• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zerstörungswut. Oder: Einstieg in die Highspeedfotografie

Da ist unten ein Kontakt. Ein weiterer Kontakt ist in der "Schiene" ziemlich versteckt angebracht. Muss ich die beiden kurzschliessen? Das zündet zumindest meinen Blitz nicht.

Sollte es aber. Blitz geladen? Bereit? Womit schliesst Du kurz?

PS: Vorsicht bei alten Blitzen: Da kann es schon mal paar hundert Volt geben zwischen den beiden Kontakten. Deshalb ist der unter der Schiene wohl auch so gut versteckt (=beruehrgeschuetzt).
 
Also ich hab das ganze mit meinem 430 EX ausprobiert:
Zum Auslösen hab ich die Cactus fernauslöser genommen, Verschlusszeit 5 Sekunden + 10 Sekunden Selbstauslöser. Kamera gestartet, mit Softair gezielt (leider hat die nur 0,5 Joule, eigentlich zu schwach), Cactustransmitter in die linke Hand, rechte Hand abgedrückt und fast zeitgleich den Blitz mit der linken gezündet.

Nächstes mal werd ich den Blitz näher positionieren und auf halbe Leistung stellen, da die Dauer des Blitzes noch zu lang war (siehe die Bewegungsunschärfe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr macht euch Gedanken wie Ihr den Blitz zum auslösen bekommt.

Ganz einfach (aber nur für die die den Blitz zerlegen wollen/können. Meiner ist ganz alt und da kann ich so was machen.):

Zerlegt den Blitz und baut den Schalter für die Blitzkontrolle raus (Ihr wisst schon, wo Ihr drauf drückt und der Blitz geht los)
Unter diesem Schalter liegt in 99%tiger Sicherheit eine Platine auf der zwei Kontakte für diesen Effekt liegen.
Auf diese Kontakte jeweils ein Kabel löten.
Die Enden der Kabel dann noch so preparieren dass sie eben bei gewünschtem Effekt losblitzt.
Fertig

Da muss keiner an irgendwelchen Kontakten am Blitzschuh rummachen oder Kabel durchtrennen.

Gruss Peter
 
Da muss keiner an irgendwelchen Kontakten am Blitzschuh rummachen oder Kabel durchtrennen.

Gruss Peter

:rolleyes:

aber das Zerlegen und Drähte an fummelige Kontaktchen löten ist einfacher...


wie wärs statt dessen mit sowas: http://www.fotobrenner.de/default.a...&Anf=101&Ende=110&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0

an das kabel kann man dann alles mögliche anschliessn. man kann auch einfach den stecker abschneiden etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes:

aber das Zerlegen und Drähte an fummelige Kontaktchen löten ist einfacher...


seh ich auch so. ne klemme an die bodenplatte (430ex) und an den mittenkontakt und schon läuft der laden. lässt sich zudem auch besser wieder entfernen als nen angelöteten draht :)

@henry2k6: wollte gerade fragen, ob es schon jemand mit ner softair versucht hat. deine glühbirne siehr doch scon gut zerbröselt aus.

find ums verrecken kein altes kugellager und im baumarkt gibts sowas scheinbar auch net-.- steig jetzt auch auf die softair um :)
 
Wow, echt beeindruckende Bilder :)
Das bringt mich gleich auf den Gedanken, auch mal so etwas auszuprobieren.

Was ich aber immer noch nicht verstehen will, ist wie du die Kugel selbst auf das Bild bekommen hast.
Die Erklärung mit Abprallen oder einem Splitter, der die Plättchen vor der Kugel zusammendrückt, kommt mir unrealistisch vor.

Meine Idee für einen Auslöser *vor* dem Einschlag: Ein dünner Alustreifen direkt hinter dem Rohr, der von der Kugel durchtrennt wird.
Nur braucht man noch einen Trick, damit der Blitz auslöst, wenn der Kontakt unterbrochen anstatt geschlossen wird.
Vielleicht mit einer kleinen Inverter-Schaltung o. ä.
 
Wow, echt beeindruckende Bilder :)
Das bringt mich gleich auf den Gedanken, auch mal so etwas auszuprobieren.
Danke ;)
Was ich aber immer noch nicht verstehen will, ist wie du die Kugel selbst auf das Bild bekommen hast.
Die Erklärung mit Abprallen oder einem Splitter, der die Plättchen vor der Kugel zusammendrückt, kommt mir unrealistisch vor.
Ist aber tatsächlich so. Ich bin bir nicht mal sicher, ob ich bei jedem Schuss den Trigger überhaupt mit der Kugel getroffen habe. Und es sind ja keine 'Plättchen' sonder wirklich nur Folien - und die konnte ich auch mit Pusten triggern.
Meine Idee für einen Auslöser *vor* dem Einschlag: Ein dünner Alustreifen direkt hinter dem Rohr, der von der Kugel durchtrennt wird.
Nur braucht man noch einen Trick, damit der Blitz auslöst, wenn der Kontakt unterbrochen anstatt geschlossen wird.
Vielleicht mit einer kleinen Inverter-Schaltung o. ä.
Jaaaa ... wenn man das könnte ... dann könnte man auch den Glühdrat der Lampe nutzen :ugly: Ich weiß leider nicht genug davon, um das umzusetzen.
 
Meine Idee für einen Auslöser *vor* dem Einschlag: Ein dünner Alustreifen direkt hinter dem Rohr, der von der Kugel durchtrennt wird.
Nur braucht man noch einen Trick, damit der Blitz auslöst, wenn der Kontakt unterbrochen anstatt geschlossen wird.
Vielleicht mit einer kleinen Inverter-Schaltung o. ä.

Oder man macht es direkt "richtig", baut eine kleine Lichtschranke an die Mündung und zündet den Blitz zeitverzögert via Microcontroller.

Nachteil: Man braucht eine wirklich konstante Austrittsgeschwindigkeit des Geschosses um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist also nicht mit der Luftpumpe machbar.
 
Hmm, wieso?
Ich hab die Cactus-Auslöser. Man schießt und fast im selben Moment löst man den Blitz aus. Rechte Hand Softair/Abzug/Regler und in der linken den Cactus-Sender. Wenn man die Teile hat, find ich, ist das die einfachere Möglichkeit *g

Trotzdem hast du mich erst auf die Idee gebracht :top:
 
Eine Auslösung beim Trennen eines Drahtes, oder Lösen einer Verbindung,
ließe sich mit einem Relais aufbauen. siehe Anhang.
Die meisten Relais haben einen Wechselschalter - das heißt es wird wechselseitig auf 2 Ausgänge geschaltet.
Wenn jetzt duch irgendein Ereignis der Draht (hier z.B. die Glühwendel)
durchtrennt wird, dann fällt das Relais ab und schaltet auf den 2. Anschluß.
Damit kann man dann ganz gewohnt den Blitz auslösen.

Interessant wäre eine Lösung mit einem 220 V Relais.
Dann würde die Wendel richtig glühen.

Und ein Trigger vor einem Lauf könnte auch aus 2 parallelen Alufolien bestehen. Bevor die zerschossen werden, berühren die sich.
 
mmmmh, die Idee mit dem 230V-Relais klingt interessant, sollte ich vielleicht mal testen :)

den gezeigten Klatschschalter hab ich mir auch gekauft, ist heute gekommen, funktionieren tut die ganze Sache schon, bloß konnt ich noch nicht ausprobieren, ob das Relais schnell genug schaltet, muß mir da erst einen Aufbau für Blitz, Gewehr und Ziel bauen...

/edit: Zum Klatschschalter, ich hab das mal grad quick&dirty aufm schreibtisch probiert. Aufbau war wie folgt: Blitz am Klatschschalter über Synchronkabel angeschlossen, Mikro vom Klatsschalter auf die Tischplatte gelegt, Schalter ziemlich empfindlich gestellt. Belichtung warn 6 Sekunden. Hab dann eine Streulichtblende vor die Linse fallen lassen, weil ich grad nix besseres da hatte. Auf dem Foto ist die Blende genau in dem Moment belichtet, wo sie auf die Tischplatte trifft, sie "steht" praktisch auf dem Tisch. Sollte also schnell genug reagieren.

Zu bemerken ist jedoch, daß man nach einmal auslösen das Relais durch ein Geräusch "zurücksetzen" muss, da das Relais bistabil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke du wirst nur mit Klatschschalter ohne Verzögerungsschaltung dass Problem haben dass zu schnell ausgelöst wird. Da splitterts noch nicht richtig. Aber Versuch macht kluch.

(Ah ich hab gerade gesehen dass du ja ein Relais drann hast, das verzögert natürlich von sich aus kräftig)
 
hier in dem thread achtung link
geht es auch um soundtrigger.
wär interessant zuhören ob die verzögerung bei Zeroms klatschschalter ausreicht.

ansonsten gäb es noch die möglichkeit das teil ausm ersten post (siehe link) nachzubauen. man kann die mic-empfindlichkeit und die verzögerung einstellen.

muss es nur zusammengesetzt bekommen :ugly:
 
Bin grad leich durcheinander :lol:

Muss der Blitz irgendwie mit der Kamera verbunden sein?

*kein großer Elektronik/Technikfreak ist* :ugly::lol:
 
ne muss er nicht :) .
wei0 grad nicht ob du dich auf so nen klatschschalter oder auf den trigger von jjaeckel beziehst, aber in beiden fällen steht er allein ohne verbindung zur kamera.

die beiden alufolien sind ja mit den kontakten vom blitz verbunden und durch die berührung wird dieser eben ausgelöst :)

mfg
 
ich denk ich werd übers Wochenende mal einen Tisch mit Glühlampe, Luftgewehr und Klatschschalter aufbauen und das ganze ausprobieren - wenn ich Zeit hab ;)

ich könnte mir aber auch vorstellen, falls der Schalter zu schnell auslöst, dass man ihn einfach ein bisschen vom Versuchsaufbau entfernt, um das ganze etwas zu verzögern. Eine Luftgewehrkugel bringt ja immerhin auch ca. 150-175 m/s aufn Tacho...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten