Vielleicht sollte man mal die Kirche im Dorf lassen.
Ganz im Gegenteil.
Gegenüber der 5D2 ist die ISO-Automatik der 5D3 ein großer Fortschritt: Für Events, Presse, Hochzeit, Straße; sogar Produkt, Studio, Architektur oder Landschaft (obwohl man die da nicht braucht, aber anders sind die Werte bis runter zu 1 Sekunde bei der Verschlusszeit nicht zu erklären).
Produkt und Studio braucht keine Auto-ISO. Bei immer gleicher Beleuchtung braucht man keine Auto-ISO. Bei "richtiger Architektur"[tm] hat man auch die Zeit alles einzustellen. Das Haus rennt einem nicht weg. Auto-ISO kann nützlich sein bei schnellen Objekten und sich immer wieder ändernden Lichtsituationen - oder wenn man einfach immer Auto-ISO einschaltet damit man sich gar nicht mehr um ISO kümmern muss.
Vielleicht will Canon ja mit den 1/250 auch nur klarstellen, dass die 5D3 (genau wie die 5D2) keine Sport-/Actionkamera ist. Trotz besserer Abdichtung, besserem AF. Aber schließlich soll die 1D-Serie ja auch verkauft werden.
Dann hätte Canon doch einfach in die Pressemitteilung schreiben können, das die Auto-ISO auch diesmal kastriert wurde und man gefälligst für etwas vernünftiges 3500eur mehr ausgeben muss, was die Konkurrenz in jedem Einstiegsmodell voll implementiert hat.
Das feste Einstellen der ISO ist für dieses Anforderungsprofil keine mögliche Option?
Wird ja nun auch mit 5D3 die einzig machbare Option bleiben.
Wenn man davon ausgeht, für was und wen die 5er entwickelt wurde, finde ich die Einschränkung nebensächlich.
Für was wurde sie denn entwickelt? Jetzt fang bloß nicht wieder mit dem Studio-Kamera gelaber an.
Wenn man eine Cam für alles haben möchte, muss man eben auch den Preis dafür zahlen oder Abstriche machen, ....wäre dem nicht so, brächten wir keine Modellklassen mehr und jeder muss 6.300€ zahlen, wenn er mit Canon fotografieren möchte.
Die 1DX mit einer in der 5D3 verkorksten Auto-ISO abgrenzen zu müssen ist ein Armutszeugnis für Canon.
Wenn dir bei deinen Sportmotiven die Blende so wichtig ist, dann stelle die halt im Av fest ein, ermittle die Bandbreite der sich ergebenden Belichtungszeiten bei den verschiedenene Situationen, und passe die ISO so an, dass die Belichtungszeiten in dem gewünschten Bereich variieren können.
Also weiterhin workarounds dafür entwickeln, weil Canon einfach seine Kunden veräppeln will.
Bei einem Sportevent unter freiem Himmel varriiert das dann gut und gerne bei f3.2 zwischen ISO100 und 1/4000 und ISO800 und 1/1600. Da kannst nichtmals einfach immer ISO800 einstellen weil du sonst die 1/8000 überschreitest und deswegen überbelichtete Bilder bekommst.
Ich verlasse mich höchst ungern auf Auto-ISO und bevorzuge feste ISO-Werte gerade auch im fotografischen Grenzbereich. Denn ich wäge ab, welche der variablen Werte für mich wertvoller sind und überlasse diese Entscheidung ungern einer Automatik.
Verläßt du dich auf die normale Belichtungsmessung der Kamera und auf den Autofokus? Warum dann nicht auf die Auto-ISO?
Die Schwachstelle wäre eine, wenn die Cam dafür konzipiert und entwickelt worden wäre, oder bewirbt Canon die 5er als Sportkamera?
Und doch wieder dieses Studiokamera-Gespinst. Man kann alles irgendwie entschuldigen, aber warum sollte man dies tun? Canon wollte mal wieder nicht, da gibt es nichts zu entschuldigen, das war wieder die freie Entscheidung.
Ganz egal ob die Kamera in Summe megageil ist oder nicht - Canon
verwehrt seinen 5D Kunden eine Funktionalität, die Pentax, Nikon und
Co. Ihren popeligsten Einsteigermodellen gönnt.
Und genau das regt mich auf. Die Funktion kostet mal wieder gar nichts, da sich die Entwickler in der 1er eh die Gedanken machen mussten, dazu ist es ein leichtes, ein paar mehr Auswahlmöglichkeiten hinzuzufügen.
Wir gehen offensichtlich verschiedene Wege, um ans Ziel zu kommen. Ich habe eine Aufgabe und suche mir dafür das passende Werkzeug aus, ...ich könnte aber auch alle anderen bemängeln. Mir ist mein Zeit dafür zu schade und meine Aufgabe dadurch nicht ein Stück schneller erledigt.
Dir ist deine Zeit aber nicht dafür zu schade, den Kritikern hier zu erklären, dass Canon wieder ohne Not Funktionen vorenthalt und das es ja auch den tollen unbequemen Weg der manuellen Anpassung gibt.
Wenn das Marketing-Strategie sein sollte, macht mich das als Kunde richtig sauer. Oder sind die Entwickler einfach ignorant?
Die Entwickler haben ja geliefert, in der 1er gehts ja, nur hat wieder einmal das Marketing über die Technikabteilung gesiegt.