• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktueller Inhalt von Manfred L.

  1. FT E-5: Review bei dpreview

    "Zwei Blenden im Vorteil"? Wo liegt den nun der "Vorteil" im fertigen Bild, bei FT gegenüber KB gleichzeitig die Blende um 2 Stufen zu öffnen und die ISO um 2 Stufen zu verringern? Damit hat man es gerade so einmal geschafft, den physikalisch bedingten Rauschnachteil von FT gegenüber KB zu...
  2. FT/µFT Diverses: mFT gegen FT, Licht nimmt im Quadrat ab, Vorteil für mFT?

    AW: mFT gegen FT, Licht nimmt im Quadrat ab, Vorteil für mFT? Das Auflagemaß bestimmt nur, wie weit das Objektiv-GEHÄUSE von dem Sensor entfernt ist. Wie weit das optische System, also die Linsen, vom Sensor entfernt sind, steht auf einem anderen Blatt. Bei längeren Brennweiten muss durch das...
  3. FT E-3: Der Thread

    AW: Color Foto Test Bildstabilisatoren Eine theoretische Überlegung: Kann es sein, dass in dem genannten Fall die Stabilisierung so effektiv ist, da eine Festbrennweite verwendet wurde? Es gibt hier nur eine genau bekannte Brennweite, auf die sich das Stabi exakt einstellen kann. Dagegen...
  4. FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

    AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"? Je nach Sichtweise bzw. Objektivauswahl: 1. Oly-Systeme sind bei vergleichbarem Rauschen und vergleichbarem Freistellungspotential teurer und vielleicht auch schwerer als Systeme mit größeren Sensoren, oder 2. Oly-Systeme sind günstiger und...
  5. FT Olympus: Rauschen die Kameras tatsächlich "mehr" ?

    AW: Rauschen Olympus-Kameras tatsächlich "mehr"? Wenn in der Praxis die ISO-Abstände wie beschrieben zutreffen, haben alle Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht. Sie bewegen sich alle auf gleichem technischen Niveau und erfüllen (zumindest meine) Erwartungshaltung. Abweichungen hiervon zeugen...
  6. der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

    Die dargestellte Oly-Kombination hat eine auf KB umgerechnete Lichtstärke von 8.0, im Gegensatz zur Lichtstärke 4.0 der Canon-Lösung. Anders dargestellt, ist das Rauschverhalten von Oly um etwa 2 Stufen schlechter als bei Canon KB bei gleicher ISO-Einstellung. In Anbetracht der um rund 2 Stufen...
  7. FT Olympus: Die Geschichte eines Rückkehrers...

    AW: Einmal Olympus-Nikon retour - die Geschichte eines Rückkehrers Bei dieser Diskussion geht es mal wieder um das ewige Dilemma: Auf der einen Seite wünscht man sich Kompaktheit und geringes Gewicht, auf der anderen Seite großes fotografisches Potential hinsichtlich Freistellungsmöglichkeit...
  8. FT Olympus: Spotmessung

    AW: Anwendung der Spotmessung Da Spotmessung für optimale Ergebnisse fast immer erst intepretiert werden muss und evtl. die Belichtung korrigiert werden muss (mit Unsicherheitsfaktor), ist sie eher für Motive geeignet, die nicht weglaufen, bzw. wo die Lichtsituation relativ konstant ist...
  9. Nachfolgemodell der Olympus E-3

    Selbst dann, wenn Olympus diese Verbesserung schaffen sollte, wird der Abstand zu den größeren Formaten bestehen bleiben, da diese dann ja auch besser werden. Dann wird wird nicht mehr bei 800 bis 1600 ISO über zuviel Rauschen gejammert, sondern bei 1600 bis 3200 ISO. Zufriedenheit wird sich...
  10. µFT G1: Der Thread

    AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel ... und auch das Rauschniveau, das über die ISO-Einstellung gesteuert wird. Prinzipiell ist es so, dass ein vergleichbares Rauschniveau erreicht wird, wenn beim kleineren Format eine niedrige ISO-Einstellung gewählt...
  11. Nikonier mit Olympus Gedanken

    Wo bitte schön liegt der Freistellungsvorteil eines 35-100mm/f2 bei 42,5mm an ein FT-Sensor gegenüber einem 85mm/f1.8 an einem KB-Sensor?? Vielmehr liegt der Freistellungsnachteil bei 2,3 Blendenstufen. Es wäre am FT-Sensor f0.9 erforderlich, um bei gleichem Bildwinkel gleichzuziehen.
  12. FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

    AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!) Die bildwinkelmäßige Reichweite ist in der Tat bei der Oly-Kombination besser, die lichttechnische Reichweite (Fotografieren bei wenig Licht) aber um etwa 1 Blendenstufe schlechter, mit dem EC-14 sogar um 2 Blendenstufen schlechter. Kompaktheit und...
  13. FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

    AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!) Wenn man dabei gleichzeitig auch noch das gleiche geringe Rauschen wie bei den größeren Systemen fordert, wäre das die Quadratur des Kreises. Kompaktheit geht immer einher mit mehr Tiefenschärfe und mehr Rauschen. Wer geringes Rauschen will, muss auch...
  14. FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

    AW: E-3 vs D3 (Vergleich 2 - JPG-Engine!) In dieser ganzen Diskussion um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sensorgrößen herrscht, soweit ich es hier überblicke, weitestgehend Einigkeit, dass größere Sensoren prinzipiell Bilder mit weniger Bildstörungen (Rauschen) ermöglichen, solange...
  15. FT E-510: Der Thread

    AW: Rauschverhalten der E-510 Das höhere Rauschen ist der Preis für die Kompaktheit des Oly-Systems mit den Standard-Objektiven. Bei etwa gleicher Lichtstärke der Objektive wird dann auch die gleiche ISO-Einstellung verwendet, was durch den kleineren Sensor zu Bildern mit einem höheren...
WERBUNG
Zurück
Oben Unten