• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 14-35 + 35-100 oder KB-System?

moin,

Ist vieleicht ein wenig OT.

Ich denke ich bin hier richtig.:rolleyes:
Hab ich grad gefunden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5658101&postcount=7
Diese Fotos wurden mit der D700 gemacht.
Erstaunlich finde ich das bei Bild 1x3 der Himmel so gar keine Zeichnung mehr hat.Wie ist das möglich.???
gruß Andre

Grauverlaufsfilter wikrt wunder :-) Beim machen als aufsteck oder ggf. hald mit lightroom hitnerher ...kann man meist schon noch bissle was rausholen ...

Sascha
 
Ist vieleicht ein wenig OT.

Ich denke ich bin hier richtig.:rolleyes:
Hab ich grad gefunden.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5658101&postcount=7
Diese Fotos wurden mit der D700 gemacht.
Erstaunlich finde ich das bei Bild 1x3 der Himmel so gar keine Zeichnung mehr hat.Wie ist das möglich.???
gruß Andre

Ganz einfach, auch eine Nikon kann keine Wunder bewirken. Hätte man hier kürzer belichtet, so wäre das Grün schon recht dunkel geworden. Ich vermute aber, dass man hier noch etwas hätte rausholen können, denn das bekomme ich auch mit der E-3 locker oder besser hin.

Selbst mit der E-330, der wirklich eine sehr gute Dynamik bei ISO100 bescheinigt wurde, passiert das. Da sich das Wesentliche aber nicht im Himmel abspielt, habe ich mich abgefunden, dass bei dem einen oder anderen Bild mal keine Durchzeichnung ist. Im angegebenen Beispiel ist da auch nix dolles zu sehen ;)
 
hmmm...

da ich mittlerweile neben der E-330 und der E-3 auch eine D700 habe, kann ich bei den genannten Bildern einfach nicht vorstellen, daß dort "normales" Licht geherrscht hat, ich gehe eher von recht düsterem Wetter aus und würde bei Betrachtung der Exif´s eher sagen, daß hier das Problem wirklich hinter der Kamera zu suchen ist ;).

Prinzipiell finde ich, daß sich das verwenden von 2Systemen durchaus sehr gut auf die Bildqualität auswirken kann, nicht, daß es mit einen System nicht machbar wäre, aber einfacher ist es mit einem Spezialisten allemal ;)

Gruß Ronny
 
Prinzipiell finde ich, daß sich das verwenden von 2Systemen durchaus sehr gut auf die Bildqualität auswirken kann, nicht, daß es mit einen System nicht machbar wäre, aber einfacher ist es mit einem Spezialisten allemal ;)

Gruß Ronny

Na, das ist ja oft so im Leben - eine fürs Putzen, eine fürs Geldverdienen und eine für... :D

Allerdings gilt für mich persönlich, dass ich mich nicht mit zwei Bedienkonzepten rumschlagen möchte. Für die Bildtechnik mag das förderlich sein, aber nicht fürs Nervenkostüm und schon gar nicht für die Fotografie an sich.

Es hängt halt auch immer von den persönlichen Bedürfnissen ab. Muss ich ständig dunkle Speed-metal-Konzerte fotografieren, so ist ein KB-System sicher angenehmer. Aber universeller und insgesamt vom Objektivangebot finde ich Olympus derzeit konkurrenzlos.
 
Hallo Andreas,

sooo unterschiedlich ist die bedienung gar nicht, deshalb scheidet ja bei mir ein anderer Hersteller aus, und so, wie Du beschrieben hast isses auch, ich werde weiterhin den Hauptanteil meiner Bilder mit der E-3 machen, nutze aber die Nikon ganz gezielt bei manchen Sachen mit 3 Festbrennweiten, die ja nun weder schwer, noch recht teuer sind, und optisch durchaus gutes Niveau besitzen.
Wobei ich am WE mit nem 90-250 rumgerannt bin - da mußte wirklich in die Muckibude ;)

Gruß Ronny
 
Dass ein Defekt so aussieht glaube ich nicht. Mir scheint eher ein Belichtungsfehler seitens des Bedieners vorzuliegen. Trotzdem wundert mich die Wiedergabe in https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5658101&postcount=7 so wie sie aussieht. Unten ein Bild aus der E-620 JPG OOC bei SpotHi-Messung auf die hellste Stelle in den Wolken, der rote Kreis markiert die Werte in den Bilddaten rechts unten. Sowas nenne ich Belichtungssicherheit. Bild 2 ein Crop. Das Objektiv war das 9-18/4-5,6. Die Schärfe in den D700-Bildern ist in der Tat vergleichsweise enttäuschend. Beurteilen kann man das nur im Nahbereich, weiter weg vernichtet der Dunst die Schärfe. Bei Blende 11 sollte das aber besser sein. Vielleicht ist es auch minimal verzittert. Mit einem Versuch auf einem Stativ sollte feststellbar sein ob das Objektiv in Ordnung ist. Es kann natürlich auch sein, dass Alcudi in #64 mit seinem letzte Satz den zielführenden Hinweis gegeben hat.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
... kannst Du bezüglich Dynamikverhalten in der Praxis zu den Kameras etwas sagen?
Vielen Dank.
p

hmm... nicht so wirklich, wobei ich mal vermute, daß sich da die diversen Internettester ala Imagingone....... bereits genügend auseinandergesetzt haben, in der Praxis ist mir bisher lediglich aufgefallen, daß bei der D700 die Lichter nicht ganz so schnell ausreißen, bin aber wirklich nicht der richtige Ansprechpartner für technische Aspekte, da ich mir lieber die Bilder ansehe, als in 100% Ansichten irgendwelche Mängel oder Unterschiede zu suchen, zumal ich keine vergleichsbilder mache, sondern die Nikon momentan nur da einsetze, wo ich mit der E3 bisher nicht zufach gekommen bin.
Aber damit sind wir auch eher wieder etwas beim Thema des TO - meiner Meinung nach kann man mit beiden Systemen herrliche und atemberaubende Bilder bei bester Qualität machen, und ich pesönlich bin sogar der Meinung, daß sich in diesem Fall eine D700 mit guten FB´s zum Oly Equippment nicht ausschließt, sondern sogar recht gut ergänzt :evil: .

Gruß Ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich am WE mit nem 90-250 rumgerannt bin - da mußte wirklich in die Muckibude ;)

Das muss ich auch mal wieder auspacken... hast Du brauchbare Bilder? Dann machen wir mal einen Bilderthread dazu auf :)

Sieht schon schwer nach Waffenscheinpflichtig aus, wenn man damit rumrennt :D Es ist eben so, dass man das 90-250 nicht mal eben so in die Straßenbahn mitnimmt. Es ist etwa so wie mit dem 14-35 oder dem 35-100: Die Bilder sehen irgendwie "soft" und sehr malerisch aus - sind dabei aber rattenscharf in der 100%-Ansicht. Zugegeben ein subjektiver Eindruck, aber das unterscheidet dann IMHO die TopPro-Objektive z. B. von dem ebenfalls sehr guten 50mm / f2. Wobei z. B. das 12-60mm diesbezüglich auch sehr stimmige Bilder macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin aber wirklich nicht der richtige Ansprechpartner, da ich mir lieber die Bilder ansehe, als in 100% Ansichten irgendwelche Mängel oder Unterschiede zu suchen,

Da bist Du für mich eben genau der Richtige, weil mich Geldscheinfotografieren und die dritte Kommastelle von irgendwelchen Testcharts auch überhaupt nicht interessieren.
Clippende Kanäle sind halt leider Gottes oft trotzdem sehr schnell sichtbar, weil sie Artefakte erzeugen.
Was mich interessiert ist, ob jemand der eben nicht so darauf achtet, merkt: "Hoppala - mit Kamera XY habe ich Probleme nicht, die ich mit Kamera YZ schon habe!" ?

vg
p
 
Das muss ich auch mal wieder auspacken... hast Du brauchbare Bilder? Dann machen wir mal einen Bilderthread dazu auf :)

Nicht so wirklich, denke ich, habe bei miesestem wetter und Wind an der Ostsee einfach mal den AF testen wollen, div. Vögel hab ich "mitgezogen" :lol: , und einfach getestet, ob das Ding für den Motorsport taugen könnte , und war ehrlich gesagt positiv angetan, schnelle Schwenks sind nicht ganz so einfach, aber an sich ist das ding schon ne Wucht,
Eigentlich hatte ich extra ne Schiffstour mitgemacht, aber da waren die Vögel so weit weg, da haben sogar die Kollegen mit Ihren 300ern rumgemosert, und dann wards auch noch Dunkel.
generell finde ichs ne klasse Optik. Und laut oly wurden sogar mehr davon verkauft, als eigentlich geplant.

Gruß Ronny
 
hmm... nicht so wirklich, wobei ich mal vermute, daß sich da die diversen Internettester ala Imagingone....... bereits genügend auseinandergesetzt haben, in der Praxis ist mir bisher lediglich aufgefallen, daß bei der D700 die Lichter nicht ganz so schnell ausreißen, bin aber wirklich nicht der richtige Ansprechpartner für technische Aspekte, da ich mir lieber die Bilder ansehe, als in 100% Ansichten irgendwelche Mängel oder Unterschiede zu suchen, ...
Für mich sind das deutlich aussagekräftigere Statements als realitätsferne Tests und Theorien.

und ich pesönlich bin sogar der Meinung, daß sich in diesem Fall eine D700 mit guten FB´s zum Oly Equippment nicht ausschließt, sondern sogar recht gut ergänzt :evil: .
Das sowieso. Wobei ich in diesem Falle wohl zu einer A900 plus Zeiss neigen würde. Aber der Nikon C-AF ist auch ein Argument.
 
Da bist Du für mich eben genau der Richtige,
vg
p

Na gut, ich habe ja am WE schon etwas parallel fotografiert, wenn auch mit sehr verschiedenen Optiken, werde diese Woche mal die Bilder durchsehen und berichten, das hilft ja dann evtl auch Joachim weiter bei seiner Entscheidung.
Aber erst mal muß ich bissel arbeiten (Reifenservice) da bleibt fast keine Zeit, bei uns ist Schnee angesagt :grumble:

Gruß Ronny
 
Nicht so wirklich, denke ich, habe bei miesestem wetter und Wind an der Ostsee einfach mal den AF testen wollen, div. Vögel hab ich "mitgezogen" :lol: , und einfach getestet, ob das Ding für den Motorsport taugen könnte , und war ehrlich gesagt positiv angetan, schnelle Schwenks sind nicht ganz so einfach, aber an sich ist das ding schon ne Wucht,
Eigentlich hatte ich extra ne Schiffstour mitgemacht, aber da waren die Vögel so weit weg, da haben sogar die Kollegen mit Ihren 300ern rumgemosert, und dann wards auch noch Dunkel.
generell finde ichs ne klasse Optik. Und laut oly wurden sogar mehr davon verkauft, als eigentlich geplant.

Gruß Ronny

Schade. Aber in der Tat, vor einem Jahr bei Olympusmarket ging das Teil mehrfach weg - und fast jedesmal etwas teurer als das vorherige. Ich hatte irgendwie das "zweitbilligste" ergattert. Jetzt sind die Preise da generell recht hoch, weils jeder kennt.. Die optische Qualität ist jedenfalls superb und sicher ist es eines der besten Telezooms überhaupt.
 
Ob die E-3 wirklich relevant früher in den Lichtern beschneidet, weiss ich nicht. Man kann damit jedenfalls (z. B. mit Spot-High-Messung) recht sicher belichten und bekommt in JPEG schon fertige Resultate. Mit der D700 ist das Belichten heikler. Sie belichtet häufig zu hell, wenn man sie nicht runterkorrigiert. Zudem lässt sich in RAW noch dermassen viel herausholen im Vergleich zum JPEG, dass man lieber wieder RAW entwickelt. Man könnte auch sagen, die JPEG-Engine der D700 ist von der Dynamik und von der Farbtiefe her dermassen schlecht, dass man fast dazu gezwungen ist, mit RAW zu arbeiten. Was da nun genau zutrifft, mögen Leute schreiben, die gerne Vergleichstest machen. Die Entrauschungsautomatik setzt die D700 dafür sanft ab etwa ISO2000 ein. Ausserdem minimiert sie CA's.

Ich fotografiere mit der E-3 so: Möglichst korrekt belichten bei möglichst tiefen ISO-Werten. Das geht meist auf Anhieb gut. Alles in JPEG, beste Qualität bei Auflösung und Komprimierung. Die ISO-Zahl stelle ich immer manuell ein, je nach Verschlusszeit.

Mit der D700 mache ich es so: ISO-Automatik bis max. ISO 6400, manchmal auch 12800. Bei einer nicht stabilisierten Festbrennweite gebe ich den Kehrwert der Brennweite als längstmögliche Verschlusszeit ein. Den Rest besorgt dann eben die ISO-Automatik. Bei einem stabilisierten Zoom-Objektiv wie dem 24-120 VR gebe ich, wenn ich keine sich bewegenden Leute fotografiere, als längstmögliche Verschlusszeit 1/20s ein. Das hält der Stabi auch bei 120mm. Wenn die Zeit überschritten würde, kommt wieder die ISO-Automatik ins Spiel. Das alles in RAW, danach Entwicklung in Lightroom mit Presets, die ich mir zurechtgelegt habe. Ein Objektiv wie das 24-120mm verzeichnet und vignettiert viel stärker als das 12-60 an der E-3. Das muss dann noch speziell korrigiert werden. Für Verzeichnung brauche ich PTLens, das die älteren Nikon-Linsen nicht erkennt, wohl aber die neuen. Die Vignettierungskorrektur kann man in LR machen. Es gibt auch Nikon-Linsen, die kaum oder gar nicht verzeichnen und vignettieren, aber die sind teuer, allenfalls als gebrauchte noch zu fairen Preisen erhältlich, wie z. B. das AF 180mm/2.8 (D).
 
Hallo,

vielen Dank für die vielen Denkanstöße, ich habe mir nebenher natürlich noch die diversen Beispielbilder-Threads durchgelesen.

Ich habe mit jetzt entschieden, vorerst einmal das 14-35 zu kaufen, offen ist noch das "Tele-Thema".

ciao
Joachim
 
Das 14-35 ist vorgestern gekommen (ich habe es über einen deutschen eBay Händler gekauft), ich war gleich noch am Abend mit der Linse unterwegs. Wie ich es bereits "rechnerisch" erwartet habe, lassen sich damit jetzt z. B. Städteaufnahmen am Abend mit max. ISO 800 und "sicheren" Zeiten machen.

Gestern habe ich dann noch ein paar "Wald- und Wiesenfotos" gemacht, u. a. auch um einmal die Grenzen bei Offenblende bezüglich Farbsäumen etc. festzustellen (z. B. mit Blende 2.0 ins Geäst eines Baumes).

Optisch gefallen mir die Resultate schon einmal sehr gut, es ist aber ganz speziell der präzise AF der E-3 bei schlechtem Licht in Kombination mit der aus meiner Sicht sehr guten Offenblendtauglichkeit des 14-35 die die Kombination für mich "besser" machen als z. B. die Kombination Pentax K20D und DA* 16-50/2.8

Nüchtern betrachtet ist es allerdings auch ein Objektiv, welches KB-äquivalent einem 28-70/4.0 oder in etwa einem 18-50/2.8 auf APS-C entspricht. Also nominell nicht gerade "sexy". Zudem stellt es die Grenze an "Freistellspielraum" mit einem Standardzoom an FT dar. Als "Immerdrauf" ist es mir zu schwer und mit dem genannten Zoombereich auch zu unflexibel (oder anders gesagt: das 12-60 ist ganz einfach wirklich gut für den Zweck geeignet).

Auf der anderen Seite ist aber aber auch z. B. der AF deutlich schneller als schon genanntes Pentax DA* 16-50 (in etwa so schnell wie beim 12-60 und z. B. IMHO deutlich flotter als beim 14-54), ist auch in schwierigen Situationen recht gutmütig bei Offenblende (nur bei Aufnahmen gegen die Sonne neigt es zu Blendenflecken, was vermutlich auch noch an der großen Frontlinse liegt, beim 16-50 war es ähnlich), was aber wirklich fantastisch ist, ist die Schärfe in der Bildmitte bereits bei beinahe Offenblende, die hat z. B. mein DA* 16-50 erst ab so ca. Blende 4.0 erreicht. Und wenn der Hintergrund nicht allzu unruhig ist, ist auch das Bokeh sehr "cremig", fast schon wie bei manchen Festbrennweiten.

Das Objektiv wird bei mir speziell für AL-Aufnahmen mit eher wenig Licht und am Stativ zum Einsatz kommen, speziell auch weil es sich sehr gut manuell Fokussieren lässt.

Ich werde jetzt einmal in den nächsten Monaten schauen, wie ich mit dem 14-35 so zurecht komme. Danach werde ich die Entscheidung fällen, ob ich "komplett" bei Oly bleibe und noch das 35-100 nehme.

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten