• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D MarkII filmt nicht wirklich in Full-HD?

...wobei ich dann jetzt wieder nicht ganz verstehe, warum es dann überhaupt zum Aliasing-Problem kommt wenn das alles durch das Zusammenfassen von Pixeln entsteht :confused:

Genau!
 
Dazu noch: Da wird Nix geschummelt.. Die Norm FullHD 1920x1080 sagt lediglich aus, dass das Videomaterial in jener Auflösung vorzuliegen hat. NIE hat eine TV-Auflösung beschrieben, ob die theoretische Auflösung auch erreicht wird.

Das sehe ich absolut anders!
1920 x 1080 hat per Definition eben genau 1080 Linien.
 
"Dann müßte das Problem bei 720p aber noch ausgeprägter sein."

"Das ist auch so."

Und warum ist dann das Bild (die schärfe) im VGA Modus einwandfrei?
 
"Dann müßte das Problem bei 720p aber noch ausgeprägter sein."

"Das ist auch so."

Und warum ist dann das Bild (die schärfe) im VGA Modus einwandfrei?


Weil für den VGA-Modus keine Pixel zusammen gefasst werden sondern die benötigten Pixel aus der Mitte genommen werden.

Da passt der AA Filter dann natürlich.


Gruß
Daniel
 
Weil für den VGA-Modus keine Pixel zusammen gefasst werden sondern die benötigten Pixel aus der Mitte genommen werden.

Da passt der AA Filter dann natürlich.

Gruß
Daniel

Also bitte, das hatten wir doch bereits.
Wen dem so wäre würde sich ja die Brennweite und die Tiefenschärfe verändern! Und zwar fast um den Faktor 9.

Das kommt davon wenn man den Thread nicht von Anfang an durchliest ;-)
 
@Jominator:

Sorry - da hast Du Recht.

Es wird zwar der mittlere Bereich genommen (bezogen auf 1920 * 1080) aber ja vermutlich mit der gleichen Pixel-Binning Methode wie bei HD - oder sollte hier mit line-scipping gearbeitet werden?

Mich hat die Funktion nie sonderlich interessiert daher habe ich mich nicht ausführlich mit beschäftigt.

Aber Brennweite und Tiefenschärfe müssten sich doch definitiv verändern, wenn nur die Mitte des Sensors genutzt wird, zwar nicht um den Faktor 9 aber doch um etwa den Faktor 3?


Gruß
Daniel
 
Das sehe ich absolut anders!
1920 x 1080 hat per Definition eben genau 1080 Linien.
Und das hat auch Deine Datei aus der 5DII !

Ich glaube, Du hast meine Aussage nicht verstanden.. Wenn Du eine zB DV-Datei aus einer DV-Cam bekommst (oder Digibeta etc..), dann ist das Format genormt nach zB CCIR601. Mehr nicht. Das gilt für eine billige 1-Chip Panasonic GS17, wie auch für eine Canon XL1. In welcher Qualität (Schärfe/Auflösung, Dynamikbereich etc.) es auf dem Band/Datei landet, ist durch keine Norm definiert. ERGO : Die Aussage FullHD trifft auf die 5DII zu.

mfg chmee
 
@Jominator:
Aber Brennweite und Tiefenschärfe müssten sich doch definitiv verändern, wenn nur die Mitte des Sensors genutzt wird, zwar nicht um den Faktor 9 aber doch um etwa den Faktor 3?

Gruß
Daniel

Die 5D macht 5616 Pixel in der Breite. Geteilt durch 640 ist 8,775. Also habe ich fast nur ein Neuntel der Bildbreite.
So gesehen entspricht das für mich einer Brennweitenverlängerung um (fast) Faktor 9. Vielleicht muss man das aber auch duch Wurzel 2 oder so was teilen.
 
Und das hat auch Deine Datei aus der 5DII !

Ich glaube, Du hast meine Aussage nicht verstanden.. Wenn Du eine zB DV-Datei aus einer DV-Cam bekommst (oder Digibeta etc..), dann ist das Format genormt nach zB CCIR601. Mehr nicht. Das gilt für eine billige 1-Chip Panasonic GS17, wie auch für eine Canon XL1. In welcher Qualität (Schärfe/Auflösung, Dynamikbereich etc.) es auf dem Band/Datei landet, ist durch keine Norm definiert. ERGO : Die Aussage FullHD trifft auf die 5DII zu.

mfg chmee

Mir ist schon klar daß das reine Ausgabeformat Full-HD entspricht.
Ich bin aber davon ausgegangen das das Material auch entsprechend Full-HD auflöst. Ansonsten kann ich das Material von einer Kamera die nativ in VGA aufnimmt (in dem Fall 640 x 360 wegen 16:9), ja einfach auf Full-HD hochskalieren und dann behaupten die Kamera kann Full-HD.
Das kann's ja wohl nicht sein!

Habe gerade noch mal bei Canon nachgeschaut. Da steht:

Moviegröße: HD 1.920 x 1.080 (16:9)

Na ja, das stimmt dann natürlich wenn man es auf das reine Ausgabeformat bezieht.
Aber wie gesagt, bei mir bleibt da ein schaler Beigeschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein schaler Beigeschmack bleibt ganz genau deswegen, weil du (wie viele andere Leute auch) eigentlich mit Recht davon ausgehen möchtest, das die Kamera auch 1920x1080 schon bei der Aufzeichnung auf dem Sensor abtastet - und zwar physikalisch 1:1.

Tut sie aber nicht, und das ist des Pudels Kern. Selbst die "Broadcasttauglichen" HPX von Panasonic tun das nicht, und die kosten über 10.000 Euro.

Fakt ist halt: es kommt am Ende 1920x1080 raus. Und zwar entsprechend dem Standard "Full HD", weshalb es auch als solches bezeichnet wird. Fakt ist auch: es wird auf dem Sensor nicht physikalisch in 1920x1080 abgetastet.

Was machen wir nun mit dieser Erkenntnis?

Entweder
- Kamera in die Ecke kloppen und was anderes kaufen, dabei laut "Betrug!" schreien
- weiter mit der Kamera arbeiten und sich weiterhin an der Möglichkeit von einer unheimlich grossen Brennweitenvielfalt, DOF usw erfreuen und kreativ mit Freude arbeiten
 
Dein schaler Beigeschmack bleibt ganz genau deswegen, weil du (wie viele andere Leute auch) eigentlich mit Recht davon ausgehen möchtest, das die Kamera auch 1920x1080 schon bei der Aufzeichnung auf dem Sensor abtastet - und zwar physikalisch 1:1.

Tut sie aber nicht, und das ist des Pudels Kern. Selbst die "Broadcasttauglichen" HPX von Panasonic tun das nicht, und die kosten über 10.000 Euro.

Fakt ist halt: es kommt am Ende 1920x1080 raus. Und zwar entsprechend dem Standard "Full HD", weshalb es auch als solches bezeichnet wird. Fakt ist auch: es wird auf dem Sensor nicht physikalisch in 1920x1080 abgetastet.

MOMENT, immer schön an die Fakten halten!
In dem Datenblatt der AJ-HPX3700 steht:

"For the AJ-HPX3700, Panasonic developed a high-density 2.2-megapixel 2/3-inch CCD that provides high-resolution full-pixel (1920 x 1080) HD images."
(http://www.panasonic-broadcast.de/cms_downloads/en/products/AJHPX2700_3700_Brochure2.pdf)

Und ähnlich hatte ich es bei der 5D eben auch erwartet. Denn ein von voller 21MP auf 1920 heruntergerechnetes Bild schaut bei der 5D ja auch scharf aus. Wieso also nicht auch im Video-Modus?

Wann muss eigentlich ein Prozessor mehr arbeiten?
Wenn er ein Bild weniger oder stärker herunterrechnunen muss?
 
Die 5D macht 5616 Pixel in der Breite. Geteilt durch 640 ist 8,775. Also habe ich fast nur ein Neuntel der Bildbreite.
So gesehen entspricht das für mich einer Brennweitenverlängerung um (fast) Faktor 9. Vielleicht muss man das aber auch duch Wurzel 2 oder so was teilen.

Die korrekte Rechnung lautet:

Bei 1080p (1920 Pixel breit) nutzt die Kamera die ganze Sensorbreite.

Bei VGA (640 Pixel breit) nutzt die Kamera nur die Mitte des Sensors also genau 1/3 der Breite wie bei 1080p.


Gruß
Daniel
 
@Jominator:

Ein runtergerechnetes Bild von 21MPix auf irgendwas nutzt auf dem PC die Engine von "Weiss-ich-was-zB-Photoshop" und darf sich auch ne halbe Sekunde Zeit lassen und 300Watt-CPU-Power verbraten. Eine DSLR (der Digic-Chip) muss in der 25tel Sekunde effizient verkleinern, nach H.264 komprimieren und auf die CF-Card auswerfen, und das bei geschätzten 7W..

Aber du kannst mal versuchen, Photoshop auf Deine 5DmkII zu installieren ;)

Wie dem auch sei, Du erwartest zuviel von der Kamera und ich verstehe nicht, warum Du ihr soviel Qualität aufbürden willst..

Bezugnehmend auf Dein Panasonic-Prospektbeispiel : Hast Du die Bilder schon gesehen? Kannst DU mit Sicherheit sagen, dass sie nach Nyquist 960 Linien horizontal auflöst? In jeder Lebenslage? Prospekttexte sind eines : Werbeversprechen ohne Bezug zur Realität!

mfg chmee
 
Ein runtergerechnetes Bild von 21MPix auf irgendwas nutzt auf dem PC die Engine von "Weiss-ich-was-zB-Photoshop" und darf sich auch ne halbe Sekunde Zeit lassen und 300Watt-CPU-Power verbraten. Eine DSLR (der Digic-Chip) muss in der 25tel Sekunde effizient verkleinern, nach H.264 komprimieren und auf die CF-Card auswerfen, und das bei geschätzten 7W..

Ich stimme dir zu und denke auch daß die Schwachstelle die verarbeitende Elektronik ist.
Wir wissen ja nicht was genau die 5D macht, aber auch wenn ich nicht 100 %ig zufrieden bin weiß ich die Leistungsfähigkeit der Kamera zu würdigen. Es überrascht mich sogar wie lange sie (nämlich 1,5 Stunden bei statischen Bild) aufzeichen kann.
Wenn bei der Mark III die Prozessoren noch ca. 30 Prozent zulegen sollte das Fulll-HD Material (wenn es denn an der Prozessorleistunug liegt) dann auch meinen Ansprüchen genügen.

Übrigens spricht die Tatsache daß dir 5D wärend der Aufnahme nur 480p ausgibt ebenfalls für die mangelnde CPU-Leistung.

Bezugnehmend auf Dein Panasonic-Prospektbeispiel : Hast Du die Bilder schon gesehen? Kannst DU mit Sicherheit sagen, dass sie nach Nyquist 960 Linien horizontal auflöst? In jeder Lebenslage? Prospekttexte sind eines : Werbeversprechen ohne Bezug zur Realität!

Wenn ich so ein Teil mal zwischen die Finger kriegen würde...
Aber bedienen muss man so ein Teil natürlich auch können...
Ich kenn da jemand der sich Kameras vom ZDF ausleihen kann. Vielleicht hau' ich den mal an mein Testbild zu filmen. Dann kann ich vergleichen.
 
Die Elektronik wird "immer" die Krux bleiben, jedes mobile batteriebetriebene Gerät muß vor Allem mit seinen Ressourcen haushalten. Sie hätten auch eine stärkere CPU nehmen können, dann hielte der aktuelle Akku lediglich 15 Minuten, oder der zu benutzende Akku wäre 4 Kilo schwer oder das Gerät könnte die Abwärme nicht verdauen.

Ich weiß, dass ich übertreibe, aber genau deswegen sollte man sich einfach an der Qualität erfreuen und auf kommende Generationen hoffen, die garantiert den richtigen Schritt machen werden - sei es, in einem eigenen "echten" Videogehäuse mit einem echten "NUR"-FullHD-KB-Sensor.

In diesem Sinne. mfg chmee

@BDeKid: Wir sind im Sommerloch, was erwartest Du :D (Vielleicht die Präsentation der 60D am 21.Juli?:ugly:)
 
MOMENT, immer schön an die Fakten halten!
In dem Datenblatt der AJ-HPX3700 steht:

"For the AJ-HPX3700, Panasonic developed a high-density 2.2-megapixel 2/3-inch CCD that provides high-resolution full-pixel (1920 x 1080) HD images."
(http://www.panasonic-broadcast.de/cms_downloads/en/products/AJHPX2700_3700_Brochure2.pdf)

Ja eben :grumble:...

Die HPX 3700 liefert NICHT schon am Sensor 1920 x1080, sondern erst in der Ausgabe. :angel:

Wenn es schon so schwer ist eine gemeinsame Kommunikationsebene zu finden (gemeinsame Sprache: Deutsch ??) kann ich die Länge dieses Threads durchaus nachvollziehen. :lol:

Was im Datenblatt steht zeigt doch genau das Problem auf (Übrigends: das steht auch im Datenblatt der 5d, und darüber ärgerst du dich - nicht ganz zu unrecht - seit geraumer Zeit nun schon). Da steht drauf was rauskommt, nicht was am Sensor passiert. :rolleyes:
 
Die HPX 3700 liefert NICHT schon am Sensor 1920 x1080, sondern erst in der Ausgabe.

Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch - aber 1920 * 1080 Pixel ergibt 2.078.600 Pixel.

Was spricht dagegen, dass bei einem 2,2 MP Sensor (2.306.867 Pixel) für die Bildinformation nur die für die HD Auflösung benötigten 2.078.600 Pixel benutzt werden - also die 1080p quasi nativ abgegriffen werden?

Trotzdem liegt die Vertikalauflösung auch dieser Kamera mit Sicherheit deutlich unter 1080 Linien.


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten