• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Wohin mit den Daten? Bilder im Urlaub

borni83

Themenersteller
Im Frühjahr 2016 fliege ich mit meiner Freundin für knapp 3 Wochen nach Sri-Lanka. Da wir vor Ort mit dem Rucksack reisen möchten soll das kameraequipment so knapp wie möglich ausfallen.

Ich möchte dort neben Fotos auch Videos machen und aus diesem Grund wende ich mich als Forum, denn ich brauche eine möglichst einfach zu bedienende Möglichkeit die SD-Karten regelmäßig zu leeren. Einen Computer werde ich nicht mitnehmen.

Gibt es da etwas brauchbares? Vielleicht sogar eine gehäusevariante die man mit vorhandener Festplatte füllen kann?
 
In knapper Urlaubszeit würde ich auf Rumkopiererei verzichten und einfach mehrere SD Karten mitnehmen. Kann man ja auch evtl. im Freundeskreis ausleihen.
 
Dein Suchwort lautet « image tank ». Achte drauf, dass die Dinger zum Betrieb kein Wlan brauchen. Nicht schlucken bei den Preisen und viel Glück bei der Suche.

Ich würde die Daten ebenfalls auf einen Haufen* Karten verteilen, wenn ich keinen Rechner mitnehmen würde.



(*)Mit « Haufen » meine ich tatsächlich auch einen Haufen. 8GB Verlust sind weniger als 16 sind weniger als 32 sind weniger als … sind weniger, als eine Platte. Doof natürlich, wenn Dir der Rucksack geklaut wird, aber ansonsten. Nun ja. Muss auch jeder mit sich selber abmachen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal habe ich das Gefühl, daß im Netz eine echte Angst vor SD-Karten kultiviert wird.

Kauft euch gute SD-Karten, packt die in Plastehüllen (einige kommen schon von Haus aus in einer extra Plastehülle) und macht die groß genug, daß ihr auf einen Blick erfassen könnt, ob da evtl. eine fehlt. Mit 64GB+-Karten bekommt man da heutzutage einiges an Fotos und Videos auf kleinstem Platz transportiert, man schleppt keine physisch deutlich anfälligeren Gerätschaften mit sich rum (Festplatten ... urgs), und muß sich keinen Kopf um die Stromversorgung eines weiteren Gerätes machen.
 
huch, die sind aber teuer :)

hm, da sollte ich vielleicht nochmal in mich gehen und mir doch eher 1-2 zusätzliche karten kaufen (aktuell habe ich glaube ich 2x 32GB / 1x 16GB / 2x 8GB), das scheint wohl der sinnvollere invest zu sein!
 
Ich würde für 60-100 Euro ein 7" oder 8" Windows 8.1 (oder zur Not halt Win 10) Tablet kaufen (HP Stream 7, Toshibe Encoce WT-7-C-101, Dell Venue Pro 8 oder ähnliches) und dann per USB2-Hub mit Netzteil, Kartenleser und Windows-Explorer die Bilder sichern, wenn es denn unbedingt die Platte sein muss.

Persönlich würde ich als Ziel ein paar MicroSDXC-Karten kaufen (64 GB für um die 25-30 Euro) und darauf sichern. Das schafft mein Asus Vivotab Note 8 mit 17 MB/s, was dann, ganz grob geschätzt, 370 GB an kopierbarer Datenmenge pro Akkulasung ergibt (wenn nicht sogar erheblich mehr).

Wem seine Daten aber wirklich wichtig sind, der wird sich auch mit sowas nicht zufrieden geben und nach dem Kopieren testen (möglichst automatisch), dass sich die Raws/Jpgs auch fehlerfrei dekobieren lassen (für mich der Grund für Windows und gegen eine der folgeden Lösungen).

Alternativ kann man auch beim passenden Handy das ganze "einfach" mit dem Handy machen. Dazu gubt es in der Computerecke einige ältere Beiträge (nein, ich suche die jetzt nicht raus, für mich ist diese Bastelei und die meist langsame Kopiergeschwindigkeit nichts). Und genauso gibt es für abgeschottete Handys (dioe mit dem angebissenen Apfel, bei denen auch die Schnittstellen abgebissen sind) WLan-Kartenleser, die teils sogar selber kopieren können, mit denen man dann aber auch per Handy das Ergebnis kontrollieren kann
https://de.hama.com/action/searchCtrl/search?searchMode=1&q=WLAN-Kartenleser
(auch von anderen Herstellern und auch zu sowas gibt es im Computerbereich einige Berichte).

Und zum Schluss mag es auch noch die angesprochenen Imagetanks geben (autake Geräte, die von Karte auf die enthaltene Festplatte kopieren). Auch da ist dann wieder blindes Vertrauen angesagt, falls man danach nicht alles manuell auf Korrektheit testet.

huch, die sind aber teuer :)
Ein neuer Urlaub ist vermutlich noch teurer. Für 20 Euro bekommst Du keine Lösung, das war wohl vor der Frage schon klar.

Wenn es nur um mickrige 128 GB an Zusatzspeicher geht, dann sind das, je nach Geschwindigkeit der karten, zwischen 50 und 100 Euro. Lustig wird es erst, wenn ein paar TB an Videos zuammen kommen oder man die Bilder schonmal verschlagworten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gymfan, niedlich. Aber die Massgabe war « möglichst wenig equipment für Rucksacktour auf Sri Lanka » :rolleyes:
 
Ich möchte dort neben Fotos auch Videos machen und aus diesem Grund wende ich mich als Forum, denn ich brauche eine möglichst einfach zu bedienende Möglichkeit die SD-Karten regelmäßig zu leeren. Einen Computer werde ich nicht mitnehmen.

Gibt es da etwas brauchbares? Vielleicht sogar eine gehäusevariante die man mit vorhandener Festplatte füllen kann?

Karten leeren bedeutet, dass Du dann alle Bilder auf dem extra Speicher hast und wenn der kaputt geht / abhanden kommt alle Bilder weg sind. Jegliche Technik ist für Diebe ggf. interessanter als paar Speicherkarten.

Bevor ich alle Bilder einem einzigen Medium anvertraue würde ich definitiv ebenfalls ettliche kleinere Karten kaufen und die Bilder auf den Karten drauf lassen. Das Gepäckgewicht ist auch um einiges geringer und Karten bekommst bei Speichermangel oft auch am A der Welt.

Wenn ich irgendwas in Art einer mobilen Zusatzspeicherlösung herumschleppen würde, dann würde ich das lediglich als Sicherungsvariane benutzen und darauf kopieren, dann aber in Form eines Net-Books, das mir dann auch die Kontrolle bzw. Das Ansehen der Bilder erlaubt

Bezüglich mobiler Speicherlösung gibts hier übrigens ettliche Threads. Da könntest auch mal die Suchfunktion bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
128 GB SD-Karten gibts schon ab 40€, da würd ich garnicht auf die Idee kommen, die SD-Karte "entleeren" zu wollen. (nur kopieren für ein Backup)

128GB reichen für ca. 5000 Fotos in RAW.
Wenn auch das nicht reicht, dann gibts noch größere Speicherkarten bis 512GB.
 
Bei mir bleiben alle Bilder auf der SD-Karte. Für immer. Wenn eine SD-Karte voll ist kommt eben die nächste dran. Wenn man es ganz sicher haben will, vielleicht beim Traumurlaub mit unwiederbringlichen Fotos, dann kopiert man von der einen auf die andere SD-Karte die Daten als Sicherung. Dafür gibt es Adapter mit 2 SD-Schächten die man an ein Smartphone anstecken kann. Mit dem Explorer des Smartphone kann man den Kopiervorgang steuern.
 
[…] 128GB reichen für ca. 5000 Fotos in RAW.
Wenn auch das nicht reicht, dann gibts noch größere Speicherkarten bis 512GB.
… und wenn irgendwas ist, dann ist auch gleich alles auf einmal weg.

Alles.

Sei es bei Diebstahl der Kamera, sonstigem Verlust der Kamera (irgendwo in New South Wales dörrt noch eine kleine Coolpix vor sich hin. Beim wilden Ritt aus der Tasche … Wenn jemand von hier sie gefunden haben sollte … ich freue mich über Meldung ;) ) Schreib-/Lesefehler, sonstwas …
Nee, in kleinen Happen, durchnummeriert, Inhalt aus dem Gedächtnis auf einem Zettel (okay, Notizbuch / Tagebuch /Reiseerinnerungsbuch was weiss ich) und fertig. Wie weiland mit Filmrollen.
 
Ich verwende auch lieber mehrere kleine SD-Karten und lasse die Bilder wo sie sind. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, besorg Dir eine wasserdichte Hülle für die Karten. Aber eigentlich sind die "serienmäßigen" Hüllen völlig ausreichend wenn du mit den Karten im Gepäck nicht gerade im Dschungel durch nen Fluß watest. :evil:
 
Gymfan, niedlich. Aber die Massgabe war « möglichst wenig equipment für Rucksacktour auf Sri Lanka » :rolleyes:
Ich lese da etwas von "vorhandener Festplatte". Bei passendem Equipment (Powerbank) schafft man das auch problemlos ohne Stromanschluss, sind dann halt 200g Gramm mehr mitzuschleppen.

Ein mickriges 7" Tablet wiegt 350g, das reicht zusammen mit ein paar MicroSDXC-Karten für ein vollständiges Backup inkl. Prüfmöglichkeit. Bevor ich meine Daten kopiere und dann ungeprüft die Originale lösche, nehme ich lieber ein paar hundert Gramm mehr mit und lasse dafür eher das zwanzigste Objektiv zu Hause.

Bei 6h Laufzeit (eher bedeutend mehr, wenn man die Prüfung automatisiert) sind das dann 370-500 GB an echtem Backup. Aber gut, es soll ja auch Leute geben, die mit bekannt defektem Equipment in den Urlaub fahren.

Aber Du darfst garne blind auch Deinen Image Tank oder einen einzigen Stapel an Speicherkarten vertrauen. Jeder, wie er will.

Wenn es um m möglichst billig geht, kann man sich für 35 Euro so eine WLan-USB2-Kiste kaufen und damit (und per Handy) auf die vorhandene 2,5" Platte kopieren. Dann muss man halt nach spätestens 2 Steunden an die Steckdose und hoffen, dass bis dahin das Kopieren einer Karte beendet ist.
 
Nicht wenn man Backups gemacht hat.
Klar. Nur bei der hier gegebenen Ausgangslage
[…] Einen Computer werde ich nicht mitnehmen. […]
… wird sich das auf ein Kartenroulette beschränken (müssen).
Wie ich eingangs schon geschrieben habe : Wissen muss es jeder selbst. Datenverlust gehört wohl mit in die Kategorie der Dinge, die man im Leben tatsächlich selber erst erfahren, dann durchleben und aushalten muss, bevor man noch einmal drüber nachdenkt.
 
Nee, in kleinen Happen, durchnummeriert, Inhalt aus dem Gedächtnis auf einem Zettel (okay, Notizbuch / Tagebuch /Reiseerinnerungsbuch was weiss ich) und fertig. Wie weiland mit Filmrollen.
Ich hatte in meinem letzten größeren Urlaub (8 Wochen) 384GB an Karten bei mir. Das sind 48(!) 8GB-Karten bzw. immer noch 24 16GB-Karten. Das wäre mir einfach schon vom Platzverbrauch zu blöd, von der ganzen Verwaltung dieses Krempels ganz abgesehen. Und man darf die dann auch immer schön durchzählen, ob auch wirklich keine verlustig gegangen ist, bzw. braucht halt eine Kasette, in der die dann alle fein aufgereiht sind, damit man fehlende sieht. Keine Ahnung womit Du Dich so im Urlaub beschäftigst; ich versuche, sowas möglichst streßfrei durchzuziehen :D

Wenn Du schon so agieren möchtest, dann ist es als Metrik vielleicht sinnvoller, die Anzahl von Fotos / Videolauflängen zu verwenden, und dementsprechend den Datenbestand zu partitionieren. Zunehmende Pixelzahlen und Videogrößen verlangen von sich aus schon größere Karten, ansonsten kommst Du wirklich irgendwann bei 2-3 Dutzend Fotos pro Karte an.

Davon abgesehen gibt es Fotos, die vielleicht wirklich (temporär) wichtig sind (weil die für andere Leute gemacht wurden), und Fotos, die eigene Erinnerungen festhalten, letztendlich aber total unwichtig sind. Da muß man nicht gleich die Welt für auf den Kopf stellen.
 
Ich hatte in meinem letzten größeren Urlaub (8 Wochen) 384GB an Karten bei mir. Das sind 48(!) 8GB-Karten bzw. immer noch 24 16GB-Karten. Das wäre mir einfach schon vom Platzverbrauch zu blöd …
Ne Schachtel Kippen stört vom Platzverbrauch her ? Leute …

@ Gymnastikmeister : Je weniger Technik mit dabei, desto geringer die Ausfallmöglichkeiten. WEr sich natürlich wegen einer Handvoll Speicherkarten in die Hosen macht. Jeder, wie er will.
 
ok, das ist jetzt ne menge input für mich und tatsächlich viele verschiedene ansätze.

ich wusste nicht wie kostspielig die image tanks sind, und die tatsache vor dem "nichts" zu stehen wenn mit selbigem etwas passiert und ich zuvor tatsächlich die sd karte nicht kopiert sondern kopiert und dann geleert hätte war bei mir auch gar nicht auf dem schirm.

als resümee und auch in anbetracht der tatsächlich sehr niedrigen preise für gute sd karten werde ich wohl noch ein paar weitere kaufen (die Transcend Ultimate-Speed SDHC Class 10 UHS-1 habe ich bereits 2x und bin sehr zufrieden damit) und von der variante image tank oder den bastellösungen mit handy oder tablet abstand nehmen - dafür ist es dann doch zu sehr urlaub und ich habe zu wenig lust auf derartige aktionen.

vielen dank für den ganzen input!
 
Ich hatte...384GB an Karten bei mir. Das sind 48(!) 8GB-Karten bzw. immer noch 24 16GB-Karten...
Aber nur zwölf 32GB Karten. Bei der Anzahl fällt mir die Verwaltung leicht! Ich verwende übrigens spezielle kleine Etiketten für SD-Karten. Die Karten werden vorher durchnummeriert. Wenn eine dann voll ist wird das auf dem Etikett markiert und der Schieber für den Schreibschutz hochgeschoben. Fertig :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten