• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger SD-Karte unterwegs sichern

Es gibt einen weiteren Lösungsansatz der extrem günstig sein kann, dafür aber sehr komplex ist: https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-3-model-b/

Diese Mini-Computer sind extrem klein, leicht und lassen sehr universal einsetzen. Ferner ist man eher unabhängig was die Stromquelle betrifft und man hat die freie Wahl bei den Festplatten. Auf der kleinen Kiste läuft Linux, somit auch viele der kleinen Programme die quasi seit Jahren auch in der Serverumgebung zuverlässig ihre Dienste verrichten: sichere Kopierverfahren, Checksummen etc. Ferner lassen sich mehrere Festplatten verwenden und diese in der Reisegruppe teilen.

Ich nutze einen der ersten Generation genau zu diesem Zweck, mein Setup umfasst zwei SSDs einen Raspberry Pi und Touchscreen und ein 4port USB aktives USB-Hub. Für einen längeren Ürlaub würde ich mir ein passendes Gehäuse aus dem 3D Drucker lassen...

Nachteile: Es ist keine Out-of-the-Box Lösung, aber mit Tutorials für den ambitionierten Laien machbar. Will man eine ,,Box" haben, darf man mit dem Lötkolben etwas geübter sein, dann lässt sich das USB Hub ,,integrieren".

Ein solches Setup kann so aussehen:
1. Aktives USB Hub mit externer Stromversorgung, dieser versorgt den Pi und die Festplatte(n)
2. Raspberry Pi
3. Touchscreen
4. ggf. Wandler/Netzteil/Akku für Stromversorgung.
3. USB HDD(s)
 
Die "Lösung", von der Kamera über WiFi direkt zur HDD zu senden, ist tatsächlich nicht praktikabel. 1. muss man kameraseits alle Aufnahmen einzeln markieren, 2. ist dies auf 100 Aufnahmen pro Sendevorgang begrenzt, 3. dauert es recht lange, 4. saugt es die Akkus leer und 5. kommt man ab und zu eine unspezifische Fehlermeldung, dass die Daten evtl. unvollständig übertragen wurden. Wäre ja auch zu schön gewesen...

Nach meiner Rückkehr werde ich eine Lösung mit "RAVPower kabelloser SD Kartenleser" oder "Kingston MobileLite Wireless G3 Kartenleser und Powerbank" testen. Da klemme ich dann die vorhandene Intenso HDD dran und versuche, direkt von SD auf HDD zu kopieren. Unterm Strich wären das in Summe 140-150€ - völlig in Ordnung für meine Anforderung, wie ich meine. Vielleicht klappt das dann ja...

OT zur FZ1000:
Die Kamera begeistert mich jeden Tag auf's Neue! Anhand des Buches von Frank Späth (ebenfalls absolute Kaufempfehlung von mir!) mache ich mich nach und nach mit der FZ1000 vertraut. Die Ergebnisse, soweit sie hier auf Kamera und iPad zu beurteilen sind, sind echt beeindruckend. Unterschiedlichste Lichtverhältnisse, schnelle oder statische Motive, Experimente mit den Szene-Programmen, 4K-Videos, Einzelbilder daraus und und und... machen einfach nur Spaß. Bin sehr gespannt, wie die Ergebnisse nachher auf dem Rechner aussehen, und wie die RAW-Bearbeitung funktioniert.

Gruß aus der Türkei (40 Grad:-))))
 
Hallo,
das ist sicherlich ein nettes Bastelprojekt. Ich habe in der Schublade auch zwei RPIs liegen, mit denen ich testweise eine NAS, Mediacenter, Temperatursteuerung und anderes ausprobiert habe. Hat alles funktioniert, aber stabil läuft davon nichts. Man kommt vom Hundertsten ins Tausende. Das fängt bei der Suche nach einer geeigneten SD Karte an, die für Dauerbetrieb geeignet ist und hört bei der Hardware/BS Konfiguration auf.
Ich habe einen der beiden RPI gerade mal mit einem frischen Image wiederbelebt und eine udev Regel erstellt, welches die per Kartenleser eingesteckte SD Karte mounten soll. Hat in 80% der Fälle funktioniert, in den anderen Fällen hat sich der RPI beim Anstecken für ~1 Minute verabschiedet (die LEDs FDX, LNK, 10M sind ausgegangen, hat also nichts mit meiner Zeile in den udev Rules zu tun und sicherlich auch nichts mit dem überdimensionierten Netzteil).
Gruß, Christian

Es gibt einen weiteren Lösungsansatz der extrem günstig sein kann, dafür aber sehr komplex ist: https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-3-model-b/

Diese Mini-Computer sind extrem klein, leicht und lassen sehr universal einsetzen. Ferner ist man eher unabhängig was die Stromquelle betrifft und man hat die freie Wahl bei den Festplatten. Auf der kleinen Kiste läuft Linux, somit auch viele der kleinen Programme die quasi seit Jahren auch in der Serverumgebung zuverlässig ihre Dienste verrichten: sichere Kopierverfahren, Checksummen etc. Ferner lassen sich mehrere Festplatten verwenden und diese in der Reisegruppe teilen.

Ich nutze einen der ersten Generation genau zu diesem Zweck, mein Setup umfasst zwei SSDs einen Raspberry Pi und Touchscreen und ein 4port USB aktives USB-Hub. Für einen längeren Ürlaub würde ich mir ein passendes Gehäuse aus dem 3D Drucker lassen...

Nachteile: Es ist keine Out-of-the-Box Lösung, aber mit Tutorials für den ambitionierten Laien machbar. Will man eine ,,Box" haben, darf man mit dem Lötkolben etwas geübter sein, dann lässt sich das USB Hub ,,integrieren".

Ein solches Setup kann so aussehen:
1. Aktives USB Hub mit externer Stromversorgung, dieser versorgt den Pi und die Festplatte(n)
2. Raspberry Pi
3. Touchscreen
4. ggf. Wandler/Netzteil/Akku für Stromversorgung.
3. USB HDD(s)
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer vorausgesetzt, das Handy bzw. Tablet kommt mit exFAT zurecht.
Jedes 50 Euro Win 8.1 Tablet kann das. Sollte das vorhandene Handy es also nicht können, kaufe ich:
- TrekStor SurfTab wintron 7.0 oder Toshiba Encore 7 mini (beide eigentlich Schrott, für die Aufgabe aber völlig ausreichend, Preis 50-60 Euro)
- 1TB 2,5" USB-3 Platte (50 Euro)
- aktiven USB-2/3 Hub (10 Euro)
- Kartenlesegerät (5 Euro) oder nehme die Kamera
Damit habe ich für max. 20 Euro Aufpreis zu den 100 Euro für die von Holli50D genannte Intenso-Platte eine Lösung, die alle Karten lesen kann (selbst sowas abartiges wie XQD oder CFast), die mir die automatische Kontrolle der kopierten Bilder ermöglicht (für Raws automatisiert nur die integriereten Previews) und u.U. sogar noch zur Steuerung der Kamera dienen kann.

Das ganze mit effektiv 16-20 MB/s Kopiergeschwindigkeit (USB2-Karenleser -> alter USB2-Platte). Mit USB3-Speed wird es etwas teurer und ein paar Gramm schwerer, geht aber auch (z.B. Lenovo Thinkpad Tablet 8 inkl. USB-3 Zubehör).

Einziger Nachteil für mich neben den etwas größeren Packmaßen: es geht nicht vollkommen mobil, wenn das Ziel des Backups eine HDD und keine 128/200 GB MicroSDXC-Speicherkarte im Tablet sein soll. Oder man muss basteln und wieder mehr Gewicht mitnehmen (AkkuPack oder Platte mit integriertem Akku)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe mir die Intenso memory 2 move Pro geholt. Eine UHS II 64 GB Karte wird nicht erkannt. Leider bietet die doch sehr schlichte Intenso Website keine Downloadmöglichkeit für ein Firmwareupdate an...wie in vielen amazon Rezensionen zu lesen ist...hat jemand auch dieses Teil und evtl. eine Firmwaredatei neueren Datums?
 
Hallo,

habe mir die Intenso memory 2 move Pro geholt. Eine UHS II 64 GB Karte wird nicht erkannt. Leider bietet die doch sehr schlichte Intenso Website keine Downloadmöglichkeit für ein Firmwareupdate an...wie in vielen amazon Rezensionen zu lesen ist...hat jemand auch dieses Teil und evtl. eine Firmwaredatei neueren Datums?
Ich hatte mir im Juni letzten Jahres auch die Intenso Memory 2 Move Pro geholt. Nachdem sie auch keine (standardmäßig mit exFAT formatierte) 64 GB Karten lesen konnte, habe ich mich am 12.06.2016 an den Intenso-Support gewendet:

"seit Kurzem bin ich Besitzer einer "Intenso Memory 2 Move Pro mit integriertem Kartenlesegerät 1TB" (https://www.amazon.de/gp/product/B0152WZNUM/ref=oh_aui_detailpage_o05_s01?ie=UTF8&psc=1). Einsatzzweck soll die Sicherung von 64GB SD-Karten während eines längeren Asien-Urlaubes sein. Meine Kamera verarbeitet ausschließlich das exFAT-Format. Ihre Festplatte kann dieses Format nicht lesen. Leider wird nirgends darauf hingewiesen. Ihre Werbung, die eine (standardmäßig exFAT-formatierte) SDXC 64GB-SD-Karte mit abbildet, ist irreführend.

Gibt es ein Firmware-Update, um auch das exFAT-Format lesen zu können? Gibt es eine andere technische Lösung, evtl. durch zusätzliche Hardware, um die SD-Karten im exFAT-Format sichern zu können?"

Die Antwort lautete:

"...vielen Dank für Ihre Anfrage an unser Support-Team. Das Dateisystem exFat kann aktuell aus lizenztechnischen Gründen nicht gelesen werden. Durch eine Umformatierung der Karte in z.B. NTFS oder Fat32 sollte diese auch von der Memory 2 Move Pro gelesen werden können. Ob die Lizenzen für das Dateisystem exFat erworben werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verbindlich gesagt werden. Gerne geben wir jedoch Ihre Anregungen an unsere Abteilung für Produktentwicklung weiter."

Meine Nachfrage:

"...Können Sie mir beantworten, ob die Memory 2 Move Pro einwandfrei funktioniert und der integrierte Kartenleser exFAT lesen kann, wenn ich die Festplatte mit exFAT formatiere? Das könnte für mich die Lösung sein."

Antwort:

"...ein Umformatierung der Festplatte würde hier nicht zum gewünschten Erfolg führen. SDXC-Karten können grundsätzlich von der Memory 2 Move Pro gelesen werden, jedoch nicht, wenn diese in exFat formatiert sind."

Daraufhin habe ich die Platte an den Lieferanten zurückgegeben und den Kaufpreis erstattet bekommen.

SDXC-Karten werden standardmäßig im exFAT-Format ausgeliefert. Intenso bewirbt ihr Produkt auf dem Foto mit einer SDXC 64 GB-Karte. Das funktioniert aber nicht. Ich halte die Werbung mindestens für grenzwertig. Trotz meines Hinweises vor einem Jahr wirbt Intenso noch immer irreführend mit der 64 GB SDXC-UHS-Karte.

Für mich ist Intenso daher gestorben. Von denen kaufe ich nichts mehr. Normalerweise müsste man das dem Verbraucherschutz melden, damit denen mal einer vor den Bug schießt.

Gib Deine Festplatte im Rahmen der Gewährleistung/Sachmängelhaftung an den Lieferanten zurück und verlange die Erstattung des kompletten Kaufpreises. Dafür hast Du 2 Jahre Zeit ab Kaufdatum. Das Produkt erfüllt eine zugesicherte Eigenschaft nicht.


EDIT:
Such mal in den Amazon-Bewertungen nach "exFAT". Da ist ein interessanter Hinweis aus Februar 2017 zu finden. Danach gibt es ein nicht veröffentliches Update, nach dem das Teil exFAT lesen kann. Vielleicht noch einmal den Support fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
danke...das ist echt ziemlicher Mist.

Das mit dem Firmwareupdate hatte ich schon gelesen. Ich finde es jedoch sinnfrei, diese dann nicht zum Download anzubieten...
Ich werde mir denke ich das pendant von WD gönnen ist ca. 60 EUR teurer, jedoch scheint es vernünftigen Support zu geben.

Eigentlich brauch ich die WLAN Funktion überhaupt nicht. Nur ne Platte mit nem Kartenleser (der schnell sein sollte) und mit nem USB 3.0 port...aber das scheint es ohne WLAN nicht zu geben.
 
danke...das ist echt ziemlicher Mist.

Das mit dem Firmwareupdate hatte ich schon gelesen. Ich finde es jedoch sinnfrei, diese dann nicht zum Download anzubieten...
Ich werde mir denke ich das pendant von WD gönnen ist ca. 60 EUR teurer, jedoch scheint es vernünftigen Support zu geben.

Eigentlich brauch ich die WLAN Funktion überhaupt nicht. Nur ne Platte mit nem Kartenleser (der schnell sein sollte) und mit nem USB 3.0 port...aber das scheint es ohne WLAN nicht zu geben.

... wie schon geschrieben Nexto, Intenso u.a. oder eben die Hyperdrive-Serie (oft genutzt werden solche Sachen von GoPro-Kamera-Anwendern, weil es da klein und robust bleiben soll) - aber nicht billig

https://www.amazon.de/2000-HyperDri...TF8&qid=1501418207&sr=1-9&keywords=image+tank

M. Lindner
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
... die von WD ist sehr gut. Auf Ebay bieten die einige Mediamärkte die 2 TB für 149 an - habe da auch meine bestellt. Funktioniert schnell und ohne Fehler.
 
... meintest Du die WD My Passport Wireless Pro ? Denn die hat in Foren ein sehr widersprüchliches Echo gefunden (Kompatibilitätsprobleme und Umständlichkeit wegen der Netzwerklösung). Daher hatte ich diese nicht aufgeführt - oder meintest Du ein anderes Gerät ?

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten