Und noch eines, das beides hat: Hohen Kontrastumfang und lange Belichtungszeit:
http://www.flickr.com/photos/lehnen/3089823885/
Nun, wenn du mit der Kamera so zufrieden bist, ist alles in Butter, denke ich.
Ich war zunächst auch an der 5dII interessiert (ich hab hier noch eine 5d Mark I), aber die Tests und Bilder im zahlungspflichtigen, aber exzellenten blog von Lloyd Chambers (
http://diglloyd.com/diglloyd/blog.html) haben mich kritischer werden lassen. Deine Samples zeigen leider Schwächen der 5d II, die mich vom Kauf abhalten:
Das letzte beispiel vom Parkplatz bei Nacht (link oben) zeigt starkes shadow banding (v.a. links oben) trotz ISO100 (!!), alle 3 Bilder zeigen einen - meiner meinung nach erschreckend geringen Tonwertumfang und äußerst schwache (blasse, leblose) Farben, vermutlich ein Resultat agressiver Rauschunterdrückung auf allen ISO- Stufen. z-B- das Bild vom Innenhof (Interlübke) hat außer den massenhaft ausgebrannten Weißbereichen und den maskenhaften, fleckigen Hauttönen kaum irgendwelche Tonwertnuancen, die Bäume sind reine Skelette ohne Zeichnung usw usw. Das Bild von diesem Rondell bei Nacht (ebenfalls ISO100) ist völlig glattgebügelt (tatsächlicher Detailreichtum dürfte nicht mehr als 5-6MP sein, wenn überhaupt).Man könnte meinen, diese Bilder sind aus weniger als 20 Farbtönen zusammengesetzt.
Ich persönlich denke, das sind alles Resultate des intern reichlich rauschenden Sensors und der Rauschbekämpfung. gerade die Vergleiche (auf diglloyd) mit der Nikon D3x zeigen, wie überlegen die Abbildungsleistung der Nikon ist. In Farben, Tonwerten und sauberen Schatten.
Diglloyd hat gefunden, dass die 5dII nur bei sehr guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse bringt, aber bei schlechten Verhältnissen schnell einknickt.
Aber wenn du das mit der Kamera hinkriegst, was du dir vorstellst, muss dich das zum Glück nicht tangieren.
Übrigens, Banding in den Schatten kenne ich auch von meiner 5d MarkI, wenn man etwas heftiger bearbeitet (zB schwarzweiß- Umwandlungen), kommen solche Bänder schnell in den Schattenbereichen zum Vorschein - auch bei ISO200. Meine Fujis machen sowas nicht, auch die Schatten der Kodak SLR-n (die bei höheren ISO als ISO200 kaum zu gebrauchen ist), sind in der Basis- ISO (160) sauberer als bei der Canon.
Ansonsten habe ich herausgefunden, dass mit meinen bisher 3 Zeissobjektiven die Canon schönere Farben zeichnen kann, die Canon- Linsen mögen scharf sein, aber die Bilder wirken nicht sonderlich natürlich...
Aber ich habe auch recht hohe Ansprüche an die "Bildanmutuung" - das ist mir wichtiger als verwendbare ISO6400.
Grüße
Bernhard