Gast_6031
Guest
Es geht hier um Informationen wohin uns die Erweiterung der neuen Grenze um mehr Pixel bringt.
Diese Grenze wird ja von Generation um Generation weiter hinausgeschoben.
Macht das Sinn und für wen bringst das was. Was sind die Vorteile, Nachteile, Folgekosten etc.
Das riesige Interesse des MK II Horst Treads ( 3000 in 8 Tagen () hat mich zu dem Titel verleitet. Darum habe ich den Tread um das Rennen um "Informationen" gestartet.
Man vergisst leicht bei dem Pixelrennen die Relationen
6 MP sind 3072 x 2048 / 21 MP sind 5616 x 3744
das sind genau Faktor 1.82 ! Also nicht mal eine Verdoppelung.
Aber ist auch die Auflösung der Objektive für die neuen Kameras ausreichend?
Die 50D ist eine viel höhere Hürde als die 5MK II für die Linsen.
1.6 Crop 50D (15 MP) sind 39% von FF. Auf FF gerechnet sind das 39 MP.
Auflösungen der Kamreas:
50D 252 pixel/mm, 40D 175 pixel/Mm, die 5MKII 156 pixel/mm
( Pixel der Längsseite des Chips geteilt durch Sensorgrösse in mm)
Leica hat ja einen neue Kamera ( Design aus Trollham?) + neue Optik für den 6 Micron 39 MP (30 x 45 mm) Sensor eingeführt. Der Sensor ist 56% grösser als FF. Die Filterbeschichtung würde geändert Rot und Grün überlappen mehr und bringen mehr Farbinformationen. Es wird auch eine bessere Trennung von Orange und Gelb geben. Auch liest die Elektronik um den Kodak Chip KAF-50100 50 PM in der Hasselblad mit nun vier Kanälen aus. Der in der Leica S2 hat nur 2 Kanäle. Denn je mehr Daten schneller durch die Chips gepumpt werden um so mehr ist Rauschen dabei. Also mit mehr Pixel höherer Taktfrequenz für hohe Seriengeschwindigkeiten wird es komplizierter.
Bigger is better in Digital.
Das Zusammenspiel Optik Sensor ist mit zunehmender Sensorgrösse besser. Es ist entscheidend für eine höhere Bildqualität nicht allein die Anzahl Pixel per mm2 oder ihre Abmessung in Micron machen da was aus. Darum ist Leica auf den 45 x 30 mm Zug aufgesprungen und wird einiges zu bieten haben was der Rest nicht hat bei den Spiegelreflexen. Es gibt jetzt auch neue Microlinsen, der IR Filter ist direkt im Chip.
Aber ohne den Spiegelkasten wären die Linsenenden näher am Chip was eine bessere Schärfe bei Weitwinkel in den Ecken bringt.
Ein Lichtstrahl wird von der Blende gebündelt. Mit Blende 1.2 fällt es in einem flacheren Winkel auf die Sensorfläche als bei 2.8 oder 4.0. oder 5.6. Darum wird die Umsetzung der Schärfe d.h. der Wirkungsgrad auch nicht gleich sein. Bei Tele und Weitwinkel wird es noch komplizierter.
Schaut mal den Unterschied bei 10mm beziehungsweise 16mm bei Blende 3.5 / 4.0 zwischen einem 10-22 EFS und Vollformat Objektiv 2.8 IS 16- 35 MK II.
Beide an einer D20 !
Dann wisst ihr von was ich spreche, die M8 ist halt auf einem alten Kodakchip gebaut und die Software ist auch nicht von Weltspitzenfirma entwickelt worden. darum, hat Leica jetzt mit Fuji zusammengespannt.
Die APS C sind schon näher am Chip aber wenn der Spiegelkasten weg wäre könnte man noch näher an den Chip.
Blur Index klicken
http://www.slrgear.com/reviews/showp...uct/135/cat/11
http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1082/cat/11
Es braucht bessere genauere AF Systeme und zB Focus Bracketing.
Focus Fallibility: Lens Test Fallacies
http://www.slrgear.com/articles/focus/focus.htm
Extrem hochgezüchtete Schärfe Untersuchung + Testserien von SLR Gear mit DXO:
Derselbe Body mit verschieden Linsen machte unterschiedlichen Fokus und zum Teil von Bild zu Bild völlig abweichend. Dieselbe Optik an einer anderen Kamera Fokus wieder an einem ganz anderen Ort, komplette Geisterbahn. Zum Teil machte ein ganz kleiner Fehlfokus das Testresultat völlig wertlos.
Der typische Anwender wird davon nichts bemerken und ist zufrieden, aber die konventionellen AF Systeme erreichen selten den optimalen Fokus!
Der Fokus schwankte grauenhaft bis zu 11 % bei einem Test mit der 40D.
Manuelles Fokusieren mit normaler Mattscheibe ist für den A... Viele Objektive habe zu kurze Wege um präzis manuell scharf zu stellen. Live View mit 3x Lupe etwas besser. Der LCD der 40 hat zuwenig Pixel für ganz genaues Arbeiten ev. mit USB Kabel an Laptop genauer.
Zurück zum Tread Nicht alle Sensor Optik Kombinationen reagieren in der Praxis gleich.
Hatte ich schon mal im MKII Tread gesagt und wurde böse angeschossen. Warum da so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ist aber auch mein Erfahrung zB mit meiner Kigamo die hat einen 6000 Kodak Chip ohne Bayerfilter 3 x echte Pixel RGB! Da sind fette 12732 x 9000 Pixel 327 MB.
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/688976
I have been using the 1Ds3 since December, and although I no longer own a 24-105, I use a Zeiss 24-85 N which is quite similar, and with quite a few other lenses also I have noticed that they limit sharpness, and require more sharpening in post. However, some lenses really milk the sensor and require no abnormal sharpening, so it's definitely not the AA filter.
Die Grenzen der Auflösungen sind letztendlich durch den (* Nyquist ) Anti Aalising Filter gegeben. Vom Limit sind wir ca 1880 zu 1155 Linien bei FF, ca 1500 zu 760 Linien beim Crop entfernt. Dies gemessen mit einer Festbrennweite 1.4 50 mm Canon.
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p4_c16/page5.asp
*wiki
Nach dem WKS-Abtasttheorem müssen alle Anteile in einem Signal kleinere Frequenzen als die Nyquist-Frequenz haben, damit das abgetastete Signal beliebig genau rekonstruiert werden kann. Falls dieses Kriterium verletzt wird, entstehen nicht-lineare Verzerrungen, die auch als Alias-Effekt bezeichnet werden. Diese lassen sich nicht wieder herausfiltern
Dies gilt für alle digitalen Signale Audio wie Optik. Die Audio CD hat 44.1 kHZ Abtastrate, höchste Frequenz die aufgelöste werden könnte ist die Hälfte der Abtastrate = 22.05 Khz.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=374433
Ja, an einer 5D bildet mein 16-35L II auch sehr gut ab! Das Problem sind aber 21 MPix im (U)WW, da geht es sichtbar in die Knie (Ränder). Daher wäre ich extrem gespannt auf das 18er!
Bitte nicht auf den Boten schiessen und fair diskutieren hier ist kein Kinderspielplatz!
Diese Grenze wird ja von Generation um Generation weiter hinausgeschoben.
Macht das Sinn und für wen bringst das was. Was sind die Vorteile, Nachteile, Folgekosten etc.
Das riesige Interesse des MK II Horst Treads ( 3000 in 8 Tagen () hat mich zu dem Titel verleitet. Darum habe ich den Tread um das Rennen um "Informationen" gestartet.
Man vergisst leicht bei dem Pixelrennen die Relationen
6 MP sind 3072 x 2048 / 21 MP sind 5616 x 3744
das sind genau Faktor 1.82 ! Also nicht mal eine Verdoppelung.
Aber ist auch die Auflösung der Objektive für die neuen Kameras ausreichend?
Die 50D ist eine viel höhere Hürde als die 5MK II für die Linsen.
1.6 Crop 50D (15 MP) sind 39% von FF. Auf FF gerechnet sind das 39 MP.
Auflösungen der Kamreas:
50D 252 pixel/mm, 40D 175 pixel/Mm, die 5MKII 156 pixel/mm
( Pixel der Längsseite des Chips geteilt durch Sensorgrösse in mm)
Leica hat ja einen neue Kamera ( Design aus Trollham?) + neue Optik für den 6 Micron 39 MP (30 x 45 mm) Sensor eingeführt. Der Sensor ist 56% grösser als FF. Die Filterbeschichtung würde geändert Rot und Grün überlappen mehr und bringen mehr Farbinformationen. Es wird auch eine bessere Trennung von Orange und Gelb geben. Auch liest die Elektronik um den Kodak Chip KAF-50100 50 PM in der Hasselblad mit nun vier Kanälen aus. Der in der Leica S2 hat nur 2 Kanäle. Denn je mehr Daten schneller durch die Chips gepumpt werden um so mehr ist Rauschen dabei. Also mit mehr Pixel höherer Taktfrequenz für hohe Seriengeschwindigkeiten wird es komplizierter.
Bigger is better in Digital.
Das Zusammenspiel Optik Sensor ist mit zunehmender Sensorgrösse besser. Es ist entscheidend für eine höhere Bildqualität nicht allein die Anzahl Pixel per mm2 oder ihre Abmessung in Micron machen da was aus. Darum ist Leica auf den 45 x 30 mm Zug aufgesprungen und wird einiges zu bieten haben was der Rest nicht hat bei den Spiegelreflexen. Es gibt jetzt auch neue Microlinsen, der IR Filter ist direkt im Chip.
Aber ohne den Spiegelkasten wären die Linsenenden näher am Chip was eine bessere Schärfe bei Weitwinkel in den Ecken bringt.
Ein Lichtstrahl wird von der Blende gebündelt. Mit Blende 1.2 fällt es in einem flacheren Winkel auf die Sensorfläche als bei 2.8 oder 4.0. oder 5.6. Darum wird die Umsetzung der Schärfe d.h. der Wirkungsgrad auch nicht gleich sein. Bei Tele und Weitwinkel wird es noch komplizierter.
Schaut mal den Unterschied bei 10mm beziehungsweise 16mm bei Blende 3.5 / 4.0 zwischen einem 10-22 EFS und Vollformat Objektiv 2.8 IS 16- 35 MK II.
Beide an einer D20 !
Dann wisst ihr von was ich spreche, die M8 ist halt auf einem alten Kodakchip gebaut und die Software ist auch nicht von Weltspitzenfirma entwickelt worden. darum, hat Leica jetzt mit Fuji zusammengespannt.
Die APS C sind schon näher am Chip aber wenn der Spiegelkasten weg wäre könnte man noch näher an den Chip.
Blur Index klicken
http://www.slrgear.com/reviews/showp...uct/135/cat/11
http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1082/cat/11
Es braucht bessere genauere AF Systeme und zB Focus Bracketing.
Focus Fallibility: Lens Test Fallacies
http://www.slrgear.com/articles/focus/focus.htm
Extrem hochgezüchtete Schärfe Untersuchung + Testserien von SLR Gear mit DXO:
Derselbe Body mit verschieden Linsen machte unterschiedlichen Fokus und zum Teil von Bild zu Bild völlig abweichend. Dieselbe Optik an einer anderen Kamera Fokus wieder an einem ganz anderen Ort, komplette Geisterbahn. Zum Teil machte ein ganz kleiner Fehlfokus das Testresultat völlig wertlos.
Der typische Anwender wird davon nichts bemerken und ist zufrieden, aber die konventionellen AF Systeme erreichen selten den optimalen Fokus!
Der Fokus schwankte grauenhaft bis zu 11 % bei einem Test mit der 40D.
Manuelles Fokusieren mit normaler Mattscheibe ist für den A... Viele Objektive habe zu kurze Wege um präzis manuell scharf zu stellen. Live View mit 3x Lupe etwas besser. Der LCD der 40 hat zuwenig Pixel für ganz genaues Arbeiten ev. mit USB Kabel an Laptop genauer.
Zurück zum Tread Nicht alle Sensor Optik Kombinationen reagieren in der Praxis gleich.
Hatte ich schon mal im MKII Tread gesagt und wurde böse angeschossen. Warum da so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ist aber auch mein Erfahrung zB mit meiner Kigamo die hat einen 6000 Kodak Chip ohne Bayerfilter 3 x echte Pixel RGB! Da sind fette 12732 x 9000 Pixel 327 MB.
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/688976
I have been using the 1Ds3 since December, and although I no longer own a 24-105, I use a Zeiss 24-85 N which is quite similar, and with quite a few other lenses also I have noticed that they limit sharpness, and require more sharpening in post. However, some lenses really milk the sensor and require no abnormal sharpening, so it's definitely not the AA filter.
Die Grenzen der Auflösungen sind letztendlich durch den (* Nyquist ) Anti Aalising Filter gegeben. Vom Limit sind wir ca 1880 zu 1155 Linien bei FF, ca 1500 zu 760 Linien beim Crop entfernt. Dies gemessen mit einer Festbrennweite 1.4 50 mm Canon.
http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p4_c16/page5.asp
*wiki
Nach dem WKS-Abtasttheorem müssen alle Anteile in einem Signal kleinere Frequenzen als die Nyquist-Frequenz haben, damit das abgetastete Signal beliebig genau rekonstruiert werden kann. Falls dieses Kriterium verletzt wird, entstehen nicht-lineare Verzerrungen, die auch als Alias-Effekt bezeichnet werden. Diese lassen sich nicht wieder herausfiltern
Dies gilt für alle digitalen Signale Audio wie Optik. Die Audio CD hat 44.1 kHZ Abtastrate, höchste Frequenz die aufgelöste werden könnte ist die Hälfte der Abtastrate = 22.05 Khz.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=374433
Ja, an einer 5D bildet mein 16-35L II auch sehr gut ab! Das Problem sind aber 21 MPix im (U)WW, da geht es sichtbar in die Knie (Ränder). Daher wäre ich extrem gespannt auf das 18er!
Bitte nicht auf den Boten schiessen und fair diskutieren hier ist kein Kinderspielplatz!
Zuletzt bearbeitet: