Hi Ingo,
erstmal danke für die rasche Rückmeldung!
Hmm, evtl. liegt es daran, dass das 100-400 halt mit Blende 4.5 startet und das EF70-200 oft nur ganz leicht abgeblendet oder offen verwendet wird.
Genau davon bin ich auch ausgegangen, weshalb ich mir die Frage gestellt habe, ob das 70-200 2.8 im Blendenbereich 4.0 aufwärts mit dem 100-400 IS zumindest ebenbürdig ist.
Der Grund für die Anschaffung eines der in Rede stehenden Tele-Zooms ist schlichtweg der, dass ich gerne den Bereich oberhalb der 70 bzw. 100 abdecken möchte, wobei es mir gerade auf die Flexibilität eines Zooms ankommt. Zwar bin ich ein großer Liebhaber von Festbrennweiten, doch sind diese geradezu fehl am Platz, wenn ich - was einen großen Anwendungsbereich ausmachen würde - zum
Planespotting am Flughafen (Frankfurt) bin. Hierbei wären die 400 mm für mich aber nicht zwingend, sondern nur ein "Bonbon" sozusagen, das 70-200er würde da auch genügen.
Ansonsten möchte ich die Optik jedenfalls als
qualitativ hochwertige Allround-Optik anwenden - auf Reisen, Street, Natur, jedoch keinen Sport - wüsste das Freistellungspotenzial des 2.8ers insofern also zu schätzen (könnte aber darauf verzichten, wenn die Abbildungsqualität nicht an das 100-400 rankommt).
Daneben stelle ich mir vor, die Linse in absehbarer Zeit auch für einen Safari-Trip in Afrika einsetzen.
Zusammengefasst möchte ich also behaupten, dass es mir weniger auf den Brennweitenbereich ankommt, in dem sich beide voneinander unterscheiden. Auch das Freistellungspotenzial wäre notfalls zu vernachlässigen. Einzig die Abbildungsleistung ist für mich ausschlaggebend, welche ich glaube ich dem 100-400er höher anrechnen würde.
Wenn die Möglichkeit eines Vergleichsbildes bestünde, so wäre ich erfreut, wenn man eines des 70-200 2.8ers zeigen könnte - und zwar mit einer Blende 4 oder 5.6. Am liebsten eine Outdooraufnahme von einem unbewegten Motiv.
Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich!