• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 mm (1,8 versus 1,4)

AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich schließe mich der Meinung bzgl. der richtig vielen, schnellen Antworten auch gleich an und fühle mich auch eher in der Entscheidung mit ein 50mm 1,8 zuzulegen bestätigt. Und ich kann pers. auch sehr gut mit nem "billigen Plastikbecher" leben solange der gute Bilder produziert... ;) Sicher ist das 1,4er besser verarbeitet, schöner usw... aber 90 Euro zu 360 Euro... ähm... ja. :confused:
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Einziger Nachteil, den ich damals bei wenig Licht hatte, war eben das besagt AF-Pumpen (manchmal völlig daneben und machmal gar nichts gefunden), aber das war noch zu Zeiten meiner 20D.
Vielleicht ists an aktuelleren Bodys besser?
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Einziger Nachteil, den ich damals bei wenig Licht hatte, war eben das besagt AF-Pumpen (manchmal völlig daneben und machmal gar nichts gefunden), aber das war noch zu Zeiten meiner 20D.
Vielleicht ists an aktuelleren Bodys besser?

An meiner 400D das gleiche. Mit dem AF-Hilfslicht der Systemblitze aber kein Problem.

lg Michael
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

An meiner 400D das gleiche.
Das 50 1.8 läuft an meiner 40D deutlich besser als vorher an der 400D. Ich hatte im entsprechenden Thread neulich auch eine Reihe Testaufnahmen gepostet, meins ist auch offen schon ok und wird weit vor f/4 schon sehr scharf.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Dass das 1.8-er bei schlechtem Licht oft daneben liegt weiss ich auch aus eigner Erfahrung. Aber ich verstehe nicht genau warum. Warum passiert das nicht auch beim 1.4-er.
Die Kamera bestätigt eine korrekte Fokussierung und nicht das Objektiv. Hat jemand mehr Ahnung?
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich finde das schon lustig :lol: Keiner fragt nach der Blende, das lässt schon tief blicken :rolleyes: 5 Blendlamellen, 8 Blendlamellen, kreisrunde Blende 8 Lamellen, kreisrunde Blende mit 9 Lamellen :cool:
Nach Pixel fragt komischerweise fast jeder, nur macht das Bild die Linse in Verbindung mit der Blende.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich stand auch vor der Entscheidung, besitze jetzt das 1.4'er.

Beim Preis des 50 1.8 kann man nicht viel falsch machen, aber die mechanische Qualität hat mich abgeschreckt, und auch das Hörensagen zum schlechten Autofokus. Es war irgendwie so die Billigvariante, und ich konnte mehr ausgeben.

Die 2/3 Blenden mehr Lichtstärke, die bessere mechanische Qualität und das bessere Bokeh waren dann die für mich ausschlaggebenden Argumente für das 1.4'er.

Rückblickend sage ich, das 1.8er wäre auch eine Option gewesen, gemessen daran daß die Linse am Crop 1.6 für mich hauptsächlich für Portraits interessant ist. Ein 28 f/1.8, 30 f/1.4 oder 35 f/2 wären für mich durch den weiteren Blickwinkel die bessere Wahl gewesen, das 50er ist mir oft zu "eng".

Vergleich EF 50mm f1.4 / EF 50mm f1.8

LG
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Einziger Nachteil, den ich damals bei wenig Licht hatte, war eben das besagt AF-Pumpen (manchmal völlig daneben und machmal gar nichts gefunden), aber das war noch zu Zeiten meiner 20D.
Vielleicht ists an aktuelleren Bodys besser?

Leider nein.
Das musste ich bei Nachtaufnahmen mit spärlicher Ausleuchtung leider feststellen.

Mehr dazu steht weiter oben von mir.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich finde das schon lustig :lol: Keiner fragt nach der Blende, das lässt schon tief blicken :rolleyes: 5 Blendlamellen, 8 Blendlamellen, kreisrunde Blende 8 Lamellen, kreisrunde Blende mit 9 Lamellen :cool:
Nach Pixel fragt komischerweise fast jeder, nur macht das Bild die Linse in Verbindung mit der Blende.

:top: Das 50 / 1.8 hat ein super-grusel Bokeh (natürlich nicht bei Offenblende, da sieht es OK aus), aber leicht abgeblendet hat man sehr hässliche Fünfecke im Bild. Und man muss das Teil abblenden, damit es scharf wird, meins wurde erst ab Blende 2.5 brauchbar, scharf war es erst ab 2.8 - 3.2. Das 50 / 1.4 will auch ein bisschen abgeblendet werden (vor allem damit der Kontrast besser wird), aber bei Blende 1.8 oder 2 sieht das echt gut aus. Also hat man eine gute Blende Vorsprung vor dem 50 / 1.8 und die Blende im 1.4er ist einigermaßen rund, so dass keine hässlichen Ecken im Bild entstehen!
Zwei Beispielbildchen gibts auch noch dazu - der Kerl mit dem 50/1.8 und das Mädel mit dem 50/1.4
 
AW: 50mm

Für den Anfang würde ich ein 1.8 nehmen, da ist nicht so viel Geld drauf, falls dir die Arbeit mit Festbrennweiten/großen Blendenöffnungen nicht liegen sollte.

Und wenn man ein gutes erwischt, hat man gewonnen.;)
Meins ist selbst ab Offenblende sehr scharf u. hat auch beim AF keine Aussetzer.=)
Bind amit jedenfalls sehr zufrieden, hab' auch ein Canon 50mm/1.4 im Vorfeld ausprobiert von dem ich zeimlich enttäuscht war...

Wenn du trotzdem auf ein 1.4er bzw Sigma 50/1.4 umsteigen möchtest, kannst du es i.d.R ohne großen Verlust wieder verkaufen.
 
AW: 50mm

Jep!
Oder das Tamron 60mm 2,0, wenn du auch noch Makros machen willst.

Das Canon 50er 1,4 hat mich überhaupt nicht überzeugt.
Es ist anfällig (AF-Ausfall), bei Offenblende nicht sehr scharf und erst ab ca. 1,8 richtig brauchbar ………

Haste mal geprüft, ob die Justage stimmt?

Wen du eine Kamera hast, die die eine Fokussierung per Live-View erlaubt, dann teste mal, auf diesem Wege das 1,4/50 per Hand zu fokussieren.

Du wirst dich wundern, wie scharf das Teil selbst bei Offenblende sein kann, wenn man passend fokussiert - und per Hand und Live-View biste m.E. oftmals präziser als der AF.

Da ich kein 1,8/50 kenne, kann ich beide nicht vergleichen, aber mein 1,4/50 ist mega scharf, auch bei offener Blende topp und vom AF her sehr schnell.

Der blendenmässige Unterschied ist m.E. zu vernachlässigen. Wenn das 1,8er in Sachen Schärfe mithalten kann, würde ich mir heute im Falle einer Neuanschaffung wohl die Mehrkosten sparen. Der AF dürfte eh vergleichbar sein, denke ich.
 
AW: 50mm

Jep!

Das Canon 50er 1,4 hat mich überhaupt nicht überzeugt.
Es ist anfällig (AF-Ausfall), bei Offenblende nicht sehr scharf und erst ab ca. 1,8 richtig brauchbar ………
Das mit dem ab 1,4 kann ich nicht bestätigen.
Aber das mit dem AF Ausfall habe ich seit gestern wieder und das obwohl das schon 2x deswegen in Reparatur war.
Ist das also ein häufig auftretender Fehler? Kannst du mir was dazu sagen? Oder irgendwer anders? Woraus resultiert der?
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Also wenn ich mir eine lichtstarke Festbrennweite kaufe, dann will ich sie auch ohne Kompromisse bei Offenblende verwenden. Was bringt es, wenn man die dinger erst auf 2 oder 4 ??? abblenden muss. Kann man gleich ein scharfes Makro (Tamron 60) oder die Kitscherbe nehmen ( übertrieben ).

Deswegen: Sigma 50 1,4... es scheint teilweise mit dem Fokus probleme zu geben, wobei man die Meinung dieses Forums nicht als repräsentativ ansehen kann. Dafür schon ab 1,4 sinnvoll zu gebrauchen
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Hier noch ein kurzer Hinweis zum Sigma 50mm 1,4.
Die häufigen Probleme mit dem Autofokus beim Canon-Anschluss sind tatsächlich vorhanden und nicht nur den Hirnen einer Anti-Sigma-Gemeinde entsprungen. In der Regel hat dann das Objektiv einen Frontfokus, der umso stärker wird, je weiter das zu fokussierende Objekt entfernt ist.
Die Abbildungsleistungen von Sigma 30mm 1.4 und Sigma 50mm 1.4 sind wirklich sehr gut. Man sollte nur dringend das Objektiv vor Kauf testen:
Mit zentralem Autofokuspunkt bei Blende 1.4 ein weit entferntes (aber kontrastreiches!) Objekt fokussieren und das Ergebnis in der 10Fach-Vergrößerung begutachten. Allerdings muss man auch einschätzen können, was für eine Schärfeleistung man bei Blende 1.4 erwarten kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Wirklich gute Schärfe bei Offenblende hat weder das Sigma noch das Canon, wenn man die Beispiele in den jeweiligen Beispielthreads betrachtet.

Nur ist das nicht wirklich interessant. Wann verwendet man 1:1-Crops bei diesen Objektiven? Wann geht man wirklich nahe ran?

Schaut so aus als ob sie alle in der Nähe der Naheinstellgrenze fest schwächeln.

Dafür gibt es aber eben die Makros.

lg Michael
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Vielleicht noch mal ein Einwurf zum Nachdenken:

Wenn wir hier die Bildergebnisse vergleichen, wird oft verlangt, dass man unbearbeitete Crops zeigt. Nur so wären die Unterschiede zu erkennen.

?

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nach einer geringfügigen Bearbeitung bei Normalansicht (PC, Fotobuch, Fotoshow, Print 20*30) kaum/keine Unterschiede zu sehen sind.

Wir benötigen also die 100%-Ansicht und unbearbeitete Bilder, um dem Käufer der jeweils anderen Optik (50/1,2 - 50/1,4 - 50/1,8 - Sigma 50/1,4...) zu beweisen, dass er die schlechtere Linse hat oder zu viel Geld ausgegeben hat.

Nach dem wir diesen Beweis geführt und einen Forenkollegen hinreichend geärgert haben, setzen sich aber beide wieder an ihre Bilder, um sie in Kontrast, Schärfe etc. an den Endzweck (Ausgabe am Monitor, Print) anzupassen.

Ich denke, dass die Unterschiede in der Bild-Qualität Haarspalterei sind. Nach Anpassung von Sättigung, Kontrast und Schärfe kann ich mit allen genannten Linsen mein gewünschtes Bild erzeugen. Mit dem einen Glas geht das schneller und sicherer (AF) und mit dem anderen eben etwas zögerlicher und manchmal auch mit einem Ausschuss-Bild.

Meine 50/1,4 ist für mich ausreichend scharf bei F1,4, wobei es bei F2 natürlich knackiger ist. Wenn ich die F1,4 Bilder jedoch etwas in Kontrast und Schärfe anhebe, ist die Differenz wieder weniger relevant.

Meine Tochter ist sehr zufrieden mit der 50/1,8, welche sie kaum noch von der Cam nimmt.

Für die Leute, die das Canon 50/1,4 für unscharf bei F1,4 halten, habe ich Bilder angehängt. Die Schärfe ist für mich absolut brauchbar!

Bild 1 in faststone kontrast und schärfe angehoben
Bild 2 in picasa ebenso verfahren
Bild 3 jpg ooC mit schärfe 3, in faststone verkleinert mit schärfen
Bild 4 ein 100% crop in faststone komprimiert mit schärfen
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

@noroflex: klasse Beitrag!

Man kann es auf die Spitze treiben und bei kritischen Motiven mit RAW arbeiten: es ist unglaublich, was sich z.B. mit dem Adobe RAW Konverter (DPP ist diesbezüglich etwas enttäuschend) rausholen lässt.

Noch ne Story:
Meine Frau hat mir übrigens einen Fotokalender geschenkt: die Bilder sind darauf etwa in 40x25cm zu sehen. Sie hat selber nix gemacht, der Print Service hat wohl ein Auto USM und Tonwertkorrektur drüberlaufen lassen: die Bilder vom 1,4/50@1,4 waren am Fokuspunkt auch von Nahem scharf.

Und wer mit großformatigen Hochglanz-Prints sein Geld verdient, arbeitet nicht bei Blende 1,4, die blenden ihr 50er eben etwas ab :D

Grüße,
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten