das 50er cremt den gleichen unruhigen Hintergrund ein.
Dieses "cremt" ist mir bei einigen 50 L Bilder auch schon aufgefallen, warum ich es so interessant finde.
Das 50L kann alles besser als das 50/1.4. Das Bokeh ist das vielleicht schönste im Canon-Programm. Ich habe auch das 135/2, was einen sehr schönen Hintergrund zeichnet, aber auch dieses Objektiv kommt nicht ans Bokeh des 50L heran.
Der AF ist gegenüber dem 1,4er eine Offenbarung, die Farb- und Kontrastwiedergabe eine andere Liga.
Danke für Deine Erfahrung. Glaube das hat es auf den Punkt gebracht. Das letzte bisschen mehr Qualität kostet einiges, überproportional mehr.
Ich hatte bisher das 50 1.8 II und das 50 1.4. Das 50 1.8 II liefert an der 5D wirklich sehr gute für mich zufriedenstellende Ergebnisse. Aber wenn mal der AF nicht direkt passt oder das fokussieren, dass ist leider unschön laut.
Als ich das 50 1.4 hatte, war das Geräusch des Fokusrings deutlich besser. Aber das 50 1.4 hat das Problem der Anfälligkeit, sobald man es nicht mit GeLi nutzt und es falsch herum in die Kameratasche steckt oder irgendwo aneckt, kann man sich schnell das Objektiv zerstören. Diesbezüglich habe ich schon vieles im Forum gelesen.
Das 50 1.2 L hätte endlich einen richtigen USM und noch einen Ticken mehr Freistellung und das Bokeh wäre etwas schöner. Selbst würde man das wohl erkennen, aber ein Laie erkennt es nicht, ob ein Bild nun mit dem 50 L oder 50 1.8 II gemacht worden ist, aber das ist auch ein anderes Thema.
An der 5D(1) ist der AF des 50L langsamer als der des 85/1.8. Nicht bedeutend viel, aber doch spürbar. Die AF-Genauigkeit ist gleich gut, wenn es dunkel wird ist das 50L sogar etwas zuverlässiger (mit aktivem zentralen Sensor der 5D(1)).
Das klingt ziemlich interessant. Setze meine 5D primär Indoor ein und wenn dann der AF zuverlässiger ist, wäre das nochmal ein Pluspunkt für das 50 L.
Tja, ich glaube ich muss mir mal das 50L kaufen und es gegen das 50 1.8 II antreten lassen und überlegen, ob mir der Aufpreis es wert ist.