• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger SD-Karte unterwegs sichern

Holli50D

Themenersteller
Hallo zusammen,

es gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema, aber irgendwie finde ich keine Lösung für folgendes Problem:

Seit ein paar Tagen sind wir stolze Besitzer einer Panasonic FZ1000. Als Generalprobe für einen längeren Asien-Aufenthalt im Oktober wollen wir uns ab Dienstag in der Türkei mit der Kamera vertraut machen und das Equipment testen. Dazu habe ich z. B. zur Sicherung der 4x 64GB SD-Karten (Transcend SDXC) eine externe Platte "Intenso Memory 2 Move Pro externe Festplatte mit integriertem Kartenlesegerät 1TB" besorgt. Nun zum Problem: Die Platte liest keine mit exFAT formatierten SD-Karten, die Kamera liest ausschließlich exFAT. Diese Kombination funktioniert also nicht.:mad:

Hat jemand eine praktikable Idee, ohne Notebook die in exFAT formatierten SD-Karten unterwegs zu sichern? Es geht um ein Backup, also bitte keine Tips wie "verwende doch mehrere Karten - dann ist im Schadensfall nicht alles weg...". Diese Intenso-Platte gefällt mir richtig gut. Wenn es eine Lösung dafür gäbe, wäre ich glücklich. Alternativ vielleicht eine andere Platte mit SD-Kartenleser. Oder irgend ein Teil, das die SD-Karte auf eine andere SD-Karte kopiert. Oder, oder, oder... :confused:

Für Tips wäre ich Euch sehr dankbar.

Holli
 
Grundsätzlich gilt: SDXC-Karten (d. h. über 32 GB) werden von der Kamera in exFAT formatiert, SDHC-Karten (d. h. bis 32 GB) in FAT32. Das ist wohl so in der SD-Spezifikation vorgeschrieben. Allerdings gibt es Kameras, die auch FAT32 akzeptieren, wenn man die Karte vorab (z. B. am Computer) so formatiert hat; man darf dann halt nicht in alter Gewohnheit die Karte nochmal in der Kamera formatieren. Lohnt sich, mal auszuprobieren, ob das mit der FZ1000 geht.

Die auf jeden Fall funktionierende Alternative wäre, statt 4x 64 GB eben 8 x 32 GB anzuschaffen. Das wären dann SDHC-Karten, die automatisch in FAT32 formatiert werden.

Leider ist die exFAT-Unterstützung noch nicht überall gegeben. Da müsste man die gängigen "Festplatten mit SD-Kartenleser" durchgehen, wo es ggfs. schon möglich ist. Vielleicht hast Du auch Glück, und es gibt für Dein Intenso-Gerät schon ein entsprechendes Firmware-Update. Die 64-GB-Karten verbreiten sich ja immer mehr; auf Dauer werden die Hersteller exFAT daher nicht mehr ignorieren können.

Auch Android kann von sich aus noch kein exFAT - was dann die oft empfohlenen Kopierlösungen via Handy oder Tablet ausschließt.
Es gibt allerdings Hersteller, die das Android-System ihrer Smartphones von sich aus mit exFAT-Fähigkeit nachrüsten. Wer so eines hat, kann es als "Umkopier-Station" verwenden (z. B. von der via USB-OTG angeschlossenen Kamera auf eine MicroSDXC-Karte direkt im Handy - es gibt recht günstige 64-GB-mSDXC-Karten, von denen man vier Stück als Backup kaufen kann).

Manche Kameras lassen sich in einem speziellen Modus ansprechen, der nicht dem normalen Massenspeicher-Protokoll entspricht. Bei vielen Canons ist das sogar obligatorisch und häufig ein Grund zur Klage; man braucht dann, soweit das Betriebssystem das Prokoll noch nicht kennt, eine spezielle Software/App. Zumindest für Canon gibt es mehrere Android-Apps, die den Datenaustausch mit Canon-Kameras ermöglichen. Vorteil daran: Man greift nicht mehr direkt aufs Dateisystem zu. So lassen sich die Inhalte von exFAT-Karten aufs Android-Gerät übertragen, selbst wenn das verwendete Android kein exFAT versteht. Ob es für Panasonic auch so eine Möglichkeit gibt, müsste man recherchieren.
 
Hallo beiti,

herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Zwischenzeitlich habe ich eine SDXC 64GB-SD-Karte testweise mit FAT32 formatiert. Leider versteht die FZ1000 das Format auch nicht. Sie will partout ausschließlich exFAT. Daher würden mir 8x 32GB mit FAT32 auch nicht helfen.

Ich habe jetzt den Intenso-Support angeschrieben, mache mir aber nicht viel Hoffnung, dass die eine Lösung haben. Daher bin ich weiter auf der Suche nach einer Lösung. Es wird doch wohl irgendeine externe Platte mit Kartenleser geben, der exFAT lesen kann :confused:. Hat denn niemand Erfahrung damit?

LG,
Holli
 
Nexto behauptet zumindest, es zu können:
http://www.nextodi.com/product/nd2901_specs.html
 
Eigentlich sollte man den "Intenso Memory 2 Move" in NTFS formatieren können ...
und dann sollte die Kiste auch exFAT lesen können.

Oder ?


Manfred
 
NTFS hat nichts mit exFAT zu tun. Ein Gerät kann durchaus NTFS verstehen und exFAT nicht.

Zufällig habe ich aber gerade gelesen, dass die "WD My Passport Wireless" ab Werk eine in exFAT formatierte Festplatte hat. Da würde ich davon ausgehen, dass der integrierte SD-Leser es dann ebenfalls versteht. Zudem berichten Amazon-Rezensenten, dass sie erfolgreich von 64-GB-Karten kopiert haben.
 
es gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema, aber irgendwie finde ich keine Lösung für folgendes Problem:
Hat jemand eine praktikable Idee, ohne Notebook die in exFAT formatierten SD-Karten unterwegs zu sichern?

Die aktuellste Primärliteratur hier im Forum aus der Kategorie "Speicher und Datenträger"
Image tank gut und Günstig?
Imagetank: Nextodi vs HyperDrive ColorSpace UDMA II
mobile Bilder/Datensicherung ???
externer Zwischenspeicher - Video Fotos - SSD - G-Drive?!
Wohin mit den Daten? Bilder im Urlaub
Testbericht der neuen MPortable
Mobile Datenspeicher, was gibt es da?

Falls danach noch Fragen offen sein sollten, würde ich überlegen:
Mit welchem Hintergrund möchtest du die Bilder aus der FZ1000 zusätzlich zur Speicherkarte sichern?
Eine Kamera mit 2x SD-Slots wäre einfacher, Speicherkarten hast du dazu ja mehr als genug. Sehr gut geeignet ist dafür die Pentax K-3, welche zudem gebraucht günstiger ist als die FZ1000 und eine deutlich bessere Bildqualität liefert.
 
Für Tips wäre ich Euch sehr dankbar.

Tja, schade dass Du den einzig sinnvollen Tipp nicht hören willst. Externe Imagetanks und SDXC sind nach meiner Erfahrung immer ein Problem. Deshalb: SDHC-Karten ausprobieren und statt 1x64 GB halt 2x32 GB (32GB = größte zum SD 2.0-Standard direkt kompatible Speichergröße) verwenden...
Dann klappts wahrscheinlich auch mit der externen OTG-HDD oder dem Imagetank.

BTW Karten immer in der Kamera formatieren, in der sie verwendet werden soll, nie im PC. Das kann sonst ganz merkwürdige Probleme geben.
 
Externe Imagetanks und SDXC sind nach meiner Erfahrung immer ein Problem.
Ja, das ist leider bei vielen Herstellern noch Stand der Technik. Wobei man natürlich auch überlegen muss, welche Priorität man setzt oder welchen Teil der Ausrüstung man länger behalten will: Man kann die Auswahl der Karten an einen nicht-exFAT-fähigen Imagetank bzw. eine USB-OTG-Lösung anpassen - oder man nimmt einen neueren Imagetank, der mit exFAT/SDXC zurechtkommt und somit zukunftssicher ist.
Früher oder später wird man um SDXC sowieso nicht mehr herumkommen. Heute schon funktionieren bestimmte Videomodi mancher Kamera nicht mehr mit SDHC.
 
Tja, schade dass Du den einzig sinnvollen Tipp nicht hören willst. .... Deshalb: SDHC-Karten ausprobieren und statt 1x64 GB halt 2x32 GB (32GB = größte zum SD 2.0-Standard direkt kompatible Speichergröße) verwenden...

Ja Klasse :

er hat das ganze Gerödel ja schon ... steht in seinen 1 Beitrag:

"Dazu habe ich z. B. zur Sicherung der 4x 64GB SD-Karten (Transcend SDXC) eine externe Platte "Intenso Memory 2 Move Pro externe Festplatte mit integriertem Kartenlesegerät 1TB" besorgt."

und sucht nun erst einmal danach, das Problem ohne Neuanschaffung zu lösen.
Für mich eine ganz logische Handlungsweise.
Das hat mit "nicht hören wollen" nun ja erst einmal gar nichts zu tun.

Und es muss ja nicht zwingend so sein, dass man mit einem NTFS-formatierten Gerät exFAT-Karten lesen kann:
aber es könnte ggf. vielleicht eventuell ja wahrscheinlicher sein, als dass ein FAT32-Gerät exFat-Karten lesen kann.

Und da Gerät und Karten nun schon einmal vorhanden sind .......
 
Zunächst einmal herzlichen Dank für Eure Unterstützung!!!

Dass die SD-Karten bis 32 GB mit FAT32 laufen, ist ja eigentlich klar, hatte ich aber irgendwie nicht auf dem Schirm... Das wäre vermutlich tatsächlich die einfachste Lösung - kostet überschaubares Geld, müsste aber funktionieren. D. h., dass die FZ1000 ja wahrscheinlich doch FAT32 verarbeiten kann - nur eben nicht >32GB.

Die zweite Lösung, die HDD mit exFAT zu formatieren, werde ich nach dem Urlaub mal testen. Vielleicht kann dann der integrierte Kartenleser ja tatsächlich auch exFAT lesen.

Die "WD My Passport Wireless" hat recht schlechte Kritiken. Nexto DI und MPorable klingen ganz interessant - werde ich mir mal näher ansehen. Wenn es für die Intenso keine Lösung gibt (habe den Hersteller angeschrieben - auf deren Werbefotos ist eine SDXC 64GB abgebildet...), werde ich sie wohl oder übel zurückgeben.

Ach ja: Meine drei Tage "alte" FZ1000 werde ich NICHT gegen eine gebrauchte Pentax K-3 eintauschen, auch wenn die viiiiel bessere Bilder macht (und ganz bestimmt auch 4k-Video bietet :p). Wie mein Name vielleicht erkennen lässt, habe ich eine Canon 50D. Eine DSLR mit Ausrüstung will ich aber in Asien nicht mit 'rumschleppen. Deshalb haben wir ja die FZ1000 angeschafft...

Also nochmal ein großes "Danke" an alle, die konstruktive Vorschläge gemacht haben. Da ist bestimmt eine Lösung dabei:top:.
 
Hallo,
aus eigener Erfahrung, kann ich keine günstige mobile Lösung empfehlen. Folgendes habe ich alles ausprobiert und viel Zeit investiert:
- iOS/Android Iphone (5S, 6S)/Smartphone (Sony, HTC)/Tablet (Sony) mit USB Adapter oder per WLAN
- Windows Tablet und günstiges kleines Windows Atom Netbook (<500€)
- externe Fesplatten mit WLAN/SD Karten Leser
- WLAN Adapter mit eingebautem SD Karten Leser und USB Port für externe 2,5" HDD

Ich empfehle Dir, das Geld zu sparen. Das alles oben Genannte funktioniert nur nach viel Fummelei, und wenn überhaupt, nicht reproduzierbar, unsäglich langsam und mit großen Einschränkungen (Dateityp, Dateisystem, Speichergröße,Synchronisierungseinstellungen,...). Leider werden genau diese Lösungen in fast allen Forumthreads empfohlen. Ich bezweifle allerdings, dass diese Empfehlungen von Leuten ausgesprochen werden, die das nutzen, um alle paar Tage mehrere GB Fotos/Videos zu sichern (da hier auch von 4k die Sprache ist...). Für mich sind das Lösungen, um mal 1 oder 2 Bilder im Urlaub auf Facebook/WhatsApp zu posten oder in die Cloud hochzuladen.

Ich kann nun nicht für teure Imagetanks, Windows Ultrabooks, MacBooks oder für das Surface sprechen, da ich diese Geräte nicht ausprobiert habe. Vermutlich sind diese Geräte dafür gut geeignet. Für mein Empfinden haben sie aber zu wenig USB Buchsen, keinen Wechselakku, sind sehr begehrt (von Langfinger) und zu teuer, wenn man sie sonst nicht nutzt.

Wenn ich unterwegs aktiv fotografiere und Kopien der CF und SD Karten erstellen möchte, dann nehme ich ein robustes kleines Windows Notebook mit (<14" und <1,5kg). Ich habe hierzu ein altes IBM Laptop mit zwei Akkus, Core2Duo 64Bit Prozessor (2x2,33GHz), 3GB RAM und 512GB SSD. Das klaut niemand, und es hält richtig was aus, im Gegensatz zu meinen wesentlich jüngeren kaputten Sony- und Acerlaptop... :grumble:

Natürlich wäre ich auch für eine mobile Lösung interessiert, nur habe ich die Suche abgebrochen (Anforderung: SD- und CF-Karten per Kamera oder auch Kartenleser auf ein >128GB großes Medium mit >20MB/sek zwischenspeichern, und zwar mit Bestätigung, dass es auch geklappt hat).

Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze oft ein grosses iPad mit dem USB-Kameraadapter. Funktioniert. Aber ich sehe daran zwei gewichtige Nachteile: 1. Man muss die Bilder über die Kamera transferieren, das frisst natürlich Akku und dauert recht lange, in der Zeit kann man die Zelte nicht abbrechen. 2. Die Zimmersafes sind oft zu klein, ein iPad reinzupacken.

Aus diesen Gründen möchte ich mir mal so ein Nexto angucken. Da kann man seine eigene Festplatte reintun, da gibt es ja grosse Brummer.
 
Ich kann den Nexto 2901 nur empfehlen, ich verwende allerdings keine 64er Karten, was das Ding aber kann. Liest CF und SD. Zudem kann man damit auch noch ohne weiteres Zubehör ausser einem USB 3.0 Kabel die Sicherung auf dem Nexto auf eine Festplatte "backupen". Seitdem spare ich mir Laptop etc. Geht schnell, verifiziert - einziger Nachteil ist der Preis ...
 
Hallo, ja das Nexto 2901 ist ein "richtiger" Fotospeicher. Mal sehen, evtl. kann ich mich dazu entscheiden, für so ein Teil fast 300€ (ohne HDD!) auszugeben. Die Geschwindigkeit scheint ja ok zu sein mit ~24MB/s beim Synchronisieren. Wird das in der Praxis auch erreicht bei ~35MB großen Dateien? Kann man dann daheim per USB3 die Daten in voller Geschwindigkeit abrufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo, ich glaube, die Lösung gefunden zu haben: Mit der FZ1000 kann ich über WiFi direkt auf die Intenso-Festplatte zugreifen und Bilder und Videos von der SD-Karte auf die Festplatte kopieren - genau das wollte ich ja. Inwieweit das praktikabel ist, werde ich im Urlaub testen. Ein Nachteil ist, dass man die zu kopierenden Fotos anscheinend alle einzeln markieren muss. Aber dafür gibt's sicher auch noch eine Lösung.

Die Festplatte kostet übrigens mit 1 TB HDD ganze 97 Euro!!! Wenn das ganze funktioniert, ein echtes Schnäppchen:).

Die Nexto 2901 (Rev. 2) klingt natürlich riiiichtig komfortabel. Allerdings kostet die auch riiiichtig Geld. Mit einer 1 TB SSD kommt man da auf über 600 Euro...
 
Falls danach noch Fragen offen sein sollten
Die bleiben grundsätzlich offen, weil all diese Threads niemals exakt die Bedürfnisse des Fragestellers abdecken und die Industrie auch niemals exakt das liefern will, was problemlos (ohne Aufpreis) möglich wäre.

Eine Kamera mit 2x SD-Slots wäre einfacher,
Warum sollte ich mir für so eine Allerweltsaufgabe eine neue Kamera kaufen? Wenn die Platte es nicht alleine kann und ich sie trotzdem behalten will, dann kommt sie halt per USB-Hub (Nettzteil brauche ich sowieso) ans Tablet oder zur Not ans Handy. Für 20 Euro Aufpreis und ca. 400g Mehrgewicht (wenn ich sonst kein Tablet mitnehme und das Handy es nicht kann) habe ich dafür nicht nur die dreifache Geschwindigkeit sondern bei (wohl zu hohem) Bedarf an die Sicherheit meines Backups die Möglichkeit, die kopierten Bilder automatisch oder manuell zu prüfen.

Inwieweit das praktikabel ist, werde ich im Urlaub testen.
Und sonst sicherst Du halt im Türkei-Urlaub garnicht? Anstatt heute noch ein paar GB an alten Bildern auf die Karte zu kopieren und das ganze mal durchzuspielen, wird das lieber erst am Urlaubsort getestet.

Selbst, wenn die Übertragung mit der theoretisch möglichen Performnce möglich wäre, braucht man für 64 GB (ohne jegelche Interaktion) ca. 2 Stunden, in der Realität wohl eher das doppelte, wie auch bei den allermeisten Lösungen per WLan oder USB und Mobiltelefon.

Ob der Akku beider Geräte so lange durchhält, um das alles unbeaufsichtigt laufen zu lassen, hätte ich lieber vorher getestet als im Urlaub 2 Stundenlang mein Equipment zu beobachten.

Ein Nachteil ist, dass man die zu kopierenden Fotos anscheinend alle einzeln markieren muss.
Dann ist es wohl eher das zehnfache an Zeit und die Frage nach der Akkukapazität hat sich erledigt.

Die Festplatte kostet übrigens mit 1 TB HDD ganze 97 Euro!!! Wenn das ganze funktioniert, ein echtes Schnäppchen:)
Für Deine gefühlte Sicherheit mag es das sein. Ob die Bilder/Videos auf der Platte auch korrekt angekommen sind (also auch anzeigbar sind), weisst Du nicht. Aber as ist ja nicht die Aufgabe eines Backups, wie man hier im Forum immer wieder liest.
 
Wenn die Platte es nicht alleine kann und ich sie trotzdem behalten will, dann kommt sie halt per USB-Hub (Nettzteil brauche ich sowieso) ans Tablet oder zur Not ans Handy. Für 20 Euro Aufpreis und ca. 400g Mehrgewicht (wenn ich sonst kein Tablet mitnehme und das Handy es nicht kann) habe ich dafür nicht nur die dreifache Geschwindigkeit sondern bei (wohl zu hohem) Bedarf an die Sicherheit meines Backups die Möglichkeit, die kopierten Bilder automatisch oder manuell zu prüfen.
Immer vorausgesetzt, das Handy bzw. Tablet kommt mit exFAT zurecht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten