Ich schreibe es nochmal: der Abbildungsmaßstab ist um den Faktor 1.65 größer, da sich die 18MP auf die Fläche von APS-C verteilen und die 10MP auf APS-H
Meine Rechnung:
F = 1,60/1,30 * (√18/√10) = 1,65

(Korrigiert mich, wenn ich einen gedanklichen Fehler mache, denn gerade dieser Punkt ist ja u.a. entscheidend!)
Mir ging es dabei gar nicht um diese beiden Kameras im Besonderen. Ich hatte ja geschrieben:
"Man darf ja nicht vergessen, dass die 100%-Ansicht bei einer 18MP-Kamera wohl einer 180%-Ansicht einer 10MP-Kamera entspricht. Und bei 180% ist Schluss mit Schärfe! "
- Das ist so natürlich Quatsch, richtig wäre: "Man darf ja nicht vergessen, dass die 100%-Ansicht bei einer 18MP-Kamera wohl einer 134%-Ansicht einer 10MP-Kamera entspricht. Und bei 134% ist Schluss mit Schärfe!
Wenn du irgendwelche Bilddateien im Rechner hast, fragt ja keiner mehr danach, wie groß die Sensoren waren. du kannst ja auch die Brennweiten ändern, so dass du trotz unterschiedlicher Sensorgrößen einen identischen Bildwinkel bekommst.
Dann nimmste halt an APS-H 80mm und am APS-C knapp über 60mm.
Im direkten Vergleich - also wenn man eine identische Brennweite nimmt, komm ich auch auf deine Zahlen: 1,6/1,3 = 1,23. Diese Zahl entspricht dem Crop-Faktor des APS-C Sensors gegenüber der 1D III (APS-H)
Jetzt hast du aber auf dem kleinen Sensor nicht nur 10MP, sondern es sind 18. Um die Zweidimensionalität der Monitorvergrößerung in Prozenten zu berücksichtigen (die ich vergessen hatte), muss folglich die Wurzel aus der 1,8-fachen Menge an Auflösung gezogen werden. Das sind leicht abgerundet 1,34.
Diesen Faktor nun mit 1,23 multiplizieren, ergibt 1,648 bzw. gerundet 1,65.
1,65 x 100% macht dann 165%...