• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

21 MP Rennen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_6031
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_6031

Guest
Es geht hier um Informationen wohin uns die Erweiterung der neuen Grenze um mehr Pixel bringt.
Diese Grenze wird ja von Generation um Generation weiter hinausgeschoben.
Macht das Sinn und für wen bringst das was. Was sind die Vorteile, Nachteile, Folgekosten etc.

Das riesige Interesse des MK II Horst Treads ( 3000 in 8 Tagen () hat mich zu dem Titel verleitet. Darum habe ich den Tread um das Rennen um "Informationen" gestartet.

Man vergisst leicht bei dem Pixelrennen die Relationen
6 MP sind 3072 x 2048 / 21 MP sind 5616 x 3744
das sind genau Faktor 1.82 ! Also nicht mal eine Verdoppelung.

Aber ist auch die Auflösung der Objektive für die neuen Kameras ausreichend?

Die 50D ist eine viel höhere Hürde als die 5MK II für die Linsen.
1.6 Crop 50D (15 MP) sind 39% von FF. Auf FF gerechnet sind das 39 MP.
Auflösungen der Kamreas:
50D 252 pixel/mm, 40D 175 pixel/Mm, die 5MKII 156 pixel/mm
( Pixel der Längsseite des Chips geteilt durch Sensorgrösse in mm)

Leica hat ja einen neue Kamera ( Design aus Trollham?) + neue Optik für den 6 Micron 39 MP (30 x 45 mm) Sensor eingeführt. Der Sensor ist 56% grösser als FF. Die Filterbeschichtung würde geändert Rot und Grün überlappen mehr und bringen mehr Farbinformationen. Es wird auch eine bessere Trennung von Orange und Gelb geben. Auch liest die Elektronik um den Kodak Chip KAF-50100 50 PM in der Hasselblad mit nun vier Kanälen aus. Der in der Leica S2 hat nur 2 Kanäle. Denn je mehr Daten schneller durch die Chips gepumpt werden um so mehr ist Rauschen dabei. Also mit mehr Pixel höherer Taktfrequenz für hohe Seriengeschwindigkeiten wird es komplizierter.

Bigger is better in Digital.
Das Zusammenspiel Optik Sensor ist mit zunehmender Sensorgrösse besser. Es ist entscheidend für eine höhere Bildqualität nicht allein die Anzahl Pixel per mm2 oder ihre Abmessung in Micron machen da was aus. Darum ist Leica auf den 45 x 30 mm Zug aufgesprungen und wird einiges zu bieten haben was der Rest nicht hat bei den Spiegelreflexen. Es gibt jetzt auch neue Microlinsen, der IR Filter ist direkt im Chip.
Aber ohne den Spiegelkasten wären die Linsenenden näher am Chip was eine bessere Schärfe bei Weitwinkel in den Ecken bringt.

Ein Lichtstrahl wird von der Blende gebündelt. Mit Blende 1.2 fällt es in einem flacheren Winkel auf die Sensorfläche als bei 2.8 oder 4.0. oder 5.6. Darum wird die Umsetzung der Schärfe d.h. der Wirkungsgrad auch nicht gleich sein. Bei Tele und Weitwinkel wird es noch komplizierter.

Schaut mal den Unterschied bei 10mm beziehungsweise 16mm bei Blende 3.5 / 4.0 zwischen einem 10-22 EFS und Vollformat Objektiv 2.8 IS 16- 35 MK II.
Beide an einer D20 !
Dann wisst ihr von was ich spreche, die M8 ist halt auf einem alten Kodakchip gebaut und die Software ist auch nicht von Weltspitzenfirma entwickelt worden. darum, hat Leica jetzt mit Fuji zusammengespannt.

Die APS C sind schon näher am Chip aber wenn der Spiegelkasten weg wäre könnte man noch näher an den Chip.

Blur Index klicken

http://www.slrgear.com/reviews/showp...uct/135/cat/11

http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1082/cat/11

Es braucht bessere genauere AF Systeme und zB Focus Bracketing.

Focus Fallibility: Lens Test Fallacies

http://www.slrgear.com/articles/focus/focus.htm

Extrem hochgezüchtete Schärfe Untersuchung + Testserien von SLR Gear mit DXO:

Derselbe Body mit verschieden Linsen machte unterschiedlichen Fokus und zum Teil von Bild zu Bild völlig abweichend. Dieselbe Optik an einer anderen Kamera Fokus wieder an einem ganz anderen Ort, komplette Geisterbahn. Zum Teil machte ein ganz kleiner Fehlfokus das Testresultat völlig wertlos.
Der typische Anwender wird davon nichts bemerken und ist zufrieden, aber die konventionellen AF Systeme erreichen selten den optimalen Fokus!
Der Fokus schwankte grauenhaft bis zu 11 % bei einem Test mit der 40D.
Manuelles Fokusieren mit normaler Mattscheibe ist für den A... Viele Objektive habe zu kurze Wege um präzis manuell scharf zu stellen. Live View mit 3x Lupe etwas besser. Der LCD der 40 hat zuwenig Pixel für ganz genaues Arbeiten ev. mit USB Kabel an Laptop genauer.
Zurück zum Tread Nicht alle Sensor Optik Kombinationen reagieren in der Praxis gleich.
Hatte ich schon mal im MKII Tread gesagt und wurde böse angeschossen. Warum da so ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ist aber auch mein Erfahrung zB mit meiner Kigamo die hat einen 6000 Kodak Chip ohne Bayerfilter 3 x echte Pixel RGB! Da sind fette 12732 x 9000 Pixel 327 MB.

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/688976


I have been using the 1Ds3 since December, and although I no longer own a 24-105, I use a Zeiss 24-85 N which is quite similar, and with quite a few other lenses also I have noticed that they limit sharpness, and require more sharpening in post. However, some lenses really milk the sensor and require no abnormal sharpening, so it's definitely not the AA filter.

Die Grenzen der Auflösungen sind letztendlich durch den (* Nyquist ) Anti Aalising Filter gegeben. Vom Limit sind wir ca 1880 zu 1155 Linien bei FF, ca 1500 zu 760 Linien beim Crop entfernt. Dies gemessen mit einer Festbrennweite 1.4 50 mm Canon.

http://www.dpreview.com/lensreviews/canon_50_1p4_c16/page5.asp

*wiki
Nach dem WKS-Abtasttheorem müssen alle Anteile in einem Signal kleinere Frequenzen als die Nyquist-Frequenz haben, damit das abgetastete Signal beliebig genau rekonstruiert werden kann. Falls dieses Kriterium verletzt wird, entstehen nicht-lineare Verzerrungen, die auch als Alias-Effekt bezeichnet werden. Diese lassen sich nicht wieder herausfiltern
Dies gilt für alle digitalen Signale Audio wie Optik. Die Audio CD hat 44.1 kHZ Abtastrate, höchste Frequenz die aufgelöste werden könnte ist die Hälfte der Abtastrate = 22.05 Khz.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=374433

Ja, an einer 5D bildet mein 16-35L II auch sehr gut ab! Das Problem sind aber 21 MPix im (U)WW, da geht es sichtbar in die Knie (Ränder). Daher wäre ich extrem gespannt auf das 18er!


Bitte nicht auf den Boten schiessen und fair diskutieren hier ist kein Kinderspielplatz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir ein herzliches Dankeschön :top:
 
Man vergisst leicht bei dem Pixelrennen die Relationen
6 MP sind 3072 x 2048 / 21 MP sind 5616 x 3744
das sind genau Faktor 1.82 ! Also nicht mal eine Verdoppelung.

Bestehen Deine Bilder nur aus einer Dimension :confused: Haben die nur eine Breite, oder eine Länge ? Dann sind sie ja zweidimensional. 21 : 6 sind bei mir 3,31.

Aber ist auch die Auflösung der Objektive für die neuen Kameras ausreichend?

In der Praxis gibt viele andere Dinge die die bestmögliche Abbildungsleistung verhindern, Vibrationen beim Auslösen (u.a. Spiegelschlag), Dunst, Verwacklung des Motivs (zB durch Wind, oder Bewegung), Fehlfokus, etc., etc.....

Die 50D ist eine viel höhere Hürde als die 5MK II für die Linsen.
1.6 Crop 50D (15 MP) sind 39% von FF. Auf FF gerechnet sind das 39 MP.
Auflösungen der Kamreas:
50D 252 pixel/mm, 40D 175 pixel/Mm, die 5MKII 156 pixel/mm
( Pixel der Längsseite des Chips geteilt durch Sensorgrösse in mm)

Da ich mit dem Gedanken spiele mir eine 50D zu kaufen könnte ich einen Vergleich machen zur 30D, mit meinen Objektiven.

Leica hat ja einen neue Kamera ( Design aus Trollham?) + neue Optik für den 6 Micron 39 MP (30 x 45 mm) Sensor eingeführt. Der Sensor ist 56% grösser als FF . Auch das Sucherbild ist sicher besser so gross. Ich nehme an dieser Kodak Chip wurde gemacht um die Auflösung die Dynamik und das Rauschen zu kontrollieren und nicht durch zu kleine Pixel etwas zu verschenken. Frage mich aber ob die Canon Leute das nicht besser könnten?

Die S2 hat dieselbe Pixeldichte wie die Canon 5D II. Wird sich zeigen welche besser darstellt, ich denke aber mal die Leica. Aber ich glaube nicht das das deutlich mehr sein wird.
 
Das Argument, man dürfe 100% Crops verschiedener Kameras nicht 1:1 vergleichen, ist zwar völlig richtig, die vorgeschlagene Abhilfe, nämlich das Heraufskalieren, leider nicht. Die Abbildungsleistung, die auf einem Bild erkenn- und messbar ist, ist die kombinierte Leistung des Objektivs und der Kamera. Skaliert man diese hoch, skaliert man auch die Qualität des Objektivs. Das ist nicht das selbe wie die Skalierung der Abbildung der Kamera kombiniert mit dem selben Objektiv.
 
Bestehen Deine Bilder nur aus einer Dimension Haben die nur eine Breite, oder eine Länge ? Dann sind sie ja zweidimensional. 21 : 6 sind bei mir 3,31.

Rechnen müsste man eben schon können:

Ein Bild mit 6 MP mit 72 dpi 108.37 x 72.25 cm Grösse

Ein Bild mit 21 MP mit 72 dpi 198.12 x 132.08 cm Grösse
 
@ headroom und p5freak,

ich glaube ihr redet aneinander vorbei.

p5freak meint die Pixelgesamtzahl während headromm in seinem Beitrag die Auflösung meint.
 
@ headroom und p5freak,

ich glaube ihr redet aneinander vorbei.

p5freak meint die Pixelgesamtzahl während headromm in seinem Beitrag die Auflösung meint.

Danke. Im Endeffekt ich drucke ja dann auch nicht eine Pixelzahl sondern eine Fläche auf Papier. Ich muss genau schauen was dabei rauskommt in der Praxis. Mein Drucker geht bis 1.33 Meter Breite auf Rollenpapieren.
 
Lustiger Test 150 $ gegen 5000$ Kamera

Testbilder 1.2 Meter Breite im unteren Drittel zu sehen

A530 Canon Knipsomat 7 Mio Pixel gegen 12.8 MB Canon 5D

http://www.kenrockwell.com/tech/150-vs-5000-dollar-camera.htm#spex

Wichtig als viele Pixel ist eine richtige Belichtung und gute Farbwiedergabe / Sättigung Zitat Ken Rockwell

Wie geil, beide auf Briefmarkengrösse verkleinert :lol: Da könnte er auch eine 1,3 Mpixel Knipse gegen eine 60 Mpixel Hasselblad vergleichen, die würden auch gleich aussehen.
 
@ headroom und p5freak,

ich glaube ihr redet aneinander vorbei.

p5freak meint die Pixelgesamtzahl während headromm in seinem Beitrag die Auflösung meint.

Jedes Bild hat eine Länge und eine Breite. Man kann nicht nur eins davon nehmen. Drucken nur die Länge oder nur die Breite geht nicht. Ein 2 dimensionales Bild hat immer zwei Dimensionen, Länge und Breite, also is der Faktor 3,31.

Danke. Im Endeffekt ich drucke ja dann auch nicht eine Pixelzahl sondern eine Fläche auf Papier. Ich muss genau schauen was dabei rauskommt in der Praxis. Mein Drucker geht bis 1.33 Meter Breite auf Rollenpapieren.

Genau, du druckst eine Fläche, eine zweidimensionale Fläche, also Länge und Breite.
 
Die Verdoppelung einer Fläche ist etwas anderes als die "Verdoppelung" einer Auflösung.

Nehmen wir mal eine fiktive Datei von 5800 x 5800 Pixeln. Das sind zusammen 33.640.000 Pixel. Bei 300 PPI entsprechend 118,11 Pixel/cm ergibt das eine Fläche von 49,11 x 49,11 cm.

Verdoppeln wir jetzt die Zahl der Pixel auf 11600 x 5800 Pixel, dann kommt bei 300 PPI eine doppelt so größe Fläche heraus: 98,22 x 49,11 cm.

Verdoppeln wir aber die HÖHE DER AUFLÖSUNG, dann haben wir ja einer horizontale Verdoppelung UND zugleich eine vertikale!

Anstelle von 300 x 300 haben wir dann nämlich 600 x 600 - und das ist das Vierfache!

Unsere 49,11 cm² bei 600 PPI haben dann nämlich 11600 x 11600 PPI
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein Photoshop Bild gemacht mit den Werten

Ein Bild mit 6 MP mit 72 dpi 108.37 x 72.25 cm Grösse

Ein Bild mit 21 MP mit 72 dpi 198.12 x 132.08 cm Grösse

Faktor 1.8 nicht 3.31

Es geht bei hier um Diagonale nicht um das Volumen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Headroom, ich versteh dich nicht ganz.

Du spricht davon, dass man den Megapixelwahn relativ sehen müßte. Ok.
Was wird kritisiert an vielen Megapixeln: Weniger Licht pro Pixel verlangt eine höhere Grundempfindlichkeit des Sensors. Die Folge ist höheres Rauschen.
Ich und viele andere sehen das als Grundübel des Megapixelwahns.


Nun ist es eben einmal so, um bei deinem Beispiel zu bleiben, dass bei gleicher Fläche und 21 Megapixel jedes Pixel 3,5 Mal weniger Licht abkiegt als bei 6 Megapixel. Das muß mit höherer Empfindlichkeit wettgemacht werden.
 
Headroom, ich versteh dich nicht ganz.

Du spricht davon, dass man den Megapixelwahn relativ sehen müßte. Ok.
Was wird kritisiert an vielen Megapixeln: Weniger Licht pro Pixel verlangt eine höhere Grundempfindlichkeit des Sensors. Die Folge ist höheres Rauschen.
Ich und viele andere sehen das als Grundübel des Megapixelwahns.

Wenn man bei gleicher Sensorgröße und gleicher Sensortechnologie die Pixeldichte erhöht, rauscht es nur in der 100%-Ansicht mehr. Dieses Rauschen muss man aber auf die (höhere) Pixelzahl beziehen. Je mehr Pixel ein Bild hat, umso weniger fällt das Rauschen auf einem Abzug auf. Bezogen auf das Endresultat ist also die Aussage, mehr Megapixel führen zu stärkerem Rauschen, falsch.
 
Wo liegt dann deiner Meinung nach der Vorteil höherer Auflösungen? Dann reichen 6 Mpix doch auch.

Edit: Das Endresultat, wie du es nennst, ist bei Hobbyfotografen sogar nicht mal 3 MPix groß. Reicht für 18x13 und kann auf den meisten Monitoren nicht mal dargestellt werden.
 
Wo liegt dann deiner Meinung nach der Vorteil höherer Auflösungen? Dann reichen 6 Mpix doch auch.

Der Vorteil einer höheren Auflösung ist ... die höhere Auflösung. Die weiter oben genannte Rauschproblematik ist bei niedrigen ISO´s nicht relevant. Außerdem entspricht die für den Vergleich nützliche Annahme einer gleichen Sensortechnologie nicht der Realität. Hier gab und gibt es eine ständige Weiterentwicklung

Edit: Das Endresultat, wie du es nennst, ist bei Hobbyfotografen sogar nicht mal 3 MPix groß. Reicht für 18x13 und kann auf den meisten Monitoren nicht mal dargestellt werden.

Bei vielen Fotografen ist das Endresultat sicherlich größer als 13x18. Meine Standard-Formate sind A4, A3, A2.
 
headroom schrieb:
Verdoppeln wir aber die HÖHE DER AUFLÖSUNG, dann haben wir ja einer horizontale Verdoppelung UND zugleich eine vertikale!
rein mathematisch gesehen wäre deiner Meinung nach 2* (300*300) = 600*600, was definitiv falsch ist.

Wikipedia sagt
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildaufl%C3%B6sung schrieb:
Mit Bildauflösung bezeichnet man gemeinhin die Anzahl der Pixel (Bildpunkte), aus denen eine Rastergrafik besteht. In der Regel wird sie durch Breite × Höhe angegeben.

die doppelte Auflösung von 300x300 könnten also seien 600x300, 424x424, etc (halt alles, wo 180.000 Pixel bei Rauskommt)
 
Foto-Format Fläche Megapixel bei 300dpi* Megapixel bei 150dpi*
10x15 150 cm² 2,1 Megapixel 0,5 Megapixel
20x30 600 cm² 8,4 Magepixel 2,1 Megapixel
50x75 3750 cm² 52,5 Megapixel 13,1 Megapixel
60x90 5400 cm² 75,6 Megapixel 18,9 Megapixel

siehe Kuehne24.de:
Wie dort beschrieben, gilt dies aber für das native Drucken. Da der Betrachtungsabstand mit der Größe wächst, kann sowohl in 150dpi gedruckt bzw. ohne größere Probleme auch interpoliert werden.

Auch in der Wiki findet sich eine ähnliche Tabelle für eine Ausbelichtung:
Fotomaß in cm 10x15 20×30 30×45 40x60 50×75 60×90 70x100
Pixel in Mio ca. 2,2 ca. 8,7 ca.19,5 ca.24,4 ca. 39,0 ca. 55,6 ca. 72,4

Man beachte bei aller Diskussion auch folgenden Hinweis:
Der Wert „ppi“ darf nicht mit „dpi“ verwechselt werden. Während es sich bei „ppi“ um die tatsächlichen Fotopixel handelt, sind mit „dpi“ nur die Druckpunkte gemeint. In der Druckvorbereitung werden aus jedem Pixel mehrere Druckpunkte (in der Regel vier Druckpunkte pro Pixel) errechnet. Rein rechnerisch würde eine 300-ppi-Ausbelichtung gleichwertig mit einem 1200-dpi-Druck sein (Qualitativ ist die Ausbelichtung aber besser, da sie ein rasterfreies Verfahren ist).


Das Interessante an der Sache ist nur, dass der vermeintliche große Unterschied von 12MP auf 21MP doch dann sehr relativ ausfällt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten