• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 14-35 + 35-100 oder KB-System?

Probier doch einfach wie Du mit einer 5D und 50/1,8 (I) und 85/1,8 dass abdecken kannst, wo bei Oly einfach Grenzen existieren.
Gebraucht bist Du für alles mit rund Euro 1.400 bis 1.500 dabei und bei Nichtgefallen wirst Du alles ohne nennenswerte Verluste schnell wieder los.

Ich habe das 35-100 und die 5D ist geblieben. Die lichtstarken 85mm an KB machen einfach Freude. Und das 35-100 ist auch nicht leichter als die 5D mit dem 85er.

LG Thomas
 
Wenn ich mein Olympus System erweitern wollte, käme sicher keine Canon Kamera dazu. Der Unterschied ist einfach zu gering. Wo ich natürlich mit einer gewissen Begehrlichkeit hinschiele, ist die Leica S2, nur sie deckt von den Objektiven bei weitem nicht das ab, was ich bei Olympus habe.
 
Wenn ich mein Olympus System erweitern wollte, käme sicher keine Canon Kamera dazu. Der Unterschied ist einfach zu gering. Wo ich natürlich mit einer gewissen Begehrlichkeit hinschiele, ist die Leica S2, nur sie deckt von den Objektiven bei weitem nicht das ab, was ich bei Olympus habe.

So sehe ich das auch... Übrigens gibt es hier sehr bgute Bilder vom 11-22mm, aber ich denke auch, dass der Bereich vom 12-60 abgedeckt wird. Ich persönlich würde auch das 7-14mm vorziehen - das hängt eben vom Interesse ab, Weitwinkel-Bilder zu machen.

Auf jeden Fall gehört das 35-100mm dazu, das ist nun schon seit fast 2 Jahren mein absolutes Lieblingsobjektiv. Und wenn es mal leichter sein soll, nehme ich das 50-200mm. Gleiches gilt dann für den Normalbereich: das 14-35mm und für "leichte" Aufgaben das 12-60mm (oder 14-54mm). Die Variante I entspricht also meiner Meinung und die habe ich ja selbst (fast) auch so :)
 
Zuletzt bearbeitet:
nach den angegebenen Anforderungen sehe ich einen deutlichen Bedarf an folgenden Ausrüxtungsgegenständen:


- 18-180 ... ideal für Familie und unterwegs .. und ein super Bokeh hat es auch noch

- 1,4/30 + 2/50 oder 2,8/105 ... Schärfespielchen aller Art


:) ... ja ich habe ein bischen übertrieben, aber meine das trotzdem ernst!
 
Moto,
setz' dich hin, schnauf' mal ordentlich durch und mach' ein Bierchen auf.

Dabei überlegst du dir ganz in Ruhe und NUR für dich selbst (vergiss
also dabei mal diesen Thread hier), um wieviele Bildchen im Jahr es
bei deinen 'Grenzsituationen' denn letztendlich geht, bei welchen du
mit deinem vorhandenen Equipment nicht mehr zurecht kommst.

Diese (paar?) Bildchen stellst du dann in ein direktes Verhältnis zu
Anschaffungspreis und zukünftig zu tragendem Gewicht.

Ist es das denn WIRKLICH Wert? ...oder doch nur die Ausrede für ein
(unbegründetes, emotionales) Begehren nach neuem Spielzeug?

Prost !!
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgabeformat: Mein Anspruch sind möglichst hochwertige Ausdrucke bis etwa A4 und in Fotobüchern.

Die Überlegung bezüglich der Oly-Top-Pro-Zooms kommt daher, dass ich bei der Oly halt einerseits eher Empfindlichkeiten jenseits der ISO 800 meiden will und andererseits auch noch ein bisschen mehr mit "gestalterischer" Unschärfe arbeiten will (wobei ich da sicher nicht um Festbrennweiten herumkommen werde).
Wenn ich mir mein erstes A$-Fotobuch ansehe, das mit E-500 und dem Standard 14-42 gemcht wurde, frage ich mich, warum man eigentlich mehr ausgeben soll - von der Möglichkeit des gestalterischen Unschärfe mal abgesehen.

Einzige Alternative für MICH ist da die Leica M8/M9, weil alles andere womit das vernünftig zu realisieren ist so groß ist, das man einen Stier damit erschlagen könnte ;) Und das mag ich gerade bei Städtereisen gar nicht.
 
...

Ich bin derzeit am überlegen, mir mittelfristig entweder die beiden Top-Pros 14-35 und 35-100 zuzulegen oder zusätzlich ein KB-System zuzulegen.

hallo

mir erschliesst sich nicht so richtig, wieso die verschiedenen Varianten dermassen unterschiedliche Brennweitenbereiche abdecken.

Selbst verwende ich kein KB System kann aber zwischendurch die 5DII (zuvor auch die D3 und D700) meines Bruders mit meinem FT Equipment vergleichen.

Wenn Du es wirklich ernst meinst, Dir ein 14-35 sowie ein 35-100 zuzulegen, dann will ich Dir auf jeden Fall raten die Finger davon zu lassen, und auf ein KB System umzusteigen bzw. extra dafür ein Zweitsystem zuzulegen und FT nur noch dann zu verwenden, wenn Du infolge Leichtgepäck und Führigkeit mit dem 12-60 + 50-200 unterwegs willst.

Mit Olympus weiss seit Ankündigung der E-3 niemand so recht wohin die wollen. Mit der Ankündigung von mFT, dem Rückzug von Panasonic/Leica aus FT, der extremen Unentschlossenheit von Olympus (100er Makro) rechne ich nicht damit, das Olympus in mittlerer Zukunft das Top-Pro-Segment bedienen wird. Ein Platinring an eine E-3 zu flanschen ist wie wenn Du Formel 1 Räder an einen Audi S4 montierst. Die E-3 hat Ihre volle Berechtigung, aber eben, bringt kein Top-Pro so richtig auf Touren.

Das FT System bringt meiner Meinung nach im Semi-Pro-Segement (E-30, E-3, Pro-Optiken) fast alles mit, was man von einem System erwarten kann, und punktet hierbei Dank kompakten, abgedichteten und optisch exzellent abgestimmten Optiken. Das FT System war jedoch nie soweit fortgeschritten, um das Top-Pro Segment befriedigen zu können.

Mit den neuen digitaloptimierten FX Linsen von Nikon (14-24, 24-70, 70-200) bist du letztendlich immer mindestens 1 Blende im Vorteil, selbst gegenüber den beiden hochlichtstarken Top-pros.
Preis und Gewichtsmässig stehst Du mit jenen Optiken auf einer Linie mit FT, aber eben mit dem Vorteil, wesentlich flexibler zu sein und wesentlich höhere Reserven mitzubringen (Rauschen, Dynamik, Detailauflösung).

Soviel man in den Foren liesst soll der AF des 14-35 nicht ohne Manko sein. Der des 35-100ers bricht sicher keine Rekorde. Ob das 14-35 Kontrast-AF unterstützt weiss ich nicht, das 35-100er tut's bestimmt nicht.

Der IS der E-3 bringt nicht die Leistung, die er sollte, zumindest ist er einer recht grossen Serienstreuung unterworfen. Die echten Telebrennweiten von Canon und Nikon kommen ohnehin mit VR oder IS "onboard" daher, in den unteren Brennweiten meiner Meinung nach oft verzichtbar.

Überlege Dir das wirklich gut, ob Du Dir diese Platinringe kaufen willst.

Laut Deinen Aussagen scheinst Du leider vom Oly-Fieber betroffen zu sein (mein Beileid :evil:), und dass kommt dem Sprichwort "Liebe macht Blind" doch schon sehr nahe.

Letztendlich wird es wohl ein Entscheid zwischen Bauch und Kopf....viel Glück!

vg
alouette
 
Hallo
Hier ein ziemlich unstrukturierter Bericht meiner Erfahrungen mit der E-3 und der D700, die ich beide nutze.

Ich finde, wenn man Top Pro-Objektive kaufen will, dann muss man schon vom System überzeugt sein. Ich habe mir diese Frage auch gestellt und mich so entschieden, dass ich zusätzlich zur E-3 eine D700 mit dem 85mm/1.4D gekauft habe.

Zunächst zum Objektivproblem: Das 12-60SWD ist zusammen mit der E-3 wirklich ein Allrounder allererster Qualität! Das ist nach wie vor die Kombi, die ich in die Ferien mitnehme. Wenn man die D700 mit dem 85er oder gar mit dem 24-70/2.8 damit vergleicht, dann wirkt die E-3 richtig leicht und handlich dagegen! Mit dem 24-70, das man keinesfalls als Gurke bezeichnen kann) das ich nur einmal ausprobiert habe, wirkt die D700 so frontlastig, dass es besser ist, wenn man den Batteriegriff anschnallt. Damit wird dann ein Stadtbummel schon etwas ungemütlich. Das ist eher eine Kombi für wirklich bewusstes fotografieren. Eine Alternative wäre das Sigma 24-70/2.8. Es ist leichter und vor allem kürzer, somit ausbalancierter. Aber es hat keinen Stabi, ist nicht abgedichtet und man muss es ausprobieren, um keine Gurke zu erwischen (mein Probeexemplar hatte einen Frontfokus). Die E-3 mit dem 12-60 hänge ich mir dagegen locker und gern über.

Allerdings finde ich 85mm eine recht vielseitige Brennweite, vor allem wenn man bei einem Anlass Menschen als Motive hat. Das 50er Zuiko ist da in Innenräumen oder wenn die Sicht durch einen Menschenauflauf versperrt ist oft etwas zu lang.

Bei wenig Licht trumpft die D700 mit einer lichtstarken FB richtig auf gegenüber der E-3. Das ist klar. Und dafür habe ich sie eigentlich zugelegt. Bei den Anlässen, die ich fotografiere, ist der Blitz nicht erwünscht.

Das Panaleica 25mm/1.4 habe ich nun verkauft, da ich in den entsprechenden Situationen nun die Nikon verwende.

Zur Freistellung: Vergleiche zwischen FT und KB finde ich mühsam, da es eigentlich vor allem auf Brennweite und Motivabstand sowie Blende ankommt, weniger auf das Sensorformat. Es ist aber schon erstaunlich, wie stark man auch bei kurzen Abständen und mässigem Tele mit einem lichtstarken Objektiv und der D700 freistellen kann.

Bokeh: Die E-3 mit dem ZD 50mm/2 finde ich schon sehr gut. Ein ZD 35-100 mag da noch besser sein. Ich kenne das Top Pro nicht, aber die Bildbeispiele hier im Forum überzeugen. Das Nikkor 85/1.4 jedenfalls finde ich sensationell.

Doch jetzt einmal ein paar Vor- und Nachteile der D700 resp. KB und der E-3 resp. FT (quasi im Vergleich zueinander und ohne Anspruch auf Vollständigkeit):


E-3/FT:

+ robust und doch nicht allzu schwer, vor allem in Verbindung mit den Zuikos ein Vorteil gegenüber D700 und den Vollformatobjektiven.
+ sehr guter automatischer Weissabgleich
+ schwenkbares Display
+ ansprechende Qualität der JPEGs out of cam
+ fokussiert auch bei wenig Licht sehr genau
+ der Objektivpark deckt eigentlich fast alle Wünsche in jeder gewollten Qualität ab.
+ das ZD 12-60mm SWD und das ZD 50/2 sind für mich schon allein Grund und Rechtfertigung für eine FT-Kamera

- rauschanfällig bei wenig Licht, auch schon bei tiefen ISO-Zahlen
- Display nicht mehr Stand der Zeit. Nicht alle JPEGs werden scharf angezeigt bis in die Vergrösserung


D700/KB

+ mit guten Objektiven abartige Bildqualität
+ insbesondere auch bei wenig Licht
+ es lassen sich auch viele alte Objektive daran verwenden, die man gebraucht günstig überall herumstehen sieht.
+

- geradezu erbärmlicher automatischer Weissabgleich
- die JPEG-Engine lässt sich zwar anpassen, aber aus den RAWs lässt sich noch so viel mehr herausholen, dass man fast gezwungen ist, aus RAW zu entwickeln
- nahezu alle Objektive vignettieren an KB, vor allem im Vergleich zu FT
- es ist schade und eigentlich erstaunlich, dass Nikon KB gerade im Superweitwinkelbereich keine so guten Objektive hat wie Olympus mit dem 9-18mm und dem 7-14mm. Das AF-S 14-24mm ist zwar sehr gut, aber einfach nicht so der Oberhammer wie das ZD 7-14mm.

Das klingt irgendwie nach einem Wust von Negativpunkten bei der D700. Aber es kommt halt auf die Gewichtung der Kriterien an. Ich finde beide Kameras und Systeme nebeneinander durchaus reizvoll. Aber ich setze die D700 auch recht gezielt in den Bereichen ein, in denen sie der E-3 wirklich überlegen ist. Genau deswegen habe ich aber bis jetzt nur ein einziges Objektiv für die D700.

Manchmal habe ich Lust, ganz zu Nikon zu wechseln, aber dann müsste ich mir weitere wirklich teure Linsen anschaffen, um gegenüber der E-3 nicht abzustinken. Allenfalls kommt noch die eine oder andere Festbrennweite hinzu (ein 35mm für KB vielleicht?) Ich mache einfach mit FB's die besten Bilder, weil ich bewusster fotografiere.

Damit das alles jetzt nicht so trocken bleibt, hier noch ein paar Bilder von der D700 mit dem 85er, inklusive EXIFs. Ich denke, ich darf das hier, denn es ist ja kein Bilderthread explizit für Olympus. Dafür, dass ich die D700 erst seit einem Monat habe, finde ich, dass ich den Kauf bereits gerechtfertigt habe. Sowas kriege ich jedenfalls unter denselben Umständen nicht mit meiner FT-Ausrüstung hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
Wenn Du es wirklich ernst meinst, Dir ein 14-35 sowie ein 35-100 zuzulegen, dann will ich Dir auf jeden Fall raten die Finger davon zu lassen, und auf ein KB System umzusteigen bzw. extra dafür ein Zweitsystem zuzulegen

Ja und Nein. Größe und Gewicht ist fast kein unterschied mehr zu Kb. Optisch ist aber doch noch ne andere Liga. Und wenn man ISO Mäßig eh kaum Über 800 hinausgeht dann gibts schon ein Grund eben diese doch zu kaufen.


und FT nur noch dann zu verwenden, wenn Du infolge Leichtgepäck und Führigkeit mit dem 12-60 + 50-200 unterwegs willst.

Ich würde es nicht als Leichtgepäck bezeichnen, sondern als die 4/3 Basisausstattung schlechthin!

Mit Olympus weiss seit Ankündigung der E-3 niemand so recht wohin die wollen. Mit der Ankündigung von mFT, dem Rückzug von Panasonic/Leica aus FT, der extremen Unentschlossenheit von Olympus (100er Makro) rechne ich nicht damit, das Olympus in mittlerer Zukunft das Top-Pro-Segment bedienen wird. Ein Platinring an eine E-3 zu flanschen ist wie wenn Du Formel 1 Räder an einen Audi S4 montierst. Die E-3 hat Ihre volle Berechtigung, aber eben, bringt kein Top-Pro so richtig auf Touren.

Das die E3 nicht mehr die E1 erreicht hat in einigen Punkten ist eher den Preiskampf verschulden als Olympus - allein Made in china vs Made in Japan.

Und TopPros machen wohl Sinn an einer E3. Das 150er ist das Parade-Beispiel schlechthin.

Das 100er Macro ist allerdings eine Lachnummer sondergleichen!

Das FT System bringt meiner Meinung nach im Semi-Pro-Segement (E-30, E-3, Pro-Optiken) fast alles mit, was man von einem System erwarten kann, und punktet hierbei Dank kompakten, abgedichteten und optisch exzellent abgestimmten Optiken. Das FT System war jedoch nie soweit fortgeschritten, um das Top-Pro Segment befriedigen zu können.

Zustimm!

Mit den neuen digitaloptimierten FX Linsen von Nikon (14-24, 24-70, 70-200) bist du letztendlich immer mindestens 1 Blende im Vorteil, selbst gegenüber den beiden hochlichtstarken Top-pros.
Preis und Gewichtsmässig stehst Du mit jenen Optiken auf einer Linie mit FT, aber eben mit dem Vorteil, wesentlich flexibler zu sein und wesentlich höhere Reserven mitzubringen (Rauschen, Dynamik, Detailauflösung).


Kann man so sehen muss man aber nicht......

Soviel man in den Foren liesst soll der AF des 14-35 nicht ohne Manko sein. Der des 35-100ers bricht sicher keine Rekorde. Ob das 14-35 Kontrast-AF unterstützt weiss ich nicht, das 35-100er tut's bestimmt nicht.

Kontrast AF gehts nicht? Sicher? Ich nicht. Allerdings ist der noch immer nicht vollzogene Umstieg auf SWD bei den TopPros ein großes Manko. Das 35-100 ist nicht so langsam wie sein ruff hier im Forum.


Der IS der E-3 bringt nicht die Leistung, die er sollte, zumindest ist er einer recht grossen Serienstreuung unterworfen. Die echten Telebrennweiten von Canon und Nikon kommen ohnehin mit VR oder IS "onboard" daher, in den unteren Brennweiten meiner Meinung nach oft verzichtbar.

Hä? Was? Wie bitte? Ich hab mit dem 300mm F2,8 genau 5 Stuffen geschafft! D.h Freihand 1/20!


Überlege Dir das wirklich gut, ob Du Dir diese Platinringe kaufen willst.

Laut Deinen Aussagen scheinst Du leider vom Oly-Fieber betroffen zu sein (mein Beileid :evil:), und dass kommt dem Sprichwort "Liebe macht Blind" doch schon sehr nahe.

Letztendlich wird es wohl ein Entscheid zwischen Bauch und Kopf....viel Glück!

vg
alouette

Das sowieso!

B
 
Hier wird wieder mal schöner Unsinn verbreitet. Das 35-100 ist schnell, nicht so schnell wie das 12-60er, aber hält mit dem 50-200 SWD mit. Und dieses hat mich noch nie durch die Geschwindigkeit begrenzt, obwohl ich relativ viel Sport fotografiere. Es wirkt lediglich durch den brachialen Ton, der vom konventionellen Autofokus verursacht wird, etwas träge.

Dann Olympus wisse nicht wohin sie wollen... Es wird einen Nachfolger für die E-3 geben, das wurde mir versichert. Voraussichtlich wirds im Sommer 2010 so weit sein. :cool:

Das 14-35 ist optisch dem Nikkor 24-70 deutlich überlegen. Bei F2.0 ist das Zuiko schon derart scharf wie viele Hochpreis - Linsen erst bei F5.6 werden. Ratet mal was passiert wenn das 14-35er auf F2.8 abgeblendet wird... :evil:

Anyway, 98% aller Fotofälle können mit der E-3 problemlos gemeistert werden. Am Wochenende hatte ich für nen Marathon wieder mal die alte E-500 mit dem 14-54er dabei. Kein Problem, wenn man die Kamera und ihre Macken kennt. ;)
Und die Fotografen, die sich mehrheitlich mit dem kleinen Fotogebiet auseinandersetzen, wo die E-3 schlicht nicht mithalten kann, fahren langfristig sowieso besser mit einer KB-DSLR.
Etwas verwundert mich aber immer mehr. Heute meint ab den Unkenrufen bald jeder Einsteiger er müsse nach dem K800i von SonyEricsson eine D700 sein Eigen nennen, ohne ginge es nicht.
Ich bin erstaunt, anno 2001 haben die Pressefotografen mit der Nikon D1 super Bilder geschossen, ab 2003 mit der D1x usw. Die Bilder vermochten zu überzeugen!
Habe mich vor einigen Monaten mit einem Fotografen der CH-Agentur Keystone unterhalten. Bis zum Erscheinen der D3 nutzte er ausschliesslich mehrere D1x. Er meinte die Bilder seien weder besser noch schlechter geworden. Nur er als Fotograf sei durch das neue Arbeitsgerät etwas weniger gefordert. Auch mit der Alten habe er jeden Auftrag erfüllen können, nur sei halt manchmal noch etwas mehr Kreativität und Können gefragt gewesen. Ich fand: Starke Aussage! :top:
 
Hier wird wieder mal schöner Unsinn verbreitet. Das 35-100 ist schnell, nicht so schnell wie das 12-60er, aber hält mit dem 50-200 SWD mit. Und dieses hat mich noch nie durch die Geschwindigkeit begrenzt, obwohl ich relativ viel Sport fotografiere. Es wirkt lediglich durch den brachialen Ton, der vom konventionellen Autofokus verursacht wird, etwas träge.

Mein reden! Und weil das 35-100 ein Focusbegrenzer hat sogar schneller.

Dann Olympus wisse nicht wohin sie wollen... Es wird einen Nachfolger für die E-3 geben, das wurde mir versichert. Voraussichtlich wirds im Sommer 2010 so weit sein. :cool:

Das 14-35 ist optisch dem Nikkor 24-70 deutlich überlegen. Bei F2.0 ist das Zuiko schon derart scharf wie viele Hochpreis - Linsen erst bei F5.6 werden. Ratet mal was passiert wenn das 14-35er auf F2.8 abgeblendet wird... :evil:

Ebenso. Das 14-35 ist optischt erstklassig!

Anyway, 98% aller Fotofälle können mit der E-3 problemlos gemeistert werden. Am Wochenende hatte ich für nen Marathon wieder mal die alte E-500 mit dem 14-54er dabei. Kein Problem, wenn man die Kamera und ihre Macken kennt. ;)
Und die Fotografen, die sich mehrheitlich mit dem kleinen Fotogebiet auseinandersetzen, wo die E-3 schlicht nicht mithalten kann, fahren langfristig sowieso besser mit einer KB-DSLR.
Etwas verwundert mich aber immer mehr. Heute meint ab den Unkenrufen bald jeder Einsteiger er müsse nach dem K800i von SonyEricsson eine D700 sein Eigen nennen, ohne ginge es nicht.
Ich bin erstaunt, anno 2001 haben die Pressefotografen mit der Nikon D1 super Bilder geschossen, ab 2003 mit der D1x usw. Die Bilder vermochten zu überzeugen!
Habe mich vor einigen Monaten mit einem Fotografen der CH-Agentur Keystone unterhalten. Bis zum Erscheinen der D3 nutzte er ausschliesslich mehrere D1x. Er meinte die Bilder seien weder besser noch schlechter geworden. Nur er als Fotograf sei durch das neue Arbeitsgerät etwas weniger gefordert. Auch mit der Alten habe er jeden Auftrag erfüllen können, nur sei halt manchmal noch etwas mehr Kreativität und Können gefragt gewesen. Ich fand: Starke Aussage! :top:

Ist doch nix neues!

B
 
Sowas kriege ich jedenfalls unter denselben Umständen nicht mit meiner FT-Ausrüstung hin.

sorry .. außer bild 1 sehe ich keine bilder die über iso 250 hinausgehen .. dafür ob der offenen blende aber - meiner meinung nach - eine für portraits zu kleine schärfentiefe (ich finde es sollten zumindest beide augen scharf abgebildet werden); bild2 & va 3 (der focus liegt wohl etwas zu weit vorne (siehe haare))

die D700 spielt ihre oft zitierten vorteile (speziell high iso + große blenden) meiner meinung nach erst bei ganz anderen umständen aus ..
natürlich sind die möglichkeiten verlockend aber nur weil eine kamera iso 6400+ oder ein objektiv F1,4 kann, garantiert das noch lange nicht, dass deren maximalanwendung zu besseren ergebnissen führt - ganz im gegenteil.
alle extremanwendungen sollten, wie ich meine, - wie der name schon sagt - auch nur in extremsituationen verwendet werden. hohe isos und große blenden haben - bei "unsachgemäßer" anwendung eben auch höheres risiko auf ein, im endeffekt, schlechteres endergebnis.

... leben und leben lassen ...

eine kamera in guten händen ist wohl immer noch der wichtigste faktor für ein gutes foto

anbei: E-3+35-100@90 F2,2 1/500 Iso250, kein beschnitt, keine blitze oa., LR2 Raw-entwicklung
 
s
natürlich sind die möglichkeiten verlockend aber nur weil eine kamera iso 6400+ oder ein objektiv F1,4 kann, garantiert das noch lange nicht, dass deren maximalanwendung zu besseren ergebnissen führt - ganz im gegenteil.

Genau so ist es und ich beobachte das in der Praxis auch immer wieder mal.

Ich denke mal, dass es hier mehr um so eine Art "PS-Protzerei" mit ISO-Werten geht... die besseren (besten?) Objektive hat aber in zahlreichen Bereichen einfach nur Olympus. Das sieht man schon am 14-35mm: Im Normalbereich hat z. B. Nikon nichts vergleichbares anzubieten. Zumindestens wenn man den mittlerweile 4-5 Tests, die ich kenne, anführt und einigen Kollegen hier glauben darf, die beide Systeme kennen. Zudem gehe ich nicht jeden Abend in den Keller, um bei Kerzenlicht Kohlestückchen zu fotografieren.

Das gilt auch für den Vergleich Olympus 14-54mm zu Nikon 17-55mm, was ich wieder aus eigenen Ansehen bestätigen kann. Blamabel, dass man bei Nikon das 2,5-fache für in etwa gleiche Leistung ausgeben muss.

Gleiches Gilt für den Weitwinkel: Die anderen müssen sich schon sehr strecken, um ein Olympus 7-14 nachzubauen - wenn es überhaupt gelingt.

Man kann hier noch mit dem 35-100/f2 und dem 150/f2 von Olympus weiter argumentieren, welche einfach eine Klasse für sich sind.

Ich weiß nicht, wie man wie alouette zu eine Aussage kommen kann, dass "der TopPro"-Bereich nicht mit Olympus erfüllt werden kann. Ich sage einfach mal, dass er mir sicher nichts vormacht ;) Und vor allem, dass viele im Forum nicht die Qualität ihrer eigenen Ausrüstung erreichen. Was die leider immer dürftiger werdenen Bildchen in der Forums-Galerie belegen, die natürlich mindestens mit einer 5D oder eine D700 gemacht wurden. So habe ich kürzlich ein Bild von (sehr bunten) Bergloris aus einer D700 in irgend einem Nikon-Thread gesehen. Ehrlich, das sah einfach nur grausam aus und wäre für mich ein Grund, die Marke zu wechseln. Besser geht es dann mit Olympus:



Einen signifikanten Sprung sehe ich jedenfalls nicht mit einem KB-System, da bin ich besser mit dem optimal durchgerechneten FT-System unterwegs. Eine wirkliche Evolution würde ich eher bei einer Kamera á la Leica S2 vermuten. Da herrscht -wie bei Olympus- auch nicht so ein Formatchaos wie bei Nikon und Canon mit ihren Altlasten im Objektivbereich. Leider ist die S2 etwas teuer und wie gehabt im Mittelformat-Segment gibt es auch keinen wirklichen Telebereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei: E-3+35-100@90 F2,2 1/500 Iso250, kein beschnitt, keine blitze oa., LR2 Raw-entwicklung

Naja: DonDaniel hat gesagt mit *seiner* Ausrüstung. Du verwendest 180mm KB und DonDaniel hat mit 85mm fotografiert.
Wenn man auf diese extrem geringe Tiefenschärfe steht, verstehe ich schon die Argumente für die D700. Ich verstehe überhaupt wie man sich die D700 zulegen kann: es ist mMn. die attraktivste Kamera mit 35mm Sensor am Markt.
DonDaniel hat das gut beschrieben - aber Lust zu wechseln bekomme ich trotzdem nicht...

Mir reicht das Feistellungspotential von FT meistens aus: hier 82mm KB f3,3

p
 
sorry .. außer bild 1 sehe ich keine bilder die über iso 250 hinausgehen .. dafür ob der offenen blende aber - meiner meinung nach - eine für portraits zu kleine schärfentiefe (ich finde es sollten zumindest beide augen scharf abgebildet werden); bild2 & va 3 (der focus liegt wohl etwas zu weit vorne (siehe haare))

Deine Kritik an Bild 3 finde ich berechtigt. Die Linse hat einen nicht justierbaren Frontfokus, den ich später aber mit der kamerainternen Feinabstimmung korrigiert habe. (Der Nikon-Service will den Fehler nicht sehen) Jetzt passt der AF dank der Korrektur. Ich habe dieses Bild am ersten Tag gemacht, als ich die D700 kaufte. Ein bisschen Eingewöhnungszeit in das System darf man mir gewähren, oder? Ob beide Augen scharf sein müssen, ist Geschmacksache. Es zeigt einfach ein meiner Meinung nach erhabenes Bokeh. Bei Bild 2 hingegen stimmt der Fokus, finde ich. Und richtig, es ist nur ein High-ISO-Bild dabei. (Ich muss bei Bildern von Personen etwas vorsichtig sein beim Veröffentlichen.) Wenn du sowas mit der E-3 machen willst, kannst du das Stativ auf die Wanderung mitschleppen, ISO 100 einstellen und musst der Personengruppe sagen, sie soll eine halbe Minute lang bocksteif stillstehen. Oder aber es rauscht so hell und farbig wie die Nachtlichter im oberen Teil des Bildes...

Dein Porträt finde ich übrigens richtig super! Das 35-100 ist sicher seinen Preis wert!

Wer einfach mal unkomprimierte Bilder von E-3 mit ZD50/2 und D700mit Nikkor 85/1.4 an seinem Rechner verglichen hat, müsste schon blind sein, wenn er den Qualitätsunterschied nicht sehen würde, und zwar bereits ab ISO 200. Vom ZD 35-100 kenne ich nur komprimierte Bilder oder einzelne Crops. Das sagt mir zu wenig.

Ich will ja hier keine allgemein gültigen Aussagen machen, sondern gebe nur meine persönlichen Eindrücke wieder.
 
.....
Ausgabeformat: Mein Anspruch sind möglichst hochwertige Ausdrucke bis etwa A4 und in Fotobüchern.

Die Überlegung bezüglich der Oly-Top-Pro-Zooms kommt daher, dass ich bei der Oly halt einerseits eher Empfindlichkeiten jenseits der ISO 800 meiden will und ....


Hast du schon mal ISO3200Bilder in A4 ausbelichten lassen ? Ich bleibe dabei, mir einem brauchbaren RAW-Konverter lediglich das Farbrauschen etwas bekämpfen und man sieht am Ende kein störendes Rauschen mehr.


...anbei: E-3+35-100@90 F2,2 1/500 Iso250, kein beschnitt, keine blitze oa., LR2 Raw-entwicklung


Hm, ich weiß gar nicht, was mich mehr begeistert ? Das Model oder das Objektiv ....

Wie auch immer, ich würd sie beide nicht davonschubsen :ugly:
 
Ich will ja hier keine allgemein gültigen Aussagen machen, sondern gebe nur meine persönlichen Eindrücke wieder.

das mache ich auch ..
sollte absolut keine kritik an dir oder deinem fotografischen können sein!!! nur konnte ich die von dir beschrieben vorteile in deinen bildbeispielen nicht nachvollziehen!

dass die D700 eine Top Kamera ist wird wohl niemand bezweifeln - aber das ist die E-3 mit den zuikos bei den allermeisten anwendungen auch - wer in den (zu ??) oft diskutierten speziellen situationen fotografiert ist bei einer D700 sicher besser aufgehoben!

ich finde die dauernden "schlechtmachereien" einfach mühsam und ehrlich gesagt ziemlich langweilig ..

wie gesagt ... leben und leben lassen ..

lg martin
 
Hm, ich weiß gar nicht, was mich mehr begeistert ? Das Model oder das Objektiv ....
Wie auch immer, ich würd sie beide nicht davonschubsen :ugly:

da muss ich dich leider in beiden fällen enttäuschen ... das 35-100 und mein privat-model bleiben an meiner seite! ;-)
aber zumindest für ein 35-100 könnte ich dir bei interesse adressen geben ;-)

lg martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten