Von selbsterhöhend kann ja so keine Rede sein, eher umgekehrt. Man möchte es vielleicht nicht hören, aber die Wirklichkeit ist nun mal so. Statt sich an dem Paket zu erfreuen und die Neuerungen zu prüfen, wird im Vorfeld gleich ein winziges Detail rausgepickt und dann darauf rumgehakt, ungeachtet der restlichen Fortschritte.
Wenn einem das so nicht reicht, dann frage ich mich, wie es vorher ging und mal ehrlich, wann brauche ich das denn überhaupt (prozentual), ohne es nicht mit einfachsten Mitteln kompensieren zu können. Wenn man das nicht als Antwort hören möchte, ist die 5er einfach nicht die richtige Kamera für einen, ...zur Seite schieben und die Kamera nehmen, die das kann.
Ohne jetzt dan ganzen Thread gelesen zu haben kann möchte ich diese Aussage doch kommentieren:
Es ist sicherlich richtig, daß beinahe jede Kamera irgendwelche "Mängel" hat, die einem persönlich nicht gefallen und die eine andere Kamera besser kann, aber es gibt wichtigere Eigenschaften (Sensorgröße, Auflösung, Geschwindigkeit) und zweitrangige. Die Auto-ISO-Funktion ist sicherlich eine "zweitrangige" welche nicht alleiniger Kaufgrund ist, daher halte ich von dem Vorschlag, einfach eine andere Kamera zu Kaufen nicht sonderlich viel, wenn andere Kameras noch weniger den eigenen Bedürfnissen entsprechen.
Nun zu Auto-ISO: Im heutigen Digitalzeitalter ist die ISO eben ein weiterer veränderlicher Parameter, wie es die Blende und Verschlußzeit eben auch sind, im analogen Zeitalter wurde dieser durch Einlegen eines Filmes eben festgelegt.
Wenn man von der Vollautomatik absieht hat jede Automatik zwei vom Fotografen festgelegte Parameter und einen von der Kamera, bei der Auto-ISO Funktion ist dieser eben die ISO-Zahl. Nun ist es in AV und TV doch selbstverständlich, daß man über- oder unterbelichten kann, wo liegt also das Problem dies auch in der ISO-Automatik zu implementieren, das ist eine reine Software-Sache? Daß dieser Modus in M stattfindet (was manche Puristen stört da M komplett manuell sein sollte) ist nur eine Definitionsfrage, man könnte diesen Modus auch anders nennen. Wenn Canon dieses also wegläßt, dann scheint es sie nicht sonderlich zu interessieren was die Nutzer haben wollen, denn auch wenn es nicht jeder benötigt besteht doch offensichtlich Bedarf.
Wenn keine Über- oder Unterbelichtung möglich ist, ist die vorhandene ISO-Automatik nur eine Alibi-Funktion (nach dem Motto "wir haben es auch") denn es gibt Situationen, in denen kein vorhandenes Belichtungsmessungsprogramm die richtige Belichtung ausgibt und man eben eingreifen muß. Dann ist Auto-ISO in der vorhandenen Form aber nur bedingt brauchbar und das sollte hier schon auch erwähnt werden dürfen. Und warum Canon eine so einfache Sache wegläßt ist einfach unverständlich und entweder dumm oder aber modelpolitisch.
Nochmals: weil man etwas nicht selber braucht heißt das nicht daß es nicht jemand anderes brauchen kann, ähnlichen gilt ja auch für die AF-Fähigkeit bei Offenblende F8 über die ähnlich diskutiert wird.
Gruß Peter