleme an Vollformat- und auch APS-Sensoren doch wirkungsvoll in den Griff bekommen. Canon kenn doch seine Optiken am Besten und kann wirksame Tools zur Optiomierug der Bilddaten entwickeln. Dafür könnte amn auch Geld verlangen.
Irgendwie ist es doch ein Unding, daß wir im Zeitalter der EBV immer noch auf Korrekturwekzeuge von Fremdherstellern angewiesen sind.
Ich glaube, daß nikon hier mit einer kostenpflichtigen Capture-Version, die aber deutlich leistungsfähiger ist, den richtigen Weg geht (siehe Einbindung von Nik-Filtern)
Canon baut zwar geile weiße Objektive, um den prof. Workflow eines anspruchsvollen Fotografen (sei es Profi oder Edelamateur) wird sich nur rudimentär gekümmert.

Ich fotografiere Architektur mit Großformatkameras und extremen Weitwinkelobjektiven (z.B. 47mm = 120° diag. Bildwinkel) das vignetiert auch, ist erst ab Blende 16 bis in die Ecken scharf und leidlich vignettierungsfrei.
Nach Scan findet allerlei Korrektur und Verschlimmbesserung nach Kundenwunsch in PS statt.
Die Meining, dass nur das Bild ausd er kamera zählt halte ich nur in Ausnahmefällen für richtig. Nämlich dann, wen ich Reportagebilder sofort weitergeben muß.
Alles Andere durchläuft doch bei fast allen ernsthafteren Fotografen einen EBV-Workflow. Da stellt sich doch nur die Frage: kann ich Mängel korrigieren oder nicht?! Welche Werkzeuge benötige ich dafür? Wieviel Zeit kostet mich das? Rechtfertigt der Aufwand die Kosten? Ist der Abnehmer der Fotos/Daten am Ende glücklich mit dem Ergebnis?

Fazit für mich - der ich in der Angst lebe, dß Fuji und Kodak das Gießen von Film einstellen:
Benötige ich hohe Auflösung und Schärfe, bei statischen Motiven = 5D/D2X
Benötige ich Schärfe und Auflösung, bei dynamischen Motiven = 1D**/D200/D2x/1Ds* - in der Reigenfolge mit steigender Auflösung und Preis.

Mein Wunsch:
ein crop 1,3 Gehäuse in Ausführung wie 5D für statische Motive mit 12MPix
eine Überarbeitung des Canon Objektivprogramms auf ein einheitliches Qualitätsniveau für crop1,6 und FF
RAW Software von canon mit integrierter Objetivkorrektur in Abhängigkeit vom Kameratyp - kostenpflichtig oder anrechenbarer Cashback bei Kauf von Objektiven.

Solange dies nicht realisiebar ist, werde ich immer mehr zu Nikon schielen. Die versuchen wenigstens für den 1,5er crop gute Objektive zu bauen und die Kameras mit hochwertigen AF-Modulen auszurüsten. Von der Verarbeitungsqualität des Gehäuse und der netten Kamerafeatures ganz zu schweigen.

Persönlich würde mich mal interessieren, wie sich ein EF24-85mm an der EOS5D schlägt. An meiner analogen sah das ähnlich aus, wie das neue 24-105 an der 5D. Der Thead hat doch gezeigt, daß es ein Zoom, welches bei 24mm anfängt echt schwer hat an FF zu bestehen. Da greife ich doch lieber direkt zum 17-40.
Hätte ich die ?3350 für die Kombie ausgegeben, so hätte ich mich genauso wien Andy/assgo über die Qualität geärgert.
Die Argumentation der EOS 5D-Gemeinde, daß man optimale Qualität nur durch Bearbeitung in RAW-Konverter + PTLens + PS erreicht, würde mich nicht wirklich befriedigen. Da kauf ich doch lieber ne 30D+17-85 und mach es genauso in der anschleißenden Bearbeitung.
Die Bildqualität mag dann zwar abweichen und mir fehlte auch eine Blende Lichtstärke beim Objektiv, dafür spare ich Geld und Frust.
Da für mich 100%-Ansichten am Monitor nur ein Zischenprodukt ist, steht der Beweis noch aus, daß die 5D gegen die D200/30D auf Papier bis A2 die deutlich besseren Fotos macht.

Und wer jetzt von Bokeh redet und das Freistellungsverhalten von FF-Sensoren anführt, muß sich dann zur Behebung all der .... bauartbedingten Schwächen der 5D... in die Niederungen der EBV begeben.

Also Canon - DDP pro LensCorrect muß her - jetzt bist du dran.

Gruß Ralf
 
argus-c3 schrieb:
Wie soll man das eigentlich den anderen Usern zeigen, wenn nicht durch Bildbeispiele mit z.B. Objektiven, die nicht störend vignettieren? Sollte das hier nur ein Jammer-Thread werden oder vielleicht eben doch einer, der zeigt, hey Leute es geht auch mit der 5D anders. Könnte es womöglich sogar sein, daß es Menschen gibt, die ein Interesse daran haben, künftig vignettierungsfreie Bilder mit der 5D zu schießen...?

Ja da hilft ein Bildbeispiel von einem 180er Makro oder einem 120-300er Sigma ungemein, damit kann man ja viele wunderbare WW-, und Studioaufnahmen mit machen. :rolleyes:

Das Problem bei vielen Usern liegt wohl am ehsten darin begründet, dass die gar nicht wissen was 24mm am KB bedeutet. Viele fangen erst mit Crop-DSLR's an, da sind 24mm ja gerade mal bescheidene 38,4 mm, quasi Normalbrennweite.

Manni
 
ManniD schrieb:
Ja da hilft ein Bildbeispiel von einem 180er Makro oder einem 120-300er Sigma ungemein, damit kann man ja viele wunderbare WW-, und Studioaufnahmen mit machen. :rolleyes:

na na na, schau mal in den Eröffnungsbeitrag, da war auch von einem 70-200 die Rede. Weitwinkel ist hier nicht das EINZIGE Problem, was vom threadersteller angefragt wurde. Das 180er Makro liegt für meine Begriffe in dem Zoombereich des 70-200ers drin, wenn man also darüber nachdenken könnte, das 70-200 durch FB zu ersetzen wär das 180er eine gut passende Möglichkeit (natürlich nicht die einzige).

ManniD schrieb:
Das Problem bei vielen Usern liegt wohl am ehsten darin begründet, dass die gar nicht wissen was 24mm am KB bedeutet. Viele fangen erst mit Crop-DSLR's an, da sind 24mm ja gerade mal bescheidene 38,4 mm, quasi Normalbrennweite.

Das stimmt übrigens. 24 mm ist nämlich bereits ein sehr starker Weitwinkel, wobei ich die Brennweite persönlich mag und auch nachvollziehen kann, daß jemandem 28 mm nicht reichen, 20 mm zuviel sind und 24 mm gerade richtig sind. Am 1.6x Canon-Crop sind 24 mm übrigens 15 mm... da kommt nichtmal das gerne zitierte 17-40/4L hin.
 
argus-c3 schrieb:
na na na, schau mal in den Eröffnungsbeitrag, da war auch von einem 70-200 die Rede. Weitwinkel ist hier nicht das EINZIGE Problem, was vom threadersteller angefragt wurde. Das 180er Makro liegt für meine Begriffe in dem Zoombereich des 70-200ers drin, wenn man also darüber nachdenken könnte, das 70-200 durch FB zu ersetzen wär das 180er eine gut passende Möglichkeit (natürlich nicht die einzige).

Sein Hauptaugenmerk scheint aber ................
assgo schrieb:
Im Prinzip hast Du sicherlich Recht und halte auch nichts von diesen Vergleichen, aber immerhin fote ich auch im Studio unter Blitzbedingungen und Blende 5,6. Daher sollte es schon passen und gebe ansonsten bestimmt nicht soviel Kohle aus um mit diesen Resultat zu Leben. :wall:

............hierdrauf zu liegen.

Auch das 100-400er L vignettiert wie hunne.

Manni
 
man könnte auch das 24-105mm F4L einfach durch ein 24-70mm F2.8L oder ein 28-70mm F2.8L oder einer 24mm festbrennweite ersetzen. das problem wär zwar immer noch leicht vorhanden, aber viel weniger gravierend. man könnte auch beim 24-105er einfach 24mm meiden, mehr abblenden oder einfach nachbearbeiten.
das 70-200mm F2.8L IS setz ich ebenfalls an der 5D ein. man blende ein wenig ab und das problem ist keines mehr.

aber ich seh den grund der aufregung nicht! raw werden eh die meisten benutzen, die eine 5D haben und die korrektur des vignettierung ist schnell erledigt. reportagekamera ist es keine, da nimmt man eher eine 1DII
und für fertige bilder dürften die wenigsten DSLR gebaut sein. alle arbeit wird einem selbst heut noch nicht abgenommen!


mfg
 
Samba schrieb:
Ohhh je. Echt schlimm. Mein Beileid.

Tauschen wir? Ich kann das gar nicht mit ansehen wie andere leiden.
Ich stell mich daher gerne selbstlos zur Verfügung, und tausche meine 20D gegen deine 5D... ;)

Grüße,
Andreas

Es wird immer besser! :top: Das toppt ja jede Komödie im TV, ich hol mir gleich mal Nüsse:lol: :lol:
 
rarau schrieb:
Das 24-105 ist an der 5D scharf, Verzeichnet deutlich bei 24/28mm und zeigt dort auch starke Vignettierung bis Blende 5,6/8 - je nach Ansprüchen.
Dafür erhalte ich autofokussichere Bilder mit 12MPix zum Preis von €3350,-

Endlich mal wieder was Reflektierendes in diesem Thread zu lesen, obwohl ich Dir hier nicht zustimme, kennst Du den Link? Bestätigt mein Eindruck...

http://www.the-digital-picture.com/...anon-EF-24-105mm-f/4-L-IS-USM-Lens-Vignetting

Ich weiss nicht was bei Dir starke Vignettierung sein soll, 1 Stufe in den äussersten Ecken zähle ich nicht dazu...

rarau schrieb:
Ich kann versuchen, zur Qualitätssteigerung das 4fach-Zoom durch Festbrennweiten zu ersetzten, was zu einer Ausgabensteigerung bei den Objektiven von Faktor 2 führt (24/2,8+28/1,8+35/2,0+50/1,4+85/1,8+100/2,0) Preis €2120,- oder läßt das 28er und 85er weg = Preis €1350,-
Bildqualität sollte bei allen ab Blende 4 sehr gut sein - so der Wunsch.
Ob das in der Realität zutrifft, sei dahingestellt, habe ich keine Erfahrungen mit. Dies sollte von den Leuten mit 5D und Festbrennweiten untermauert werden. das Fotografieren mit 4 Festbrennweiten (24/35/50/100) hat ja auch seinen Reiz - dynamische Reportageforografei ist damit nur schwer möglich.

Festbrennweiten sind top an der 5D, zumind. Deine genannten, die ich habe. Ab Bl. 5.6 nivelliert sich das zum 24-105, da wird der Unterschied extrem gering. Jedoch sind die FB eben schon ab Offenblende unglaublich gut (wie gesagt, die ich habe, WW kann ich nix sagen zu). Natürlich kann ich mit den FB ganz andere Sachen machen, der Anwendungsbereich kann komplett unterschiedlich sein, muß aber nicht. So kann ich auch leidlich Reportagen mit FB machen, im Unterschied zum lichtschwachen Zoom auch noch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen, zumal mit der 5D. Vom Freistellungsvermögen der FB reden wir mal gar nicht erst...
rarau schrieb:
Damit sind wir aber irgendwie wieder beim Thema des Threaderstellers:
Bilder müssen autofokussicher und mit optimaler Qualität out-of-cam kommen.
Nach Erfahrungsaustausch mit einem Fotokollegen, der genau dies betreibt ( Reportagefotos auf Messen und Events), ist die 5D dafür die ungeeinete Kamera.
Wieso?

rarau schrieb:
Warum baut Canon nicht eine automatische Objektivkorrektur in seinen DPP Konverter ein. Damit ließen sich die Probleme an Vollformat- und auch APS-Sensoren doch wirkungsvoll in den Griff bekommen. Canon kenn doch seine Optiken am Besten und kann wirksame Tools zur Optiomierug der Bilddaten entwickeln. Dafür könnte amn auch Geld verlangen.
Stimmt, jedoch finde ich 5$ für PTLens absolut im Rahmen, mE ist das Tool deutlich mehr wert, und Canon würde für sowas sicher wieder gleich richtig zulangen...:rolleyes:

rarau schrieb:
Canon baut zwar geile weiße Objektive, um den prof. Workflow eines anspruchsvollen Fotografen (sei es Profi oder Edelamateur) wird sich nur rudimentär gekümmert.
Zustimmung!

rarau schrieb:
Mein Wunsch:
ein crop 1,3 Gehäuse in Ausführung wie 5D für statische Motive mit 12MPix
eine Überarbeitung des Canon Objektivprogramms auf ein einheitliches Qualitätsniveau für crop1,6 und FF
RAW Software von canon mit integrierter Objetivkorrektur in Abhängigkeit vom Kameratyp - kostenpflichtig oder anrechenbarer Cashback bei Kauf von Objektiven.
Guter Vorschlag, wäre ich dabei u. das 1.3 Crop Gehäuse wäre es auch für mich:top: als Zweitbody.

rarau schrieb:
Und wer jetzt von Bokeh redet und das Freistellungsverhalten von FF-Sensoren anführt, muß sich dann zur Behebung all der .... bauartbedingten Schwächen der 5D... in die Niederungen der EBV begeben.
:confused: Das versteh ich nicht...das Freistellungsverhalten der 5D ist super, ganz normale techn. Gegebenheiten, ca. 1 Blende besser eben.
 
ManniD schrieb:
Sein Hauptaugenmerk scheint aber ................


............hierdrauf zu liegen.

Auch das 100-400er L vignettiert wie hunne.

Manni

Egal wodrauf das Hauptaugenmerk eventuell liegen mag, im ersten Post wurden nunmal alle Brennweitenbereiche angesprochen und damit paßt auch das 180er Makro als Beispiel.
 
Hallo!

Möchte mich nicht gross in Eure "heisse Diskussion" einmischen - habe auch nach der 10. Seite aufgehört zu lesen... (dreht sich irgendwie im Kreis;) )...

Muss aber hierzu doch noch meine eigenen Erfahrungen aus der guten alten analogen Zeit einbringen:
-DaKo- schrieb:
Bei solchen Threads merkt man mal wieder, wie wneige User die hier über die Vignetierung an einer KB DSLR mit KB-Optiken schimpfen vorher ernsthaft mit einer analogen KB Kamera mit KB Objektiven fotografiert haben ... oder hattet ihr an euren vorherigen KB Kameras immer Mittelformatoptiken?

... und im Vergleich zu analogen Filmmaterial, ist Vignetierung digital kein wirkliches Problem mehr. Muß man sich also überlegen: KB Optiken an Crop DSLRs oder MF Optiken an KB DSLRs nutzen oder aber eben mit mehr oder weniger starker Vignatierung leben, die bei 90 und mehr Prozent der Bilder eh nicht ins Gewicht fällt und zudem heute deutlich leichter korrigierbar ist, als analog, wo ihr offensichtlich in den DSLR-losen Jahren vorher kein Problem damit hattet.
Dass es früher auch Vignetierung am KB gab, will ich gar nicht abstreiten. Aber es gab auch durchaus gute KB-Systeme, bei welchen dieses Problem nicht so arg auftrat! Ein Vorredner nannte z.B. das Pentax-Sys... ich habe selbst aber nur mit Zeiss-Linsen an Contax-SLR's gearbeitet (nicht Mittelformat!) und kann DaKo's Posting überhaubt nicht bestätigen! Vignetierung in diesem Ausmass (wie hier beschrieben und gezeigt) hätte ich damals schon nicht akzeptiert - und glaubt mir, es wäre mir aufgefallen!

Dass man Fotos, welche mit einer 5D gemacht wurden, anscheinend nur mit PTlens u.Ä. nachbearbeitet befriedigend nutzen kann, ist für mich - in dieser Preisklasse - unverständlich!:confused:

So, jetzt geh' ich wieder mit Nikon spielen...:D

Beste Grüsse
Mark
 
Hiho!

@rarau:

Zuerst mal danke, daß du dich argumentatorisch mit dem Thema auseinader setzt. Ist mal wieder sehr erfrischend.

Den großen Haken an deinen Ausführungen sehe ich darin begraben, daß du das 24-105L IS zum Maßstab hernimmst und die Vignettierung in einem Maße gewichtest, wie sie in der Praxis eben keine Rolle spielt. Schaust du mal unter dem permanent zitierten Link http://www.the-digital-picture.com/R...ens-Vignetting , dann bekommst du einen Eindruck. Wichtig ist im Hinterkopf zu behalten, daß Werte so um 1,5 noch völlig brauchbar sind. Werte so ab zwei würden nach meiner Erfahrung mit der 5D in einen Bereich kommen, wo sie ab und an Nachbearbeitung erfordern. Werte ab 2.5 will man normalerweise nicht haben und würde sie wohl oft nachbearbeiten. Das ist jetzt nicht das Maß aller Dinge, sondern nur meine persönliche Erfahrung.

Daraus folgert, daß man ab 28mm bei Blende 5.6 und ab 35mm bei Offenblende selbst mit dem 24-105L IS uneingeschränkt arbeiten kann ohne das Nachbearbeitungsbedarf bestünde. Legt man maximalen Wert auf geringe Vignettierung, so ist das Sigma 24-70 2.8 EX bei 24mm ab Blende 4 und sonst schon offen sehr gut nutzbar. Das 50mm 1.4 und das 35mm 1.4 sind bei Blende 2.8 völlig einwandfrei und auch schon bei Blende 2 sehr gut nutzbar. Längere Festbrennweiten sind spätestens ab 2.8 auch völlig einwandfrei und auch die guten Zooms liegen schon offen unterhalb 1.5.

Verzeichnung ist noch ein anderer Punkt, allerdings kann ich da das 24-105L IS als 4.4fach Zoom beginnend bei 24mm wirklich nicht als Maßstab stehen lassen. Hier findest du im Sigma 24-70 oder im Canon 24-70L die bessere Leistung. Ebenso beim 16-35L, welches für lichtstarke WW-Anwendungen wohl die beste Wahl an der 5D im Canon Programm darstellt.

Kurz und knapp. Wenn du bei deinen Reportagen im wesentlichen mit 24mm und Blenden unterhalb 4.0 arbeitest und dabei maximalen Wert auf geringe Vignettierung legst, ja dann kommst du mit der 5D ein bischen ins Schleudern. Andererseits hast du zum Abblenden wirklich große ISO Reserven im Vergleich zur Konkurrenz und ab 28mm keine Schwierigkeiten mehr. Für mich ist die 5D übrigens eine hervorragende Reportagekamera. Man sollte sich allerdings den richtigen Objektivpark dazu zusammenstellen.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten