• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5D Mark III Auto Iso - leider immer noch unbrauchbar für Action

Na wenn da mal Punkt 3 nicht spekulativ ist;)
Kennst du eigtl. Nikons neuen Multikontroller zur AF Wahl?:eek:
Ich bleibe dabei:
Das ist pure Ignoranz/Blödheit...!
 
Aber scheinbar fehlt vielen dieser Autoisovefechter der Weitblick und das Verständnis, das in 90% aller Sportarten das nicht benötigt wird und auch in 90% aller weiteren Szenarien.
Denjenigen, die die Auto-ISO bemängeln, geht es nicht um die von Dir angesprochen 90%, denen geht es um die restlichen 10%.
Die ganzeln Laberköppe, die ihr unvermögen mit Situationen klar zu kommen auf schlechte Technik schieben, hätten sich andere Hobbys/Berufe suchen sollen.
Ich glaube so ein Urteil kann man aufgrund der hier zur Verfügung stehenden Informationen gar nicht fällen.

3. das rechtlich nicht so einfach darf

Punkt 3 kann man auch streichen.

In den aktuellen 1ern kann man in "Av" und "Tv" jeweils die Belichtungszeit oder Blende genau auf einen Wert begrenzen. Somit hat man dann Blende und Belichtungszeit vorgegeben, und die ISO wird zur "richtigen" Belichtung automatisch gewählt. Eine Belichtungskorrektur ist auch möglich. Man kann sogar den gewählten Fokuspunkt mit der Belichtungsmessung verknüpfen.
 
Punkt 3 kann man auch streichen.
Ganz genau!
Scheint also so, das Canon mit der 5er-Reihe, einen anderen weg gehen will, als mit den aktuellen 1ern!
Denn wie man an denen sieht, können sie es.
Bleibt also die Frage, warum sie mit der 5er nicht wollen. Scheinbar will man sich also doch klar auf eine gewisse Aufnahmegrenze beschränken. macht also durchaus Sinn!
 
......macht also durchaus Sinn!

Das macht genau so viel Sinn,
wie diese festen Iso 400 bei der 5DII in M....:rolleyes:

Das Beste zudem, Canon kann es selbst nicht erklären,
da es unter LV funzt...:ugly:
 
@ crattat
Bist du bitte so freundlich und denkst vorher nach, was du hier per Klick freigibst??
Ich finde diese Beleidigungen& Fahrschulempfehlungen daneben....

Es sind genügend Beispiele genannt worden, wo es nützlich ist/wäre.
Klar geht das auch immer mit einer hohen festen Iso(die ich vorher abschätzen muss oder dank meiner Erfahrung blind kenne.
Mein Ziel ist es jedoch, ein Bild mit den notwendigen Parametern zu schiessen,
welches die geringste Iso hat.
Bei schnellen Lichtwechsel (Konzerte) oder auch auf dem Fußballplatz (Achtung, eine der 10% Sportarten;) )
gibts da schnell mal ne Isobandbreite von 100-2000, schnelle Verschlusszeiten vorausgesetzt...
Wieso also immer mit Iso2000 knipsen???
Ich verschenke ungern und gewisse Situationen sind dann weg...

However, gerade die neuen Kameras bieten zig Automatiken an (z.B.: Belichtungsmessung/safety shift etc....)
Das ist heute selbstverständlich und wird auch gern akzeptiert.
Wozu also über etwas debattieren, was abschaltbar ist und in keinster Weise den vollen manuellen Modus M ersetzen soll/kann???
Wers nicht braucht, gut. Ignorieren (wie evtl. das Thema...)
Wenns jedoch angeboten wird, dann darf auch über den Anwendung geschrieben und diskuttiert werden.
Sonst gibts keinen Fortschritt, (wie beim AF...)
btw.
Die AutoISO sollte mindestens auf Augenhöhe der D700 sein...

Gruß

Das Thema des Threads ist "... leider noch immer unbrauchbar für action". Und ich bleibe dabei, das ist einfach völliger Schwachsinn. Und dabei werden dann noch die denunziert, die sagen, dass das nur Ausnahmen betrifft. Ich bezweifel nicht im geringsten, das Autoiso besser funktionieren könnte, wie zb bei Nikon. Und genau das passiert hier im Forum permanent, diese pauschalisierung, das man mit nahezu keinem Canon Body Action ablichten kann. Sorry, wer mit einer 5D2 oder 3 nicht in den gängigsten Situation (nicht in den Ausnahmefällen mit extremen Belichtungs und Kontrastschwankungen) Action ablichten kann, der sollte sich mit etwas anderem beschäftigen. Es gibt genügend Leute, die Action auch mit deutlich weniger professionellem Equipment ablichten und das auch durchaus anspruchsvoll. Wie gesagt, ich sag nicht und habe auch nirgends, dass es nicht besser sein könnte.
 
Das Thema des Threads ist "... leider noch immer unbrauchbar für action".
Wenn das Thema lauten würde: "5D Mark III leider immer noch unbrauchbar für Action" dann könnte ich Dich verstehen. Das Thema kautet aber: "5D Mark III Auto Iso - leider immer noch unbrauchbar für Action"

Wenn man die Auto-ISO für Action verwenden will, dann gibt es drei Möglichkeiten mit jeweilgen Einschränkungen.

In "Av" kann man nicht mit kurzen Belichtungszeiten (kürzer als 1/250) arbeiten;
In "Tv" kann man nicht abgeblendet arbeiten;
In "M" kann man nicht mit Belichtungskorrektur arbeiten;

Insofern kann man die Auto-Iso der 5D Mk III durchaus als unbrauchbar betrachten. Denn, wer Fotos mit Belichtungskorrektur, abgeblendet und mit kurzer Belichtungszeit machen möchte, der kann die Auto-Iso nicht benutzen. Insofern ist die für ihn im wahrsten Sinne des Wortes unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...wer aber Action nur mit Auto-Iso fotografieren kann, macht genausowas verkehrt, wie Canon selbst, in dem es Canon an der 5er-Reihe nicht anbietet.

Action geht also durchaus mit ner 5D, 5DmkII und gewiss mit der 5DmkIII. Wer es nicht kann, der sollte entweder die marke wechseln, oder im tiefsten Grund, ganz von vorn anfangen.
 
...wer aber Action nur mit Auto-Iso fotografieren kann, macht ... was verkehrt
Wie lange brauchst Du um von Hand die ISO zu verstellen? Wieviele Fotos könnte die Mk II in der gleichen Zeit machen. Das sind die Fotos, die Du weniger hast. Sehr wahrscheinlich sind da die wesentlichen Fotos dabei. Denn warum solltest Du die ISO verstellen, wenn Du nicht gerade eine interessante Szene siehst.
 
...

Insofern kann man die Auto-Iso der 5D Mk III durchaus als unbrauchbar betrachten.

Pauschal eben falsch, eigentlich nur, wenn ...

Denn, wer Fotos mit Belichtungskorrektur, abgeblendet und mit kurzer Belichtungszeit machen möchte, der kann die Auto-Iso nicht benutzen. Insofern ist die für ihn im wahrsten Sinne des Wortes unbrauchbar.

Und genau dann, ...und nur dann ist die A-ISO unbrauchbar. Bei Sport kann das schnell mal so eintreffen und man muss eine Kröte schlucken, aber hilflos ist dann sicher keiner, der eine 5DII/III besitzt.
Bei diesen Vorgaben ist die A-ISO unbrauchbar und mehr kann man dazu nicht schreiben. Warum nun die Zeiten bis auf eine 1/250s begrenzt wurden, kann man sich eigentlich denken und wenn eine Bitte helfen würde, hätte ich auch gerne freie Zeiten und eine Belichtungskorrektur in M bei A-ISO, ...glaube ich aber nicht dran.
So, ...was nun, ...gute Cam oder Schrotthaufen? Diese Frage kann ja jeder für sich selbst klären und entscheiden, ob man solch eine Cam gebrauchen kann oder nicht, ...es kann kein anderer.
 
.....
So, ...was nun, ...gute Cam oder Schrotthaufen? Diese Frage kann ja jeder für sich selbst klären und entscheiden, ob man solch eine Cam gebrauchen kann oder nicht, ...es kann kein anderer.

second that...:top:

Es ist einfach so wie es ist.
Canon ignoriert!
Dennoch darf & sollte Kritik willkommen sein, ohne dass eben diese Empfehlungen kommen.
Jeder hat ne andere Meinung, Gewohnheiten, Ansprüche.
Gut so.
Nur bitte nicht dieses permanente Aufdrängen dieser...

Nicht umsonst, wurde wie bisher auf dem Platz mit der 1D Reihe fotografiert.
Die D700 hat im Sportbereich gut gewildert und war mE sowieso die bessere 1DIII...nunja...
Der AF war an der 5er bedingt tauglich, da zu lahm...zu wenig Einstellungsmöglichkeiten...etc.
Das ändert sich nun mit der IIIer.
Sport&Action sind nun "endlich" möglich. Auch ohne AutoISO.;)
Richtig crattat;)
 
Denn, wer Fotos mit Belichtungskorrektur, abgeblendet und mit kurzer Belichtungszeit machen möchte, der kann die Auto-Iso nicht benutzen. Insofern ist die für ihn im wahrsten Sinne des Wortes unbrauchbar.

Das stimmt erstens nur bei Brennweiten kürzer 300 mm (ansonsten gilt sehr wohl die Formel 1/Brennweite).

Zweitens frage ich mich, wo denn die Anwendungen sind, in denen man
1) konstant um einen bestimmten Wert korrigiert (sonst nützt keine Belichtungskorrektur der Welt)
2) UND dabei kurze Verschlusszeiten braucht
3) UND dabei kurze Brennweiten verwendet (sonst gilt bei Av und P ohnehin 1/Brennweite)
4) UND nicht mit Offenblende arbeiten kann (bei Offenblendentauglichkeit des Motivs nimmt man Tv)
4) UND zugleich wechselnde Lichtbedingungen vorfindet (sonst stelle ich gleich manuell ein, was bei Konzerten ud gleichmäßig ausgeleuchteten Sportveranstaltungen ohnehin die sicherere Variante ist)
5) UND dabei an die Grenzen der Dynamik des Sensors stößt (sonst mache ich eine Korrektur +/-2 Stufen bei der RAW-Konvertierung)

Von dieser winzigen Schnittmenge und von nichts mehr sprechen wir... Jeder einzelne dieser Punkte muss erfüllt sein, damit man an die Grenzen der Auto-ISO-Funktion stößt.
 
Zweitens frage ich mich, wo denn die Anwendungen sind...
Siehe oben
Ebenso kann man nur mit dem Kopf schütteln, was über die Jahre bei jeder Diskussion zum Thema ISO-Automatik im Forum geschieht. Es treten mit Regelmäßigkeit "Diskutanten" auf, die äußern, es gäbe keine Situationen in der eine fehlende ISO-Automatik störend wäre. Scheinbar fotografieren sie nicht in solchen Situationen noch haben sie den Weitblick sich solche Situationen vorstellen zu können. Ihnen Szenen zu beschreiben hilft nicht, weil sie diese Situationen nicht begreifen können oder wollen.
Mein erster Beitrag zu dem Thema:D
 
Weder das Fußball- noch das Eishockey, noch Konzertereignis (1) und 3) übrigens selbst mehrfach fotografiert) sind hier sinnvoll, denn
1) eine konstante Belichtungskorrektur scheitert an der Kleidung (helle / dunkle Kleidung, Anteil im Bild)
2) sind üblicherweise lange Brennweiten im Spiel, wo ohnehin 1/Brennweite und nicht 1/250 die Grenze ist
3) kann häufig mit Offenblende fotografiert werden
4) ist die Belichtugnskorrektur nicht so groß, dass sie nicht nachträglich in der RAW-Konvertierung gemacht werden könnte.
 
Wie lange brauchst Du um von Hand die ISO zu verstellen? Wieviele Fotos könnte die Mk II in der gleichen Zeit machen. Das sind die Fotos, die Du weniger hast.

Einen Einwurf, den man durchaus gelten lassen kann/könnte.

Jetzt stell ich dir folgende Frage:
Wieviele bilder machst du rein zu Testzwecken, mit Serienbildmodus, wo du 95% davon weder benötigst, dich selbst vollkommen daneben benommen hast, mit Studioblitzen (ohne Belichtungsmesser) "ausgeblitzt" hast?

Zig Bilder, die deine "Klickrate" sinnlos nach oben schaffen.
...und dann zählen wir 1-2 von 8, die mit Auto-ISO besser/anders ausgelichtet worden wären.

Hochwertige Gläser, bewussteres Auslösen, kompensieren die Auto-ISO sicher nicht zu 100%, nicht mal zu 80%, aber würden ein Ende des Jammerns darstellen.
 
ja es ist eine nicht zwingend erforderliche Bedienungserleichterung

Ich hatte mich halt gefreut, als ich von der Möglichkeit einer einstellbaren Maximalbelichtungszeit im Modus AV mit Autoiso gelesen habe. Das war für mich eins der Argumente mir den evtl. Umstieg von 7D und 5D II auf nur noch 5D III "schönzureden". Deshalb mein etwas emotionaler Verärgerungspost weiter oben als ich von der künstlichen Begrenzung auf 1/250 erfuhr.
Es wäre halt so einfach die ganzen Diskussionen zu vermeiden.
Ich würde auch eine einstellbare Mindestblende in Tv mit Autoiso nehmen; das hätte eine vergleichbare Funktionalität (für mich sogar noch besser). M mit Autoiso und EC ist für mich nur bedingt praktikabel, da man dafür entweder in ein Untermenü müsste oder eine Tastenkombination erforderlich wäre. Gerade die Belichtungskorrektur möchte ich wie gewohnt ganz schnell und intuitiv über das Daumenrad vornehmen.
 
Scheint also so, das Canon mit der 5er-Reihe, einen anderen weg gehen will, als mit den aktuellen 1ern!
Denn wie man an denen sieht, können sie es.
Nochmals: auch die Auto-ISO bei der 1DX läßt im M-Modus keine Belichtungskorrektur zu, also ist es bei der 1DX auch nicht richtig gelöst.
...wer aber Action nur mit Auto-Iso fotografieren kann, macht genausowas verkehrt, wie Canon selbst, in dem es Canon an der 5er-Reihe nicht anbietet.
Ich denke kein Mensch hat behauptet daß man Action nur mit Auto-ISO fotografieren kann. Wenn man aber in eine Situation kommt wo dies eine Hilfe darstellen würde, hat man aber mit dieser Kamera diese Hilfe eben nicht zur Hand. Ich denke nicht mehr und nicht weniger wurde hier behauptet.
Das heißt also, daß in der angebotenen Form die Auto-ISO nicht wirklich brauchbar ist und man diese dann auch genauso gut ausgeschalten lassen kann. Ärgerlich dabei ist doch eigentlich nur, daß dies eine kleine Programierarbeit ist, dazu muß man doch garnichts entwickeln. Wo ist das Problem daß man im M-Modus und einer eingeschalteten Auto-Iso-Funktion eine Belichungswaage einblendet die ich verstellen kann? Dann gebe ich Zeit und Blende vor, ich sage der Kamera ob sie etwas über- oder unterbelichten soll und die Kamera stellt dazu passend die ISO ein, fertig....Jetzt stelle ich Zeit und Blende ein und muß mich auf das Belichtungsprogram der Kamera verlassen die mir die ISO ausgibt und kann nicht eingreifen wenn ich sehe daß falsch belichtet wird.

Gruß Peter
 
Das stimmt erstens nur bei Brennweiten kürzer 300 mm (ansonsten gilt sehr wohl die Formel 1/Brennweite).
Zweitens frage ich mich, wo denn die Anwendungen sind, in denen man
1) konstant um einen bestimmten Wert korrigiert (sonst nützt keine Belichtungskorrektur der Welt)
Bei der D700 habe ich auf dem Fußballplatz regelmäßig unterbelichtet...
stellt ja auch kein Problem dar, die Tiefen hochzuziehen bei Nikon. Anders als bei Canon...:evil:

2) UND dabei kurze Verschlusszeiten braucht
überall wo das Objekt eingefroren werden soll.
1/250s in verbindung mit AutoISO in M reichen nicht für eine Knackschärfe!
3) UND dabei kurze Brennweiten verwendet (sonst gilt bei Av und P ohnehin 1/Brennweite)
Für kurze BW reichen die 1/250s locker-hier gehts jedoch um 1/800s Aufwärts
Bitte nichts schönschreiben...;)

4) UND nicht mit Offenblende arbeiten kann (bei Offenblendentauglichkeit des Motivs nimmt man Tv)
OB und nur OB, was anderes mag ich gar nicht:eek:
Wenn die Belichtung mangelhaft ist, gehts mMn nicht anders...
TV ist bei Konzerten keine Option, da die Blende unkontrollierbar bleibt...

4)5) UND zugleich wechselnde Lichtbedingungen vorfindet (sonst stelle ich gleich manuell ein, was bei Konzerten ud gleichmäßig ausgeleuchteten Sportveranstaltungen ohnehin die sicherere Variante ist)
Manuell macht das wohl jeder, da die AutoISO eben nicht funzt bei Canon.
Es es gibt jedoch zig Situationen, wo ich die Zeit einfach nicht habe(n will)...
z.B.: mit 2 Kindern an der Hand...
Und Konzert ist nicht gleich Konzert-hier gehts eben auch um Konzerte/Events wie z.B.: bei Faithless, wo mal im Sekundenbruchteil gaaaanz hell ist und ne Zehntel später alles dunkel ist...dich will ich da gern mal sehen im in M...

5)6) UND dabei an die Grenzen der Dynamik des Sensors stößt (sonst mache ich eine Korrektur +/-2 Stufen bei der RAW-Konvertierung)
Wieviele Bilder machst du bei einem Spiel/Konzert?
+500 sind da normal, bzw. die untere Grenze
Bei all den Lichtsituationen spart das fertige Bild enorm an PP.
Ähnlich wie bei der Wahl der richtigen BW...


Von dieser winzigen Schnittmenge und von nichts mehr sprechen wir... Jeder einzelne dieser Punkte muss erfüllt sein, damit man an die Grenzen der Auto-ISO-Funktion stößt.


winzig? Ich denke nicht...

Gruß
ps: schon mal ne Nikon länger genutzt??
pps: die 1Dx ist in der Beziehung schlechter als ne 1DIV??
kaum zu glauben für ne Sportkamera und 1D Ersatz/Ablöse
Da muss nachgewerkelt werden, nicht nur bei f8...!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten