• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 14-35 + 35-100 oder KB-System?

Um zum Thread-Thema zurückzukehren: Ich finde, die im Titel genannten Brennweiten lassen sich mit einer guten KB-Ausrüstung qualitativ exzellent abdecken. Schwieriger finde ich das im Superweitwinkelbereich. Das ZD 9-18mm ist von der Abbildungsqualität her mit dem etwa dreimal so teuren Nikkor 17-35mm vergleichbar, das zwar lichtstärker ist, aber bei Offenblende nicht so scharf und wohl auch ein wenig mehr verzeichnet als das Zuiko. Das Nikkor 14-24mm ist mir am langen Ende etwas zu kurz. Ausserdem verzeichnet es mehr als das 7-14, das auch kontrastmässig und wohl von der Randschärfe her das Nikkor deklassiert. Ich meine: gute Bilder vom 14-24 finde ich super; gute Bilder vom 7-14 jedoch hauen mich schlicht um. Eigentlich wollte ich eher meine Nikon-Ausrüstung ausbauen als meine Oly-Sammlung. Aber beim Weitwinkel muss ich mir das noch einmal überlegen.

hattest Du beide im parllelen Test? , ich hette gestern das 14-24 zum ersten mal überhaupt kurz in der Hand und an der D700 und empfand es nich als schlecht, Bilder hab ich keine gemacht, war abends in der Kneipe , der Besitzer meint, es sei eine der besten verfügbaren N Linsen, und er fände sie gerade an der D700 genial :confused:

Gruß Ronny
 
Sodala. Mein 14-35 hat nun einen würdigen Abnehmer gefunden ;) Und bei mir sollte dann nach meinem nächsten beruflichen "Ausflug" dann das 50-200 auch schon angekommen sein. :D

"Dicke Brummer" wie eben das 14-35, 7-14 oder auch das Nikon 14-24 dürften wohl - zumindest zur Zeit - für mich eher nichts sein, insofern werde ich es mit dem 35-100 erst gar nicht probieren (auch wenn der Habenwill-Faktor doch recht hoch ist).

Ich glaube, dass für meine Weitwinkel-Zwecke das 11-22 die richtige Wahl ist, vor allem auch für meine WWWW*-Aufnahmen. Ich hatte es beim Wiener DSLR-Forenstammtisch einmal kurz ausprobiert und war von der sehr geringen - eigentlich nicht wahrnehmbaren - Verzeichnung sehr begeistert (wobei sich die Verzeichnung beim 12-60 auch problemlos mit Oly Studio objektivbezogen korrigieren lässt - ist aber eigentlich eh nur bei Aufnahmen mit klar erkennbaren geometrischen Formen ein Thema).

Die nächste Linse bei Oly wird wohl noch das 50/2 sein, daneben habe ich jetzt auch noch einen einfachen (also nicht irgenwie programmierbaren) M42-FT Adapter fürs Pentacon 50/1.8 MC. Fokussieren geht damit mit der E-3 ganz gut, wenns ganz exakt sein soll halt mit LV und gedrückter IS Taste (ich würde mir nur wünschen, dass man den IS im LV länger aktivieren könnte).

Ich werde mir aber für meine "Specials" jetzt wohl eine weitere - etwas "modernere" (zumindest einmal im Vergleich zu Pentax Super-A und Praktica MTL5B ;)) - analoge SLR zulegen, bin da jetzt einmal auf die Nikon F100 gestoßen.

Der Schritt, wieder ein bisschen mehr Richtung analog zu gehen, hängt unter anderem damit zusammen, dass bei einer österreichischen Foto & Elektronik-Kette (die mit dem Löwen) der Kodak BW400CN (das ist ein SW-Film, der wie ein normaler Farbfilm im Schnelllabor entwickelt werden kann) problemlos lieferbar ist, was ich eher zufällig vor zwei Tagen festgestellt habe (und auch gleich einmal fünf bestellt habe; heute kam der Anruf, dass die Filme schon da sind :))

Ich werde also heute Nachmittag gleich einmal die Praktica hernehmen und wieder mal auf SW-Motivsuche gehen. :D

Für mich ist die Ausgangsfrage aber schon einmal geklärt: Zumindest das 14-35 ist zwar eine herrliche Linse und erlaubt in nahezu allen AL-Situationen eine max. ISO-Empfindlichkeit von 800, wodurch qualitativ wirklich hochwertige Prints möglich sind. Nur ist mir das Gewicht schlicht und einfach zu hoch, das gilt ebenso für die D700 mit dem 24-70/2.8, die ich mir zwischenzeitlich auch angesehen habe und letztendlich auch für die Canon 5D (bei der mir noch dazu der integrierte Blitz fehlt). Sony KB scheidet zumindest derzeit leider auch aus, weil ich - wenn ich schon knapp 25 MP habe - für die Bildgestaltung am Stativ gerne LV hätte.

Speziell zum 12-60 gibt es für mich derzeit keine Alternative als "Alltagszoom" bei anderen Systemen, für mich sind derzeit also die Pro-Zooms bei Oly wohl genau richtig und vermutlich werde ich für Situationen, wo es eher um die Spielerei mit der Schärfentiefe geht, eher Richtung Zweitsystem mit Festbrennweiten, gegebenefalls auch manuellen Linsen (Zeiss? Leica? Pentax?) gehen, vorerst wird es wohl eher wieder "was Analoges" sein. Na ja, und vielleicht kaufe ich mir auch einfach einen gscheiten Negativscanner ;)

ciao
Joachim

*WWWW: WaldundWiesenWeitWinkel
 
hattest Du beide im parllelen Test? , ich hette gestern das 14-24 zum ersten mal überhaupt kurz in der Hand und an der D700 und empfand es nich als schlecht, Bilder hab ich keine gemacht, war abends in der Kneipe , der Besitzer meint, es sei eine der besten verfügbaren N Linsen, und er fände sie gerade an der D700 genial :confused:

Gruß Ronny

Ich hatte nur das 14-24 mal drauf für ein paar Probeschüsse. Wie ich geschrieben habe, ich finde es sehr gut. Unpraktisch finde ich, dass es nicht bis 28mm geht. Die Lichtstärke ist toll, ebenso der Kontrast. Zu kritisieren hatte ich lediglich die Verzeichnung und vielleicht ein bisschen die im Vergleich zu FT fehlende Randschärfe. Aber man kann damit sehr, sehr gute Bilder machen, das ist keine Frage. Das Zuiko 7-14mm kenne ich nur von vielen Fremdbildern und einigen Tests her, weil in Basel, wo ich wohne, weder Fachhändler noch Elektronikmarkte, dieses und viele andere Zuikos im Sortiment führen. Und eigentlich habe ich mich bis jetzt an die selbstauferlegte Regel gehalten, niemals mehr als 2000 Franken für ein Objektiv auszugeben. Das ist schliesslich ein Hobby für mich und kein Beruf, obwohl ich meine Bilder auch am Arbeitsort Verwendung finden.
 
hmm na ich werde mal sehen , was ichmachen kann , ich hab ja das 7-14 , die E-3 und D700 ich frag einfach mal meinen Kumpel , ob ich das 14-24 mal für nen Test etwas länger haben kann, bin zwar nicht drgeborene Tester aber für ne Praxisorientierte Testreihe sollte es ja evtl. reichen, was muß ich den so an der D700 für die jpegs einstellen, damit sie so üngefähr den E-3 normal ähneln? Ich verwende momentan standart brilliant, das finde ich bei "normalen" Knipssachen nicht ganz verkehrt, normal ist mir etwas zu flach.

Gruß Ronny
 
hmm na ich werde mal sehen , was ichmachen kann , ich hab ja das 7-14 , die E-3 und D700 ich frag einfach mal meinen Kumpel , ob ich das 14-24 mal für nen Test etwas länger haben kann, bin zwar nicht drgeborene Tester aber für ne Praxisorientierte Testreihe sollte es ja evtl. reichen, was muß ich den so an der D700 für die jpegs einstellen, damit sie so üngefähr den E-3 normal ähneln? Ich verwende momentan standart brilliant, das finde ich bei "normalen" Knipssachen nicht ganz verkehrt, normal ist mir etwas zu flach.

Gruß Ronny

Du hast das 7-14mm und möchtest zum 14-24mm von Nikon wechseln? Nur dadurch, dass viele, viele immer wieder nachbeten, das AF-S 14-24 sei das Mass aller Weitwinkel, wird diese Behauptung auch nicht wahrer. Die meisten, die das sagen, haben noch nie mit FT gearbeitet. Wenn du natürlich ganz das System wechseln möchtest, dann bietet sich nichts anderes an, das ist klar.

Was ich von der JPEG-Engine der D700 halte, habe ich weiter oben schon geschrieben. Der Weissabgleich ist für die Katze, und ich persönlich mag es auch nicht, wenn die Kamera die Kontraste von allein definiert. Die Sättigung will ich auch selber anpassen können, und zwar je nach Situation. Dafür will ich nicht ständig ins Kameramenü, um dann doch nicht ganz überzeugende Resultate zu bekommen. E-3, das bedeutet für mich Fotografieren in JPEG mit nur minimer Nachbearbeitung; D700, das bedeutet für mich Fotografieren mit anschliessendem Entwickeln aus RAW. Beides macht Spass.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten