• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Batis für FE

Gerne,

Batis: 8 Gruppen
Touit: 8 oder 5 Gruppen
(Das Touit Makro erlaube ich mal außen vor zu lassen, da nicht vergleichbares Spezialobjektiv)
Otus: 10 Gruppen

Batis: Autofokus
Touit: Autofokus
Otus: Manueller Fokus

Extern: Haptik und Aussehen
Konnte ich sehr gut mit meinem Touit 32 vergleichen und ist nahezu identisch vom Look and Feel.

:top:

Plus es kommt noch hinzu, dass das Otus ein APO ist aber weder Batis noch Touit APO Elemente besitzen. Bei extremen Kontrasten werden sowohl Batis als auch Touit ähnlich abbilden mit grün/violetten Farbsäumen (anders geht es physikalisch nicht), das Otus aber nicht (ist ja ein Apochromat im Gegensatz zu den anderen zwei).
Nimmt man also alle momentan verfügbaren Informationen zusammen, ist das Batis den Tuits ähnlicher als dem Otus. Mit dem Otus hat es nur eines gemeinsam: Bildkreis für KB. Alles andere teilt es sich technisch gesehen eher mit den Touits.

Was die Abbildungsqualität angeht kann es sich aber trotzdem vom Touit unterscheiden, muss aber nicht. Wir werden sehen. Die momentanen Vermutungen, dass Zeiss einen Kompromiss eingegangen ist und eine große Verzeichnung akzeptiert um es dafür kleiner und leichter zu bauen bei guter Schärfe über den gesamten Bildbereich unterscheidet es eben auch vom Otus. Beim Otus gibt es diese Kompromisse nicht, hier hat man je versucht zu zeigen, was man kann und was möglich ist. Im übrigen stört mich dieser Kompromiss garnicht. Für mich zählt das Ergebniss, oder besser gesagt, das Preis- / Leistungsverhältnis. Das die Kamera oder mein RAW-Konverter da elektronisch mithelfen und die Verzeichnung heraus rechnenen stört micht nicht. Klar geht hier etwas Qualität flöten, aber dafür bleibt es ja bezahlbar mit sehr guten anderen Eigenschaften.

Eines ist sicher: Bei Zeiss sind sie definitiv schlauer als ich und ich verlasse mich hier auf die Fachleute. Die werden schon wissen was sie tun ;)
 
Hi, ich verweise nochmals auf die dramatisch guten MTF-Kurven des 25ers.

Außerdem hat es 4 asphärische Linsen. Bekanntlich ersetzt eine asphärische
Oberfläche eine Linse, so daß man den konstruktiven Aufwand errechnen kann.

Zu ZEISS habe ich aufgrund meiner Erfahrungen Vertrauen. Ich habe u.a.
(z.Zt.) 6 ZEISS ZM Objektive, mit denen ich zufrieden bin.
 
Soviel zur Theorie über Bauweise etc. Und trotzdem wird das 55er Miniotus genannt und es sieht so aus als würde es noch ein weiteres geben:

http://www.sonyalpharumors.com/impr.../?hootPostID=9f3b2ccc12da1c5839e360cad01c6f17

Aber das ist auch nur theoretisch. ;) :D
 
Das sehe ich auch so, und das 25er ist bei mir so gut wie gekauft. :top:
Hi, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, was den Kauf bei mir verhindern kann.

Ich werde das 25er wohl als Reiseobjektiv für Städtereisen einsetzen.

Für Oldtimerevents ist es zu lang. Da laufen einem die Kurzsichtigen und die
Nasen-Scanner ins Bild. Und meistens ist auch zu wenig Platz.

Mir gefällt nicht die Größe, und mir gefällt auch nicht, daß es kein Leica M Bajonett hat.

Aber alles kann man nicht haben. So ist das Leben ...:)
 
Warte aktuell auf die A7RII / A9 oder wie auch immer sie heißen wird. Hatte jahrelang die 5DMKII mit dem 85mm 1.2L und für meine Ansprüche umwerfende Ergebnisse damit erzielen können. Nun war eigentlich schon das 55 1.8 Zeiss als FB-Portraitlinse zusammen mit dem 16-35 Zeiss geplant. Mehr brauche ich aktuell nicht. Jetzt kam das 85er Batis heraus und kommt mir von der Brennweite vs. dem 55er entgegen. Für Kopf/Schulter Portraits sollte man Indoor mit einer 85er Brennweite an Vollformat besser auskommen.

Einerseits ist das Batis fast doppelt so schwer vs. dem 55er und relativiert die Vorteile des spiegellosen Systems ein wenig. Andererseits ist das Batis offensichtlich von der Abbildungsleistung dem 55er überlegen. Vermutlich auch was die Auflösung betrifft (Stichwort Trend 50MPX+) Was würdet ihr machen, würde mich doch gerne langfristiger positionieren mit den Käufen. Preislich liegen keine Welten zwischen den beiden, Vorteil Batis wäre noch der eingebaute Stabi. Denke der A7R Nachfolger wird aber IBIS haben... Letztendlich wird das Batis doch der bessere Kandidat sein, die ersten Bilder auf flickr waren ja der Hammer. Ahh, schwere Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur sagen, dass du das 55er nicht verpassen solltest ... die Linse ist der absolute Oberhammer.

Hätte auch nicht gedacht, dass die Brennweite so universell ist. Von mir gibts volle Punktezahl für das 55er :)

Das 85er werde ich mich aber auch zusätzlich anschauen. Wenn es wirklich vergleichbar mit dem Otus sein soll haben wir ein 2. "kleines Otus" neben dem 55er.
 
... Was würdet ihr machen, würde mich doch gerne langfristiger positionieren mit den Käufen...

Warte doch ab bis das Ding im Handel ist und sich hier ein paar Bilder ansammeln.
Ich stehe übrigens vor der selben Überlegung. Mein Plan ist noch vor meinem Sommerurlaub in den E-Mount zu steigen. Nun ergeben sich so viele Optionen. Wer hätte das gedacht vor einem Jahr, als es nur 2 Linsen gab? :lol:
 
Ihr habt Recht, abwarten. Finde es übrigens gut, daß nicht auf einmal zig mittelmäßige Kandidaten gleich bei dem E-Mount Release am Start waren, sondern langsam und stetig solche Kracher. :top:
 
Habe das 55er an der A7II und liebe es. Habe zusätzlich das 24-240er, das mit vernünftiger Post-Produktion sehr zufriedenstellend ist. Beide bleiben.
Das 85er könnte zusätzlich kommen, wenn es gut wird. Ich freue mich darauf.
 
Warte doch ab bis das Ding im Handel ist und sich hier ein paar Bilder ansammeln.
Ich stehe übrigens vor der selben Überlegung. Mein Plan ist noch vor meinem Sommerurlaub in den E-Mount zu steigen. Nun ergeben sich so viele Optionen. Wer hätte das gedacht vor einem Jahr, als es nur 2 Linsen gab? :lol:

Ich stehe mittlerweile sogar vor der schwierigen Wahl: 90er Makro oder 85er Batis. Fuer das Makro spricht halt das ich mich dann ernsthaft mit Makro beschaeftigen, fuer das 85er halt das es ein 85er ist. :)

Irgendwie tendiere ich aber doch noch zum Makro, vor allem weil ich selten offenblendig fotografiere und es daher fuer mich keinen Unterschied macht ob F2.8 oder 1.8. Ich warte mal bis beides bei meinem Fotohaendler liegt und dann kann ich beides mal anschauen und kurz testen.
 
Stört dich bei deiner Art zu fotografieren eine deutliche Verzeichnung? Das 85er Batis verzeichnet mit, für eine solche Brennweite, unfassbaren 3%. :eek:
Ja klar kann man sie raus rechnen, aber die BQ wird dadurch nicht besser. Ich glaube, 3% ist für ein 85er (Negativ) Rekord. :mad:
Ich denke, es ist tatsächlich nur für Portraits gedacht und geeignet. Da stört es weniger.
 
Unfassbar tirfft es :top: Portraitlinse hin oder her, kann mir irgendwie immer noch nicht vorstellen, dass sowas bei Zeiss durch die Qualitätskontrollen geht.

Das hat nichts mit Qualitätskontrolle zu tun. Das Objektiv ist so konstruiert. Kompromisse, aber wofür? Das würde ich interessieren.
 
Wo kann ich denn dieses Messergebnis sehen?
Ich kann die 3% Verzeichnung kaum glauben, denn normalerweise verzeichnen 85er Objektive sehr gering, die Nikkor-Objektive mit nur etwa 0,1 %.

click

edit: Das Nikkor AF-S 85mm f/1.4 G hat 0,48%, das Nikkor AF 85mm f/1.4 D hat 0,39%, beide Tonnenförmig (an einer VF Kamera). Gute Werte aber noch ein Stück von 0,1% entfernt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stört dich bei deiner Art zu fotografieren eine deutliche Verzeichnung? Das 85er Batis verzeichnet mit, für eine solche Brennweite, unfassbaren 3%. :eek:
Ja klar kann man sie raus rechnen, aber die BQ wird dadurch nicht besser. Ich glaube, 3% ist für ein 85er (Negativ) Rekord. :mad:
Ich denke, es ist tatsächlich nur für Portraits gedacht und geeignet. Da stört es weniger.

Puh, ich beschaeftige mich mit solchen Dingen eher weniger, mich muss ein Objektiv im Gebrauch ueberzeugen. Daher kann ich jetzt auch nicht sagen ob mich 3% stoeren muessten oder nicht, wie ich mich kenne eher garnicht.

Mich interessiert nur wie es im eigentlich Gebraucht performed, gefallen mir die Bilder, bringt es mir den Look der mir gefaellt? Wenn ja kaufe ich es, wenn nein dann kaufe ich es nicht. So einfach ist ein Objektivkauf bei mir, ich lese keine Testberichte, ich habe noch nie ein Testchart fotografiert und werde es auch nie tun. Ich nutze die Objektive fuer den Zweck fuer den ich sie anschaffe.

Meinst Du ernsthaft, daß Du einen Unterschied zwischen 85 und 90mm siehtst? :eek:

Nein.

Lange Antwort: Nein, ich werde keinen Unterschied sehen. Ich hatte an A-Mount aber damals das famose 85er Zeiss und irgendwie vermisse ich diese Linse immer wieder und das obwohl sie grottenlahm war. Jetzt ein 85er Zeiss mit fixem Antrieb, hoffentlich toller Bildqualitaet und dem lustigen OLED Display als Gimmick. Das gefaellt mir schon sehr.

Aber ich wuerde mich auch gerne endlich mehr mit dem Thema Makro beschaeftigen und da bringt mich das Batis nicht weiter. Tja, es wird auf eine spontane Kaufentscheidung herauslaufen. ;)
 
@aidualk
Danke für den Link!

Die MTF-Werte des Batis sind ja sensationell gut!

Da kann ich die nicht so guten Verzeichnungswerte schon verschmerzen, insbesondere auch deshalb, weil ich ein 85er auch oft für Landschaftsaufnahmen einsetze (um z.B. Hügel und Berge näher zusammen zu rücken und sie auch nicht zu "erniedrigen") und gelegentlich auch für Porträts.

Darüber hinaus nehme ich an, dass meine Sony A7 die Verzeichnungen automatisch korrigiert - oder später auch Lightroom.

Vorerst werde ich aber noch weitere reviews mit Beispielbildern abwarten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten