• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50 mm (1,8 versus 1,4)

AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Hier gibts mehr als genug davon.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=349443

Habs selber nur aufer arbeit zur verfügung, für mich selbst lohnt sich das Objektiv nicht da ich fast ausschließlich nur im Telebereich arbeite.
Für das bischen was ich im normalbereich und WW mache muss das 17-50 tamron reichen, mehr geld bin ich nicht bereit auszugeben privat für nen bereich der nichtmal 5% meiner bilder ausmacht.

Auf der arbeit is das was anderes, aber da hab ich eh andere sachen und resurcen zur verfügung.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Habe beide 50er selber an meiner 500D getestet und mich hat das 1.4 nicht so vom Hocker gehauen. Den Mehrpreis ist es meiner Meinung nach nicht wert. Das 1.4 musste ich auch 2 Stufen abblenden, damit es brauchbar war. Also auf 1.8 eher 2. Das "billige" F1.8 leistet abgeblendet auf 2.2 hervorragende Dienste, ist viel leichter und kostet nur ein Drittel. Aber muss jeder selber wissen. Vielleicht hab ich auch nur ein Gutes 50mm F1.8 erwischt. Vom Bokeh her finde ich beide gut.

Beispielfoto mit dem 50mm F1.8 bei Blende 2.2
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Also ich packe alle meine Objektive immer aufs Stativ und mache Testaufnahmen. Und das 1,8er (zumindest meins) wird erst ab Blende 4 scharf - bei keiner Blende aber so scharf wie mein 1,4er bei f/2,8 und höher.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Dann hast du wohl eine Gurke erwischt.
Es scheint 1.8er zu geben, die ab f2 sehr gut sind, andere Exemplare haben erst ab f4 eine brauchbare Schärfeleistung.
Hier ist wohl selektieren angesagt.


lg Bernd
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ahja. Ich habe nämlich am Wochenende eine gebrauchte 40D bekommen und an der ist mein 50er F1.8 seltsamerweise auch erst ab F4.0 richtig gut. An der 500D schon ab F2.2. Erklären kann ich mir das aber nicht :confused:
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

@TO:
Wenn du Objekte/Personen fotografieren willst, die sich auch nur minimal auf dich zu oder von dir weg bewegen und du Servo-AF nutzen willst/musst, vergiss das 50/1,8.... ich garantiere dir 90% Ausschuss! Vor allem wenn nicht grade grelles Licht herrscht...

Die Linse ist maximal für stillhaltende Models zu gebrauchen... oder Stills...

Ich hab schon ein komplettes Shooting deshalb versaut (glücklicherweise hab ich bei etwas mehr Licht auch ein paar Bilder mit dem 70-200 gemacht, sodass nicht alles verloren war (Das Model bewegte sich auf einer Rolltreppe fahrend auf mich zu.... für das 50/1,8 offenbar viiiel zu schnell :ugly:))

Kurz: Das 50/1,8 ist die billigste Möglichkeit an Lichtstärke als "Notnagel" zu kommen (Notnagel daher, weil f/1,8 bei der Linse nicht wirklich brauchbar ist (brauchbar fängt bei dieser Linse bei f/2,8 an).. aber besser ein Foto als kein Foto)... Man darf einfach keine sonderlichen Erwartungen an den Plastikbecher haben...
Ach ja... am KB-Format vignettiert sie ordentlich... für dich aber eher weniger relevant...
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Hatte mit den 50er FB´s schon eine Odysee: Mein erstes 50mm 1,4 war 3 mal beim Service weil dauernd die Springblende hin war. (beim 3mal habe ich ein neues bekommen.) Bei dem ging der Fokusierring sehr schwer, habe es schnell verkauft und mir hier im Forum eine 1,8 I gekauft. Schärfe war schon ab 1,8 relativ brauchbar, aber leider im dunkeln nur mit MF zu verwenden (und gerade für das hab ich die Linse gekauft) Nicht einmal meine 1er war in der Lage mit diesem Objektiv scharf zu stellen. Schnell wieder verkauft und vor ca. 2 Wochen wieder eine 1,4 gekauft. Die Linse ist schon ab 1,4 brauchbar (hatte anscheinen Glück) und ab 1,8 ist sie ein Traum. Jetzt findet auch meine 1er wieder einen Fokuspunkt bei Dunkelheit. Hoffe halt jetzt, das die Springblende bei der Linse hält. Vom Freistellen her kann man ruhig das 1,8er nehmen, da bei 1,4 die Schärfentiefe so klein ist, das schon die Nasenspitze in der Unschärfe ist ebenso wie die Ohren.:D

mfg. Robert
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Zufällig ist in der aktuellen "Spiegelreflex" ein Vergleichstest drin, wo das Sigma 50mm/1,4 als Sieger und das Canon 50mm/1,4 als Looooser bewertet wird. Wie seriös das zu bewerten ist soll jeder selbst beurteilen. Bei den 85mm-Linsen war es umgekehrt, da war das Canon der Überflieger.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich bin selber auf der Suche nach einem anständigen 50mm
Ergebnis:
Canon 1,8 -> Scherbe, dafür billig
Canon 1,4 -> Scherbe im Detail
Sigma 1,4 -> Lotterie
Canon 1,2 -> Passt Preis/Leistung nicht
Canon 1,0 -> Zu teuer

Fazit:
Entweder auf 85mm zurückgreifen oder mit Kompromissen leben
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Hallo.

Von dem Canon 50mm 1:1,8 II kann ich dir abraten, falls Du es nicht nur für Protrais und Fotos bei guter Beleuchtung nutzen möchtest.
Ich habe es bei mehreren Ausflügen und Testaufnahmen an meiner 450D gehabt und bin zu dem Entschluss gekommen es mir nicht zu kaufen.
Sobald keine gute Beleuchtung mehr ist liegt der Autofokus sehr häufig (>60%!) daneben!. Zudem braucht der Focus deutlich länger bei mittelschwachem Licht, bis es mal den Focus gefunden hatte. (Vergleichen mit dem Canon EF-S 18-200 3,5-5,6) Die Haptik und das Plastikbajonett sind Ansichtssache... dafür ist es eben auch schön günstig im Gegensatz zu anderen Objektiven.
Ich will das Objektiv nicht schlechter reden als es ist.
Es ist, wenn es den Focus gefunden hat und man dem Bokeh nicht mehr Bedeutung schenkt als dem eigentlichem Motiv für Hobbyfotografen eine schöne Linse. Sie ist scharf, hat kaum CAs und der Preis ist einfach nicht von der Hand zu weisen.
Zum Kennenlernen der Festbrennweite dadurch sehr gut geeignet. (So habe ich für mich herausgefunden, dass ich bei den momentanen Aufnahmen einfach nicht auf ein Zoom verzichten kann; aus ganz unterschiedlichen Gründen.)

Wenn es ein Canon mit 50mm Festbrennweite sein soll, dann wohl lieber das 50mm 1:1,4. Dieses soll deutlich besser sein. Ich kann dazu kein Urteil abgeben, da ich dieses noch nicht Probegeschossen habe.

Das Sigma 1:1,4 soll ein kleines Bischen besser sein als das von Canon.
Bei den Testbildern, die ich mir angeschaut habe konnte ich dies teilweise gut nachvollziehen, andere Bilder zeigten eher das Gegenteil.
Nachteil des Sigma: großer Filterdruchmesser --> sehr teure Filter!
Außerdem natürlich schwerer und größer (was mir persönlich nichts aus macht.)

Für mich ist ein Zoom doch unverzichtbar im Moment, deswegen bin ich im Moment am Überlegen mit das Tamron 18-75 f2,8 zu kaufen.
Diesbezüglich warte ich noch auf Informationen vom Händler.
Dieses Objektiv kostet ca. 325€ und soll für den Preis unschlagbar gute Bildqualität liefern.

Ich hoffe ich konnte etwas Entscheidungshilfe geben.

MfG
TecTurtle
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Die Zusammenfassung vom Teufelchen triffts in meinen Augen ganz gut!

Mein 50 1.8er war bei 1.8 schon sehr gut und mein späteres 1.4er war bei 1.8 nicht besser, sodass ichs wieder verkauft habe.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Zuerst muss ich einmal sagen, dass ich von der Schnelligkeit und Anzahl der Antworten schwer beeindruckt bin in diesem Forum! :top:

Das 50er sollte eigentlich schon das 18-55 Kit ablösen, das ich - abgesehen von WW Aufnahmen, bei denen ich Tiefenschärfe haben will - sowieso nur bei 55 im Anschlag verwende.
Ich schließe daraus, dass für sich bewegende Objekte das 1,4 dem 1,8 deutlich überlegen (Autofocus) ist?
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich habe das Canon 50mm f1,8 und benutze es vorwiegend für Innenaufnahmen, teils bei guten Licht, teils bei schlechten Licht und manchmal auch bei Kunstlicht.

Obwohl unsere Katzen nur im seltesten Fall still halten, kommt der Autofokus ohne Probleme mit (auch bei schlechten Licht). Bei Kunstlicht dauert es tatsächlich etwas länger und da wird der Autofokus leider zum Glücksspiel, aber nur bei Motiven die sich bewegen.

Ich bin mit der Leistung bei Offenblende sehr zufrieden und mir persönlich wäre der Aufpreis zum Canon 50mm f1,4 nicht wert.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Ich habe auch noch ein Argument:
Das 50 1.4 und das 85 1.8 haben beide 58mm Durchmesser - wenn du dir mal Graufilter o.ä anschaffst kannst du die für beide Linsen nehmen.
 
AW: 50mm (1,8 versus 1,4)

Um ganz ehrlich zu sein, ich hab das 1.8 MkI (also die stabile Variante mit richtigem Fokusring für manuelle Fokusierung) und seit kurzem das 1.4er. Der AF beim 1.4er ist zwar schneller, aber bei sehr wenig Licht etwas unsicherer als beim 1.8er. So geht der Geschwindigkeitsvorteil schnell flöten. Den Aufpreis nur wegen des USM allein ist es also nicht unbedingt wert. Behalten werde ich es aber trotzdem. Somit steht mein 1.8er MkI weiterhin zum Verkauf. Bei Interesse einfach PN. 145€ incl. Versand ist mein Angebot. Bei den aktuellen eBay-preisen der letzten Tage, ein durchaus fairer Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten