Meine Güte, die Internetgeneration hat das Polemisieren wirklich von der Pike auf gelernt. Sonst fühlt sie sich wohl nicht ernstgenommen. Ich geh lieber mit meinem M-Distagon fotografieren. Trotzdem noch Frohe Weihnachten!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...
Das Planar hingegen ermöglicht durch seine Portabilität, Gewicht und Größe, Farbdarstellung und stellenweise Imperfektion, Bilder, die zu Ikonen werden können.
...
Das 35/1.4 Distagon ist schon eine ziemliche Keule. Aber auch durchaus empfehlenswert.Ich geh lieber mit meinem M-Distagon fotografieren.
Das Distagon ist ein Zeiss (gefertigt von Cosina).so fotografieren halt auch die einen oder anderen mit dem Zeiss oder dem Distagon.
Es gibt tatsächlich ein paar technische Gründe, die für die Schallplatte und gegen die CD sprechen, aber das erkläre ich Dir, sollte Bedarf bestehen, eher über PN. Aber ja, für den Endverbraucher gibt es erst einmal wenig Sinn für Schallplatten.Es gibt natürlich einige, die die gute alte Schallplatte hochhalten, kann man machen, aber rein technische Gründe dafür gibt es keine.
Erinnert mich irgendwie an die NASA, die seinerzeit ebenfalls über die Technik der alten Triebwerke lachten. Nur nachbauen konnten sie die dann doch nicht mehr, als ihre tollen, neuen Triebwerke allesamt im Praxistest versagten.Die lachen sich tot über ein paar vergütete Linsen, die im Schneckengang gegeneinander verschoben werden.
Wirst Du auch nicht bekommen. Nicht, wenn hier mit popeligen Canonscherben die Messlatte schon so hoch gehängt wird.Du vertrittst die Theorie, dass ein Bild durch ein Objektiv zur Ikone wird?
Interessant, da hätte ich wirklich gerne mal Beispiele aus der Praxis.
Ich habe "nur" das RF 501 1.2L, kein Zeiss, käme aber niemals auf die Idee dieses gegen ein AF-loses Zeiss einzutauschen.
Fotos JPG OOC - verkleinert fürs Forum
Anhang anzeigen 4687018
Anhang anzeigen 4687019
Deine Vermuutung legt nahe, dass du wenig Ahnung von Fertigungsprozessen hast und du hier nur dene Meinung durchdrücken willst. dann schreib doch lieber gar nichts, bevor du dich so bloßstellst.
Wer nicht viel weiß, muss halt viel glauben.
Es gibt Menschen, die haben Lust auf die
Entschleunigung und finden dafür das richtige Werkzeug.
Meine Standardlinse ist übrigens auch ein Zeiss. Das 16-70 f/4 für Sony APS-C. Das habe ich aber nicht aufgrund des blauen Aufklebers gekauft
Sachlich: Wem die Bilder besser gefallen, weil e/sie weiß, dass das Bild mit einem Zeissobjektiv aufgenommen wurde, der soll sich daran gerne erfreuen.
Was wärem das denn für Situationen, was sind die Variablen anhand derer du dich für eine bestimmte Ausführung entscheidest?Ich habe nicht umsonst einen ganzen Haufen Brennweiten in mehrfacher Ausführung, da sie doch alle in bestimmten Situationen etwas anders abbilden.
Für welche besonderen Aufgaben denn?aber zumindest für besondere Aufgaben und Ergebnisse.
Zickig in welcher Hinsicht?Zeiss-Gläser können sich auch mal als äußerst zickige Diva erweisen (allen voran das Sonnar). Dafür aber wird man auch mit guten Bildern belohnt, wenn man alles richtig macht.
Zickig in welcher Hinsicht?
dieses hier meine ich.
Damit irgendwer auch wieder Wortklauberei betreiben kann. Zu Weihnachten bereitet man Anderen gerne mal eine Freude.Ach so. Und warum benennst du es dann ohbe weitere Erklärung als "das" Sonnar?
Auflösung wäre für mich ein Beispiel, Vignettierung und Verzeichnung auch. Alles was sich objektiv messen und vergleichen lässt.Jetzt muß ich doch aber selber mal ein wenig Wortklauberei aus Unverständnis betreiben: Was bitte sind quantifizierbare Abbildungscharakteristiken?