• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zerstörungswut. Oder: Einstieg in die Highspeedfotografie

Das wäre völlig richtig, wenn der Auslösezeitpunkt der Kamera nach dem Abfeuern des Geschosses läge - ist hier aber nicht der Fall. Die Kamera nimmt eine Langzeitbelichtung vor und ausgelöst wird der Blitz.

das ist mir vollkommen klar, und mein zitat bezog mich auf etwas vollkommen anderes (nämlich auf die Idee, die Kamera über den Kabelauslöseranschluss zu triggen).

ich habe die konstruktion heute gebaut, jetzt fehlt nur noch der blitz ...
die einschlagskraft habe ich mit so einer nektarine getestet, die sonst immer bis zu letzt in der obstschale liegen bleibt (weil sie so hart ist) . Zuerst war ich ein bisschen entteuscht, denn die Haut wird nur durchschlegen, wennman die nektarine direkt ans Rohr hält, und ohne Haut brauchte es auch ein par versuche, bis die Kugel in der nektarine steckte (10-20cm entfernung). Bis ich die nektarine danach aß, denn sie war "wortwörtlich" ein
sehr hartes Testobjekt ...
 
Zum Thema Klatschschalter.

Wie gesagt ich bin hier total planlos. Aber wenn ich mir das Teil auf dem Bild besorgen würde....

1. Bei Relais muss ich wohl den Blitz anschließen.
2. brauch der bei 12V dann Strom? woher bekomm ich den?
 
Aeh... die Lichtgeschwindigkeit ist so hoch, dass der Effekt bei einem solchen Versuchsaufbau mehr als vernachlässigbar ist.
Wie gesagt, Erfahrungswerte. Ich hatte ein kleines Halbrund aus weißem Papier, hab dort hineingeblitzt und wollte eine schnelle Bewegung einfrieren - ging nicht.
ich habe die konstruktion heute gebaut, jetzt fehlt nur noch der blitz ...
die einschlagskraft habe ich mit so einer nektarine getestet, die sonst immer bis zu letzt in der obstschale liegen bleibt (weil sie so hart ist) . Zuerst war ich ein bisschen entteuscht, denn die Haut wird nur durchschlegen, wennman die nektarine direkt ans Rohr hält, und ohne Haut brauchte es auch ein par versuche, bis die Kugel in der nektarine steckte (10-20cm entfernung). Bis ich die nektarine danach aß, denn sie war "wortwörtlich" ein
sehr hartes Testobjekt ...
Du wirst damit auch nicht durch eine Nektarine kommen, schon gar nicht durch eine harte. Dennoch: ist bis zur Müdung alles dicht?
Sorry wenn du dir mehr versprochen hast ;)

Zum Thema Klatschschalter.

Wie gesagt ich bin hier total planlos. Aber wenn ich mir das Teil auf dem Bild besorgen würde....

1. Bei Relais muss ich wohl den Blitz anschließen.
2. brauch der bei 12V dann Strom? woher bekomm ich den?
Schaut doch gut aus. Ja, da müssen 12V rein. Z.B. ein Trafo von einer Modelleisenbahn hate einen 12V Ausgang. Oder du guckst ob du ein entsprechendes Netzteil findest (meist Laptopnetzteile). Und dann noch den Blitz ans Relais und fertig. Wo hast den Schalter her?
 
Bei 100 mA Stromaufnahme reicht auch ein kleines Steckernetzeil, muss halt mind. 100 mA liefern können, oder halt Batterien.
 
Hi,


bei so einem Klatschschalter würde ich zwecks Verzögerung des Relais lieber das elektroniche Signal abgreifen, da hier in der Regel nur ein Transistor zu Masse kurzschließt und so das Relais schaltet.

Mit Serienblitzfunktion meinte ich die im Speedlite 580II eingebaute, da kann man Intensität, Frequenz und Blitzanzahl einstellen, habe es probiert, funktioniert auch mit der manuellen Triggerung gut.

Mein Ziel mit der Schreckschuss war die ja sehr helle Hülse praktisch in mehreren Flugphasen in einem Bild einzufangen, nur mit einer Hand an einer Schnur, andere an der KabelFB der Kamera hat nicht geklappt.


Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst damit auch nicht durch eine Nektarine kommen, schon gar nicht durch eine harte. Dennoch: ist bis zur Müdung alles dicht?
Sorry wenn du dir mehr versprochen hast ;)

Ich wollte ja auch nicht "durch" sondern nur "rein" .
bei den meisten Versuchen prallte die Kugellagerkugel einfach ab, mir kamen Zweifel, ob sie es überhaupt durch ein ei schaffen würde, oder dort auch abprallen würde ... dadurch halbierte sich übriegens auch mein "kugellagerkugel-lager" (geiles Wort:D) ...
das die nektarine tatsächlich so "hart" war, ist mir vorher gar nicht aufgefellen, und ich glaube mittlerweile, das die kugellagerkugel doch ein ei durchschlagen würde ... Mit die "die Haut durchschlagen" meinte ich, das die Kugel in eine ungschälte stelle einschlug . Und "ohne haut" war eine geschälte stelle ...
Dennoch : was meinst du mit
ist bis zur Müdung alles dicht?
???
 
Also ich würde kein Gemüse/Obst benutzen, mir persönlich fliegt da zu wenig weg..:D
Ich habe auf einen Apfel mit einer Luftpistole geschossen, geht glatt durch:evil:
 
Ich hab auch nochmal eine Frage zu dem Blitz: Wie kann ich überhaupt eine so kurze Belichtungszeit bzw. Leuchtdauer des Blitzes sicherstellen? Die alten Blitzen, die ich bisher gefunden habe bieten keinerlei Einstellungmöglichkeiten...:confused:
 
Dennoch : was meinst du mit
ist bis zur Müdung alles dicht?
???
Dass nirgendwo Luft rauskann und daurch Druck verloren geht ;)

Ich hab auch nochmal eine Frage zu dem Blitz: Wie kann ich überhaupt eine so kurze Belichtungszeit bzw. Leuchtdauer des Blitzes sicherstellen? Die alten Blitzen, die ich bisher gefunden habe bieten keinerlei Einstellungmöglichkeiten...:confused:
Die Leuchtdauer des Blitzes kann man an keinem Blitz einstellen, wenn, dann die Blitzleistung und damit indirekt die Leuchtdauer. Wenn der Blitz keine Einstellungsmöglichkeiten bietet, auch egal. Wird so oder so schnell genug sein. Einfach mal ausprobieren.
 
jaaa ... (mensch, das war nun wirklich eine dumme Frage von mir :P)...
außer, dass die kugel etwas kleiner ist als der Rohr-innendurchmesser, und deshalb etwas Luft vorbei geht, es wird also nicht der maximale druck aufgebaut ...
aber ich denke, das ist bei dir auch so ... (?)
 
hi, ich hab da nochmal ne kurze frage:

wie genau hast das kabel an den kontakten befestigt? besonders der anschluss am mittenkontakt interessiert mich.
die verbindung zur masse sollte ja kein problem sein, nur der mittenkontakt ist ja nur (zumindest bei mir) ein stecknadelkopfgroßer pin.

mit tesa oder ähnliches wollte ich eig. nicht arbeiten, weil ich dann nachher evtl kleberückstände an der bodenplatte hab.

mfg Chris
 
Ausgezeichnet erklärt und einfach umgesetzt, 1a.
Ich gehe davon aus, daß das Ei den Ausschuß des Projektils zeigt oder?
mfG
Danke ;) Nein, es ist nur der Eintritt zu sehen, da beim Austritt tatsächlich kaum etwas passiert. Geschossen wurde von links.

hi, ich hab da nochmal ne kurze frage:

wie genau hast das kabel an den kontakten befestigt? besonders der anschluss am mittenkontakt interessiert mich.
die verbindung zur masse sollte ja kein problem sein, nur der mittenkontakt ist ja nur (zumindest bei mir) ein stecknadelkopfgroßer pin.

mit tesa oder ähnliches wollte ich eig. nicht arbeiten, weil ich dann nachher evtl kleberückstände an der bodenplatte hab.

mfg Chris
Ich habe inzwischen ein Sync-kabel, dessen Ende ich für die Alufolien 'öffnen' konnte. Daher stellte die Frage sich für mich (zum Glück) nicht mehr. Ich kann dir lediglich Isolier- oder Paketklebeband empfehlen um Klebereste zu vermeiden.
 
Ich verstehe nicht, wie der Blitz ausgelöst wird. Ich habe noch so einen alten "Sunpak" Blitz im Fundus. Da ist unten ein Kontakt. Ein weiterer Kontakt ist in der "Schiene" ziemlich versteckt angebracht. Muss ich die beiden kurzschliessen? Das zündet zumindest meinen Blitz nicht.

Herwig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten