• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50/1.2 L - Geldverschwendung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_402658
  • Erstellt am Erstellt am
Das 50mm 1.4 blende ich gerne zumindest auf 2.0 ab. Das 50L habe ich gerne auf 1.6 verwendet. Bis Blende 2 finde ich das L einfach besser. Ab 5.6 wird das 1.4er oder 1.8er randschärfer. Ist halt die Frage, ob man unbedingt mehr als 2.0 benötigt. Das L kann ja dank seiner Bildfeldwölbung und Fokusshift eine ganz schöne Zicke sein.

Hat das 1.4er nicht auch eine Bildfeldwölbung? Und Focusshift ist doch nur im Nahbereich ein Problem ;)
 
Schaut mal rein, weiter unten gibts den 50 f1.4 vs 50L Test von mir ;)

Ich finde das 50L klasse !


http://glockner-photography.blogspot.de/

Danke, man sieht sehr schön den etwas softeren Hintergrund, den das L erzeugt. Soweit ich das sehe, zeichnet das 50L auch abgeblendet ein weicheres "Bokeh" als das 50/1.4 - bei jeweils identischer Blende. Das ist natürlich ein Argument.
 
Die Frage ist doch, was jedem einzelnen bei seinen Bildern die entscheidenden Parameter sind an denen er die Qualität festmacht, abhängig vom Geld, das er in die Hand nehmen möchte. Ich habe die umgekehrte Reise hinter mir, vom 1,8er (Fokus schwankt mal so mal so, je nachdem von welcher Seite man fokussiert) hin zum 1,4er Canon (unruhiger Hintergrund = eigentümliches Bokeh) nun zum 1,2er. Rückwärts kommt mir nicht in den Sinn. Evtl. ist das Sigma eine Option...seit ich das 35 1,4 habe, schliesse ich Sigma nicht mehr aus (ist auch sehr "weich" in der Unschärfe).
Das Canon 1,4er war ähnlich scharf wie das 1,2er...aber eben nicht so cremig...ob es den Aufpreis wert ist, ist eine Frage, die ich nicht objektiv beantworten kann,

und ich liebe die 1,2...habe schon schlechter Geld verschwendet :rolleyes:.

9479082438_5b58ffc1af_c.jpg
 
Ich bitte Dich - das ist in diesem Forum vollkommen unüblich. Hier behauptet man einfach irgendetwas drauflos und beendet es klassisch a la "und wer das nicht sieht, der braucht es eben nicht" oder ähnlich.

Auf einen Beleg kannst Du lange warten, dazu müßte der Inhaber ja beide Objektive gleichzeitig besessen haben und die gleichen Fotos geschossen haben - das ist so gut wie nie der Fall.

Ich behaupte nicht einfach drauf los, sondern gebe die Erfahrung wieder die zumindest ich gemacht habe. Und ich bin es leid, dass hier meistens immer nur Werte-Quartett gespielt wird, statt eine Linse in der Gesamtheit zu bewerten.

Kannst Du das anhand von Beispielaufnahmen einmal demonstrieren, worin die andere Bildwirkung des 50L liegt? Kontrast per EBV verbessern ist ja heutzutage eine Sache von zwei Klicks.

Ich habe leider kein 50/1.4 zum Vergleich hier.

HHmmm und Schärfe kann ich doch auch via Regler drehen oder? und Farben sowieso erst recht.
 
Ich behaupte nicht einfach drauf los, sondern gebe die Erfahrung wieder die zumindest ich gemacht habe. Und ich bin es leid, dass hier meistens immer nur Werte-Quartett gespielt wird, statt eine Linse in der Gesamtheit zu bewerten.

Tut mir leid, aber Beiträge in der Form "ich sehe das es besser ist, sage euch aber nicht was besser ist" sind heiße Luft, völlig wertlos. Was soll ein Mitleser mit solchen Aussagen anfangen?
 
HHmmm und Schärfe kann ich doch auch via Regler drehen oder? und Farben sowieso erst recht.

Und aus 100 fünfeckigen Spitzlichtern machst du auch einfach per gaußschem Weichzeichner "Matsch"...

Wer den Unterschied nicht sieht, nicht sehen will oder als irrelevant einstuft, der kann getrost zu einem beliebigen 50er greifen. In 80% der Fälle, wenn der Hintergrund passt, ist das auch alles kein Thema, aber der kleine Rest...
 
@TO et al: als seitenbemerkung: das 58 F1.4 nokton von voigtlaender finde ich auch ganz bedenkenswert, dies auch wg seiner etwas geringeren schärfentiefe.
das genannte nokton punktet vor allem in der randzone und in den bildecken.
und ist so gut wie unverwüstlich, da ohne elektronik.
 
Danke, man sieht sehr schön den etwas softeren Hintergrund, den das L erzeugt. Soweit ich das sehe, zeichnet das 50L auch abgeblendet ein weicheres "Bokeh" als das 50/1.4 - bei jeweils identischer Blende. Das ist natürlich ein Argument.

Das 50 f1.4 ist leider manchmal vom Bokeh her etwas harsch.
Man darf natürlich nicht ausser acht lassen, dass das 50L auch ne Stange mehr Geld kostet.

Dennoch steht nach meinem letzten Asien Trip fest, das 50L ist ein fester Bestandteil meiner Ausrüstung :top:
 
Korrekt.



Ja.

Und was willst Du uns nun damit sagen? :confused:

Bokeh, Auflösung (!= Schärfe), Aberrationen, Verarbeitung, AF Geschwindigkeit... gibt genügend Faktoren, die sich nicht mit dem "Regler drehen" lassen. Um die geht es.

Hi, schau dir doch bitte z.B. mal diesen Fred hier zum Thema Mikrokontrast an:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=555582

oder gehe mal ins Leica Forum und frage die mal, warum sie abertausende von Euros für Dinge ausgeben die ein Lightroom für 99€ doch auch kann.

Und dann beurteile doch nochmal ob man Kontrast wirklich so einfach via EBV ändern kann. Ich persönlich sehe das im Übrigen ähnlich auch bei den Farben während ich z.B. CAs (von dir oben angesprochen) noch ganz gut weg bekomme.
Meine Aussage war insofern durchaus ironisch gemeint, falls das nicht rüberkam. Und wenn ich deine Eingangsfrage nochmal durchlese, wo du den Unterschied zwischen 50/1.4 und 50/1.2 recht deutlich auf die Freistellung eingrenzt und sich fragst ob das dann Geldverschwendung sei, dann finde ich mein Einwand, nämlich dass du vielleicht die Vorteile eines 50/1.2 ggü. der 1.4er Linse etwas arg simplifizierst, durchaus angebracht.

Aber Schluss jetzt, ich verspreche nun den Fred in Ruhe seinen weiteren Verlauf gehen zu lassen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Schluss jetzt, ich verspreche nun den Fred in Ruhe seinen weiteren Verlauf gehen zu lassen :-)

muhhh, sehr sehr schade...
ich fand das alles andere als unkonstruktiv...

Schärfe / Microkontrast läßt sich nach dem Foto imho nicht herzaubern,
und ich glaube auch, das Canon und Co. sich die hochwertigeren Fluorit- und UD- Gläser teuer bezahlen lassen
(was sie leider nicht immer viel "besser" macht, siehe 1,2L und CA...).
 
Aber Schluss jetzt, ich verspreche nun den Fred in Ruhe seinen weiteren Verlauf gehen zu lassen :-)

Außer diffusen Andeutungen und Verweisen konntest Du bislang leider auch nichts beitragen... Weiter oben wurden aber bereits sehr aussagekräftige Bilder gepostet. Ganz ohne Esoterik.
 
Allerdings sehe ich kaum einen Unterschied zwischen f1.2 und f1.4.

Das Bokeh sollte beim 1.2 besser sein. Zumindest habe ich wg. teilweise unruhigem Bokeh das EF 50 1.4 wieder abgegeben und bin beim EF 85 1.8 gelandet.

Wenn du keinen Unterschied sehen kannst, ist für dich das 1.2 überflüssig.;)
 
Mich würden vor allem Meinungen von Nutzer interessieren, die beide Objektive genutzt haben. (Also nicht bloß Hörensagen, Verweise auf irgendwelche Testaufnahmen von Ziegelwänden, etc.) Danke! :top:

Zurück zu dieserAusgangsbasis desTO:

Ich hatte die beiden, fand das 50 L toll, aber nicht überragend (offen ok, aber mir fehlte für den Aufpreis vor allem die deutlliche Steigerung beim Abblenden) - und habe mich im Ergebnis für ein gänzlich anderes manuelles Setup entschieden:

1. Zeiss ZE 50 1.4: für weit und schön (verhält sich also etwa wie das 50 L, ist aber abgeblendet im Fernbereich deutlich schärfer als das L, zudem klein und leicht). Sehr speziell, hat aber Stärken und Schwächen, die Zeiss auch offen in der Produktbeschreibung anschpricht = für Fernbereich entwickelt. Wenn man die Charakteristik kennt + nutzt, feines Teil!

2. Zeiss ZE 50 2.0 Für nah und scharf (da sind Welten zum 50 L!)

3. adaptiertes Leica Summarit-R 50/2 - Klassiker, kann fast alles gut (nur nicht f/ 1.2)

4. Canon 35 1.4 an der 1.3 Crop Cam (1 DIV), wenn es mal AF sein muss.

MIR gefällts so!
:top:
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermisst Du dann nicht ein wenig die Lichtstärke / Freistellung wenn Du nah ran gehst, oder ist 2,0 (im Verhältnis) ausreichend?

Nein, bei Abwägung der Ergebnisse ehrlich gesagt nicht.
Wenn ich mal 1.2 brauche, dann kann ich aber auch noch zum 85 L greifen.

Der Sucher ist auch nicht zu dunkel, auch nicht mit Ec-S Mattscheibe.
Hätten die beiden bei der Schärfe f/1.2, wäre mir das freilich auch recht.
:evil:

Es gäbe ja noch das 1.4 Summicon -R von Leica bei Lichtstärkebedarf...
Oder bald das Zeiss 55 1.4 (das lasse ich bei dem Preis aber aus).
:ugly:
 
Nun, ich habe das 1.4 50 von Canon auch schon besessen, war abgeblendet ganz hervorragend. Das wars dann aber schon.

Das 50L ist eine der Optiken die bei mir mit am meisten meinen Workflow beeinflusst habe. Warum? Weil Farben und Kontrast bereits ab Offenblende ganz hervorragend sind. Auch das Gegenlichtverhalten ist ganz einfach hervorragend, insbesondere bzgl. Kontrast und Farbe.

Ja, es ist schei... Teuer und ob es Geldverschwendung ist oder nicht kommt mit Sicherheit auf den Blckwinkel an. Aber da die meisten hier nur auf der drittel Blende rumreiten und sonst nichts zaehlt ... was solls.

Und AF-technisch konnte ich bei meinem Exemplar an der 5dmkiii keine Allüren feststellen, das 1.4 er war da deutlich inkonsistenter, das Sigma im Laden sowiso (und ich habe nichts gegen Sigma und auch nichts dagegen etwas Geld zu sparen, mein 1.4 85 Sigma finde ich herrlich).

Wie gesagt, ich bereue es nur, es nicht schon früher gekauft zu haben.

Es funktioniert übrigens auch bei f2, siehe Bild.


Gruß,
Daniel
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten