• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40d test auf digitalkamera.de

...Nützlichkeit des zusätzlichen kontrast-Af...
...Das ist schon vom Datenblatt her absolut glasklar...

:D:D:D

Datenblatt lesen ist fast so schädlich wie Fachblatt lesen.

Hör mal auf damit, benutze den Live View und freu' Dich! Die Zehnfachlupe ist der Hammer.

Der permanente Autofokus im Liveview ist ein hübsches Feature für kompaktkameragewöhnte DSLR-Einsteiger. Den wird es deshalb vielleicht beim dreistelligen 400D-Nachfolger geben müssen, weil Datenblattleser wie Du danach schreien.

Kompaktkamera-Umsteiger mit DSLR am ausgestreckten Arm, auf den Anblick freu ich mich schon. :lol:
 
Sind beide viel zu laut!

ich habe die beiden Modi an meiner 40D noch nicht probiert.

Insgesamt finde ich weder Spiegelschlag noch Verschlussaufziehen bei der 40D als störend laut. Und das, obwohl ich von der etwas leiseren 350D und dann 400D komme. ;-) Ich würde damit jedenfalls bedenkenlos in einer Kirche fotografieren (z.B. Hochzeit) - dagegen bringe ich mein Tamron 17-50 wegen des lauten AF-Motors in solchen Situation wirklich eher mit Bauchweh zum Einsatz.

Dein/Euer 40D Review finde ich übrigens sehr gut gelungen - was Lob und Tadel anbelangt!

Auch die kritischen Bemerkungen zum Bedienkonzept der 40D teile ich vollinhaltlich! Ein-Ausschalter ist am falschen Ort (nicht oben), die 8-fach Nippel-Warze ist überflüssig. Optimal wäre diese Navi-Funktionalität direkt ins Daumenrad eingebaut - also zusätzlich zum Drehen müsste es an den 8 Positionen eben auch "drückbar" sein - z.B. für die Fokuspunktwahl udn Menüsteuerung und vor allem statt der futzel-kleinen Knöpfe für die allerwichtigsten Funktionen - wie ISO-Einstellung (!) - oben neben dem Display.

Das Top-LCD ist *für mich* völlig überflüssig. Die Kameraeinstellungen hättte ich viel lieber am Haupt-LCD, das so wie bei der 400D mit Annäherungs-Abschaltsensor versehen sein sollte. Und ja, wenn schon 3" LCD, dann bitte auch gleich eines mit 640x480 Pixeln.

Ansonsten bin ich soweit zufrieden mit dem Gerät und werde mich an die Bedienung trotz der paar Schwachpunkte schon gewöhnen. :)
 
:D:D:D

Datenblatt lesen ist fast so schädlich wie Fachblatt lesen.

Hör mal auf damit, benutze den Live View und freu' Dich! Die Zehnfachlupe ist der Hammer.

Der permanente Autofokus im Liveview ist ein hübsches Feature für kompaktkameragewöhnte DSLR-Einsteiger. Den wird es deshalb vielleicht beim dreistelligen 400D-Nachfolger geben müssen, weil Datenblattleser wie Du danach schreien.

Alle zukünftigen AF-Implementierungen - bis hin zu den 1ern Mark IV von Canon (!) - werden mit Kontrast-AF kommen. Nicht weil ich blöder Datenblattleser danach schreie, sondern weil es die AF-Methode ist, welche für den Einsatzzweck, bei dem LiveView am meisten bringt - MAKROS - die beste AF-Methode ist.

Möglicherweise wird es sogar nur Kontrast-AF (nicht zusätzlich zum Spiegelklapp.-AF) sein, weil eigentlich ein DIGIC III schon genug Rechenkapazität haben sollte, um den Kontrast-Af praktisch genau so schnell zu machen wie den Phasendetektor.

Leute wie Du dürfen aber von mir aus gerne manuell am 75.000 Pixel Schirm ihrer 40D mit der makro-lupe herumfuhrwerken. Bis in alle Ewigkeit. :evil:

Ich stelle nicht scharf, ich lasse scharf stellen. :D

PS: In Punkto LiveView AF sind die beiden kommenden Nikons KLAR BESSER als Canon. Ich schreib das jetzt so oft, bis es Euch Canon-Schönfärber zerreisst. Und zwar als durchaus überzeugter Canon-User. :evil:
 
nur nochmal zu dem Kommentar zwischendurch, dass ich nur nicht ausgiebig genug getestet habe....
Die genannten Funktionen wo der LiveView so toll ist bringen mir in einem Feld nur reichlich wenig wenn ich auf 20cm Höhe arbeite! Ich habe auch schon bei der Fotomagazin Aktion die Lumix L1 ein ganzes Wochenende getestet....damals schon mit dem selben Ergebnis...nämlich dass der LiveView FÜR MICH ohne Klappfunktion nur minimalen Nutzen hat!
Und zu der Aussage man kann nicht alles in einer solchen Preisklasse wollen....Ich hätte liebend gerne auf die beiden Alibidichtungen verzichtet und dafür ein 45° Schwenkdisplay gehabt....das ging auch schon bei der e330 von olympus.... und bei der markIII gilt die Ausrede entgültig nicht mehr!....wie gesagt es muss ja kein "ichdrehmichinalleRichtungen" Display sein, 45-60° um die obere bildschrimachse drehbar würde völlig genügen.
 
Alle zukünftigen AF-Implementierungen - bis hin zu den 1ern Mark IV von Canon (!) - werden mit Kontrast-AF kommen. Nicht weil ich blöder Datenblattleser danach schreie, sondern weil es die AF-Methode ist, welche für den Einsatzzweck, bei dem LiveView am meisten bringt - MAKROS - die beste AF-Methode ist.

Möglicherweise wird es sogar nur Kontrast-AF (nicht zusätzlich zum Spiegelklapp.-AF) sein, weil eigentlich ein DIGIC III schon genug Rechenkapazität haben sollte, um den Kontrast-Af praktisch genau so schnell zu machen wie den Phasendetektor.

Leute wie Du dürfen aber von mir aus gerne manuell am 75.000 Pixel Schirm ihrer 40D mit der makro-lupe herumfuhrwerken. Bis in alle Ewigkeit. :evil:
Ich stelle nicht scharf, ich lasse scharf stellen. :D

Du weigerst dich standhaft, die Funktion des LV verstehen zu wollen und hältst Canon wahrscheinlich für völlig bescheuert, dass sie den LV bei der 1DMkIII sogar ganz ohne AF implementiert haben.

Konnte man mit irgendeiner Crop-Kamera vor der 40D sinnvoll manuell fokussieren? Eher nicht.
War das ein Problem? Für Dich vielleicht nicht, aber trotzdem kann man der Tatsache nicht widersprechen, dass es Situationen gibt, in denen der AF generell nicht wirklich weiterhilft. Dies ist zum Beispiel bei Objektiven mit schlechtem AF-Motor der Fall - die sind dann ohne manuelle Fokussiermöglichkeit bei gewissen Blenden schlicht unbrauchbar. Das EF 50/1.8 lässt grüßen. Die Schärfe bei Offenblende war ohne LiveView immer von der zufälligen Treffsicherheit des AF-Motors abhängig - mit AF lässt sich die Schärfe innerhalb eines winzig kleinen Details genaustens legen.

Weiterhin sind die AF-Punkte oftmals zu groß um bei kleinen Blendenwerten den Schärfepunkt genau zu legen - mit LV und manueller Fokussierung kein Problem.

Ein schöner Nebeneffekt: dadurch, dass die 40D mit dem richtigen AF arbeitet, kann man im LiveView zusammen mit der Vergrößerungsfunktion seine Objektive "verstehen" lernen. Fokus-Testcharts kann man in die Mülltonne werfen, dank LiveView sieht man genaustens wie sich der AF verhält, bzw. wie groß sein Toleranzbereich ist, wie oft er richtig liegt, etc. und das alles bei Real-Life-Motiven.

Ganz nebenbei: die Kontrast-AF-Implementierung ist um ein vielfaches einfacher zu realisieren, als die bei Canon verbaute Möglichkeit. Bei der 40D wäre das wahrscheinlich rein softwareseitig realisierbar, da sie alles dafür mitbringt (am PC gibt es ja mittlerweile auch Programme, die genau dies tun). Aber Canon hat bei der 1DMkIII ganz auf den AF verzichtet und bei der 40D ein technisch viel aufwändigeres System implementiert.

Nun baut diese Firma schon ziemlich lange Kameras und dass sie wissen, wie man einen Kontrast-AF implementiert, haben sie mit der IXUS und G-Serie zahlreich unter Beweis gestellt. Irgendeinen gewichtigen Grund muß es seitens Canon also wohl gegeben haben, sich dagegen zu entscheiden.

PS: In Punkto LiveView AF sind die beiden kommenden Nikons KLAR BESSER als Canon. Ich schreib das jetzt so oft, bis es Euch Canon-Schönfärber zerreisst. Und zwar als durchaus überzeugter Canon-User. :evil:

Das sind Troll-Methoden.

Gruß,
Jens
 
Wie wäre es denn endlich mit der Erkenntnis,
daß der Live View für manche halt in Gottes Namen nicht die Relevanz hat, für andere jedoch sehr wohl?

Für mich als Hobby-Astronom war gerade der Live View DAS Argument für die 40D, denn nun kann ich endlich am Teleskop auf den Punkt fokussieren!

Und das geht an einem hellen Stern mit 10x Vergrößerung dermaßen gut, daß ich nach nun 5 Wochen mit der 40d immer noch hellauf begeistert bin, was ich zuvor mit der 30d nicht behaupten konnte.

Vom besseren AF und den anderen Goodies die`s für mich quasi nebenbei noch dazu gab ganz zu schweigen ;)

Gruß

Roman
 
Du weigerst dich standhaft, die Funktion des LV verstehen zu wollen und hältst Canon wahrscheinlich für völlig bescheuert, dass sie den LV bei der 1DMkIII sogar ganz ohne AF implementiert haben.

Nicht bescheuert. Bei der Entwicklung waren sie noch nicht so weit. Kein Mensch oder Canon-Fanboy dieser Welt kann mir einreden, dass Canon BEWUSST keinen LiveView-AF an der 1D III eingebaut haben, weil das nicht NOTWENDIG sei. Sie waren schlicht und ergreifend noch nicht soweit oder so verblendet, zu glauben, dass alle Ihre User so wie Du mit manuellem Herumgefummle alleine auch zufrieden seien. Nach Deiner Argumentation dürfte nämlich die 1Ds III auch keinen Live View mit AF haben. Die hat aber. Ab der 40D waren die Canon-Techies und/oder die Marketing-Fritzen so weit , dass sie wenigstens einen Spiegel-Klapp AF-Modus einbauen konnten. Zusätzlichen kontrats-AF können sie immer noch nicht. Oder wollen sie noch nicht - damit die 50D und 1/s Mark IV auch wieder eine Verbesserung haben.

Konnte man mit irgendeiner Crop-Kamera vor der 40D sinnvoll manuell fokussieren? Eher nicht.
War das ein Problem? Für Dich vielleicht nicht, aber trotzdem kann man der Tatsache nicht widersprechen, dass es Situationen gibt, in denen der AF generell nicht wirklich weiterhilft. Dies ist zum Beispiel bei Objektiven mit schlechtem AF-Motor der Fall - die sind dann ohne manuelle Fokussiermöglichkeit bei gewissen Blenden schlicht unbrauchbar. Das EF 50/1.8 lässt grüßen.

Ich hatte das 50/1.8. An der 350D war es bei schlechtem Licht noch ab und zu problematisch. An der 400D schon nicht mehr. Wenn die 400D mit dem 50/1.8 bei f/1.8 und zentralem AF-Punkt nicht mehr AFen kann, dann ist es finster. Und zwar so finster, dass man nicht einmal mehr am Sucher einer 1Ds III mehr manuell fokussieren könnte. ;)

Die Schärfe bei Offenblende war ohne LiveView immer von der zufälligen Treffsicherheit des AF-Motors abhängig - mit AF lässt sich die Schärfe innerhalb eines winzig kleinen Details genaustens legen.

Weiterhin sind die AF-Punkte oftmals zu groß um bei kleinen Blendenwerten den Schärfepunkt genau zu legen - mit LV und manueller Fokussierung kein Problem.

Und noch viel toller und vor allem angenehmer: mit zusätzlichem Live View KONTRAST-AF wie bei der kommenden Nikon D300 und D3, bei der man - unabhöängig von den AF-Feldern , deren Lage und Grösse, auf jeden beliebigen per Zoom-Lupe angewählten Bereich im Bild (auto) fokussieren kann. Und nur wenn das in bestimmten Situationen nicht mehr die gewünschten Ergebnisse bringt, muss man anfangen, manuell herumzunudeln. Manuelll einstellen ist für mich der letzte Ausweg. Wenn die Technik, für die ich schliesslich bezahlt habe! (AF) in bestimmten Situationen nicht das von mir gewünschte Ergebnis bringt, dann und nur dann muß ich eben selbst Hand anlegen um zu Resultaten zu kommen. Alle, die das anders sehen und alleine schon aus haptisch-sinnlichen Gründen gerne an Knöpfen, Hebeln, Schaltern drehen können das ja nach Lust und Laune machen, da die AF-Funktionen ja auf Wunsch abschaltbar sind. ;)

Ein schöner Nebeneffekt: dadurch, dass die 40D mit dem richtigen AF arbeitet, kann man im LiveView zusammen mit der Vergrößerungsfunktion seine Objektive "verstehen" lernen. Fokus-Testcharts kann man in die Mülltonne werfen, dank LiveView sieht man genaustens wie sich der AF verhält, bzw. wie groß sein Toleranzbereich ist, wie oft er richtig liegt, etc. und das alles bei Real-Life-Motiven.
Die Nikon D300 und D3 bieten diese Möglichkeit ZUSÄTZLICH zum Kontrast-AF ebenfalls und sind in diesem Punkt deshalb der Canon 40D eindeutig überlegen. :D

Ganz nebenbei: die Kontrast-AF-Implementierung ist um ein vielfaches einfacher zu realisieren, als die bei Canon verbaute Möglichkeit. Bei der 40D wäre das wahrscheinlich rein softwareseitig realisierbar, da sie alles dafür mitbringt (am PC gibt es ja mittlerweile auch Programme, die genau dies tun).

Ganz meine Meinung. Auf den Firmware-Update warte ich.
Wie ich geschrieben habe, wird der DGIC-III Chip doch hoffentlich genug Rechenleistung mitbringen, um ein Bildchen per Kontrast-AF am Sensor scharfzustellen. Noch dazu, wenn das ohnehin im Vergelich zum SPiegelklapp LV-AF eine so triviale Angelegenheit ist, wie Du schreibst. Also Canon -> hopp, an die Arbeit!

Aber Canon hat bei der 1DMkIII ganz auf den AF verzichtet und bei der 40D ein technisch viel aufwändigeres System implementiert.

Die Nikon D300 und D3 bieten das gleiche "technisch aufwändige System" und ZUSÄTZLICH das in vielen LiveView-Situationen besser geeignete Kontrast-AF Verfahren an. Sie sind in diesem Punkt deshalb der Canon 40D (und der 1D III sowieso) eindeutig überlegen. :D

Nun baut diese Firma schon ziemlich lange Kameras und dass sie wissen, wie man einen Kontrast-AF implementiert, haben sie mit der IXUS und G-Serie zahlreich unter Beweis gestellt. Irgendeinen gewichtigen Grund muß es seitens Canon also wohl gegeben haben, sich dagegen zu entscheiden.
Siehe meine Ausführungen oben. Sie konnten noch nicht. Oder wollten noch nicht aus Marketing-gründen. Alles andere ist Humbug.
[/QUOTE]

Ich verstehe nicht, warum manche um keinen Preis der Welt akzeptieren können, dass Canon ausgezeichnete Kameras baut, aber - wie bei jedem technischen Gerät von jedem beliebigen Hersteller - die Dinge weit weg von perfekt sind. Sondern noch durchaus verbesserungsfähig. Manchmal sogar mit ganz geringen Aufwand.

Warum kannst Du nicht akzeptieren, dass Kameras anderer Hersteller (in dem Fall noch nicht verfügbare und deutlich teurere als die 40D) in einem bestimmten Punkt mehr Möglichkeiten bieten und deshalb *besser* sind, als die 40D? Bist Du Canon-Verkäufer? Oder Product Manager für die 40D? Dann akzeptiere ich Deine Haltung - das gehört dann einfach zum Geschäft oder ist Ausfluss genereller Betriebsblindheit.

Wenn Du dagegen (auch) "nur" Canon-Kunde oder 40D-Käufer bist, kann ich Deine Haltung nicht nachvollziehen.
 
Dann hör dir mal die 10D an.;)


kein Bedarf.

Ich finde das Geräusch an der 40D richtig geil. im Ernst. Im Vergleich zur 400D klingt es, wie wenn man an einem VW Polo die Tür ins Schloss wirft ("tschik") zu einem Audi A6 ("TSCHUMM"). Beides probiert, kein Vergleich. ;-) Haben die Canon Sound-Ingenieure fein hinbekommen (ich gehe jedenfalls davon aus, dass der Sound teilweise elektronisch generiert wird und nicht rein mechanisch ist). :D
 
Meines Wissens hat die 1Ds Mark III kein AF bei LiveView. Der Body ist ja zur 1D identisch bis auf den anderen Sensor. Selbst die Datenverarbeitung ist auf gleichem Nivau (halbe fps, doppelte MP).
 
1Ds III -> Du hast recht!

http://www.dpreview.com/previews/canoneos1dsmarkiii/page2.asp
• Live TTL display of scene from CMOS image sensor
• 100% frame coverage
• Real-time evaluative metering using CMOS image sensor
• Best view or exposure simulation
• Grid optional (thirds)
• Magnify optional (5x or 10x at AF point)
• Aspect ratio masking for 6:6, 3:4, 4:5, 6:7, 10:12 and 5:7
• Remote live view using EOS Utility 2.0 (via USB or WiFi/Ethernet using WFT)
• Manual focus only
:eek:

Na servus, da werden sich ein paar Canon-Marketing-Fritzen aber angesichts der Nikon D3 gerade ganz schön in den Hintern beissen, dass sie den 1ern nur LV mit manuellem Fokus spendiert haben. :D
 
Na servus, da werden sich ein paar Canon-Marketing-Fritzen aber angesichts der Nikon D3 gerade ganz schön in den Hintern beissen, dass sie den 1ern nur LV mit manuellem Fokus spendiert haben. :D
Wahrscheinlich wird das im Profibereich so wenig ausschlaggebend sein, dass Canon darauf verzichtet hat? Keine Ahnung...

Canons Marketingabteilung wird nicht umsonst überall gelobt, die werden wissen, was sie tun. Wer im Profibereich unbedingt AF bei LiveView braucht, für den ist Nikon die bessere Wahl (von anderen Vor/Nachteilen, die mitunter viel mehr wiegen abgesehen). Der Rest entscheidet anhand anderer Merkmale.
 
Ich finde LiveView mit unbeweglichem Display insgesamt nur halbherzig umgesetzt. Man benötigt beim schwenkbaren Monitor zwar etwas mehr Platz aber ansonsten keine große Sache.
 
Ich finde LiveView mit unbeweglichem Display insgesamt nur halbherzig umgesetzt. Man benötigt beim schwenkbaren Monitor zwar etwas mehr Platz aber ansonsten keine große Sache.

ich stimme Dir ablsout zu, dass LV in Verbindung mit einem schwenkbaren Display noch sehr viel sinnvoller und besser nutzbar wäre.

An der 40D hätte allerdings ein bewegliches 3"-LCD keinen Platz mehr gehabt, ohne das Gehäuse (noch) grösser zu machen. Das unbewegliche LCD passt schon nur noch knapp rauf - und das obwohl im Vergelich zur 30D die Bedienknöpfe bereits von der Seite nach unten verlegt wurden. :)
 
Aber was bringt ein größes Display bei der Auflösung?
Canon will doch noch was für die 50D aufheben.
Also etwas warten und wir bekommen sogar noch irgendwann "EyeControl".;)
 
Also etwas warten und wir bekommen sogar noch irgendwann "EyeControl".;)

JA! Her damit!

Wenn ich Canon wäre (:D), würde ich das Eye Control jedenfalls sehr bald aus der Versenkung holen! Sie werden beim 5D nachfolger alles an Alleinstellugnsmerkmalen brauchen, was sie finden können. Vollformat-Sensor ist keines mehr. ;)
 
Hi Jens,

kann durchaus sein, dass sich meine Meinung über den LiveView noch ändert. Aber er wäre für mich kein Kaufkriterium.

Wenn ich schwierige Szenen umsetzen möchte arbeite ich derzeit noch lieber mit einem PC und remote. Aber das kann auch gut einfach eine Geschmacksache sein.

lg
Andy
Vor allem dann, wenn Pilze von unten fotografiert werden.
Mit dem Notebook im Wald:lol:. Es gibt Anwendungen für LV, da kommt ein Studiofotograf nicht drauf. Nicht immer nur alles von eigenen Seite betrachten und von sich auf andere schliessen.
Nachtrag:
Hier muss ich aber auch dazu sagen, was mir am LV von Canon nicht gefällt, mämlich das Gleiche, was mir bei Olympus nicht gefällt: Das Display ist nicht klappbar und nicht schwenkbar. Da waren Sparfüchse am Werk, die noch nie fotografiert haben. Wenn schon, dann richtig!
 
Zuletzt bearbeitet:
JA! Her damit!

Wenn ich Canon wäre (:D), würde ich das Eye Control jedenfalls sehr bald aus der Versenkung holen! Sie werden beim 5D nachfolger alles an Alleinstellugnsmerkmalen brauchen, was sie finden können. Vollformat-Sensor ist keines mehr. ;)

Zudem Preis einer 5D ist es nachwievor ein alleinstellungsmerkmal, nicht jeder will 4500€ für eine Kamera ausgeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten