• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50/1.2 L - Geldverschwendung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_402658
  • Erstellt am Erstellt am
Normalerweise schon. Aber sowohl in BQ, sowie in Verarbeitung und Haptik hat das Canon 1.4er keine Chance gegen das Sigma. Aus diesem Grunde haben wir hier auch eine kleine verkehrte Welt: das Fremdherstellerobjektiv kostet ausnahmsweise mal mehr als das Original-Objektiv.

Auf grund der Leistung des Sigmas darf es daher ruhig gegen das 50L antreten. Es wird unterm Strich im direkten Vergleich ein wenig verlieren. Aber in solch einem Vergleich wäre es ein absolutes Preis-Schnäppchen. Mit dem AF muss man halt umgehen können. :ugly: Es ist halt schade, dass es nur eine extrem teurere Alternative gibt, wenn man mindestens diese BQ und keine Probleme mit dem AF haben möchte. Vielleicht bringt ja Sigma eine Neuauflage eines 50/1.4 in ihrer A-Serie heraus. Das jetztige hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel.

IMO gibt es aktuell also diese Optionen:
- günstig und problemlos, mit im Vergleich (!) schlechtester BQ: Canon 50/1.4 (es ist ja nicht per se schlecht, es geht um den Vergleich)

- Preis/Leistungs-Sieger: Sigma 50/1.4. Hervorragende BQ, aber AF ist eine kleine Herausforderung

- Teuer, aber dafür kompromisslos: Canon 50/1.2.

Grüssle
JoeS

Hi,

das Sigma kann nicht F1.2. Und hat auch nicht diese "optimale" Wertigkeit
und Verarbeitung, und hat auch diese Out Off Farben, Kontraste ect....ect...

Daher ist Dein Post .... lang. Aber leider auch Bekannt. LG .
 
Auch wenn ich gehen viel Gegenwind damit stoße, aber das alte 50 1.8 II ist von der Bildqualität und Schärfe auch nicht zu verachten. Es liefert an meiner 5D für mich (!) hervorragende Ergebnisse. Einzig die Verarbeitung ist schlecht, aber aktuell kann ich mich noch nicht dazu entschließen einen Aufpreis von 1.000 Euro für das 50 L zu zahlen. Ich wünschte das 50 1.8 II wäre schlechter.

Das Sigma würde ich mir nicht kaufen. Dafür hatte ich bisher zu viele Probleme mit Sigma.

Sicherlich würde das 50 1.4 von Canon hinsichtlich Verarbeitung eine Besserung verursachen. Nur ist das 50 1.8 II bei Offenblende etwas besser als das 50 1.4 und ich fotografiere zu 99% offen!
 
Hi Björn,

alles ist gut....und wir befinden uns schon wieder in der
Diskussion im Technik Center...

Du machst mit Deiner Ausrüstung tolle Bilder.:top:
Von daher ist es müssig.

Bin mir aber auch sicher...in geraumer Zeit denkste anders...

LG Ralf

Auch wenn ich gehen viel Gegenwind damit stoße, aber das alte 50 1.8 II ist von der Bildqualität und Schärfe auch nicht zu verachten. Es liefert an meiner 5D für mich (!) hervorragende Ergebnisse. Einzig die Verarbeitung ist schlecht, aber aktuell kann ich mich noch nicht dazu entschließen einen Aufpreis von 1.000 Euro für das 50 L zu zahlen. Ich wünschte das 50 1.8 II wäre schlechter.

Das Sigma würde ich mir nicht kaufen. Dafür hatte ich bisher zu viele Probleme mit Sigma.

Sicherlich würde das 50 1.4 von Canon hinsichtlich Verarbeitung eine Besserung verursachen. Nur ist das 50 1.8 II bei Offenblende etwas besser als das 50 1.4 und ich fotografiere zu 99% offen!
 
Ich hoffe. Denke leider schon viele Jahre so. Aber evtl sollte ich mir das 50 L einfach mal bestellen. Die noch höhere Freistellung würde mir gerade auch indoor entgegenkommen. :)
 
Ich hoffe. Denke leider schon viele Jahre so. Aber evtl sollte ich mir das 50 L einfach mal bestellen. Die noch höhere Freistellung würde mir gerade auch indoor entgegenkommen. :)

Hi,

leih Dir das 50 mm L 1.2 für ein WE aus (AC-FOTO gibt Dir 50% zurück).
Sofern Dir dieser Thread mit den Bildern von D. nicht ausreichen sollte...

Es lohnt! Ein tolles Glas ! LG
 
das Sigma kann nicht F1.2.

Pffff, dafür kann das 50L nicht günstig. :p

Ernst beiseite: Ich wage mal zu behaupten, dass sich die 50L-Käufer nicht gegen das 50/1.4er entschieden haben, weil ihnen hier 1/3 Blende fehlen würde. Sondern weil das 1.4er qualitativ in jeder Hinsicht gegen das 50L verliert. Sie hätten sich auch dann für die L-Version entschieden, wenn es sich dabei "nur" um ein 50/1.4L gehandelt hätte. Denn diese 1/3 Blende macht den Kohl auch nicht mehr fett. Im Gegensatz zu den anderen Qualitäten.

Gruss
JoeS
 
Pffff, dafür kann das 50L nicht günstig. :p

Ernst beiseite: Ich wage mal zu behaupten, dass sich die 50L-Käufer nicht gegen das 50/1.4er entschieden haben, weil ihnen hier 1/3 Blende fehlen würde. Sondern weil das 1.4er qualitativ in jeder Hinsicht gegen das 50L verliert. Sie hätten sich auch dann für die L-Version entschieden, wenn es sich dabei "nur" um ein 50/1.4L gehandelt hätte. Denn diese 1/3 Blende macht den Kohl auch nicht mehr fett. Im Gegensatz zu den anderen Qualitäten.

Gruss
JoeS

... Stimm Dir zu !

Aber wer das 50L mal in der Hand hatte kennt Argumente jenseits
der Blende...

LG
 
Hi,

Vieles ist möglich, weniger mehr.

Ich habe mich im letzten Jahr entschlackt, teures Equipment
abgegeben. War ne Art von Nachdenken, wohin solls gehen.
Dem Spass am Bild hat es nicht geschadet. :top:
Ganz im Gegenteil....immer die Hütte voll, hoffentlich für jede
Brennweite gerüstet. Und immer mir der richtigen Lichtstärke...
Was fürn Stress, richtig kontraproduktiv....

Warum keine 5D1 + 50 L und ne 5D2 + 200 L 2.8 und für Street
ne Leica X1 ? Wetten das geht? Klar geht das.....

Beste Grüsse. Ralf

Hört sich interressant an :top:
 
Aber wer das 50L mal in der Hand hatte kennt Argumente jenseits
der Blende...
LG

Ich weiss... Ich hatte es zwar noch nicht in der Hand, aber der Kaufreiz ist trotzdem vorhanden. Mit dem vorhandenen Sigma bin ich von der BQ her mehr als zufrieden, aber der AF bedarf halt regelmässig einer Extrabehandlung (zumindest wenn man um die Offenblende herum shootet, aber genau deswegen schafft man sich ja sowas hauptsächlich an). Wenn mir gesagt würde, dass 100%-ig kein neues Art 50er von Sigma kommt, dann würde ich das alte Sigma gegen das 50L eintauschen. Ich hoffe aber irgendwie darauf, dass Sigma eine Neuauflage macht, und ich dann dem ganzen eine Chance geben würde (dann mit USB-Dock). Und bis dahin schlage ich mich halt mit der AF-Herausforderung des alten herum, und werde mit klasse BQ belohnt. :)

Grüssle
JoeS
 
Ich weiss... Ich hatte es zwar noch nicht in der Hand, aber der Kaufreiz ist trotzdem vorhanden. Mit dem vorhandenen Sigma bin ich von der BQ her mehr als zufrieden, aber der AF bedarf halt regelmässig einer Extrabehandlung (zumindest wenn man um die Offenblende herum shootet, aber genau deswegen schafft man sich ja sowas hauptsächlich an). Wenn mir gesagt würde, dass 100%-ig kein neues Art 50er von Sigma kommt, dann würde ich das alte Sigma gegen das 50L eintauschen. Ich hoffe aber irgendwie darauf, dass Sigma eine Neuauflage macht, und ich dann dem ganzen eine Chance geben würde (dann mit USB-Dock). Und bis dahin schlage ich mich halt mit der AF-Herausforderung des alten herum, und werde mit klasse BQ belohnt. :)

Grüssle
JoeS

Hi,
wenn Du zufrieden bist mit der Ausrüstung, dann ist es gut...
Gibt ja immer den Nachbars-Rasen. Da wos scheinbar grüner ist...
Was allerdings in dem Konsens nicht geht...
Das 50 L nicht auszuprobieren... :evil:

LG
 
Hört sich interressant an :top:

Hi,

ja, hat mir vom Kopf her richtig gut getan....
Ich ertappe mich grade dabei mein letztes 17-40er abzugeben....
Das wäre dann konsequent...
Habe z.b. alle (L) Zooms hergegeben.... Hat weh getan, war richtig.

Ich hatte von allem zuviel... Und brauche keine "lückenlose Signatur".
Viel mehr konzentriere ich mich auf meine 2 Top-Gespanne....
Das haben diese verdient, und ich kann im Bild mehr geniessen...:top:

Ralf
 
Was allerdings in dem Konsens nicht geht...
Das 50 L nicht auszuprobieren... :evil:
LG

In diesem Fall gilt das nicht für mich. Ich brauche es gar nicht auszuprobieren. Es wird unterm Strich besser sein als das Sigma, aber inklusive problemlosen AF (Montagsmodelle ausgenommen...). Also sowieso grund genug für mich, blind zu kaufen. :) Was mich bislang noch etwas zurückhält schrieb ich im Post vorher. Irgendwann werde ich wohl ungeduldig werden, und beim 50L zuschlagen. Oder das jetztige Sigma fällt zu Boden und zerspringt in seine Einzelteile, dann bräuchte ich ja sofort Ersatz. Kann ja immer mal was runterfallen.... :evil:

Grüssle
JoeS
 
In diesem Fall gilt das nicht für mich. Ich brauche es gar nicht auszuprobieren. Es wird unterm Strich besser sein als das Sigma, aber inklusive problemlosen AF (Montagsmodelle ausgenommen...). Also sowieso grund genug für mich, blind zu kaufen. :) Was mich bislang noch etwas zurückhält schrieb ich im Post vorher. Irgendwann werde ich wohl ungeduldig werden, und beim 50L zuschlagen. Oder das jetztige Sigma fällt zu Boden und zerspringt in seine Einzelteile, dann bräuchte ich ja sofort Ersatz. Kann ja immer mal was runterfallen.... :evil:

Grüssle
JoeS

... Zumal wir ja unseres Equipment in der Hausrat abgesichert haben....:cool:

Nein, tue es nicht. Verkaufe das Sigma hier im Board und hole Dir ein 50er L ab
Baujahr 2010. Dann ist alles gut ! :evil:

LG Ralf
 
Ich glaub, man muss diese papierdünne Schärfentiefe einfach mögen. bei Portraits führt es halt dazu, dass man sehr scharfe Elemente gleich neben total verschwommenen hat. Die Augen des Mädcens sind prima (dürfte schon ganz schön schwierig sein, hier nicht nur die Wimpern eines Auges scharf zu bekommen), aber z.B. sind die Stirnfalten extrem scharf, während die haut daneben schon im Bokeh verschwommen ist.

Das muss man halt mögen.

Dasselbe gilt für frontale Portraits mit nur einem scharfen Auge wie Deinem zweiten Beispiel.
Das ist sicherlich interessant (und zweifelsohne mehr als "scharf" genug), ich selbst finds aber seltsam, von einem scharfen und einem verschwommenen Auge betrachte zu werden.

Also wohl ein Objektiv, das bei Offenblende schon spezielle Effekte zaubert. dafür kauft mans wohl auch...

mfg

Hallo Ceph,

vollkommen richtig. Manchmal passt es, manchmal nicht und manchmal liegt das "Passen" oder Gefallen im Auge des Betrachters.

Ich habe hier ja ganz bewusst nur Offenblendbilder gezeigt, da diese gefragt waren. Das schöne am 50L ist, dass es bereits ab Offenblende eine sehr schöne Kontrast- und Farbdarstellung hat.

Nichts desto trotz ist es natürlich erlaubt auch mal abzublenden, was ich regelmäßigst mache. Ich gebe aber auch zu, dass diese Optik wirklich dazu verführt bei Offenblende oder nahe dran zu nutzen ;)


Heute Morgen habe ich z.B. Hundeportraits mit der X-Pro1 und dem 2.4 60mm gemacht - abgeblendet auf f4 bis f8, trotz "kleinem" Sensor und obwohl es bei f2.4 schon so wunderbar zeichnet ;)


Gruß,
Daniel
 
Ich denke, Geldverschwendung ist es nicht, muss aber ein ABER einfügen.
Mein Weg zum 50L ging über EF 50/1.8 > EF 50/1.4 > Sigma 50/1.4 hin zum 50L.
Wieso?
Jedes davon war eine Art Steigerung und hat immer mehr Spaß gemacht und 50mm wurden nach anfänglicher kompletter Abneigung zu einer favorisierter Brennweite.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1323320 Hier wird gefragt warum das 85/1.2 II L so oft verkauft wird.
Auch hier werden die meisten den Weg über 85/1.8 oder / und Sigma 85/1.4 zum L gefunden haben, allerdings ist hier die Brennweite sehr speziell, viel spezieller als 50mm.

Es gibt keine Antwort auf diese beiden Fragen, den jeder von uns hat andere fotografische Vorlieben, sieht Motive aus einem anderen Winkel, mag andere Bildschnitte und -Winkel, nutzt andere Sensorgrößen und nutzt andere Motivabstände, Bewegungsfreiheiten u.s.w.

Grundsätzlich ist es doch so, das jedes Objektiv bei seiner/an seiner Offenblendleistung gemessen wird, und das hinsichtlich:
- Schärfe
- AF-Treffsicherheit
- Farbwidergabe/Kontrast
- Bokeh
damit muss jeder für sich entscheiden, wieviel Ausschuss oder Nacharbeit er pro Bild in LR/PS/... auf sich nehmen will und kann.

Wer nur im Studio arbeitet, dem reicht bei f8-f16 ein 24-85 f3.5-4.5 bei weitem aus (auch wenns nicht mehr hergestellt wird), wer Outdoor geht, auf Blitze verzichten oder noch mehr Freistellung haben will, der muss auf andere Objektive umsteigen.
(Nicht das man im Studio kein 24/35/50/85 L verwenden kann, nur nutzt man dann fast nie die Offenblende, aber genau darum kauft man Objektive mit möglichst großen Blenden.)
 
Wer nur im Studio arbeitet, dem reicht bei f8-f16 ein 24-85 f3.5-4.5 bei weitem aus (auch wenns nicht mehr hergestellt wird), wer Outdoor geht, auf Blitze verzichten oder noch mehr Freistellung haben will, der muss auf andere Objektive umsteigen.
(Nicht das man im Studio kein 24/35/50/85 L verwenden kann, nur nutzt man dann fast nie die Offenblende, aber genau darum kauft man Objektive mit möglichst großen Blenden.)


Das ist auch ein Stück weit mein Gedanke, wenn man seine FB nicht bei Offenblende nutzt und meist deutlich abgeblendet, würde ich mich schon fragen, warum muss es dann ein 1.2, 1.4 oder 1.8 sein. Aber das muss jeder selbst wissen.

Abgeblendet ist jedes Glas knackscharf. :top:
 
Das ist auch ein Stück weit mein Gedanke, wenn man seine FB nicht bei Offenblende nutzt und meist deutlich abgeblendet, würde ich mich schon fragen, warum muss es dann ein 1.2, 1.4 oder 1.8 sein. Aber das muss jeder selbst wissen.
...
Beim 1.2er habe ich zwischenzeitlich festgestellt, dass ich es nicht mehr so oft benutze wie am Anfang (als es "neu" war). Es gibt für mich nicht sooo viele Situationen und Gelegenheiten, in denen die Offenblende wirklich Sinn macht, allerdings hat man das überaus schöne Bokeh auch noch, wenn man etwas abblendet. Sobald ich dann aber noch weiter abblende, kann ich auch das 28-135er nehmen, was mir dazu ein Mehr an Flexibilität gibt und oft ebenso ein recht schönes Bokeh zeigt.

Hergeben möchte ich das 1.2er trotzdem nicht mehr. In der Summe der Eigenschaften (Haptik, USM-AF, Lichtstärke, Bokeh) macht es einfach Spaß, vor allem dann, wenn ich die passenden Gelegenheiten habe.
Lediglich der Preis ist "grenzwertig" und vielleicht einen Tick zu hoch - ich glaube, wenn Canon dafür nur 999,- aufrufen würde, wäre es der Renner. :lol:
 
Ich denke, Geldverschwendung ist es nicht, muss aber ein ABER einfügen.
Mein Weg zum 50L ging über EF 50/1.8 > EF 50/1.4 > Sigma 50/1.4 hin zum 50L........

.......Respekt, dann kannst wenigstens Du alle miteinander vergleichen.

Ich hatte nur das Zeiss 1,4/50 und das Canon 1,4/50 alternativ zur Auswahl .

Das Canon 1,4 habe ich wegen der Haptik und des Bokehs nicht genommen, das Zeiss aus Bauchgefühl, irgendwie gefiel mir die Bildwirkung nicht, das 50L hatte alle, mir wichtigen Eigenschaften.


Grüße
 
Nun, das liegt wohl einfach daran, das ich im Prinzip der typische Portraitfan bin, mit allem möglichen herum experimentiert habe, mit 50/1.8 nicht wirklich "warm" geworden bin, mir aber immer wieder die 50mm-Bilder gefallen haben.
EF 50/1.4 auch nicht das Wahre gewesen ist und das Sigma plötzlich Lust auf diese Brennweite gemacht hat. So hab ich mich zum L entschlossen, und siehe da, es war die Verbesserung ebenso wie vom EF 85/1.8 auf das EF85/1.2II und vom 135/2.8 Softfocus auf das EF 135/2.
Manueller AF liegt mir nicht, weil ich von Zeiss 24/35/60/80/135mm als diese besitze und absolut nur an Practika nutze, trotz Adapter auf EF. Daher weis ich, manuell ist nicht mein Ding.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten