• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

500D - 550D Diskussion!

Wenn ich mal im DXo-Mark vergleiche, stelle ich auch mal die ehwürdige 5D daneben und siehe da, die Dreistelligen scheinen das 2005er Modell immer noch nicht erreicht zu haben. Möglich ist es, aber Canon will es scheinbar nicht.

Völlig verständlich, dass ein Body mit Vollformatsensor besser abschneidet, als ein Body mit einem Sensor im APS-C Format. Der genannte "Vergleich" kann daher ja nicht wirklich ernst genommen werden. :-)
 
Wenn ich mal im DXo-Mark vergleiche, stelle ich auch mal die ehwürdige 5D daneben und siehe da, die Dreistelligen scheinen das 2005er Modell immer noch nicht erreicht zu haben. Möglich ist es, aber Canon will es scheinbar nicht. So einfach ist Modellpolitik.
Wie kommste darauf, dass das möglich ist? Ich glaube das ehrlich gesagt nicht... Die Technologieentwicklung läuft offenbar doch deutlich langsamer als viele denken. Die 5D hat halt den größeren Sensor. Diesen Vorteil mit besserer Technologie wettzumachen ist aber anscheinend momentan nicht möglich. Wenn Canon das könnte, hätten sies gemacht. Zumal es ja schon die 5DMkII gibt, die dann wiederum deutlich besser wär als die aktuellen Dreistelligen.
 
Hallo zusammen,

ich habe die 500d nun seit ca. 2Monaten.
Davor wollte ich die 450D. Habe mich aber dann länger nicht informiert und als ich im Laden war stand da die 500D. Ui, dachte ich, die kann ja Video in HD! Also nicht lange überlegt und die genommen.

Wenn ich nun ernsthaft darüber Nachdenke ist das Video-Feature ganz nett, dass ich es hab, aber richtig benutzt habe ich es ehrlich gesagt noch nie. Vom Handling her sehr gewöhnungsbedürftig, alleine schon die Haltung die man dazu einnimmt.

Ich weiss ja nicht wer die 550D schon probiert hat (gibts die überhaupt schon real) aber wenn ich darüber nachdenke wie laut man die Fokusierung später im Video hört, dann.......

Ok, die 550d soll ja eine Mikrofonbuchse haben, aber das dazu notwendige externe Mikro liegt dann bestimmt wieder zuhause im Schrank.

Für den der wirklich ernsthaft über Video mit der DSLR nachdenkt, der wird sicherlich gute Aufnahmen hinbekommen wenn er mit zusätzlichem Zeug wie Mikro, massig Speicherkarten (die Class6) und Stativ (oder mindestens IS Objektiv) unterwegs sein will.


Ich hab mir das "Videografieren" übrigens auch einfacher vorgestellt. Vor allem was passiert denn später mit dem Video? Die *.mov - Dateien lassen sich auch nicht so ohne weiteres Verarbeiten. Mit Apple solls zwar klappen, aber Zeitaufwendig wirds auch sein.

Ich weiss nicht, ob ich zu blöd dazu war, aber so eine Funktion wie Aufnahme-Pause, also die wie bei Camcordern bekannte Funktion drücken=Aufnahe - drücken=Pause - drücken=Aufnahme...... gibts bei der 500d nicht, oder.
Die fängt immer eine neue *.mov an. Und dann ist nix mit zusammenhängedem Film ohne Bearbeitung am PC.

Ich vergleiche die Sache mittlerweile mit den Aufsatzwerkzeugen die es mal für Bohrmaschinen gab (kennt das überhaupt noch wer?), von der Trennscheibe über Stichsäge und Kreissäge konntest da alles daraus bauen, aber richtig Spass gemacht hat die Arbeit damit nicht. Lieber für jede Anwendung das passende Gerät.

Ja, geärgert hab ich mich natürlich schon als ich die Ankündigung der 550d sah. Mist, dachte ich wieder mal typisch. Aber jetzt seh ich das ganze anders. Video könnte ich ja mal wenn ich muss und für das wofür ich es dann brauche reicht auch das 500d-Video.

Steckt das Geld lieber in wirklich gute Objektive! (Wie schon öfter hier gesagt). Nicht in viele, sondern in gute, denn egal wieviele Megapixel der Chip hat, alleine bekommet auch der nix scharf. Probiert wirklich mal paar aus und nehmt Euch Zeit für die Bilder. Wenns schnell gehen soll, dann lieber doch die Kompakte oder zur Not das Handy.

Viele Grüße aus dem verschneitem Oberbayern

Ich finde das ist ein sehr gutes Post.
 
@OJK & mittelhessen : Technisch ist der Vergleich nicht haltbar, richtig. Dennoch ist in Bezug auf die Frage, Was soll sie können und was ist machbar natürlich der Bezug zu diskutieren : Will man Rauschfrei, warum dann zu Crop greifen? Warum um Crop diskutieren, wenn Lichtstärke so ziemlich 90% aller Fragen beinhaltet.. Warum Crop-Kamera ins Auge fassen, wenn sie es nicht kann.

Also am Ende wird vielen Kameras etwas aufgedrückt oder -noch schlimmer- in einer Disziplin betrachtet, in der sie eh nicht gut abschneiden kann. [Vorsicht Autovergleich] Das ist in etwa so, als ob alle Traktorfahrer darauf warten, dass ein Modell endlich auch über 100km/h fährt. Eine Frage, die für dieses Gerät per Se nicht erheblich ist.

Nach Dxo-Mark hat sich der Rauschwert von 2005(350D) zu 2010(550Dpre) von 637 auf 807 verbessert. Das ist ja schön, aber wann soll denn der Cropbereich einen Wert von 1437 (1DsmkII-2004) erreichen? In geschätzten 28 Jahren? Wäre die 550D eine Sensorrevolution, hätte es sich klar abzeichnen müssen. Mit einem Wert jenseits der 1000.. So wie es ist, ist es ein evolutionärer Schritt, der wahrscheinlich nie bei der Rauschfreiheit der VFs enden wird. Hoffnung stirbt zuletzt..

Nehmt meine Worte nicht all zu schwer, das sind Überlegungen eines Hobbysympathisanten, die nur einen kleinen Teil der Diskussion ausmachen. Hier wird Nix ad absurdum geführt.. Wort zum Samstag mfg chmee
 
... Das ist ja schön, aber wann soll denn der Cropbereich einen Wert von 1437 (1DsmkII-2004) erreichen? In geschätzten 28 Jahren? Wäre die 550D eine Sensorrevolution, hätte es sich klar abzeichnen müssen. Mit einem Wert jenseits der 1000.. So wie es ist, ist es ein evolutionärer Schritt, der wahrscheinlich nie bei der Rauschfreiheit der VFs enden wird.

Die Entwicklung bei Vollformat-Sensoren bleibt ja auch nicht stehen und ich glaube niemand hat das Ziel gesetzt für APS-C Sensoren die gleiche Rauschfreiheit zu beanspruchen, wie für Vollformatsensoren. Im übertragenen Sinne könnte man auch fragen: wann erreichen Kompaktkameras das Niveau von aktuellen DSLR-Bodys. All das ist Zukunftsmusik, dessen Niveau sich sicher auch nicht in naher Zukunft ändern wird. Wir reden hier immerhin von deutlich unterschiedlichen Pixeldichten!
 
Die Diskussion um die 7D ist in dieser Hinsicht genau so ein wunder Punkt, eine aufgepumpte Zweistellige, aber irgendwie keine Einstellige. Bezüglich ihrer Einstelligkeit hat sie viele Wünsche offeriert, die nicht gehalten wurden (werden konnten)..

mfg chmee
 
Warum Crop-Kamera ins Auge fassen, wenn sie es nicht kann.
In erster Linie ist die Antwort: wegen des Preises. Eine 5D ist mir zu teuer. Dann hätte ich gern auch noch ein möglichst kompaktes Gehäuse, wie es am eheste die Dreistelligen/Vierstelligen bieten. Wenn es ein Kamera mit KB-Sensor in einem 550D-Gehäuse für 500 EUR gibt, würde ich die höchstwahrscheinlich recht schnell kaufen. ;)
 
Ich vergleiche die Sache mittlerweile mit den Aufsatzwerkzeugen die es mal für Bohrmaschinen gab (kennt das überhaupt noch wer?), von der Trennscheibe über Stichsäge und Kreissäge konntest da alles daraus bauen, aber richtig Spass gemacht hat die Arbeit damit nicht. Lieber für jede Anwendung das passende Gerät.

[...]

Steckt das Geld lieber in wirklich gute Objektive! (Wie schon öfter hier gesagt). Nicht in viele, sondern in gute, denn egal wieviele Megapixel der Chip hat, alleine bekommet auch der nix scharf. Probiert wirklich mal paar aus und nehmt Euch Zeit für die Bilder. Wenns schnell gehen soll, dann lieber doch die Kompakte oder zur Not das Handy.

:top:
 
Filmer sollte bei dem Rauschvorteil der Vollformat-Kameras wie der 5D II immer im Hinterkopf behalten, dass eine Kamera mit FF Sensor bei gleichem Bildausschnitt aus gleicher Entfernung und gleicher Blende ein kleineres DoF (etwa 60% des DoFs eines APS-C Sensors) liefert.

Ist das bei Fotos kein großes Problem kann das beim Filmen im Lowlight-Bereich eine Rolle spielen, da hier das DoF schnell so klein wird, dass man Schwierigkeiten hat die Schärfe zu halten.

Und um auf das gleiche DoF wie das einer Kamera mit APS-C Sensor zu kommen muss ich die Blende an einer Kamera mit FF Sensor um fast 2 Stufen schließen.

Der einfachheithalber rechne ich die Beispiele mit genau 2 Blendenstufen durch.


Beispiele:

1. Fall: Bei einer Crop-Kamera kann ich mit lichtstarken Objektiven die Blende um 2 Stufen weiter öffnen (habe dann das gleiche DoF wie an der FF-Kamera) und als Ausgleich dafür die ISO um diese 2 Stufen runterfahren.

Also anstatt mit 3200 ISO und Blende 4 an der 5D II kann ich an der 7D die gleiche Szene mit ISO 800 und Blende 2 drehen.


2. Fall: Ist mir das DoF zum Filmen bei Offenblende und der Kamera mit FF Sensor zu klein muss ich die ISO um 2 Stufen erhöhen um die Blende im Gegenzug um 2 Stufen schließen zu können damit ich auf das gleiche DoF komme wie mit einer Kamera mit APS-C Sensor.

Also drehe ich mit der 5D II bei Blende 2,8 und 6400 ISO anstatt mit der 7D die gleiche Szene mit Blende 1,4 und 1600 ISO.


3. Fall: Das DoF der Kamera mit FF Sensor ist mir bei Offenblende für meine Zwecke groß genug so das keine Korrektur nötig ist.


Diese Beispiele zeigen, dass in der filmerischen Praxis die Rauschvorteile der 5D II im Lowlight-Bereich oft durch eine notwendige Erhöhung des ISO-Wertes relativiert werden können.


Anmerkung:

Das die 5D II auch unabhängig von dem "Rauschvorteil" beim Filmen eine leicht bessere Qualität liefert ist mir bewusst und ich will niemandem von dem Teil abraten - manche wollen ja gerade auch dieses extreme DoF der 5D II.

Es ging mir nur darum die Aussage die 5D II hätte deutliche Rauschvorteile zu relativieren und kritisch zu betrachten was davon in der Praxis bleibt.

Wer wirklich auf extreme Lowlight-Qualität beim Filmen wert legt kommt wohl zur Zeit wohl um eine 1D IV nicht herum, da sie DoF mässig zwischen einer 7D und einer 5D II liegt und gleichzeitig die 5D II beim Rauschen deutlich schlägt.


Gruß
Daniel
 
Ich weiss ja nicht wer die 550D schon probiert hat (gibts die überhaupt schon real) aber wenn ich darüber nachdenke wie laut man die Fokusierung später im Video hört, dann.......

Ich hab mir das "Videografieren" übrigens auch einfacher vorgestellt. Vor allem was passiert denn später mit dem Video? Die *.mov - Dateien lassen sich auch nicht so ohne weiteres Verarbeiten. Mit Apple solls zwar klappen, aber Zeitaufwendig wirds auch sein.

Ich weiss nicht, ob ich zu blöd dazu war, aber so eine Funktion wie Aufnahme-Pause, also die wie bei Camcordern bekannte Funktion drücken=Aufnahe - drücken=Pause - drücken=Aufnahme...... gibts bei der 500d nicht, oder.
Die fängt immer eine neue *.mov an. Und dann ist nix mit zusammenhängedem Film ohne Bearbeitung am PC.

Die Fokussierung hört man nur bei Objektiven ohne USM.
Bei meinem 18-200er richtig laut,beim 100-400er nicht zu hören.

Das Videografieren muss eben erlernt werden.Wenn man sich mit der normalen Fotografie beschäftigt lernt man auch immer mehr.Wenn man sich für die Videofunktion interessiert so erforscht man ja auch neue Möglichkeiten.

Ja so eine Pausenfunktion wäre gut,aber immerhin hat die 550D im Gegensatz zur 500D schon einen eignen Moviefunktion Knopf statt am Drehrad.

Ich hoffe auf die 60D.
Der Sprung von 500D auf 550D ist mir zu gering.
Wenn die manuelle Kontrolle bei der 500D gegeben wäre hätte ich wohl schon mehr damit getan.
 
Die Fokussierung hört man nur bei Objektiven ohne USM.
Bei meinem 18-200er richtig laut,beim 100-400er nicht zu hören.

Das gilt aber auch nicht generell.
Habe selbst einen Test gemacht, mit einem USM. Auch wenn das Objektiv selbst wenig "krach" macht, so hört man die mechanischen Geräusche die sich über das Gehäuse übertragen später doch sehr deutlich. Das kleinste kratzen am Gehäuse hörst Du später bei der Wiedergabe.
Darum ist meiner Meinung nach der Mikrofonanschluss das wichtigste Argument für die 550D, vorrausgesetzt man braucht den Videomodus.
Sonst bin ich immer noch der Meinung Geld für gute Optiken ausgeben.

Andere Frage: Stereo geht auch noch nicht, bei der 550D oder?
 
Stereo geht auch noch nicht, bei der 550D oder?
Dass es bis Dato kein Stereo gab, lag einfach daran, dass natürlich eingespart wurde und intern keine zwei Mikrofone verbaut wurden..

Daten von der Canonseite: Anschluss für externes Mikrofon (3,5-mm-Stereo-Miniklinke). Was noch gar nix heisst (denn Mono-Miniklinken sind Raritäten und deswegen Stereo-Miniklinke schlicht und einfach billiger), aber ein Indiz, dass es was mit Stereo werden könnte.. (Ich glaube kaum, dass sie symmetrische Signalführung eingebaut haben)

mfg chmee
 
Dass es bis Dato kein Stereo gab, lag einfach daran, dass natürlich eingespart wurde und intern keine zwei Mikrofone verbaut wurden...

Und vorallem, dass es bei der 500D keinen Anschluss für ein ext. Mikrofon gab. Stereo über zwei eingebaute Mikrofone macht aus meiner Sicht bei einer DSLR auch relativ wenig Sinn, da einfach die Basis für Stereo fehlt bzw. zu wenig Platz da ist um ein halbwegs akzeptables eingebautes Stereomikrofon wie z. B. bei Camcordern zu verbauen.

Daten von der Canonseite: Anschluss für externes Mikrofon (3,5-mm-Stereo-Miniklinke). Was noch gar nix heisst (denn Mono-Miniklinken sind Raritäten und deswegen Stereo-Miniklinke schlicht und einfach billiger), aber ein Indiz, dass es was mit Stereo werden könnte.

Wenn eine Stereoklinke verbaut ist und Canon auf der Produktseite folgendes schreibt, dann wird auch die Aufzeichnung in Stereo möglich sein:

"Für den guten Ton bei der Videoaufzeichnung gibt es einen Anschluss für ein externes Stereomikrofon."

Ansonsten gehts ja wieder stark um den Videokram, für den es hier eigens einen passenderen und kompetenteren Thread gibt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=623729
 
Das gilt aber auch nicht generell.
Habe selbst einen Test gemacht, mit einem USM. Auch wenn das Objektiv selbst wenig "krach" macht, so hört man die mechanischen Geräusche die sich über das Gehäuse übertragen später doch sehr deutlich. Das kleinste kratzen am Gehäuse hörst Du später bei der Wiedergabe.


Hab nochmal die Aufnahmen durchgesehen mit dem 100er Makro und 100-400er und vom Fokus hör ich zumindest nix..Das viele andere Nebengeräusche da sind ist leider wahr...
aber wenn man ein bisschen Musikuntermalung dazulegt oder den Ton gleich ganz weg lässt und eine andere Spur drüberlegt gehts.
Für Videos auf denen die Tonaufnahme wichtig ist (Interviews zb) ist das natürlich schlecht.
Da hat natürlich ein externes Mikro Vorteile,falls es ein gutes sein sollte.
 
Also ich hab den USM an der EOS 500 gehört (EF 28-138). Deswegen finde ich die EOS 550 schon deutlich besser. Externe gute Mikrofone gibt es ab 100 bis 150 Euro. Ich denke mal auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an. Die Software zum Bearbeiten kostet dann schließlich auch noch einmal so viel. Das wird aber sicher jedem klar sein, der Videos aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab den USM an der EOS 500 gehört (EF 28-138). Deswegen finde ich die EOS 550 schon deutlich besser. Externe gute Mikrofone gibt es ab 100 bis 150 Euro. Ich denke mal auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an. Die Software zum Bearbeiten kostet dann schließlich auch noch einmal so viel. Das wird aber sicher jedem klar sein, der Videos aufnimmt.

Trotzdem, ich finde wenigstens eine einfach Videoschnittsoftware könnte Canon ruhig dazu packen. Bin gespannt wann es bei der Konkurrenz so weit sein wird.


Das mit der Möglichkeit des externen Mikrofons ist schon eine schöne Sache. Ansonsten muss gesagt werden, dass man das Knöpfchen für das Schärfe-Nachjustieren sowieso nicht nutzen sollte, da das richtig Schei** im Video aussieht, wenn der AF pumpt - dann lieber während der Aufnahme manuell scharfstellen. Das geht mit Übung schon gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat natürlich ein externes Mikro Vorteile,falls es ein gutes sein sollte.
Nun, jedes externe Mikrofon ist idR größer und vom Body entbunden. Jedes (lassen wir mal die 10Eur-Mikros weg) externe Mikro wird besseren Sound aufnehmen als das interne. Natürlich "köööönnte" man sich darüber auslassen, dass wir nur unsymmetrisch und ohne Phantomspeisung anschließen können, für Beides gibt es aber einfache Lösungen, zB ein Kondensatormikro mit interner Stromspeisung, wie zB das ehrwürdige AKG C1000S, die Zigarre oder noch preiswerter, T.Bone EM9600. Damit lässt sich in XY oder MS-Ausrichtung wunderbar ein Stereobild zaubern..

mfg chmee
 
Das mit dem AKG Mic klingt schon sehr interessant.
Kann man damit die EOS 550D (abgesehen von den Datenkapazitäten) als eine Konkurenz für Camcorder sehen?
 
Da solltest Du andere Threads dazu lesen. Meine Meinung, Qualitativ exquisit, bezüglich Handling kurz vor dem Rad, wenn Du Auto erwartest.

Unterforum:
https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=165

Threads zB:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=621178
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=606045
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=581696
Der Thread oben von Mittelhessen genannt!

mfg chmee

p.s.: Ich muss nochmal schauen, ob diese AGC (automatic Gain Control) abschaltbar ist, denn das könnte nervig werden, wenn der Ton ständig hin und her pumpt. Wenn es so ist, dann hilft nur ein externer mobiler Recorder wie zB M-Audio Microtrack(~160Eur), Zoom H4N (~330Eur) oder sogar ein Gerät mit eingebauten Mics zB das kleine Yamaha Pocketrack(~170Eur) oder Zoom H2(~180Eur)..
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten